
5 minute read
Sirenentest 2023
Am Mittwoch, 1. Februar, findet von 13 30 bis 15 15 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und der mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer Im gefährdeten Gebiet unterhalb der Stauanlage Wettingen wird anschliessend während der Zeit von 14.15 bis 15.15 Uhr auch das Zeichen «Wasseralarm» getestet: zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden
Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren Der «Wasseralarm» ertönt immer erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm» und bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll.
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und der Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei
Kirchliche Veranstaltungen
Fiire mit de Chliine, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 27. Januar, 15.30 Uhr
Kammerkonzert «Musica & Amore» Gordana Kekenovska-Kolarova, Sopran, Felice Genca, Saxophon und Fagott, und Boyan Kolarov, Klavier, haben ein neues Programm für TrioEnsemble (Gesang, Saxophon/Fagott und Klavier) vorbereitet Das Programm umfasst mehrere berühmte Kompositionen, die Liebe und Leidenschaft thematisieren Während des Konzerts als Ergänzung zu der schönen Musik werden kurze Liebesgedichte (zweisprachig – deutsch und italienisch) präsentiert. Nach der Vorführung wird ein Apéro offe-
Am Mittwoch, 1. Februar, heulen die Sirenen wieder auf zVg einem Sirenenalarm Hinweise und Verhaltensregeln sind auf Seiten 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch zu finden. Der Bevölkerung werden insbesondere der Download und die Nutzung der Bundes-App «Alertswiss» empfohlen, welche im Alarmierungsfall wichtige Informationen versendet. In der Bevölkerungsschutzregion WettingenLimmattal gelangt man im Alarmierungsfall ausserdem über die SocialMedia-Kanäle Facebook, Instagram und Twitter (@zsoweli) an weitere Informationen Bei konkreten Fragen zur Alarmierung wendet man sich bitte an die regionale Zivilschutzorganisation.
In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte (NTP) vorhanden, an denen man zum Beispiel bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen Unterstützung erhalten kann Unter www notfalltreffpunkt.ch kann man sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. (zVg)

Wettingen
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 28. Januar, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli), musikalisch mitgestaltet von der Vocappella. Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Tauferneuerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder (ohne Kommunionfeier) (Markus Heil und Christina Wunderlin). Mittwoch, 1. Februar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier –Lichtmess mit Kerzensegen. Donnerstag, 2. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag, 3. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 9 Uhr

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 27. Januar, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 28. Januar, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil), der Antonius-Chor freut sich, diesen Gottesdienst mitgestalten zu dürfen. Sonntag, 29 Januar, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 1. Februar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Kerzensegnung in der Kapelle, auch die eigenen mitgebrachten Kerzen werden gesegnet, diese dürfen gerne vor dem Altar abgelegt werden. Donnerstag, 2. Februar, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle, gebetet wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet, Eucharistiefeier und Anbe-
Der Eintritt ist frei Es wird eine Kollekte aufgenommen.
Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag, ev -ref Kirche SpreitenbachKillwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 1 Februar, 14–17 Uhr
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 1. Februar, 19.30 Uhr riert. Ref. Kreuzkirche Hasel, Spreitenbach, Sonntag, 29 Januar, 17 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 2. Februar, 9–11 Uhr tung in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil)
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Schülern aus dem Religionsunterricht (Lutz Fischer-Lamprecht), anschliessend Apéro.
Neuenhof
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 28. Januar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, VaterunserGottesdienst (Gabi Pollinger, Helen
Haas und George Okorie); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 30 Januar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 1. Februar, 19 Uhr, Eucharistiefeier.
Spreitenbach
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Anbetung. Samstag, 28. Januar, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer), Jahrzeit für Mario und Maria Brasi, Maria Krust-Hofer, Dreissigster für Fernanda Mazzolini-Piffaretti; 21 Uhr, Anbetung Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 1. Februar 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 27 Januar, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier.
Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9
Freitag, 27. Januar, 10 Uhr, Eucharistiefeier
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst für GROSS&chlii (Stefan Siegrist), mitgestaltet von der 1. Klasse, anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 2. Februar, 7.30 Uhr, Morgengebet.
Killwangen
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie).
W Renlos
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Freitag, 27. Januar, 18.30 Uhr, Jugendgottesdienst (Theresia Hlavka). Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr, Wortgottesdienst (Mario Stöckli). Mittwoch, 1. Februar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier – Kerzensegnung.
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Martin Schärer).
Klosterkirche Fahr Sonntag, 29. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 31. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 2. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier – Kerzensegnung; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 2. Februar, 15 Uhr
Einladung zum Mitsingen Der Vorstand sowie die Sängerinnen und Sänger vom Antonius-Chor Wettingen heissen ihre neue Chorleiterin, Margit Klusch, herzlich willkommen Sie freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen ihr einen guten Start mit dem Chor Der erste grössere Chorauftritt unter ihrer Leitung findet am Ostersonntag, 9. April, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St Anton Wettingen statt. Der Antonius-Chor mit Gästen wird die Missa brevis in DDur (KV 194) von Wolfgang Ama- deus

