
5 minute read
Buntes Treiben und Räppliregen
URSULA HANDSCHIN
Unzählige stolze Familien und staunende Zuschauer säumten die Strassenränder am Freitagnachmittag, als die Primarschule und die Kindergärten Gelterkinden ihre während Wochen gebastelten Fasnachtskostüme und Larven beim traditionellen Umzug vor den Ferien präsentierten
Die vielseitigen Ideen zeigten sich in verschiedensten Themen wie Wetter, Astronautik, Jahreszeiten, Schweizer Kantone, Tier- und Fantasiewelt Voller Freude zogen die kleinen Fasnächtler Räppli und Süssigkeiten aus ihren prall gefüllten Taschen und verteilten sie mit verschmitzten Gesichtern und sichtbarem Genuss den Zuschauenden
Die musikalische Begleitung durch die Guggenmusikgruppen «E N Bloosbälg» aus Gellterkinden und die Sissacher Kindergugge «Noote Chaote» verlieh dem Anlass zusätzliche Stimmung
Der Umzug endete dieses Jahr auf dem Begegnungsplatz der katholischen Kirche, der ideal geeignet ist mit der grossen Treppe, auf der sich die riesige Schar bunter Fasnachtskinder vor den
Der Begegnungsplatz und die Treppe der katholischen Kirche Gelterkinden sind wie gemacht für das Schlussbouquet des Schulfasnachtumzugs F OTOS: U HANDSCHIN vielen Zuschauenden übersichtlich aufstellten konnte Dort durften sich die Aktiven mit Brötli und Schoggistängeli stärken, bevor sie von ihren Eltern für
Fröhlicher Schülerumzug
die Winterferien in Empfang genommen wurden
Es ist zu hoffen, dass man die Daheimgebliebenen in ihren fantasievol-
Mit Streichtrio und Flöten
len Kostümen am Kinderumzug in der Fasnachtswoche nochmals zu sehen bekommt Vielleicht in einer Gruppe von Eltern begleitet?
Schlumbi und Schoggistängeli gabs für alle zum Zvieri Auch für die Appenzeller Sennen und -kühe aus dem Wuhrkindergarten
Sissach Die Primarschule und Kindergärten feierten gemeinsam Schulfasnacht




URSULA ROTH
Welche Freude, die Kinder der Kindergärten und Primarschule durften in Sissach wieder einmal Fasnacht machen Auf dem grossen Pausenplatz beim Schulhaus Dorf war Besammlung



Die Aufregung und Vorfreude waren bei Gross und Klein zu spüren Da wurde noch ein Näschen geputzt, dort eine Maske zurechtgerückt Zirkusdirektorin, Lehrerin Sonja Heinis, hielt ihre wilden Löwen vom Kindergarten Grienmatt zusammen, bald gings los
Stolz marschierten die Kinder zwischen den Guggenmusiken der Strasse entlang hinein in die Begegnungszone Dort warteten schon sehnsüchtig die Zuschauer Eltern, Grosseltern, Gotte und Götti und alle, die Spass an dem fröhlichen Umzug hatten
Die Sujets waren bunt und vielfältig
Von der wilden Kuhherde über die fröhlichen Pinguine aus dem «Zoo» Sissach die ganze Fische zu futtern bekamen über Mäuse und Frösche war alles anzutreffen Die Kindergartenkinder vom «Chindsgi Schulhaus Dorf oben» waren alles herzige Schellenursli Ihre Accessoires hatten sie selbst gebastelt Blüemli, Kappe und die schöne Glocke vom Schellenursli
Die Kindergärtnerinnen Bettina Fischer und Bettina Richle verwandelten ihre kleinen Kindergärtner/-innen vom Chindsgi Schwarzmatt, zu herzigen rosa Säuli Die Klasse 4a Primar hatte gleich alle zu Feuerwehrleuten gemacht Ebenso liefen die vier Jahreszeiten am Umzug mit und eine ganze Klasse war voller selbst gebastelten Viren auf dem Kopf
Viele weitere Sujets gab es noch zu sehen Konfetti wurden reichlich geworfen, das machte den Kindern riesen Spass Zu einem richtigen Fasnachtsumzug gehören auch richtige Guggenmusiken die mit ihren Sounds alle in die richtige Stimmung versetzen Die fehlten auch in Sissach nicht Die Noo-
Hier auf den Köpfen der Kinder fühlen sich die gebastelten Schulviren pudelwohl techaote, FGS und Nuggiclique sorgten für viel Begeisterung Beim anschliessenden Guggenkonzert auf dem Pau- senplatz beim Schulhaus Dorf war ebenfalls eine tolle Stimmung Bis zum Mittag war auch da ein fröhliches Bei- sammensein Dann entliessen die Lehrpersonen ihre Schützlinge in die Schulferien
Am 11 Februar fand im Kulturzentrum der Oberen Fabrik, Sissach, das erste «Klanglichter»-Konzert statt Dazu hatte die Gründerin der Konzertreihe, Paola de Piante Vicin, die international bekannte Flötistin Luisa Sello und das hochgelobte Streichtrio Oreade eingeladen Kaleidoskopartig reihte sich nun eine musikalische Offenbarung aus der Streichtrio- und Flöten-Literatur an die andere Für einen stimmungsvollen Anfang sorgte das Flötenquartett in A-Dur von Domenico Cimarosa Dem folgte das Menuett aus dem Streichtrio in B-Dur von Franz Schubert in einer Subtilität, Tonschönheit und Präsenz welche ihresgleichen sucht Luisa Sello trug darauf ein Solowerk für Flöte von Philip Selby vor, das an den Gesang eines einsamen Hirten gemahnte Dem liess sie ein hochvirtuos vorgetragenes Werk von Astor Piazolla folgen, das sämtliche Ausdrucksmöglichkeiten einer Flöte abverlangt Aus Piazollas «vier Jahreszeiten» präsentierte das Streichtrio sodann zwei Sätze in einer mitreissenden und tänzerischen Leichtigkeit, so dass das Publikum nach dem enthusiastischen Applaus zunächst wortlos sitzen blieb und erst der Zwischenruf «Pause» es wieder in die Wirklichkeit holte Nach der Pause wartete das Streicherensemble mit drei Sätzen aus dem Streichtrio Es-Dur von Beethoven auf Dabei begeisterte das Ensemble mit einer ausgefeilten Interpretation dieses Werks mit all den unerwarteten Wendungen Die Pianissimostellen im zweiten Satz hielten das Publikum förmlich den Atem anhalten Beim Flötensquartett in D-Dur von Mozart waren dann wieder alle Instrumente im makellosen Zusammenspiel vereint Dabei präsentierte sich das Soloinstrument in belebender Frische und Virtuosität Nach lang anhaltendem Applaus bedankten sich die vier Musikerinnen mit einer berührend vorgetragenen Zugabe von Piazolla: Oblivion Lange noch dauerte das Zusammensein des interessierten Publikums im Gespräch mit den Interpretinnen, in der Hand meist ein Getränk und ein Häppchen von der Bar Die Zuhörer/-innen waren sich an diesem Samstagabend einig: sie hatten einer Sternstunde der Kammermusik beigewohnt www klanglichter ch ERIC ROTHENBÜHLER
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Freitag, 24 Februar
19 00 Mehrsprachiger Gedenkgottesdienst zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine Reformierte Kirche Gelterkinden
Pfrn Annina Völlmy und Pfr Eric Hub
Sonntag 26 Februar
10 15 Gottesdienst in der Kirche
Gelterkinden Pfr Eric Hub Text: Klagelieder
Kapitel 3 Thema: Hoffnung – trotz dem oder wegen dem? Orgel: Jürg Derungs Kollekte:
Pfarrspendkasse Fahrdienst: Max Bürgin, 079 311 94 34
Dienstag, 28 Februar
11 00 Gottesdienst im Altersheim
Gelterkinden
Mittwoch 1 März
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
Donnerstag 2 März
14 00 Altersnachmittag im Kirchgemeindezentrum Andres Klein Vortrag «Ameisen»
Fahrdienst: Edith Schreiber, 061 981 25 95
Freitag, 3. März
19 00 Weltgebetstagsfeier mit dem Gastland und Liturgie aus «Taiwan» in der Kirche
Ormalingen Einsingen ab 19 00 Beginn der
Feier: 19 30 Im Anschluss Apéro mit taiwanesischen Spezialitäten Fahrdienst: Regin
Polsini 079 352 75 58
Amtswochen
Bis 26 Februar hat Pfr Eric Hub
27 Februar bis 12 März Pfr Samuel Maurer
Ferien
Vom 19 bis 26 Februar Pfr Samuel Maurer
27 Februar bis 5 März, Pfr Eric Hub
Danke für die Kollekten
Für das Jahresspendenprojekt in Uganda: vom 31 1 (APH) CHF 29 00 und 5 2 (GD Gk)
CHF 819 00
Vom 12 2 (GD Riba) für den Bücherladen zur
Arche Liestal CHF 78 00
Vom 12 2 (GD Gk) für die Schneller Schulen im Nahen Osten CHF 73 00
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 26 Februar
9 30 Eucharistiefeier
17 00 Kreuzwegandacht
Donnerstag 2 März
17 30 Beichtgelegenheit
18 00 Eucharistiefeier
Freitag 3. März
9 00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag anschliessend kurze Anbetung
19 30 Weltgebetstags-Gottesdienst reformierte Kirche Ormalingen
Jeden Freitag 9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076
261 31 25
Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden:

Dienstag, 11 00 – Altersheim Ormalingen: Donnerstag 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag, 26 Februar
9 00 Eucharistiefeier der Portugiesen
11 00 Eucharistiefeier
Freitag, 3. März
8 00 Eucharistische Anmeldung mit Rosenkranz
10 15 Ökumenische Andacht APH
Dienstag und Freitag
8 00 Rosenkranzgebet
Jeden Mittwoch
13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, Tel 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Samstag, 25 Februar
14 00 Jungschar
Sonntag, 26 Februar
10 15 Gottesdienst mit Christine Preis zum
Thema: «Wir glauben!» Vol 1
Dienstag, 28 Februar
12 00 Mittagstisch
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde
Buus-Maisprach
Sonntag 26 Februar
10 00 Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen mit Pfarrer Detlef Noffke
Für den Fahrdienst zuständig ist das Sekretariat, Tel 061 843 71 22
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Donnerstag, 23 Februar
10 00 Gottesdienst im Zentrum Ergolz
Ormalingen, Pfarrerin Regina Degen-Ballmer
Sonntag 26 Februar
10 00 Gottesdienst mit Pfarrerin Regina
Degen-Ballmer Anschliessend Kirchencafé