Woche 4 / Limmatwelle 26. Januar

Page 13

«Den Jungen keine Sorgen vererben»

Die Reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof plant in ihrer Immobilienstrategie den Bau eines neuen Kirchgemeindehauses Des Pfarrers Garten und das Siegristenhaus sollen dafür weichen. Der Planungskredit soll an einer ausserordentlichen Generalversammlung bewilligt werden. Passt alles, wird das neue Haus um Ostern 2026 fertiggestellt sein. (rfb) S. 3

Kleine Freuden und grosse Kosten

An Silvester zündeten auf dem Schwarzen Platz in Neuenhof Leute mehrere Feuerwerkskörper, was den Kunststoff zum Schmelzen brachte Es wurde dabei keine Unterlage verwendet Entstanden sind Brandlöcher, die Reparaturkosten von mehreren Tausend Franken verursachen Der Platz ist eingeschränkt nutzbar. (rfb) S. 8

Der Höhenflieger und das Sudhaus

Swiss-Pilot Andi Umiker aus Würenlos gründete per 1. Januar seine eigene Brauerei.

Gab es in der Schweiz 1991 nur noch 32 Brauereien, sind es heute bereits über Tausend. Die Schweiz hat gemessen an der Bevölkerung die höchste Brauereidichte weltweit. Eine dieser neuen Brauereien entstand aus einem Hobby Pilot Andi Umiker braute zusammen mit seinem Freund Bier im Keller. Später brauten sie zusammen das hauseigene Bier im Steinhof und per 1. Januar gründete Umiker zusammen mit Aktionären die Gsellig Bräu AG Aus dem Hobby wurde ein Betrieb mit einer Produktion von rund 40 000 Flaschen pro Jahr Für die Brauerei hat der Bierbrauer sogar sein Arbeitspensum bei der Swiss verkürzt. S. 12/13

Donnerstag, 26. Januar 2023, 62. Jahrgang, Nr. 4 PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
INSERATE Würenloser Braukunst ausserhalb des Steinhofs Rinaldo Feusi Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid ch Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop Möbellager Entsorgung Hausreinigung Zügeln ······· Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s TRAUMFERIEN Kreuzfahrten – Europas Norden –Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten-Beratung BestpreisGarantie Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32 Aktuell: hausgemachte Kürbis-Suppe *** Rinds-GulaschSuppe Beachten Sie bitte unseren Beitrag Seite 2

Ein gutes Gehör sorgt für Lebensqualität

Ausgewiesene Fachkräfte sorgen bei der Hörberatung Wettingen dafür, dass die Kundschaft fachmännisch, einfühlsam und immer vom gleichen Spezialisten beraten und betreut wird Dazu gehört auch Dominic Anner, der Sohn von Geschäftsinhaber Heinz Anner, der vor kurzem die Ausbildung zum Hörsystemspezialisten mit eidgenössischem Fachausweis – und erst noch als Jahrgangsbester – abgeschlossen hat Der 24-Jährige verfügt über einen eindrücklichen Leistungsausweis Erst hat er die Lehre zum Augenoptiker absolviert, dann die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker durchlaufen und dieses Wissen mit dem Lehrgang als Hörsystemspezialist noch weiter vertieft «Mir sind der Kundenkontakt und die Beratung sehr wichtig Zudem finde ich es spannend, für die Kundschaft eine individuell angepasste und optimal passende Lösung zu suchen Uns ist es wichtig, dass es für den Kunden stimmt Wir sind ein unabhängiges Unternehmen und somit frei in der Wahl der Produkte Das bedeutet für die Kundschaft,

Marktnotiz

Kompetent und empathisch: Heinz Anner und sein Sohn Dominic Bild: cfr

dass ihr ein riesiges Portefeuille zur Verfügung steht», sagt er Dominic Anner ist es ausserdem ein Anliegen, sich viel Zeit für die Beratung und Anpassung zu nehmen «Ich bin sehr geduldig, empathisch und kann auf die unterschiedlichen Bedürfnisse gut eingehen, etwa auch bei Menschen mit Tinnitus», betont der junge Fachmann,

Jahresabschluss 2022 der Raiffeisenbanken der Region Baden-Brugg

In der Region BadenBrugg entwickelten sich die sechs Raiffeisenbanken im Kerngeschäft sehr erfreulich Der Geschäftserfolg beläuft sich insgesamt auf über 33 Mio Franken DieBankenkonnten zudem die konsolidierte Bilanzsumme auf knapp 8 Mrd Franken steigern

Der Geschäftserfolg der Raiffeisenbanken in der Region Baden-Brugg betrug im Jahr 2022 33,64 Mio Franken Die Normalisierung des Zinsumfelds im vierten Quartal trug zu einem guten Zinsergebnis bei Mit einem Grossteil des Gewinns werden weitere Reserven gebildet

Im Kreditgeschäft für Privat- sowie Geschäftskunden konnten die sechs Raiffeisenbanken erneut wachsen Die Banken kennen den lokalen Markt und können die Risiken adäquat einschätzen Die Kreditportfolios weisen eine sehr gute Qualität auf

Die Kundengelder wuchsen im Berichtsjahr um mehr als 160 Mio Franken Mit der Normalisierung des Zinsumfelds stieg die Nachfrage nach Fest- und Termingeldern Doch nicht nur bei den Kundengeldern, sondern auch im Anlagegeschäft sind die Raiffeisenbanken in der Region sehr erfolgreich unterwegs Das Depotvolumen per Ende 2022 betrug 1,49 Mrd Franken Ihren über 280 Mitarbeitenden, die grossmehrheitlich in der Region arbeiten, bietet Raiffeisen die Möglichkeit, sich intern wie extern regelmässig aus- und weiterzubilden

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Te 058 200 53 73

Gemeinde Wettingen

der in seiner Freizeit gerne wandert, campt und mit dem Töff unterwegs ist

Nebst den klassischen Dienstleistungen bietet das Fachgeschäft auch Hörtrainings an Je nach Intensität des Hörverlusts wird man in einem Zeitrahmen von ein bis drei Monaten bei der Hörberatung geschult Danach kann man die Übungen zu Hause selber machen Beim Hörtraining wird die Verbindung zwischen dem Gehörten und der Weiterleitung ans Sprachzentrum gefördert Ein Hörverlust ist frühzeitig ernst zu nehmen, ist doch wissenschaftlich erwiesen, dass ein viermal höheres Risiko besteht, an Demenz zu erkranken Am besten ruft man gleich an und lässt sich bei einem unverbindlichen Hörtest von den Experten beraten

Hörberatung Wettingen Heinz Anner AG Landstrasse 88 5430 Wettingen Tel 056 427 21 66 www hoerberatung-wettingen ch

Beschlüsse des Einwohnerrats; Rechtskraft

Nach Ablauf der Referendumsfrist sind die vom Einwohnerrat am 15 Dezember 2022 gefassten und in der Limmatwelle vom 22 Dezember 2022 publizierten Beschlüsse in Rechtskraft erwachsen

Wettingen, 21 Januar 2023

Der Gemeinderat

Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch REPARATUREN INSTRUMENTE
MEHR Publireportage
UND
Die Hörberatung Wettingen Heinz Anner AG wurde vor 20 Jahren gegründet und ist die Adresse, wenn man kompetente Ansprechpartner rund ums Hören sucht.
Die Vorsitzenden der Bankleitung der Raiffeisenbanken in der Region Baden-Brugg (v l ): Patrick Weber, Thomas Eichholzer, Hanspeter Lüthi, Patrick Binkert, Iwan Suter, Daniel With

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren

Bauherrschaft: H Brunner Immobilien AG Landstrasse 64 5430 Wettingen

Bauobjekt: Umnutzung Büro zu Wohnung

Baustelle: Landstrasse 64 Parzelle: 2598 Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: TopPharm Rathaus Apotheke Wettingen Landstrasse 77 5430 Wettingen

Bauobjekt: Umbau Rathaus Apotheke

Baustelle: Landstrasse 77 Parzelle: 3053 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 5001 Aarau

Bauobjekt: Umbau Erdgeschoss Baustelle: Mythenstrasse 4 Parzelle: 4737 Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Energie Wettingen AG Fohrhölzlistrasse 11 5430 Wettingen

Bauobjekt: Werkleitungssanierung mit Bachquerung

Baustelle: Rosengartenstrasse Parzelle: 1394 Zusatzgesuche: Kantonales Baugesuch Bauherrschaft: Stefan Paly, Heimstrasse 4 5430 Wettingen

Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe

Baustelle: Heimstrasse 4 Parzelle: 3197

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Claudio und Andrea Grünenfelder, Zelgstrasse 5 5430 Wettingen

Bauobjekt: Umbau Doppeleinfamilienhaus

Baustelle: Schönaustrasse 54 Parzelle: 3646 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Planauflage vom 27 Januar bis 25 Februar 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Megatrends und die Kirche

Megatrends bestimmen die Gegenwart und die Zukunft. Einer davon ist die Abkehr von den Landeskirchen. Die Reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof verfolgt daher eine Zukunftsstrategie. In dieser enthalten ist auch ein neues Kirchgemeindehaus per Immobilienstrategie.

RINALDO FEUSI

Die Abkehr aus den Landeskirchen trifft auch das Limmattal. Das reformierte Kirchgemeindehaus in Wettingen wurde 1969 erbaut. Das in Neuenhof während der Fünfziger Das Neuenhofer ist seit Sommer 2022 geschlossen und jenes in Wettingen ist schlicht zu gross. Die Räume sind teuer zu heizen, bleiben wenig bis ungenutzt Obschon sich Nutzungen finden lassen würden, leisteten diese keinen substanziellen Beitrag an den Unterhalt Es ist Zeit, einen Schritt nach vorne zu gehen Zusammen mit der Architheke AG ist geplant, ein kleineres Kirchgemeindehaus zu bauen. Das Sigristenhaus und der Garten vor dem Pfarrhaus sollen verschwinden, der Aussenbereich neugestaltet werden Doch erst muss dem Projek-

tierungskredit zugestimmt werden und in einem zweiten Schritt dem Baukredit. Wenn alle am selben Strang ziehen, sollte das neue Kirchgemeindehaus an Ostern 2026 fertig sein. Pfarrer Lutz Fischer-Lamprecht ist zuversichtlich: «Seit 2014 informieren wir laufend über die Mitgliederentwicklung und die finanziellen Folgen. Wir konnten so Verständnis für die schwierige Situation schaffen, in der die Kirchgemeinde steckt.»

Demografischer Wandel und sinkendes Interesse Leere Kirchenbänke: Auch die Reformierte Kirchgemeinde WettingenNeuenhof spürt die Megatrends schon länger «Seit den 1970er Jahren verliert die Kirche an Mitgliedern», berichtet der Pfarrer Aber nicht nur Austritte belasten die Kirchgemeinde Der demografische Wandel und die wechselnden Interessen spielen ihre Rolle. Ebenfalls gibt es heute Freikirchen für die Hardliner Zudem kann die reformierte Kirche weniger von der Zuwanderung profitieren Letztere hielt die katholische Kirche in der Schweiz länger über Wasser als die reformierte «Die Katholiken profitierten von Einwanderern aus südlichen Ländern», erklärt der höchste Reformierte im Kanton. «Und diese sind in der Regel katholisch.» Doch auch die jungen Italiener, Portugiesen oder Spanier füllen die Kirchenbänke

nicht mehr Zudem hat die Schweiz auch eine hohe Zuwanderung aus Ländern, die nicht christlich sind oder aus anderen säkularisierten Ländern oder – wie in Deutschland – Landesteilen stammen. Der deutsche Osten beispielsweise ist grossmehrheitlich atheistisch. Dort sagen über 70 Prozent der unter 28-Jährigen, nicht an einen Gott zu glauben.

Keine Sorgen vererben

Die Strategie sei gemäss Fischer-Lamprecht keine Gegenwartsbewältigung. Obschon sie sich direkt auf die heutige Situation auswirkt, geht es darum, der nächsten Generation keine Sorgen zu vererben. So steht in der Immobilienstrategie nicht nur ein neues Zuhause in Wettingen, sondern auch der Umgang mit dem Kirchgemeindegelände in Neuenhof Das Wettinger Kirchgemeindehaus mag zu gross sein, doch das Neuenhofer sei nicht mehr tragbar Die Balken an der Westfassade sind durchgefault Dort ist eine Umzonung beantragt, die eine Wohnüberbauung ermöglichen soll. «Solche Prozesse brauchen aber Zeit», so Fischer-Lamprecht. Der Planungskredit für das neue Kirchgemeindehaus in Wettingen wird an einer ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung zur Abstimmung gebracht. Wann diese stattfinden wird, kommuniziert die reformierte Kirchenpflege.

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
Das neue Kirchgemeindehaus ist Teil einer Strategie, die in die Zukunft führen soll Architheke/Nightnurse

Natürlich ist es vermessen zu erwarten, dass der Gemeinderat dem Einwohnerrat nach dem Volksnein im November ein komplett neues Budget vorlegt Dafür fehlte schlicht und einfach die Zeit Nichtsdestotrotz hätte die Fraktion FDP Wettingen vom Gemeinderat schon erwartet, dass er etwas mehr leistet, als einfach nur an den Schätzzahlen zu schrauben. Dieses Vorgehen erscheint der Fraktion mutlos Das Volk hat zum Budget Nein gesagt In der Konsequenz müsste nun aufgezeigt werden, wie das Budget durch eine konsequente Verzichtsplanung oder im schlimmsten Fall mit einem Leistungsabbau ausgeglichen werden kann.

Die Fraktion respektiert den Volksentscheid und stimmt dem vom Gemeinderat beantragten Budget mit einem Steuerfuss von 95% zu Der Antrag der Fiko, den Steuerfuss auf 96 % zu erhöhen, ist aus Sicht der Fraktion weder Fisch noch Vogel. Es löst die strukturellen Probleme von Wettingen nicht und erinnert eher an eine Salamitaktik als an einen fundierten Entscheid in eine andere Richtung. Mit der Zustimmung zum Antrag des Gemeinderates will die Fraktion auch die Hoheit über die Gemeindefinanzen in den eigenen Händen halten und diese nicht dem Regierungsrat übergeben

Auch wenn die Fraktion heute «Ja» zum Budget sagt, hält sie dennoch weiter an ihren mittel- und langfristigen Finanzzielen fest Es sind dies: Erhöhung des Selbstfinanzierungsgrads, ausgeglichene Budgetzahlen und Reduktion des Schuldenberges.

Bei künftigen Investitionen wird die Fraktion in Zukunft darauf hinarbeiten, dass diese mit objektbezogenen Vorfinanzierungen verknüpft werden Zudem wird die Fraktion weiterhin genau hinschauen und konsequent priorisieren, wenn es um Investitionen geht.

Wenn es so weitergeht, droht das sinkende Schiff der Wettinger Finanzen wirklich unterzugehen Anstelle von Schuldenabbau oder höherer Selbstfinanzierung nehmen die Schulden mit dem vorliegenden Budget zu. Ganz nach dem Motto: «Nach mir die Sintflut».

An der Sitzung vom 26. Januar wird Markus Zoller als Einwohnerrat der Mitte-Fraktion vereidigt Markus Zoller ist Vizepräsident der Ortspartei Die Mitte CVP Wettingen und Mitglied der Planungskommission Während der letzten Legislatur war er bereits Mitglied des Einwohnerrats, landete bei den letzten Wahlen auf dem ersten Ersatzplatz und rückt jetzt für Thomas Benz nach.

Neu besetzt wird nach dem Rücktritt von Thomas Benz auch dessen Sitz in der Finanzkommission. Die Mitte-Fraktion schlägt als neues Mitglied der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 Simona Nicodet vor Für ihren frei werdenden Sitz in der Geschäftsprüfungskommission kandidiert Marie-Christine Andres Schürch. Die beiden Mitte-CVP-Einwohnerrätinnen werden an der Ratssitzung vom 26. Januar zur Wahl vorgeschlagen. Die Mitte-Fraktion dankt den beiden Frauen für ihre Bereitschaft, den zusätzlichen Kommissionsaufwand auf sich zu nehmen und sich mit vollem Einsatz für Wettingen zu engagieren.

Das Postulat von Heinrich Müller für sicheres Velofahren auch an Kreiseln, Kreuzungen und Querungen wird von der Mitte-Fraktion einstimmig unterstützt. Das Velowegkonzept muss unbedingt angegangen und zeitnah umgesetzt werden Die Mitte-Fraktion begrüsst auch das Postulat zur Hitzeminderung Es ist sinnvoll, bei künftigen Vorhaben dem Aspekt der Hitzeminderung vermehrt Beachtung zu schenken.

Im vergangenen November lehnte die Wettinger Stimmbevölkerung das Budget 2023 ab Das neu ausgearbeitete Budget wird an der kommenden Sitzung dem Einwohnerrat vorgelegt Eine Mehrheit der MitteFraktion stimmt dem Antrag der Finanzkommission zu, die ein Budget mit einem Steuerfuss von 96 Prozent und damit ein ausgeglichenes Ergebnis vorschlägt. Nachdem zwei wichtige Ziele – Schulden abzubauen und die Selbstfinanzierung zu steigern – mit dem Budget 2023 nicht erreicht werden, soll wenigstens das Minimalziel, ein ausgeglichenes Budget, umgesetzt werden. Nach wie vor hält die Mitte-Fraktion eine Steuererhöhung für unumgänglich.

Die Fraktion SVP ist enttäuscht, dass der Wettinger Gemeinderat nach dem klaren Nein in der Volksabstimmung Ende November 2022 für die Neuauflage des Budgets keine Einsparungen vorgenommen hat Es ist klar, dass man in wenigen Wochen kein gänzlich überarbeitetes Budget erwarten darf; aber ein, zwei Sparmassnahmen in Bereichen, die «einschenken» – das wäre nach Einschätzung der SVP-Fraktion schon möglich gewesen.

Die Fraktion SVP hält dem Gemeinderat aber zu Gute, dass er den Volkswillen beachtet und ein Budget mit einem unveränderten Steuerfuss von 95% vorlegt. Der Gemeinderat weist in seiner Argumentation für einen gleichbleibenden Steuerfuss nach, dass eine Steuerfusserhöhung unnötig ist. Die Fraktion SVP wird dem Antrag des Gemeinderats deshalb zustimmen.

Überhaupt kein Verständnis hat die SVP-Fraktion dagegen für den seltsamen Antrag der Finanzkommission (Fiko), die den Steuerfuss um ein Prozent erhöhen will Die Mehrheit der Fiko missachtet damit den Willen des Volkes, das eine Steuerfusserhöhung sehr deutlich abgelehnt hat Warum stellt die Fiko diesen sonderbaren Antrag? Will sie damit das Budget 2023 bewusst sabotieren, um eine Entscheidung des Regierungsrates zu erzwingen?

Für die kommenden Jahre erwartet die Fraktion SVP vom Gemeindeund vom Einwohnerrat endlich eine konsequente Finanzpolitik, basierend auf einer Verzichtsplanung sowie einer Priorisierung der Ausgaben nach dem Grundsatz, das Notwendige vom Wünschbaren zu trennen.

Mit der Ablehnung der SVP-Motion über die Leistungsbeurteilung seiner Mitglieder untermauert der Wettinger Gemeinderat leider ein weiteres Mal seine verstaubte Haltung zu Innovationen Statt die Motion zum Anlass zu nehmen, über eine zeitgemässe Leistungsbeurteilung nachzudenken, verdammt der Gemeinderat mit teilweise abenteuerlichen Argumenten ein ernsthaftes, in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtiges Anliegen (die Leistungsbeurteilung von Führungskräften durch Mitarbeitende) in Bausch und Bogen. Es ist eine verpasste Chance. Schade.

SP/WettiGrüen setzt sich weiterhin dafür ein, dass die finanzielle Talfahrt in Wettingen gestoppt wird Wer das Budget realistisch und umfassend betrachtet, muss einsehen: An einer Steuerfusserhöhung führt kein Schleichweg vorbei. Das viel beschworene Sparpotenzial könnte nur mit konkreten Anträgen und Mehrheiten im Einwohnerrat ausgeschöpft werden. An der letzten, 6-stündigen Budgetsitzung wurden ein paar Kürzungsvorschläge gutgeheissen, viele andere nicht Die möglichen Kürzungen schenken nicht wirklich ein, aber sie schmälern die Leistungen der Gemeinde und tun der Bevölkerung direkt oder indirekt weh.

Die Finanzkommission möchte die Beiträge für Kultur nochmals um 24 000 Franken senken Dieser Budgetposten wurde in den vergangenen Jahren bereits kontinuierlich abgebaut Welche Vereine würde es dieses Mal treffen? Die Fraktion wehrt sich entschieden gegen den Abbau in einem Bereich, auf den Wettingen stolz sein kann und in dem sich unzählige Freiwillige für die Allgemeinheit und den Zusammenhalt der Bevölkerung einsetzen

Die Faktenlage ist eigentlich klar: Seit über 20 Jahren wurden in Wettingen an Einwohnerratssitzungen und Abstimmungen laufend Ausgaben bewilligt (nicht bloss für das Tägi!). Die Rechnungen wurden jedoch nicht mit Einnahmen durch einen erhöhten Steuerfusses bezahlt, sondern es wurden laufend Schulden angehäuft Die Fraktion SP/WettiGrüen beantragt, die Neuauflage des Budgets 2023 zurückzuweisen, alles andere wäre schlicht verantwortungslos Der Antrag der FiKo, den Steuerfuss um ein Prozent zu erhöhen, zeigt, dass höchstens noch laue Kompromisse möglich sind. Ein bisschen Steuerfuss, ein bisschen Kürzen ohne Schmerzen, reichen tut es trotzdem nicht. Es kann für Wettingen deblockierend wirken, wenn der Kanton den Steuerfuss vorgeben muss.

Erfreulich ist, dass der Gemeinderat die beiden Postulate von Heiri Müller (SP) entgegennehmen will. Es sollen geeignete Mittel ergriffen werden, um das Velofahren in Wettingen sicherer zu machen. Zudem soll der Gemeinderat Massnahmen zur Hitzeminderung an exponierten Stellen vorschlagen.

WETTINGEN/FRAKTIONSBERICHTE
4

Die Fraktion der GLP begrüsst, dass der Gemeinderat ein Budget ohne Steuerfusserhöhung vorlegt und so dem Volkswillen teilweise gerecht wird. Für die GLP ist klar, dass das Budget nicht durch den Regierungsrat, sondern vom Einwohnerrat und von der Stimmbevölkerung in Wettingen erfolgreich beschlossen werden muss. Weiter spricht sich die GLP gegen den Antrag der Finanzkommission aus, den Steuerfuss um 1% zu erhöhen Die GLP unterstützt somit das Budget des Gemeinderats Nichtsdestotrotz vertritt die GLP weiterhin die Ansicht, dass mit einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch mehr Steuereinnahmen generiert und so die Gemeindefinanzen verbessert werden könnten. Der Gemeinderat hat das Potenzial aber nach wie vor verkannt.

Nach der Ablehnung des Budgets 2023 stehen unterschiedliche Informationen bezüglich Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen im Raum. Die Art der Kommunikation, insbesondere im Schulbereich, wirft Fragen auf, die die GLP geklärt haben möchte, und hat deshalb eine dringliche Interpellation eingereicht.

Die Forderung der Fraktion der SVP, die Leistung der Mitglieder des Gemeinderats besser zu überprüfen, ist zwar nachvollziehbar, aber widerspricht unserem politischen System Ausserdem wären die Leistungskriterien auch wegen des Kollegialitätsprinzips kaum messbar und insbesondere können Leistungen nicht berücksichtigt werden, deren Effekt erst nach einer Legislaturperiode zum Tragen kommen könnten Darum lehnt die Fraktion der GLP diese Motion ab.

Dass «der rote Faden an der Kreuzung nicht abreissen» darf, das ist auch die Meinung der GLP Somit spricht sie sich auch für die Entgegennahme dieses Postulats aus.

Die Entgegennahme des Postulats zu Hitzeminderung unterstützt die Fraktion der GLP Das gleiche Anliegen brachte die GLP bereits 2018 bei den Plänen des neuen Bahnhofsareal ein, wobei sie noch auf taube Ohren stiessen. Darum freut es die GLP, dass das Anliegen beim Gemeinderat endlich Gehör findet, wenn auch fünf Jahre zu spät.

Kubanische Lebensfreude im Tägi

Die Show «Pasión de Buena Vista» brachte das kubanische Feuer ins Tägi Rund 900 Gäste genossen am 19 und 20 Januar die Show im Eventsaal und bewegten sich zu den lateinamerikanischen Rhythmen.

Die insgesamt 16 Künstlerinnen und Künstler aus Kuba haben mit ihrem ansteckenden Temperament das Publikum in den Bann gezogen und es während der zweieinhalbstündigen Show bestens unterhalten Die achtköpfige Buena-VistaBand mit verschiedenen Percussionund Blasinstrumenten, dem Piano und die für Lateinamerika typische Tres-Gitarre präsentierten die gesamte Palette an kubanischer Musik. Dazu wurde in farbenfrohen

IG ATTRAKTIVES WETTINGEN

Gegen eine Steuerfusserhöhung Die IG nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass der Gemeinderat im neuen Budgetvorschlag auf eine Steuerfusserhöhung in den Jahren 2023 und 2024 verzichten möchte. Nachdem in Abweichung zum Budget 2021 bereits ein Millionenüberschuss erzielt werden konnte, wird auch das prognostizierte Defizit 2022 gemäss Gemeinderat nicht eintreffen Es besteht also keine Notwendigkeit, in Wettingen 2023 eine Steuerfusserhöhung durchzupauken Kommt der Vorschlag der Finanzkommission im Einwohnerrat durch, empfiehlt die IG der Wettinger Bevölkerung, das Budget 2023 am 12 März 2023 an der Urne abzulehnen. Die Peinlichkeit, das Wettinger Budget und den Steuerfuss nochmals durch den Regierungsrat bestimmen zu lassen, müsste dann die Mehrheit der Gemeinderats-

Kostümen gesungen und getanzt. Auch das Publikum wurde zum Tanzen animiert und für eine Nummer sogar auf die Bühne geholt. Ab diesem Moment war der Bann gebrochen: Die Gäste erhoben sich von ihren Stühlen und tanzten alle zu den lateinamerikanischen Rhythmen. Der tosende Applaus und die Standing Ovation mit anschliessender Zugabe liessen die Kubanerinnen und Kubaner strahlen.

Authentisches Gesamterlebnis Neben der Show haben kubanische Street-Food-Stände und Bars das Angebot ergänzt und bei den Besucherinnen und Besuchern auch kulinarisch für einen erlebnisreichen Abend gesorgt Bereits der Eingangsbereich im Foyer des Eventsaals liess die Gäste in die kubani-

sche Welt eintauchen. Das authentische Mobiliar lud die Gäste in die kubanische «Stube» ein und fand grossen Anklang.

Premiere für Show dieser Art

Eine Show in dieser Art hat es seit der Gesamtsanierung vom Tägi noch nie gegeben «Die Premiere ist geglückt und wir ziehen eine positive Bilanz», sagt Pascal Schelbert, Leiter Events und Gastronomie vom Tägi. «Das Tägi soll sich als Ort für Shows und Produktionen in dieser Grösse beweisen und sich zu einer Eventlocation mit abwechslungsreichen Darbietungen entwickeln » Die rund 900 Gäste an beiden Abenden und die positiven Rückmeldungen haben gezeigt, dass sich das Tägi auf dem besten Weg dazu befindet. (zVg)

parteien verantworten. Dabei missachten sie den Volkswillen in grober Weise, weil die Mehrheit der Bevölkerung das Budget 2023 am 27. November 2022 abgelehnt hat.

Die IG würde so eine Haltung als demokratisch bedenklich einstufen. Falls der Regierungsrat doch über das Budget 2023 in Wettingen entscheiden müsste, würde er sich auf die Sicherstellung des mittelfristigen Haushaltsgleichgewichtes konzentrieren und dem Gemeinderat recht geben, dass dieses mit dem vorgelegten Budget und Finanzplan ohne Steuerfusserhöhung erreicht werden kann.

Die IG hat für das vorgeschlagene Budget des Gemeinderats, trotz einem kleinen Defizit, Verständnis Eine erneute Ablehnung des Budgets durch die Bevölkerung würde einem Gemeinde»Lockdown» bis etwa im Mai gleichkom-

men, bis der Regierungsrat entschieden hat Der Gemeinderäte und ihre Parteien wären verantwortlich, dass weitere Ausgaben nicht getätigt werden könnten, wie zum Beispiel das Organisieren von Schullagern und -ausflügen.

Wenn sich bei einem konkreten Projekt ergibt, dass trotz gemachter Hausaufgaben eine befristete Steuerfusserhöhung trotzdem unumgänglich ist, wird die IG nicht dagegen antreten Man erachtet aber die von der Finanzkommission jetzt vorgeschlagene Erhöhung um 1 % auf Vorrat als absurd. Es belastet nur das Portemonnaie der Wettingerinnen und Wettinger, ohne dass sie dafür einen Mehrwert erhalten Eine solche Erhöhung lässt sich nun wirklich nicht begründen Die IG geht davon aus, dass das Volk eine solche Vorgehensweise nicht goutiert und deshalb das Budget 2023 ablehnen wird. (zVg)

WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
5
Sie haben das Publikum zum Tanzen animiert: Die Künstlerinnen und Künstler von «Pasión de Buena Vista» liessen den Funken überspringen zVg

Got tesdienste

Sonntag, 29. Januar 10.00 Wettingen mit Abendmahl und Schülern aus dem Religionsunterricht Pfr Lutz Fischer-Lamprecht anschliessend Apéro Kollekte: Bär und Leu, Ukraine

Sonntag, 5. Februar 10.00 Wettingen

Pfr Arnold Bilinski Kollekte: Frauenarbeit Landeskirche

Sonntag, 12 Februar 10 00 Wettingen

Pfr Lutz Fischer-Lamprecht Kollekte: Zürcher Institut für interreligiösen Dialog

Sonntag, 19. Februar 10.00 Wettingen

Pfr Stefan Burkhard Kollekte: CEVI Schweiz

Sonntag, 26. Februar 10.00 Wettingen

Pfrn Renate Bolliger König anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Aarg Verein für Gehörlosenhilfe

Sonntag, 5. März 10.00 Wettingen

Pfr Arnold Bilinski Kollekte: Effingerhort

Gottesdienst im Alterszentrum St Bernhard: Mittwoch, 15. Februar, 14.30 Uhr

Andacht in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 7. Februar, 14.30 Uhr

Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen Pflegezentrum Baden: Dienstag, 14 und 28 Februar, um 11 15 Uhr

Die nächste Spaghettata findet am 22. Februar statt. Wir freuen uns auf Sie!

Adventsverkauf «Fraue-Träff»

Der Verkauf von Handarbeiten, Gebäck und Konfitüre ergabeinenerfreulichenErlösvon 3350 Franken. DerFraueTräff freut sich, diesen Betrag der Notschlafstelle Baden zu spenden. Den fleissigen Mitarbeitenden, Helfenden und Kundinnen/Kunden dankt der Fraue-Träff herzlich. Der AnlassfindetvoraussichtlichimHerbst2023wiederstatt

Dene wos guet geit, giengs besser, giengs dene besser, wos weniger guet geit; was aber nid geit, ohni dass’s dene weniger guet geit, wos guet geit.

Drum geit weni, für dass es dene besser geit, wos weniger guet geit; und drum geits o dene nid besser, wos guet geit

Dieser Text und das dazugehörige Lied stammen von Mani Matter; und besser kann man es eigentlich gar nicht sagen: Es ginge uns allen besser, wenn jeder das GemeinwohlimBlickhätte,wasaberoffenbarnichtim Interesse des je Einzelnen liegt, dem es dann zunächst einmalnichtunbedingtbesserergeht

Gewiss, es gilt der Satz: «Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!; indes,wennjedernurnochansichselberdenkt,unddanach sieht es im Moment bei einigen aus, dann geht auch das Wohlwollen füreinander in unserer Gesellschaftmehrundmehrverloren–undalleverlieren.

Als Kirche halten wir darum die Vision stets aufrecht, dass es uns allen besser ergehen würde, wenn alle ihren Teildazubeitragenlernten.

«Do ut des! – Ich gebe, damit du gibst!», lautet deshalb eine uralte Formel, um deren innewohnende Weisheit bereitsarchaischeKulturenundReligionenwussten.

Womöglich sollten wir also in Zeiten der vielerorts praktizierten Gewinnmaximierung wieder einmal auf diese alte Religionsweisheit horchen lernen. Denn: «Eine Hand wäscht die andere!» UndJesussolllautder Apostelgeschichte sogar einmal gesagt haben: «Geben ist seliger als nehmen.» (Apg.20,35) Stefan Burkhard

Kolibritage 2023

DieKolibritage,Thema:«Zämekunst»,findenfüralleKinder ab grossem Chindsgi bis zur 5. Klasse in der zweiten Frühlingsferienwoche von Dienstag, 18., bis Sonntag, 23. April, statt.Anmeldung und weitere Infos per Flyer im Kirchgemeindehaus oder auf unserer Website, unterAngebote/Kinder Michael Schatzmann

Redaktionsteam: Pfr S Burkhard Pfr L Fischer-Lamprecht Sekretariat: N Bischof

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch

«Klimagerechtigkeit – jetzt.ch»

Ökumenische Kampagne (ehemals Brot für alle): Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein?

Auf obigem Kampagnenplakat sind zwei verschiedene Arten von «Zukunft» zu sehen. Im Bild links sehen Sie einenWald,derdankseinerMonokulturfürdenindustriellenAbbau geeignet erscheint, im Bild rechts sehen Sie eine grüne Plantage, die ihren Bauern ernährt Es erklärt sichvonselbst,welcherBodenbeimnächstenRegenweniger der Erosion ausgesetzt ist und wem überhaupt der BodenunterdenFüssenentzogenwird,sodassinKürze ein weiterer Mensch als Flüchtling unterwegs sein muss undanunsereTürenklopft

DieÖkumenischeKampagne2023richtetdenFokusdarum bereits zum dritten Mal auf unsere Ernährung und deren Produktion. DieArt undWeise, wie wir heute produzieren und konsumieren, ist für rund 40 Prozent der schädlichen Treibhausgase verantwortlich, was wiederum extreme Dürreperioden oder übermässige NiederschlägeundWirbelstürmenachsichzieht DieLandwirtschaft – insbesondere die intensive und industriell ausgerichtete – ist eine der grössten Verursacherinnen von Klimagasen. Ein Wandel hin zu einer ressourcenschonenden, umweltfreundlicheren Landwirtschaft und einemlokalen,saisonalenKonsumhilftmit,dieTreibhausgasbilanzvonErnährungundProduktionzuverbessern.

HEKS (vormals Brot für alle), Fastenaktion (ehemals Fastenopfer) und Partner sein fördern mit ihren Projekten deshalb eine kleinräumige Landwirtschaft, die auf Austausch, standortangepasstenAnbau, lokale Vermarktung und politische Partizipation setzt Diesen Ansatz fassendieOrganisationenunterdemBegriffAgrarökologie zusammen, welcher nicht nur die Ernährung der dortigenMenscheninKrisenzeitensichert,sondernauchderenGesundheitimBlickhat

Unsere Kirchgemeinde bewirbt deshalb ein Projekt, das die allgemeine Wasserversorgung für zwei Dörfer in Äthiopien verbessern will Ein bestehendes Bohrloch wirdgenutzt,umdreiWasserstellenmitsauberemTrinkwasser zu versorgen. Darüber hinaus werden in drei Grundschulen und in zwei Gesundheitszentren sanitäre Einrichtungen gebaut Von diesem Projekt profitieren in denDörfern800Personenundca 2200Schulkinderund überdieGesundheitszentrenetwa25000Menschen.

Die Sammlung der Hilfswerke dauert vom 22. Februar biszum 9.April 2023.WirbittenSie,diese SammelaktionmitHilfedesbeigelegtenEinzahlungsscheinsimFastenkalender zu unterstützen, und danken Ihnen dafür ganzherzlich!

ImNamenderKirchenpflegeundderPfarrämter Stefan Burkhard

Start ab
12 00 Uhr

GENERALVERSAMMLUNG

Harmonie Wettingen-Kloster Am 21. Januar fand nach zwei Jahren Online-GV endlich wieder eine physische Generalversammlung der Harmonie Wettingen-Kloster statt Erstmalig trafen sich die Aktiv- und Ehrenmitglieder der HWK sowie Vertreter des Gönnervereins und der TVWU um 18 Uhr in der Pizzeria San Antonio zur 142. Generalversammlung. Es war eine äusserst erfolgreiche Versammlung Der Verein konnte dank Sponsoringbeiträgen, diversen Unterstützungsbeiträgen sowie einem gut gefüllten Jahresprogramm das Jahr 2022 mit einem schönen Gewinn abschliessen

Des Weiteren war es dem Verein möglich, die durch den Rücktritt jeweils eines Mitglieds der Musikkommission und des Vorstandes entstandenen Vakanzen sogleich wieder aufzufüllen Gratuliert wird Andrea und Pascal Gruber zur Wahl in die Musikkommission und Nicole Demierre zur Wahl in den Vorstand. Ein herzlicher Dank geht an Karin Kleinferchner (ehem. MuKo) und Fabian Käufeler (ehem VS) für ihre langjährige und grossartige Arbeit, welche sie in den jeweiligen Gremien geleistet haben Ebenfalls sehr erfreulich war die Wahl von René Demierre als neuen Fähnrich der HWK sowie die Ehrung von Patricia Künzi für 30 Jahre HWK

Ein weiterer grosser Punkt der GV war die Anpassung der Statuten. Der Vorstand hat die doch schon sehr ihn die Jahre gekommene Version der Vereinsstatuten grundlegend und mit juristischer Hilfe aus den eigenen Rängen überarbeitet und auch bezüglich Genderneutralität gemäss den momentan gängigen Vorgaben angepasst. Die deutlich entschlackte Version (die Seitenzahl konnte halbiert werden) wurde nach kurzer Diskussion vom Verein einstimmig angenommen.

Nach gut einer Stunde konnte die Generalversammlung dann geschlossen werden und bei einem Apéro, den Nicole und René Demierre zur Feier ihrer Amtswahl offerierten, ging man zum gemütlichen Teil des Abends über (zVg)

Lesung mit Franz Hohler

«Ich bin sicher, der Weltuntergang, meine Damen und Herren, hat schon begonnen » Im Rahmen des Lesewettbewerbs «Lesejahr 2022/2023» hielt der Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler am 18. Januar an der Kantonsschule Wettingen eine Lesung.

Mit seinen Kurzgeschichten und Gedichten, die auf Alltagsbeobachtung beruhen und unversehens ins Absurde kippen, zog Hohler das zahlreich erschienene junge Publikum in seinen Bann Höhepunkt war das vor 50 Jahren entstandene Gedicht «Der Weltuntergang», das Franz Hohler auf einem Holztisch trommelnd vortrug. Dieses Gedicht begeisterte die Schüler und Schülerinnen besonders, da es den Nerv der Zeit trifft. Zwischen den Lesungen beantwortete Hohler präzise die vielen

INSERATE

Fragen, indem er unter anderem anhand von konkreten Beispielen Einblick in seine Schreibwerkstatt gab Er habe als Jugendlicher viel gelesen, etwa die Werke von Erich Kästner Aber er habe nie kopiert, sondern von Anfang an seinen eigenen Stil gefunden Zum Schreiben gehöre das Beobachten und das Fabulieren Hohler ermunterte alle Anwesenden, ihre eigenen Alltagsgeschichten zu sehen und aufzuschreiben. Ob es denn überhaupt Hoffnung gebe angesichts «des Weltuntergangs», fragte eine besorgte Schülerin. «Ja, gewiss Sie sind meine Hoffnung Und wenn ein Kind geboren wird, ist dies Hoffnung für mich», so Hohler

Zum Lesen und Schreiben humorvoll ermutigt verliess eine fröhliche Zuhörerschaft den Anlass, manche ausgerüstet mit einem eben gekauften und signierten Buch des weisen Mannes (zVg)

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Wie-Ling Lai, 2006, taiwanesische Staatsangehörige, Güterstrasse 20, Neuenhof; Angelina Banovic, 1984, serbische Staatsangehörige, Hardstrasse 90, Neuenhof; Sidhant Sood, 2003, indischer Staatsangehöriger, Im Quer 7, Neuenhof.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Baubewilligungen Die Baubewilligung wurde erteilt an: Roland und Birgitta Wiss, Dorfstrasse 34/34a, Neuenhof, für den Ersatzbau einer Garage, auf der Parzellen Nr 1886/2372, Dorfstrasse 34/34a, in Neuenhof.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11 30 Uhr, Mittwoch, 8–11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr

WETTINGEN/NEUENHOF 7 WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
Ein Teil der begeisterten Zuhörerschaft liess sich gleich vor Ort eines der Werke von Franz Hohler signieren zVg/Martin Rizek
Käufeler und
5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch Für Küchen Neubauprojekt «Gemelli» Bremgartnerstrasse 11 CH-8953 Dietikon Tel 043 500 25 25 dietikon@engelvoelkers.com Modernes, komfortables und ökologisches Wohnen in Birmensdorf ZH
Dank und Ehrung an der Generalversammlung: Karin Kleinferchner, Fabian
Patricia Künzi (v l) zVg

Ein teurer Spass zu Silvester

Der Schwarze Platz weist grosse Brandlöcher auf. Die Gemeinde erstattet Anzeige gegen unbekannt.

Feuerwerke gehören zu Silvester wie der Christbaum zur Weihnacht. Das wissen auch die Gemeindedienste in Neuenhof. Doch am vergangenen Silvester wurde etwas gar sorglos mit den Böllern umgegangen. Auf dem Schwarzen Platz, der von Sportvereinen und Schulen genutzt wird, sind durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerk acht Brandlöcher entstanden.

Ein unnötiges Übel zum Jahreswechsel

Zuständig für den Schwarzen Platz in Neuenhof ist die Abteilung Bau und Planung Des Themas angenommen hat sich der stellvertretende Abteilungsleiter Harald Harrer Für ihn seien die Brandlöcher kein Weltuntergang, aber ein unnötiges Übel Denn der Platz kann, bis er repariert ist, nur noch eingeschränkt genutzt werden. Eingeschränkt deswegen, um Unfälle vorzubeugen Die Beseitigung der Löcher kostet zudem mehrere Tausend Franken und kann nur vorgenommen werden, wenn es etwa eine Woche am Stück schönes Wetter ist. Das habe mit dem Material zu tun, wie Harrer erklärt: «Es handelt sich hierbei um einen Tartanplatz der Firma 3M Eine super Sache, wenn er nicht mit Feuer in Berührung kommt.» Herauszufinden, dass es sich bei den Schäden um Feuerwerk handelt, sei nicht beson-

VERMISCHTES

Spende an die Kifa anstelle von Weihnachtsgeschenken für Kundinnen und Kunden Fabienne Köchli, Inhaberin des Coiffeurgeschäfts Zentrum in Neuenhof, wollte, statt Weihnachtsgeschenke an ihre Kundinnen und Kunden zu verteilen, lieber einen «Batzen» an die Stiftung Kifa Schweiz (Kifa) spenden So durfte Diana Lang, Kifa-Regionalleiterin Region Aargau und langjährige Freundin von Fabienne Köchli, im Coiffeurgeschäft einen grossen Werbebanner aufstellen und einige Flyer auflegen. Der Flyer informiert über die aus Spendengeldern finanzierten Kifa-Entlastungsprojekte

ders schwer gewesen Der dazugehörende Müll wurde schlicht an Ort und Stelle liegen gelassen.

«Ignorantia legis non excusat»

Littering, Vandalismus und Sprayereien waren bis vor der Pandemie auch schon ein Dauerthema in Neuenhof. Die Problematik wurde so gross, dass sich der Gemeinderat dazu entschlossen hat, gern besuchte Orte mit Videokameras zu überwachen Ein Schritt, den man eigentlich nie gehen wollte «Videoüberwachung ist immer das letzte Mittel. Es ist auch nicht so einfach, öffentlichen Raum Video zu überwachen», so Harrer Besonders beliebt für Graffitis seien beispielsweise Unterführungen gewesen. Doch Harrer ist auch klar, dass diese Brandlöcher wohl nicht aus bösem Willen entstanden sind. Er vermu-

tet, es war menschliches Unvermögen «Vermutlich wussten die Leute nicht einmal, dass dieser Platz schmelzen kann.» Ist eine Anzeige gegen unbekannt also angemessen? «Unwissenheit schützt vor Strafe nicht», heisst es im Volksmund Und so sieht es auch die Gemeinde «Das ist der normale Hergang bei Schäden dieser Art», erklärt Harrer.

Feuerwerk nicht verboten, aber … Wie bei allem anderen muss man sich auch beim Feuerwerk an grundlegende Regeln halten. «Man müsste ja nicht erklären müssen, warum sich Kunststoff nicht als Unterlage für Feuer eignet», gibt er zu denken Feuerwerk liesse man am besten auf Rasen oder auf einer Spanholzplatte steigen. Wenn irgendwo Unsicherheiten bestünden, gebe die Gemeinde auch Auskunft.

Harald Harrer von der Gemeinde geht von keiner Böswilligkeit aus zVg

«Wir verbieten sicher niemandem das Feuerwerk, erwarten aber, dass man sich an grundlegende Regeln hält.» Ab wann der Platz wieder vollumfänglich nutzbar ist, kann man noch nicht sagen.

zugunsten von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit sowie deren Familien.

Das Werbematerial weckte grosses Interesse Insgesamt konnte eine Spende von über 1000 Franken zugunsten von schwer pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen der Kifa überwiesen werden Diese setzt sich wie folgt zusammen: 500 Franken des Coiffeurgeschäfts Zentrum (Spende anstelle von Weihnachtsgeschenken) sowie weitere 500 Franken, die von Kundinnen und Kunden gespendet und direkt im Geschäft abgegeben wurden. (zVg)

8 NEUENHOF WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
zVg
Gute Stimmung während der symbolischen Checkübergabe (v l ): Fabienne Köchli (Inhaberin Coiffeur Zentrum) mit den Mitarbeiterinnen Franca Talarico, Stella Ambrosini, Colette Montilla und Diana Lang (Regionalleiterin Region Aargau der Stiftung Kifa Schweiz) Zwei der Löcher: Die Reparatur der Brandlöcher wird Kosten von mehreren Tausend Franken verursachen Rinaldo Feusi

AUS DEM GEMEINDERAT

Killwangnerfäscht 2024 / Informationsveranstaltung Im Jahr 2024 findet wieder ein Dorffest statt. Das Fest wird unter dem Motto «Killwange läbt» vom 14 bis 16 Juni 2024 stattfinden. Um ein gelungenes Fest auf die Beine zu stellen, ist das OK auf die Unterstützung und Mithilfe der Vereine sowie der Bevölkerung angewiesen. Aus diesem Grund findet am Donnerstag, 23 Februar, 19.30 Uhr, im Werkgebäudesaal eine Informationsveranstaltung mit anschliessendem Apéro für alle Vereine und interessierten Personen statt. Man reserviere sich das Datum bereits heute, das OK freut sich über eine rege Teilnahme und interessante Inputs aus der Bevölkerung Damit die Veranstaltung entsprechend geplant werden kann, werden Interessierte gebeten, sich vorgängig, das heisst bis am 20. Februar, bei der Gemeindekanzlei anzumelden (gemeindekanzlei@killwangen.ch / 056 418 10 60).

Silber für Stammgast

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei

Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend) Telefon 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen ch www killwangen.ch.

VERMISCHTES SPREITENBACH

Clubmeisterschaft Karate Limmattal Am Samstag, 21 Januar, fand in der Seefeldturnhalle in Spreitenbach die Karate-Clubmeisterschaft ganz im Zeichen von «support for the kader» statt.

Die Kadermitglieder, darunter Welt- und Europameister im KSIWeltverband, sowie das ganze Kader der Karateschule Limmattal haben ihr Können und Wissen an die Kids in einer Trainingseinheit weitergegeben Die erzielten «Supportbei-

Am 14. Januar fanden in Killwangen die Flipperkasten-Schweizer-Meisterschaften statt. Gold ging an einen Mailänder, Silber an einen Stammgast.

RINALDO FEUSI

Sie blinken, rumoren und sind einfach Kult: Flipperkästen Am 14 Januar fanden in Killwangen die Schweizer Meisterschaften statt Teilgenommen haben 72 Leute aus

verschiedenen Ländern. Gold ging an einen Italiener während das zweitbeste Edelmetall an einen Stammgast ging.

Worauf wird gespielt? Flipperkästen sind dafür bekannt, dass viel Glück – oder dann auch Pech – im Spiel ist. Bei der Meisterschaft ging es daher im Vorfeld darum, Kästen zu finden, die einen möglichst kleinen Glücksfaktor mit sich bringen. Für das gesamte Turnier wurden Kästen, bei denen das der Fall war, gefunden.

Viele Wege führen nach Rom

Um eine Meisterschaft abzuhalten, braucht man einen Plan. Bei Wettbewerben gibt es viele verschiedene Möglichkeiten In Killwangen wurden die Teilnehmer in vier Gruppen aufgeteilt. Es ging Runde um Runde, bis sich die Finalisten im «best of five» messen konnten. Insgesamt dauerte das Turnier von 11.30 bis 23 Uhr Pro Spiel rechnete man einen Zeitraum von etwa 20 bis 30 Minuten, während die Besten gerne auch einmal 50 Minuten lang am selben Kasten spielten

trag-Einnahmen» gehen dabei an das Karatekader, wofür die jungen Talente und die Schulleiter sehr dankbar sind. So können die kommenden Turniere und Trainings in finanzieller Hinsicht zu einem Teil abgedeckt werden.

Anschliessend fand die Clubmeisterschaft statt Dieses Turnier war für alle ein grosser Erfolg. Die Kleinen profitierten von den Grossen und lernten dabei, Niederlagen als Chancen wahrzunehmen

und ihr Potenzial zu erkennen Auch die Eltern haben zum Erfolg des Turniers Wesentliches beigetragen, denn nur mit Fairplay und einem solchen Support macht es Spass!

Die KSI Karate Limmattal freut sich immer über neue Gesichter in der Karateschule Interessierte können sich unverbindlich für eine Schnupperlektion anmelden. Weitere Infos auf der Homepage unter www.karatelimmattal.ch. (zVg)

KILLWANGEN/SPREITENBACH 9 WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
Dany Karakoc, Kadertrainer Karate Limmattal zVg Die besten vier von links: Roberto Pedroni, Christian Behnke, Fabio Francescato und Francesco Sacco zVg

Für die selbständige Zustellung von Betreibungsurkunden (Gemeindegebiet Spreitenbach) suchen wir zur Wiederbesetzung per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n Zusteller/in im Aussendienst

(im Stundenlohn, zirka 10 Stunden/Woche)

Anforderungsprofil gute mündliche Ausdrucksform in der deutschen Sprache sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsvermögen hohe Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit Freude an der Tätigkeit im Aussendienst (zu Fuss/Fahrrad)

Unser Angebot sorgfältige Einarbeitung in ein allenfalls neues Tätigkeitsgebiet verantwortungsvolle, selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit Zusammenarbeit in einem kleinen Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an reto daniel@spreitenbach ch

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Reto Daniel, Leiter Betreibungsamt, Tel -Nr : 056 418 85 71 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

10 SPREITENBACH

Man darf sich auf

Am 24. Januar fand in Spreitenbach der langersehnte Industrie Apéro im neuen Stadtsaal im Kino Pathé statt.

RINALDO FEUSI

Über 130 Persönlichkeiten aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsbetrieben haben am 24 Januar den Weg in den neuen Stadtsaal in Spreitenbach auf sich genommen Es wurde zum gemeinsamen Apéro geladen. Auch der gesamte Gemeinderat, der Feuerwehrkommandant Dani Wiederkehr und der Leiter Gemeindewerke Peter Meyer waren anwesend. Der Anlass galt der Vernetzung und der Information.

Die Stiftung Joël Kinderspitex Schweiz pflegt kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung in ihrem vertrauten Umfeld Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung in der Region Wettingen verantwortungsbewusste

Diplomierte Pflegefachpersonen 20 – 40% für Nachteinsätze (FH, HF, DNI, DNII, KJFF, KWS)

Es erwartet dich eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Team Wir bieten dir fortschrittliche, familienfreundliche Anstellungsbedingungen und engagieren uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Wiedereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen

Interessiert?

Auskünfte erteilt dir gerne Sabina di Giusto, Telefon 062 552 22 98

Sende deine Bewerbung bitte an: Stiftung Joël Kinderspitex Schweiz, Personal Gönhardweg 6, 5000 Aarau personal@joel-kinderspitex ch

900 Jahre Spreitenbach

Vizegemeindepräsidentin Doris Schmid hatte an diesem Abend ein Ämtli, das ihr wohl Freude bereitete Sie durfte nämlich zum ersten Mal über das Dorffest informieren. Sie wollte die Gelegenheit nutzen, die Gewerbetreibenden auf das Fest und ein mögliches Sponsoring einzustimmen Denn dieses Dorffest wird ein besonderes sein. Spreitenbach wird sage und schreibe 900 Jahre alt Das Logo ist bereits gesetzt, ebenfalls das Datum vom 22. bis 25. August 2024. Das Motto für dieses Fest passt wie die Faust aufs Auge: «Mir sind Spreitebach» Auf dem Logo sind die wohl bekanntesten Gebäude des Dorfes, bereichert mit bunten Farbtupfern. So bunt, wie Spreitenbach eben ist.

Gutachter kauft zu fairen Preisen

z.B.

Bilder, Zinn, Möbel, Gobelins, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken, Pelze. Invest Braun, Tel. 076 204 29 22, Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte alles vorab telefonisch unverbindlich anbieten.

Gelungener Anlass

Bereits zum dritten Mal konnte ein Gemeindeanlass im neuen Stadtsaal durchgeführt werden Und auch dieser war sehr gelungen Nicht zuletzt wegen des Service, der von Mitgliedern des Vereinskartells und des Jugendleiterteams des STV gestemmt wurde. Nicht fehlen durfte auch die Ansprache von Gemeindepräsident Markus Mötteli. Er wies auf die anstehenden Herausforderungen und das Bevölkerungswachstum hin Und bedankte sich bei den rund 550 Betrieben für die 8000 Arbeitsplätze Als die vier wichtigsten politischen Prozesse momentan nannten er den Umbau des alten Gemeindehauses in Schulraum, die Gesamtrevision der BNO, die Arbeitsplatzzone A1 Kreuzäcker und die Velovorzugsroute.

brigitte.gaehwiler@chmedia.ch
Vize-Präsidentin Doris Schmid durfte über das Dorffest informieren Rinaldo Feusi
Kunst, Krempel, Antiquitäten
MarkenUhren, Porzellan,
Das Betreibungsamt Spreitenbach-Killwangen betreut die Gemeinden Spreitenbach und Killwangen und wird im Gemeindehaus Spreitenbach geführt Das Amt bearbeitet pro Jahr rund 5500 Betreibungen

DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023

das Dorffest freuen

Unselbstständig Erwerbende müssen die Steuererklärung bis spätestens 31 März einreichen Archiv

Zustellung Steuererklärung Ende Januar wird die Steuererklärung für das Jahr 2022 zugestellt Man beachte bitte dazu die folgenden Informationen: Fristerstreckungen: Sollte es nicht möglich sein, die Steuererklärung fristgerecht einzureichen, beantrage man bitte eine Fristverlängerung online unter www ag ch/ fristerstreckung Mahngebühren: Die Mahngebühren für nicht rechtzeitig eingereichte Steuererklärungen wurden vom Regierungsrat wie folgt festgesetzt: Für die 1 Mahnung 35 und für die 2 Mahnung 50 Franken EasyTax: EasyTax kann kostenlos online unter www ag ch/steuern heruntergeladen werden Die Steuererklärung kann ausgedruckt oder elektronisch mit sämtlichen Beilagen an das Gemeindesteueramt übermittelt werden. Es muss keine unterschriebene Quittung mehr eingereicht werden.

Termine 6. Februar, 17 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mo , 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr, Di –Do , 8 30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11.

VERMISCHTES

Hit ’n’

Curling

Am Samstag, 28 Januar, wird die beliebte Wintersportart Curling neu interpretiert und die Shoppi-TivoliBesucherinnen und -Besucher werden zum lebendigen Curlingstein verwandelt Dabei sind Action und Spass vorprogrammiert Und so funktionierts: Die TivoliMall wird zum grossen Curling-Eisfeld (natürlich nur optisch kein echtes Eis). Am Ende der Spielfläche befindet sich die grosse Zielscheibe mit vielen verschiedenen Punktefeldern Gespielt wird in Zweier- oder Dreierteams. Mit Schutzausrüstung und einer klitzekleinen Portion Mut setzt sich nun Spieler 1 in den über-

dimensionalen Curlingstein und wird von seinem Teamkollegen in Richtung Zielscheibe katapultiert Das Ziel: mit dem Stein auf einer möglichst hohen Punktezahl zu landen Und jetzt wirds erst recht actionreich: Nun hat das gegnerische Team nämlich die Chance, den Stein mit dem eigenen «wegzuchecken». Nach einer zweiten Runde wird zusammengezählt wer am Ende mehr Punkte hat, gewinnt die Partie Die Teams mit den besten Punktezahlen am Ende des Tages gewinnen Shoppi-Tivoli-Einkaufsgutscheine: 1. Platz: 1000, 2. Platz: 500 und 3. Platz: 300 Franken Zudem erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilneh-

mer einen prall gefüllten Goodie Bag Schiesst man übers Ziel hinaus und landet mit seinem Curlingstein auf einem Lucky-Looser-Feld, darf man sich mit ein wenig Glück über coole Sofortpreise freuen

Beim Hit ’n’ Roll gehts um Spass und Action, aber auch um Freude am Sport und an der Bewegung Um dies auch für beeinträchtigte Menschen zu ermöglichen, spendet das Shoppi Tivoli pro Team, das am Hit’n’-Roll-Turnier teilnimmt, 100 Franken an die Organisation PluSport und unterstützt so deren Fördertrainings in verschiedenen Disziplinen Shoppi Tivoli, Samstag, 28 Januar, 11–19 Uhr (zVg)

AUS DEM GEMEINDERAT
11 WOCHE NR. 4
Roll – Next Generation Im Shoppi Tivoli wird Curling mal anders gespielt Archiv «Mir sind Spreitebach» ist das Motto für das bevorstehende Dorffest Vier Tage lang soll der 900 Geburtstag des Dorfes gefeiert werden Rinaldo Feusi Die Gäste aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungssektor hatten einen ausgelassenen Abend zusammen Rinaldo Feusi Präsident Markus Mötteli begrüsste die Anwesenden Rinaldo Feusi

AUS DEM GEMEINDERAT

Vom Swiss-Cockpit

sein Freund im Steinhof. «Der Wirt liess eine eigene Brauerei einbauen So konzipierten und entwickelten wir zusammen das eigene Bier, exklusive für das Restaurant», erklärt er Aus seinem Hobby ist die Gsellig Bräu AG entstanden. Der Name ist eine Erfindung von Sohn Cyril Umiker, der sich für seine Maturaarbeit mit Kleinbrauereien befasste.

RINALDO FEUSI

Rechtskraft Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9 Dezember 2022 in Rechtskraft erwachsen.

VERMISCHTES

Träff 55 plus mit Christoph Hammer Christoph Hammer ist ein begnadeter Fotograf und Weltreisender, der sein «Handwerk» aufs Beste versteht. Während vieler Jahre war er für Menschenrechtsorganisationen in der ganzen Welt tätig und hat in Krisen- und Kriegsgebieten das Leben der Menschen in Bildern festgehalten Seine ausdrucksstarken

Geeignete Räumlichkeiten

sind ein rares Gut

Öffnungszeiten

der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11 30 Uhr und 14–16 Uhr Tel 056 436 87 87 oder 056 436 87 88 www wuerenlos.ch.

«Es war einfach ein Zeitvertreib», sagt der Würenloser Andi Umiker, während er durch seine Brauerei führt. Ein «normales» Hobby ist es heute nicht mehr Der Swiss-Pilot liess sein Pensum von 100 auf 80 Prozent reduzieren, um seiner Leidenschaft, dem Bierbrauen, nachkommen zu können. Was mit 20 Litern begann, ist heute eine Produktion von etwa 40 000 Flaschen im Jahr Zeitweise brauten er und

Porträtfotografien begeistern und berühren deren Betrachter Christoph Hammer hat unter anderem die wunderbaren Bilder für das Buch «Im Fahr» über das Kloster Fahr gestaltet Am Träff 55 werden einige seiner Werke im Original zu bewundern sein. Alte Kirche Würenlos, Dienstag, 31. Januar, 14.30–16.30 Uhr (zVg)

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse/Referendum

Gestützt auf § 62g Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Aargau (GPR) vom 10 März 1992 gibt der Gemeinderat bekannt, dass gegen den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022, Traktandum 7, Antrag 2 «Alterszentrum Würenlos AG; Zusätzliche Kapitaltranche von Fr. 250'000.00 zu Lasten des bewilligten Verpflichtungskredites von Fr. 4'000'000.00 für zukünftige Kosten des Baugesuchs- und Rechtsmittelverfahrens» mit 507 gültigen Unterschriften das Referendum ergriffen worden ist.

Die Zahl der Stimmberechtigten belief sich am Stichtag (13. Dezember 2022, Datum der Hinterlegung des Unterschriftenbogens) auf 4'320. Die erforderliche Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Begehrens beträgt einen Zehntel oder 432. Total eingereicht worden sind 529 Unterschriften, wovon 507 gültig sind. Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt. Der Gemeinderat erklärt nach Prüfung der Unterschriftenbogen das Zustandekommen des Referendums. Die Urnenabstimmung findet am Sonntag, 12. März 2023, statt Gegen diesen Beschluss kann innert drei Tagen nach Veröffentlichung beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. Die Beschwerdeschrift hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Die übrigen Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022 sind nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist in Rechtskraft erwachsen.

Würenlos, 23. Januar 2023

Gemeinderat

Gerne wäre Umiker im Limmattal geblieben Die Suche nach Räumlichkeiten sei aber schwierig gewesen Am besten für Brauereien wäre eine ehemalige Garage, eine Metzgerei oder Ähnliches gewesen Doch das sind rare Güter Bis er dann in Bülach eines Tages mit einem Geschäftsmann ins Gespräch gekommen ist, der seine Brauerei verkaufen wollte. Es handelte sich um die Privatbrauerei Glattfelden. «Es war ein Riesenglück», meint er Nicht nur war hier bereits die Infrastruktur vorhanden, ebenfalls konnte der Braumeister übernommen werden Ein wichtiges Detail Denn so wie ein Hobbypilot keinen Airbus fliegen könnte, sind auch die Maschinen in der neuen Brauerei um ein Vielfaches grösser, als es sich der Brauer gewohnt ist. Der 55-Jährige macht nochmals eine verkürzte Stifti bei seinem Braumeister Die Qualität ist dadurch jederzeit sichergestellt. Ein Garantieversprechen.

Altes bewahren und wiederherstellen

Es ist Fluch und Segen: Die Glattfelder lieben ihr Bier In Beizen,

WÜRENLOS
INSERATE INSERATE Schwanger? swissmom.ch Für Sie da seit 2 JAHREN Von Fachleuten empfoh en
Andreas (Andi) Martin Umiker begann vor 15 Jahren mit einer 20-LiterBrauanlage. Seit dem 1. Januar verfügt er über 5 Gärtanks mit je 700 Liter Fassungsvermögen.
Ein Sortiment zum Verlieben: Bewährtes soll erhalten bleiben Rinaldo Feusi
12
G E M E I N D E W Ü R E N L O S

ins Sudhaus: Gsellig Bräu wird AG

Anlässen, bei Vereinen und Privaten – überall will man das altbekannte Bier der Privatbrauerei Hier will Andi keine neuen Konzepte bringen «Was gut ankommt, wird beibehalten Ich will nicht, dass die Glattfelder auf ihr Lieblingsbier verzichten müssen.» Und doch bringt er natürlich auch seinen eigenen Rucksack mit neu-

en Ideen Er will seine eigene Brauerei verwirklichen und damit seine Inspiration nutzen Denn die Investition in das neue Geschäft sei keine kleine gewesen Allein die 100 000 Franken AG-Kosten sind kein kleiner Rubel Das Aktienkapital beträgt gemäss Handelsregister 230 000 Franken. «Vorerst geht es also darum, Ruhe

ins Geschäft zu bringen Dabei hilft ihm seine Familie Sie alle sind involviert und unterstützen einander

Pension oder Bier brauen? In drei Jahren könnte Umiker sich theoretisch pensionieren lassen. Er spiele aber eher mit dem Gedanken, lediglich das Pensum wei-

REFERENDUM

Das Referendumsbegehren gegen die zusätzliche Kapitaltranche von 250 000 Franken für die Alterszentrum Würenlos AG zur Finanzierung des Rechtsmittelverfahrens hat in der Würenloser Bevölkerung grossen Anklang gefunden Herzlichen Dank an die 507 stimmberechtigten Personen sowie an die Helferinnen und Helfer, die trotz Weihnachtsund Ferienzeit das Anliegen mit ihrer Unterschrift unterstützt haben! Über 1/3 der Unterschriften stammt von Menschen im Pensionsalter, 100 von ihnen sind über 75 Jahre alt. Ein klares Zeichen, auch von der älteren Generation, dass ein solch wegweisender Entscheid von der gesamten Stimmbevölke-

ter zu reduzieren. Denn dem Höhenflieger ist das Sudhaus mindestens genauso ans Herz gewachsen wie das Cockpit. Und obschon der Pilot nicht mehr in Würenlos braut, kann Entwarnung gegeben werden. Seine Rezepte bleiben im Steinhof und das Limmattal soll natürlich ebenfalls vom Würenloser beliefert werden.

rung an der Urne gefällt werden muss. Die Gemeindekanzlei wird den Abstimmungstermin noch publizieren Unser gemeinsames Ziel, ein Zuhause für ältere Menschen in unserem Dorf zu bieten, könnte durch die Rechtsmittelverfahren nicht beschleunigt, sondern auf viele weitere Jahre blockiert werden Wollen Sie wirklich den Rechtsweg beschreiten und damit viel wertvolle Zeit und Geld verlieren, das man in die Entwicklung einer baubaren Lösung investieren könnte? Helfen Sie, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen, und stimmen Sie nein an der Urnenabstimmung! Das Referendumskomitee

WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
Andi, Laura und Martina Umiker (v.l.) präsentieren als Familie ihr Bier Auf dem Bild fehlen Cyril und Tim Umiker
Zu kaufen gesucht Ein- oder Mehrfamilienhaus (darf auch sanierungsbedürftig sein) F. Obermeier, Telefon 079 652 50 75 13
Rinaldo Feusi

VERMISCHTES

Gut besuchte Senioren-Arena des SRRB, des Seniorenrates Region Baden Gegen 70 Besucher liessen sich am 19. Januar an der vom Seniorenrat Region Baden, SRRB, über das Thema Sturzprävention durchgeführten Senioren-Arena informieren. Dagmar Philipp verstand es, in einem praxisbezogenen Referat mit gezielt eingestreuten Übungen die Anwesenden über das Thema Sturzprävention in ihren Bann zu ziehen. Einleitend zitierte sie Albert Einstein mit dem Zitat «Das Leben ist wie Fahrradfahren Um die Balance zu behalten, muss man in Bewegung bleiben» Damit traf sie den Nagel auf den Kopf, was sie anschaulich anhand einer Grafik aufzeigte In drei Kurven zeigte sie bildlich auf, was es bedeutet, inaktiv, mässig aktiv oder sportlich aktiv zu sein. Je nachdem beginnt der «Bewegungsabstieg» bereits mit 60, 70 oder 80 Jahren. Sie machte aber den Zuhörern Mut, da sich diese Kurve selbst in fortgeschrittenem Alter verbessern lässt. Es ist also nie zu spät

Aufgrund von Analysen wurde dann aufgezeigt, dass mehr als die Hälfte der Nichtberufsunfälle zuhause oder in der Freizeit passieren, die Zahl der Stürze bei der Generation 60+ relativ hoch ist und die Hälfte dieser Unfälle im privaten Wohnbereich stattfindet Mit einem sturzpräventiven Training können die Kraft und das Gleichgewicht verbessert werden, was somit Stürze zu verhindern vermag. Damit werden die Lebensqualität und die Autonomie im Alter sichtlich erhöht Mit einer wiederum sinnvoll eingebetteten Übung konnten dann die Besucher mit einem persönlichen Krafttest anhand einer Vergleichstabelle sehen, wo sie in etwa stehen

Im letzten Teil ihres Referates ging Dagmar Philipp dann auch noch auf das Thema «Wohnraum sicher gestalten» ein Sie zeigte auf, wie Stolperfallen vermieden, Sturzgefahren verringert, Beleuchtungen optimiert und Festhaltemöglichkeiten optimal angebracht werden können. Sie verwies dann auch als Botschafterin der Kampagne des bfu von «sichergehen» auf die entsprechende Homepage www sichergehen ch Hier können sich Interessierte über Kursangebote, Trainings, Fachpersonen und weitergehende Literatur informieren Mit einem weiteren Zitat von Joachim Ringelnatz «Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht!» schloss sie den äusserst informativen Vortrag. Dieser wurde ihr mit einem kräftigen Applaus verdankt. (zVg)

Sirenentest 2023

Am Mittwoch, 1. Februar, findet von 13 30 bis 15 15 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und der mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer Im gefährdeten Gebiet unterhalb der Stauanlage Wettingen wird anschliessend während der Zeit von 14.15 bis 15.15 Uhr auch das Zeichen «Wasseralarm» getestet: zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden

Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren Der «Wasseralarm» ertönt immer erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm» und bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll.

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und der Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Fiire mit de Chliine, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 27. Januar, 15.30 Uhr

Kammerkonzert «Musica & Amore» Gordana Kekenovska-Kolarova, Sopran, Felice Genca, Saxophon und Fagott, und Boyan Kolarov, Klavier, haben ein neues Programm für TrioEnsemble (Gesang, Saxophon/Fagott und Klavier) vorbereitet Das Programm umfasst mehrere berühmte Kompositionen, die Liebe und Leidenschaft thematisieren Während des Konzerts als Ergänzung zu der schönen Musik werden kurze Liebesgedichte (zweisprachig – deutsch und italienisch) präsentiert. Nach der Vorführung wird ein Apéro offe-

Am Mittwoch, 1. Februar, heulen die Sirenen wieder auf zVg

einem Sirenenalarm Hinweise und Verhaltensregeln sind auf Seiten 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch zu finden. Der Bevölkerung werden insbesondere der Download und die Nutzung der Bundes-App «Alertswiss» empfohlen, welche im Alarmierungsfall wichtige Informationen versendet. In der Bevölkerungsschutzregion WettingenLimmattal gelangt man im Alarmierungsfall ausserdem über die SocialMedia-Kanäle Facebook, Instagram und Twitter (@zsoweli) an weitere Informationen Bei konkreten Fragen zur Alarmierung wendet man sich bitte an die regionale Zivilschutzorganisation.

In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte (NTP) vorhanden, an denen man zum Beispiel bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen Unterstützung erhalten kann Unter www notfalltreffpunkt.ch kann man sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. (zVg)

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 28. Januar, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli), musikalisch mitgestaltet von der Vocappella. Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Tauferneuerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder (ohne Kommunionfeier) (Markus Heil und Christina Wunderlin). Mittwoch, 1. Februar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier –Lichtmess mit Kerzensegen. Donnerstag, 2. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag, 3. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 9 Uhr

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 27. Januar, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 28. Januar, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil), der Antonius-Chor freut sich, diesen Gottesdienst mitgestalten zu dürfen. Sonntag, 29 Januar, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 1. Februar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Kerzensegnung in der Kapelle, auch die eigenen mitgebrachten Kerzen werden gesegnet, diese dürfen gerne vor dem Altar abgelegt werden. Donnerstag, 2. Februar, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle, gebetet wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Eucharistiefeier und Anbe-

Der Eintritt ist frei Es wird eine Kollekte aufgenommen.

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev -ref Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 1 Februar, 14–17 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 1. Februar, 19.30 Uhr

riert. Ref. Kreuzkirche Hasel, Spreitenbach, Sonntag, 29 Januar, 17 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 2. Februar, 9–11 Uhr

LIMMATTAL/KIRCHLICHE
MITTEILUNGEN
Zu Gast: Boyan Kolarov, Felice Genca und Gordana Kekenovska-Kolarova (v l ) zVg
14

tung in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil)

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Schülern aus dem Religionsunterricht (Lutz Fischer-Lamprecht), anschliessend Apéro.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 28. Januar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, VaterunserGottesdienst (Gabi Pollinger, Helen

Haas und George Okorie); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 30 Januar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 1. Februar, 19 Uhr, Eucharistiefeier.

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Anbetung. Samstag, 28. Januar, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer), Jahrzeit für Mario und Maria Brasi, Maria Krust-Hofer, Dreissigster für Fernanda Mazzolini-Piffaretti; 21 Uhr, Anbetung Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 1. Februar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 27 Januar, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier.

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Freitag, 27. Januar, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst für GROSS&chlii (Stefan Siegrist), mitgestaltet von der 1. Klasse, anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 2. Februar, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie).

WÜRENLOS

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Freitag, 27. Januar, 18.30 Uhr, Jugendgottesdienst (Theresia Hlavka). Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr, Wortgottesdienst (Mario Stöckli). Mittwoch, 1. Februar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier – Kerzensegnung.

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Martin Schärer).

Klosterkirche Fahr Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 31. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 2. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier – Kerzensegnung; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 2. Februar, 15 Uhr

Einladung zum Mitsingen Der Vorstand sowie die Sängerinnen und Sänger vom Antonius-Chor Wettingen heissen ihre neue Chorleiterin, Margit Klusch, herzlich willkommen Sie freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen ihr einen guten Start mit dem Chor Der erste grössere Chorauftritt unter ihrer Leitung findet am Ostersonntag, 9. April, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St Anton Wettingen statt. Der Antonius-Chor mit Gästen wird die Missa brevis in DDur (KV 194) von Wolfgang Ama-

deus

Oratorium «Der Messias» von Georg Friedrich Händel vortragen Für diese Aufführung sind alle

aus

interessierten Sängerinnen und Sänger herzlich zum Mitsingen eingeladen. Die Eröffnungsprobe findet am Donnerstag, 2. Februar, von 19.30 bis 21.30 Uhr im Forum-Saal vom St. Anton, Zentralstrasse 59, 5430 Wettingen, statt. Kontakte und Informationen zu weiteren Terminen (Probeplan) sowie zur Aufführung bzw zum Mitsingen können unter www antonius-chorwettingen ch entnommen werden Der Präsident und die Chorleiterin freuen sich auf die Kontaktaufnahme. Walter Würsch (Präsident), Tel. 056 426 51 77, E-Mail: wawuewet@ bluewin.ch, und Margit Klusch (Chorleitung), Tel. 079 942 65 53, EMail: margit@klusch.ch.

Wir kennen alle Situationen im Leben, in denen wir auf die bisherige Lebenszeit zurückblicken Oft sind besondere Ereignisse oder Lebensphasen der ausschlaggebende Anlass. Ob die Hochzeit, der Eintritt ins Rentenalter, die sagenumwobene Midlife-Crisis oder das nahende Sterben Die Zeiten zum Bilanzieren bieten sich immer wieder Mir geht es wohl gerade mit der nahenden Geburt meines ersten Kindes so. Jeder Elternratgeber weiss um das Aufploppen von Themen des eigenen Kindseins, welche die Schwangerschaft oder die Babyphase begleiten. Beim Zurückblicken begegnen uns mitunter ambivalente Gefühle Auf manche Gegebenheiten schauen wir stolz und freudig Doch dann gibt es wohl auch in jeder Biografie die Zeiten oder Ereignisse, die wir wie in der Handy-Bildergalerie lieber schnell wegwischen würden. Was tun mit schmerzlichen Gefühlen, der Scham oder Trauer, jenen Tagen, die wir lieber dem Erdboden gleich machen würden? Ein Zauberrezept gibt es nicht Evolutionsbiologisch brauchen wir diese unangenehmen Gefühle sogar, um uns weiterzuentwickeln Aus Fehlern lernen wir Dennoch sind sie schwer auszuhalten. Nicht immer ist Versöhnung möglich, manches beschäftigt immer wieder Versöhnt mit sich selbst leben – trotz des Scheiterns – ist dann die grosse Herausforderung Für mich kann das nur mit Gott gelingen – mit seinem liebenden Blick. Ich selbst kann zwar einordnen, relativieren, neue Erkenntnisse schlussfolgern, doch Gott scheint mir ein zuverlässiger Partner, um das Schmerzliche auszuhalten, dessen Knoten in mir ich selbst nicht entwirren kann Nicht alles ist aus eigener Kraft zu bewältigen, doch Gottes Zuspruch macht es mir leichter – auch, um die Neuanfänge zu wagen.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
Christina Wunderlin, katholische Pfarreiseelsorgerin, St Anton und St Sebastian Wettingen Mozart sowie das «Halleluja» dem
15
Neue Chorleiterin Margit Klusch zVg

25 050 Exemplare Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTION

Manuela Page (mpa) manuela page@chmedia ch

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

SPREITENBACH

Hit ’n’ Roll Die beliebte Wintersportart Curling wird neu interpretiert und die Shoppi-TivoliBesucherinnen und -Besucher zum lebendigen Curlingstein verwandelt. Bei diesem einzigartigen Event sind Action und Spass vorprogrammiert. Und das Beste: Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Infos: www.shoppitivoli.ch/newsevents/events/hit-n-roll/. Shoppi Tivoli, Samstag, 28. Januar, 11–19 Uhr

«Musica & Amore» Gordana Kekenovska-Kolarova, Sopran, Felice Genca, Saxophon und Fagott, und Boyan Kolarov, Klavier, haben ein neues Programm für Trio-Ensemble vorbereitet Das Programm umfasst mehrere berühmte Kompositionen, die Liebe und Leidenschaft thematisieren Während des Konzerts als Ergänzung zu der schönen Musik werden kurze Liebesgedichte (zweisprachig – deutsch und italienisch) präsentiert Nach der Vorführung wird ein Apéro offeriert Ref Kreuzkirche Hasel, Sonntag, 29 Januar, 17 Uhr Eintritt frei, Kollekte

Geschichtenstunde mit Claudia Steiner Empfohlen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, mit oder ohne Begleitung. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Dienstag, 31. Januar, 16.30–17 Uhr

WETTINGEN

Der Yark im Figurentheater Wettingen Ein Theaterstück für Erwachsene über ein Monster, das sich davon ernährt, was die Eltern auch zum Fressen gern haben: brave Kinder. Doch die werden immer weniger, und der Yark muss sich etwas einfallen lassen, denn von den unartigen bekommt der Yark Bauchgrummeln. Da taucht plötzlich ein ganz besonderes Mädchen auf. Theater für Erwachsene. Figurentheater Wettingen, Freitag, 27 Januar, 20.30 Uhr, Vorverkauf: www.eventfrog.ch.

Bei Vollmond spricht man nicht Wie oft hat die Prinzessin das von ihrem Vater schon gehört: «Kind, mit vollem Mund spricht man nicht » Doch Prinzessin Lora hört lieber das, was sie hören möchte Und überhaupt, all die Anweisungen «Tu dies nicht, tu das nicht» gehen ihr mächtig auf die Nerven Lora möchte Abenteuer erleben und die Welt ausserhalb der Schlossmauern entdecken Eine aufregende Reise durch ein Märchenland für die ganze Familie Ab 5 Jahren Figurentheater Wettingen, Samstag, 28 Januar, 16 Uhr und Sonntag, 29 Januar, 11 Uhr Vorverkauf: www eventfrog ch (zVg)

Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns in Wettingen Im Spatzenhöck (Krabbelgruppe) treffen sich Kleinkinder (von 0 bis ca. 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Im Pfarrkafi geniesst man das Zusammensein bei einem gemütlichen Kaffee. Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 2. Februar, 9–11 Uhr

WÜRENLOS

Würenloser Naturschutztag Der Anlass widmet sich dem Weiher im «Träntsch» und den Hecken in der «Taunerwise». Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe sowie Ast-, Gartenund Rebscheren. Im Anschluss wird eine Verpflegung offeriert. Treffpunkt: beim Wendehammer am Ende der Bachwiesenstrasse (unterhalb Bachwiesenstrasse 42), Samstag, 28. Januar, von 9 bis 12 Uhr.

zweckhalle, Sonntag, 29. Januar, 10–16 Uhr

«Spiel und Spass» für Jung und Alt Plausch und Gemütlichkeit bei einem Jass oder anderen Gesellschaftsspielen mit Freunden und Bekannten. Dazu ein Glas Wein, Bier, Mineral, Kafi und Jasskafi oder Kuchen. Erlös zugunsten Jugendtreff Würenlos. Eine Veranstaltung des Trägervereins Jugendtreff und der Jugendarbeit Würenlos. Jugendtreff, Sonntag, 29. Januar, 13.30 Uhr, Türöffnung, 14 Uhr Spielbeginn. 14 Uhr, 16.30 Uhr Preisverteilung.

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Kamishibai Ein Bibliothekar der Gemeindebibliothek Wettingen erzählt mit dem Kamishibai (japanisches Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte. Anschliessend wird eine Kleinigkeit gebastelt. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung: www.eveeno.com/ Kamishibai. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 28. Januar, 10.30 Uhr – Dauer ca. 45 Minuten.

Spiel und Spass für alle Der Quartierverein Buech lädt Klein und Gross herzlich ein, sich in der Mehrzweckhalle spielerisch zu bewegen und sportlich auszutoben. Ab 10 Jahren oder in Begleitung einer erwachsenen Person. Bitte Hallenschuhe und Sportbekleidung mitnehmen. Eintritt kostenlos. Für die Verpflegung stehen Sitzgelegenheiten und ein Buffet mit Getränken, salzigen Speisen und Kuchen bereit. Mehr-

Träff 55 plus Thema: Christoph Hammer – Fotografie aus Leidenschaft. Christoph Hammer ist ein begnadeter Fotograf und Weltreisender Während vieler Jahre war er für Menschenrechtsorganisationen in der ganzen Welt tätig und hat in Krisen- und Kriegsgebieten das Leben der Menschen in Bildern festgehalten. Am Träff 55 werden einige seiner Werke zu bewundern sein. Alte Kirche, Dienstag, 31. Januar, 14.30–16.30 Uhr

Seniorenmittagstisch Der Seniorenmittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Für den nächsten Treff ist eine Anmeldung bis Sonntag, 29. Januar, an Hedy Koller, Telefon 056 424 17 34, dringend erforderlich. Restaurant Centrum 68, Donnerstag, 2. Februar, 12.30 Uhr

16 AGENDA WOCHE NR. 4 DONNERSTAG, 26. JANUAR 2023
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.