Oratorium «Der Messias» von Georg Friedrich Händel vortragen Für diese Aufführung sind alle aus interessierten Sängerinnen und Sänger herzlich zum Mitsingen eingeladen. Die Eröffnungsprobe findet am Donnerstag, 2. Februar, von 19.30 bis 21.30 Uhr im Forum-Saal vom St. Anton, Zentralstrasse 59, 5430 Wettingen, statt. Kontakte und Informationen zu weiteren Terminen (Probeplan) sowie zur Aufführung bzw zum Mitsingen können unter www antonius-chorwettingen ch entnommen werden Der Präsident und die Chorleiterin freuen sich auf die Kontaktaufnahme. Walter Würsch (Präsident), Tel. 056 426 51 77, E-Mail: wawuewet@ bluewin.ch, und Margit Klusch (Chorleitung), Tel. 079 942 65 53, EMail: margit@klusch.ch.
Wir kennen alle Situationen im Leben, in denen wir auf die bisherige Lebenszeit zurückblicken Oft sind besondere Ereignisse oder Lebensphasen der ausschlaggebende Anlass. Ob die Hochzeit, der Eintritt ins Rentenalter, die sagenumwobene Midlife-Crisis oder das nahende Sterben Die Zeiten zum Bilanzieren bieten sich immer wieder Mir geht es wohl gerade mit der nahenden Geburt meines ersten Kindes so. Jeder Elternratgeber weiss um das Aufploppen von Themen des eigenen Kindseins, welche die Schwangerschaft oder die Babyphase begleiten. Beim Zurückblicken begegnen uns mitunter ambivalente Gefühle Auf manche Gegebenheiten schauen wir stolz und freudig Doch dann gibt es wohl auch in jeder Biografie die Zeiten oder Ereignisse, die wir wie in der Handy-Bildergalerie lieber schnell wegwischen würden. Was tun mit schmerzlichen Gefühlen, der Scham oder Trauer, jenen Tagen, die wir lieber dem Erdboden gleich machen würden? Ein Zauberrezept gibt es nicht Evolutionsbiologisch brauchen wir diese unangenehmen Gefühle sogar, um uns weiterzuentwickeln Aus Fehlern lernen wir Dennoch sind sie schwer auszuhalten. Nicht immer ist Versöhnung möglich, manches beschäftigt immer wieder Versöhnt mit sich selbst leben – trotz des Scheiterns – ist dann die grosse Herausforderung Für mich kann das nur mit Gott gelingen – mit seinem liebenden Blick. Ich selbst kann zwar einordnen, relativieren, neue Erkenntnisse schlussfolgern, doch Gott scheint mir ein zuverlässiger Partner, um das Schmerzliche auszuhalten, dessen Knoten in mir ich selbst nicht entwirren kann Nicht alles ist aus eigener Kraft zu bewältigen, doch Gottes Zuspruch macht es mir leichter – auch, um die Neuanfänge zu wagen.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch