4 minute read

Breite Interessen sind vertreten

Naturpark Vergangene Woche wurde der Trägerverein Naturpark Baselbiet gegründet

MARC SCHAFFNER

Die Bestrebungen, im Baselbiet einen Naturpark zu errichten, ist einen Schritt weiter Mitte Februar wurde in Sissach der Verein Naturpark Baselbiet als Trägerverein gegründet Das Projekt 2019 vom Verein Erlebnisraum Tafeljura angestossen, kann auf eine breit Unterstützung aus verschiedenen Interessengruppen zählen: Die Gründungsmitglieder vertreten Gemeinden und Gesellschaft, Naturschutz und Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus

Als nächster Schritt wird ein Managementplan erstellt, über den die Gemeinden innerhalb des Perimeters im Herbst 2024 abstimmen sollen Somit könnte das Gesuch ans Bundesamt für Umwelt (BAFU) im ersten Quartal 2025 eingereicht werden Das Kostendach für den Managementplans und die aufwendigen Landschaftsbewertung beträgt 255 000 Franken, die durch Kanton und Gemeinden, Sponsoren, Stiftungen und privaten Gönnerinnen und Gönnern finanziert werden

Naturpark als Ermöglicher-Plattform

In der Schweiz existieren neben dem Nationalpark in Graubünden und den Naturerlebnispärken in Waadt und Zürich 17 regionale Naturpärke Die bisherigen Erfahrungen sind positiv: «Kein einziger von ihnen wurde nach der ersten zehnjährigen ‹Lauffrist› in Frage gestellt, sondern sie wuchsen zum Teil sogar», schreibt der Verein Naturpark Baselbiet in einer Medienmitteilung Sie würden als «Ermöglicher-Plattformen» dienen, verschiedene Player miteinander vernetzen und Projekte aus der Bevölkerung fördern

Finanziert werden Naturparks aus verschiedenen Quellen, im Beispiel des «Naturparks Aargau» durch den Bund (50 Prozent), Kanton (18 Prozent), Gemeinden (12 Prozent) und Einnahmen aus dem Naturpark unter anderem durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen

Feilen an den Projektideen Die künftigen Angebote des Naturparks verteilen sich auf die Bereiche Natur, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung «Jetzt werden wir an den Projektideen feilen», berichtet Florence Brenzikofer Gründungsmitglied des Trägervereins Am

Der mögliche Perimeter des Naturparks Baselbiet ist deutlich grösser als beim ersten Anlauf von 2009 (Dunkelgrün/orange: Gemeinden die dem Vorgängerprojekt 2009 zustimmten bzw es ablehnten; hellgrün: neue mögliche Gemeinden )

Beistand auf Mandatsbasis

21 März finde ein Workshop statt zu dem alle Gemeinden im Perimeter und Partnerorganisationen eingeladen seien Projekte sollten dort initiiert oder gefördert werden, wo die Gemeinden den grössten Handlungsbedarf sähen Im ökologischen Bereich oder im Bildungsbereich – Beispiel «Waldklimawochen» oder Neophytenbekämpfung Dort gehe es darum diese Tätigkeiten finanziell zu unterstützen, zu verstetigen und allenfalls über die Gemeindegrenze hinaus zu koordinieren

Als weiteres Beispiel führt Florence Brenzikofer das Feldscheunenprojekt auf, das dieses Jahr vom Erlebnisraum Tafeljura abgeschlossen wird Der Naturpark Baselbiet könnte hier für Kontinuität sorgen Auch bei anderen Projekten, die mit hohen Kosten verbunden sind und die einer einzelnen Gemeinde unter Umständen zu teuer wäre, könne der Naturpark einspringen Ausserdem könnte der Naturpark Baselbiet lenkende Aufgaben übernehmen «Während der Pandemie haben

Kindes- und Erwachsenenschutz Die Inter Assist GmbH in Sissach stellt sich vor

SANDER VAN RIEMSDIJK

Eine Beistandschaft für Erwachsene durch die KESB wird angeordnet, wenn aufgrund eines Schwächezustandes, bei welchem die Betroffenen selbst von sich aus keine Abhilfe schaffen können, bzw die Unterstützung durch Dritte nicht mehr ausreicht Ebenso als diese von vornherein ungenügend erscheint und auch keine ausreichende eigene Vorsorge getroffen worden ist Eine Beistandschaft für Kinder kann in Situationen angeordnet werden, in denen die Eltern die Aufgaben der elterlichen Sorge nicht vollumfänglich wahrnehmen können

Die KESB prüft vor der Ernennung der Beistandschaftsperson die fachlichen und zeitlichen Voraussetzungen Seit

Dezember 2019 übernimmt die Inter Assist GmbH an zwei verschiedenen Standorten in Sissach mit einem Team aus administrativen Mitarbeiterinnen, Sozialarbeiterinnen und einer Juristin solche Beistandschaftsmandate, wie Mathias Eggenberger diplomierter Sozialarbeiter FH und Gründer, an einer Infoveranstaltung letzten Donnerstag erläuterte Die Trennung der Mandatsführung für Kinder und Erwachsene erfolgte auf Empfehlung der Konferenz für

Änderung bei den Landratsfraktionen

wir erlebt, dass gewisse Gebiete überrannt wurden», führt Florence Brenzikofer an Sie denkt beispielsweise an den Wochenendtourismus auf dem Kilchzimmersattel: «Man kommt nur mit dem Auto hin und die Strassenränder und Wiesen sind zuparkiert Hier könnte ein Shuttlebus das Verkehrsproblem mindern »

Naturpark soll «von unten wachsen»

Der mögliche Perimeter des Naturparks Baselbiet umfasst rund 300 Quadratkilometer, weit mehr als die nötigen 100 Quadratkilometer Die Fläche muss zwar zusammenhängend sein, darf aber Löcher aufweisen Das heisst, auch wenn nicht alle Gemeinden mitmachen, könnte das Projekt realisiert werden Zum Workshop vom 21 März werden alle Gemeinden im potenziellen Perimeter eingeladen Es sei jeder Gemeinde selber überlassen ob sie mitgestalten und profitieren wolle «Es ist uns wichtig, das Projekt von unten wachsen zu lassen »

Auf jeden Fall will sich der Trägerverein die nötige Zeit nehmen, um das Projekt gründlich auszuarbeiten Beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat er deshalb einen Antrag auf Verschiebung gestellt Ein aufwendiger aber wichtiger Teil sind laut Florence Brenzikofer die Landschaftsbewertungen für jede einzelne Gemeinde Bereits im April beginnen die Arbeiten dazu, aber erst im Spätsommer 2024 werden die nötigen Grundlagen da sein, um über den Perimeter zu entscheiden Im Vergleich zu anderen Naturparks komme im Baselbiet erschwerend hinzu, dass über 50 Gemeinden involviert seien, was die Kosten in die Höhe treibe, ergänzt Florence Brenzikofer In anderen Kantonen, in denen es bereits zu Gemeindefusionen gekommen sei, käme die Landschaftsbewertung günstiger naturpark-baselbiet ch

«Die Mitte» und die Grünliberale Partei werden in der kommenden Legislatur jeweils eine eigene Fraktion im Baselbieter Landrat bilden Dies teilten die Parteien Ende letzter Woche mit «Für beide Fraktionen überwiegen die Vorteile, dass sie zukünftig eigenständiger agieren können um ihre Profile zu schärfen und als solches auch so wahrgenommen zu werden», schreibt die Mitte in einer Medienmitteilung «Gemeinsam wollen wir die Politik im politischen Zentrum mit zwei eigenen Fraktionen stärken», äussert sich die GLP Die Grünen und die EVP werden hingegen ihre Fraktionsgemeinschaft im Landrat fortführen wie sie verlauten liessen OBZ

Sport

U15-Vizemeister

Das Team der Inter Assist GmbH führt seit 2022 an der Hauptstrasse Beistandsmandate an zwei

Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)

Die Menschen schützen und fördern Die Tätigkeit als Beistand ist breit gefächert, facettenreich, aber auch sehr anspruchsvoll «In unserer Arbeit haben wir mit Menschen zu tun, welche es sich nicht ausgesucht haben, dass wir mit ihnen arbeiten», umschreibt Eggenberger eine primäre Herausforderung in der Mandatsführung «Sehr zentral ist dass wir in unserer Arbeitsweise die Menschen mit ihren Bedürfnissen erst nehmen und gleichzeitig auch schützen und fördern » Dafür braucht es neben fachlichen und persönlichen Fähigkeiten im persönlichen Kontakt mit dem Klienten, Verständnis für die jeweilige Lebenssituation «Aber insbesondere braucht es Zeit um diese Aufgaben zu erfüllen Zeit ist ein entscheidender Faktor in unserer Arbeit», sagt Eggenberger Die KOKES hat in diesem Sinne Empfehlungen verfasst, mehr Zeit für schutzbedürftige Personen zu Verfügung zu stellen und damit auch die Arbeitsbedingungen für Beistandspersonen zu optimieren Die

Inter Assist GmbH erfüllt die Empfehlungen in mehreren Punkten So können 60 Mandate im Erwachsenenschutz und 50 Mandate im Kindesschutz pro 100-Prozent-StelleeinerBerufsbeistandschaftsperson eingehalten werden und die zur VerfügunggestelltenunterstützendenLeistungenentsprechenderKOKES-Empfehlung

An den U15-Challenger-Biathlon-Schweizermeisterschaften in Pontresina gewann Laurin Merz (Ramlinsburg) die Silbermedaille im Biathlon Sprint OBZ/FOTO: ZVG

This article is from: