LBA 23/2024 vom 6. Juni 2024

Page 1

SALZKORN

Synthesis

Maturand baut Naturteich

Niederlenz Für seine Maturarbeit hat der 18-jährige Dario Fellner in rund 100 Stunden ein Biotop im Garten seines Wohnhauses angelegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen

■ ROMI SCHMID

Die Sonne scheint und spiegelt sich im glasklaren Wasser des frisch angelegten Naturteichs in einem ruhigen Wohnquartier in Niederlenz Der 18-jährige Dario Fellner ist zufrieden: Endlich ist er fertig, der Teich, den der Maturand im Rahmen seiner Maturarbeit eigenhändig im Garten seines Wohnhauses angelegt hat. Rund 100 Stunden hat der Schüler von Neuen Kantonsschule Aarau in das Biotop investiert. «Mit meiner Maturarbeit sollte eine einfache, kleine Rasenfläche optimal aufgewertet werden, so dass es als Vorbild für Personen mit ungenutztem Wiesenplatz dienen kann», erklärt er und ergänzt: «Ich wollte etwas für die Umwelt tun. Die ungenutzte Ra-

senfläche auf unserem Grundstück kam da sehr gelegen und so entstand die Idee, diesen Platz aufzuwerten und dabei möglichst viele Tierarten anzusprechen.»

Gesagt, getan: Im März wurde die Fläche mit einem Bagger ausgehoben, Steine und Kies wurden von einem Gärtner im Dorf im Rahmen des Projekts «Natur findet Stadt» geliefert «Die Zusammenarbeit mit ‹Natur findet Stadt› war super, und die Unterstützung eines Gärtners war für das Projekt sehr wertvoll Ich kann die Aktion nur weiterempfehlen »

Gefährdete Tierarten fürs Biotop Rund drei Tonnen Steine stapelte der Maturand daraufhin in das mit Teichfolie ausgelegte Loch, eine halbe Tonne Sand und Kies folgte. Schliesslich folgte der Einbau eines kleines Wasserfalls mit Bio-Filter Danach folgte die Bepflanzung der Umgebung, «natürlich mit rein einheimischen Pflanzen», so Dario Fellner Ebenfalls nicht fehlen durften Ast- und Steinhaufen und Kleintiere und Insekten sowie Bienenhotels und Igelhäuschen.

Nicht nur ausserhalb des Teichs, sondern auch im Teich lebt es: Gleich

drei einheimische und gefährdete Tierarten fanden im Biotop ein neues Zuhause: Sumpfdeckelschnecken, Bitterlinge und Teichmuscheln «Die Bitterlinge leben mit den wasserfilternden Teichmuscheln in einer Symbiose zur Fortpflanzung», erklärt Fellner, der eigens hierfür eine kleine Kamera auf den Teich gerichtet hat Damit will er die Entwicklung und die Tiere beobachten und das Projekt dokumentieren Seine Erfahrungen will der Schüler später auch in einem Flyer mit wertvollen Tipps und Tricks für Spaziergänger festhalten. Der Teich ist fertig, die Maturarbeit mit dem Namen «Biodiversität im Wohnquartier» ist es im Grossen und Ganzen auch. Nach der Kanti will der Schüler der in seiner Freizeit neben Joggen und Bouldern auch Tierarten wie Wachteln und Pfeilgiftfrösche züchtet, etwas studieren, das ebenfalls nah am Thema Natur ist. «Wahrscheinlich werden es Waldwissenschaften», sagt er und legt ein paar Steine zurecht.

Er schmunzelt: «Der Teich ist fertig, aber die Arbeit ist es nie. Es gibt immer etwas zu tun.»

Wie war das noch mit der Unterscheidung physikal scher und chemischer Vorgänge? Kürz ich war Gelegenheit, beim Abfragen den Schustoff aus dem Gedächtniskeller zu holen Zur Klärung der Frage landeten wir bei der exakten Wissenschaft des Kochens: Das Vermengen von Mehl Eiern Zucker Haselnüssen Butter und geraffelten Rüebl ist ein rein physikalischer Prozess Die Eigenschaften der Ingredienzen bleiben erhalten Dann setzt das Erhitzen im Backofen chemische Reaktionen in Gang Farbe und Form verändern sich Das Produkt hat nach 55 Minuten bei 180 Grad optimale neue Eigenschaften Mit Puderzucker bestreuen und die Aargauer Spezialität ist genussbereit Der schneewe sse Puderzucker br ngt mich zur schwarzen Kobra, dem Herrschersymbol der ägyptischen Pharaonen Diesmal werden Puderzucker und Natrium-Backpulver miteinander vermengt Ethanol dient als Zündstoff Und schon ist die Kobra geweckt quillt auf windet sich und tanzt über den Labortisch Der Duft von Karamell erfüllt das Klassenzimmer Dieses chemische Experiment mit dem literarischen Namen «Die Schlange des Pharao» vollführte Lehrer n Schwester Beatrice in meiner ersten Lektion am Gymnasium – es kommt ganz ohne Krawumm aus bietet dafür einen recht spektakulären visuellen Effekt Chemie visuell und spannend aufzubereiten, gelingt auch dem diesjährigen Lenzburger Fotofestival Unter dem Titel «Synthesis» treffen verschiedene fotografische Inhalte Formen Positionen und Praktiken zusammen und verbinden sich zu einem grösseren Ganzen – zu sehen in 20 Ausstellungen und zu vertiefen in Workshops und Expertengesprächen Synthetis ert werden fotokünstlerische Arbe ten über Schuhputzer Grenzkrieger Bakterienkolonien himmlische Buffets das letzte Abendmahl Lichtverschmutzung dunkle Wälder Metamorphosen und wachsende Wurzeln In dieser Kombination ein einmaliges Kulturereignis entzündet mit einer unmessbaren Menge an Engagement und Enthusiasmus Chemie is where real magic happens Christine von Arx Historikerin

LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 23 Post CH AG DONNERSTAG, 6 JUNI 2024
hat in kurzer Zeit ein Biotop und damit ein
Dario
Fellner
Paradies für Tiere und Pflanzen geschaffen
Foto: Rom Schmid
I Lenzburg I oppliger com HEIZUNGS-PROFI 062 896 15 10 5504 othmarsingen 062 896 11 73 www.bossertag.ch strukturen & farben erleben Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I HRSPEZIALISTFÜR PLANUNG UND WERKSTATT EXAKT IHR MÖ ! NEU:Online-Shop JAHRGANGS-SARDINEN aktuell erhältlich 062 765 80 30 | seehotel-beinwil ch REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 27 kim meier@realit ch Verkaufsobjekt Wilhalde 8a, Othmarsingen Wir verkaufen eine attraktive 4 ½ Zimmerwohnung im EG mit einem Einstellhallen– und Aussenabstellplatz VP: CHF 560‘000Wohnfläche 84 m², Baujahr 1985, Küche komplett saniert im Jahr 2017, zwei Badezimmer, Einkaufsmöglichkeiten und Bushaltestelle in Gehdistanz, direkte S-Bahn Verbindung nach Lenzburg (3 Min ) Zürich (32 Min ) Aarau (12 Min ) Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nähe Wir freuen uns auf Ihren Anruf Jetzt Probe fahren Der neue Tiguan RH Auto-Service Lenzburg AG Aarauerstrasse 35, 5600 Lenzburg Tel. 062 888 50 50 hau h/vw Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon www.metzgerei-burkart.ch info@metzgerei-burkart.ch 062 775 11 24 Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Genug von der Struben-Frisur?
Christine von Arx Othmarsingen

3. Lenzburg Seifenkisten Derby vom Samstag, 15. Juni 2024 Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 (SSV; SR 741 21) werden folgende Verkehrsbeschränkungen zu den angegebenen Zeiten verfügt:

Zeitraum:

Samstag, 15.6.2024 ab 7.00 Uhr bis 18 00 Uhr Für die Durchführung des 3 Lenzburg Seifenkisten Derby ist die Bewilligung erteilt worden, welches in der Schlossgasse im Bereich vom Schloss startet und bis Höhe Musem Burghalde gefahren wird. Während den Rennläufen kommt es zur kompletten Sperrung der Durchfahrt in diesem Bereich der Schlossgasse Anlässlich den Rennpausen ist eine Durchfahrt möglich, aber es ist mit Behinderungen zur rechnen. Die Zufahrt für Anwohner, Besucher und Lieferanten des unteren und oberen Haldenwegs ist während dieser Zeit nur via Brunnmattstrasse möglich. Eine entsprechende Signalisation wird angebracht. Die Durchfahrt für Blaulichtorganisationen ist jederzeit gewährleistet.

Der Parkplatz Seifi ist ab Freitag, 14 6 2024 ab 16.00 Uhr bis Samstag, 15.6.2024 um 18.00 Uhr beschränkt verfügbar Informationen und Kontaktangaben finden Sie unter www.seifi.ch Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen. Lenzburg, 6. Juni 2024 Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch

Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen:

Verkehrsbeschränkungen

Lenzburg

In Zusammenhang mit der Projekt-

auflage «Lenzburg IO / Staufen IO, K247 Aarauerstrasse, Ausbau Knoten

Freihof und Belagssanierung»

K247, Aarauerstrasse, Verkehrsknoten «Freihof», Verkehrsinseln, innerorts – Hindernis rechts umfahren

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt vom 8 Juni 2024 bis 8 Juli 2024, bei der verfügenden Behörde einzureichen

Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten Aarau, 3 Juni 2024 Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22 5001 Aarau

Baugesuch

Bauherrschaft: Trägerverein Hammerpark c/o Karin Jakob Kulmweg 12a, 5603 Staufen

Planverfasserin: Creafit Consulting GmbH Singisenstrasse 10 5630 Muri AG

Bauobjekt: Pump Track Hammerpark Lenzburg Umbau/Sanierung

Bauplatz: Hammermattenstr , Parzellen Lenzburg 3274 + 561; Parzellen Niederlenz 26 + 868

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 7 Juni bis 8 Juli 2024

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt

Der Stadtrat

Ortsbürgergemeindeversammlung

vom 10 Juni 2024 im Alten Gemeindesaal

Traktanden:

1 Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 4 Dezember 2023

2 Gesuche um Aufnahme in das Ortsbürgerrecht: Benjamin Jäger, von Lenzburg AG und Bischofszell TG, Brauereiweg 11 c

3 Genehmigung des Jahresberichts und der Rechnungen der Ortsbürgergemeinde sowie der Forstdienste Lenzia für das Jahr 2023

4 Verschiedenes und Umfrage

Die Rechnungsakten liegen während der ordentlichen Bürozeit auf der Abteilung Finanzen im Parterre des Rathauses zur Einsichtnahme auf Die weiteren Akten können auf der Stadtkanzlei im 2 Stock des Rathauses eingesehen werden Der Stadtrat

Eidg Abstimmung vom 9 Juni 2024

Die Urnen sind wie folgt aufgestellt:

Samstag, 8 Juni 2024 11.00–12.00 Uhr im Rathaus

Sonntag, 9 Juni 2024 09 00–10 00 Uhr im Rathaus

Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe darauf, dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvertfenster erscheint; dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.

Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis.

Lenzburg, 10. Mai 2024 Der Stadtrat

Papiersammlung 22 Juni 2024

Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden:

Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt

Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel handliche nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg (Einsammlung erfolgt durch Jugendliche)

Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden.

Nicht mitgenommen werden: Tetrapackungen plastifizierte Wäschetrommeln verklebte und verschnürte Kartonschachteln offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die Pfadi Lenzburg und die Stadt Lenzburg. Lenzburg, 20. Juni 2024 Stadt Lenzburg

Informationsveranstaltung

Verkauf EW Dürrenäsch

Im Hinblick auf die Gemeindeversammlung vom 28 Juni 2024 findet am Mittwoch, 12 Juni 2024, 19 30 Uhr, in der Mehrzweckhalle, eine Informationsveranstaltung statt. Über die Einzelheiten der im Zusammenhang mit dem Verkauf des EWD stehenden Traktanden orientieren der Gemeinderat, Vertreter der Käuferschaft und der zur Begleitung des Geschäftes eingesetzte fachliche Berater

Dürrenäsch, 3. Juni 2024 Gemeinderat

Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die allesamt positiv gefassten Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Juni 2024 veröffentlicht.

Die nachstehenden Beschlüsse materieller Natur unterstehen dem fakultativen Referendum Unterschriftenlisten zur Einreichung eines Referendums können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden Einwohnergemeindeversammlung

1. als positive Beschlüsse

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. November 2023

2. Genehmigung Gemeinderechnung 2023

3. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2023

4. Genehmigung Verpflichtungskredit über Fr 170'000 für den Ersatzneubau

2. Hauptleitung (Wasserleitung) ab Reservoir Stupfenhölzli, neue Leitungsführung

5. Genehmigung Verpflichtungskredit über Fr 220'000.000 für den Ersatz Wasserleitung Oberdorfstrasse im Berstliningverfahren; Erneuerung des Restes der Oberdorfstrasse, oberster Teil

6. Genehmigung Verpflichtungskredit über Fr 40'000 für den Abschluss Teilrevision BNO (Umsetzung Teilrückweisungen Bodenacher und Tanzmatt)

7 Genehmigung neues Erschliessungsfinanzierungsreglement EFR

2. als negative Beschlüsse

Keine

Ablauf der Referendumsfrist:

Freitag, 5. Juli 2024

Boniswil, 4. Juni 2024

Gemeinderat Boniswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Schlegel Walter Mättlistrasse 4 5706 Boniswil

Projektverfasser: Schlegel Walter Mättlistrasse 4 5706 Boniswil

Bauvorhaben: Umbau Einfamilienhaus mit energetischer Sanierung, Anbau Garage und Umgestaltung Umgebung

Ortslage: Parzelle 671 Oberdorfstrasse 12

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 6. Juni 2024 Gemeinderat Boniswil

Baugesuch

Bauherr: Hedy Frey Hostetweg 14, 5704 Egliswil

Bauobjekt: Windschutzverglasung Balkon

Bauplatz: Hostetweg 14 Parzelle Nr 1088

Auflage: vom 07 Juni 2024 bis 08. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei Egliswil und der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Seon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten und sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen.

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 31 Mai 2024 und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. Mai 2024 veröffentlicht: Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2023

2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2023 der Einwohnergemeinde

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde

4. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 439‘000 inkl. MWST für die Erweiterung der Wasserleitung im Gebiet Webereistrasse/ Binzenholzstrasse

5. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 98‘300 inkl. MWST für die Erweiterung der öffentlichen Beleuchtung im Gebiet Webereistrasse/Binzenholzstrasse

6. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 4‘350‘000 inkl. MWST für die Erstellung von Schmutz- und Sauberwasserleitungen mit Retention, Anpassung des Regenauslasses Nr 5 und Sanierung bestehender Schmutzwasserleitungen im Gebiet Webereistrasse/Binzenholzstrasse 7 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Ajla Krasniqi, 2003, Kosovo Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24. November 2023

2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2023 der Ortsbürgergemeinde

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2023 der Ortsbürgergemeinde

Die Beschlüsse Nr 1 bis 6 der Einwohnergemeindeversammlung und die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel (Einwohnergemeinde) bzw einem Zehntel (Ortsbürgergemeinde) der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung, schriftlich verlangt werden Ablauf der Referendumsfrist: 8 Juli 2024 Die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts (Beschluss Nr 7) ist abschliessend gefasst worden und untersteht nicht dem Referendum. Gemeinderat

Verkehrsanordnung:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6. März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung (Zusatztext) wiederrufen und neu verfügt.

Hallwil:

Revokation der Publikation (Zusatztext) vom 27 Februar 2024, Verbot für Motorfahrzeuge, mit Zusatztext: Ausgenommen Land- u Forstwirtschaft sowie öffentliche Dienste. Neu (Zusatztext): Wannackerweg, ab Verzweigung Rüchlig (Beginn Naturstrasse) bis Waldgrenze, Verbot für Motorwagen Motorräder und Motorfahrräder Signal 2.14 mit Zusatztext: Ausgenommen Anwohner, Land- und Forstwirtschaft sowie öffentliche Dienste.

Hallwil, 13. Mai 2024 Gemeinderat Hallwil

Gemeindeverwaltung infolge Personalausflug geschlossen

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 13. Juni 2024 infolge des Personalausfluges den ganzen Tag geschlossen. Ab Freitag, 14 Juni 2024 ist das Gemeindepersonal zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Der Bevölkerung wird für das Verständnis bestens gedankt. Gemeindekanzlei Hallwil

Baugesuch

Bauherrschaft: Seetal Projekte AG Feldstrasse 80 8180 Bülach

Grundeigentümer: Saliu Murat Lärchenstrasse 12 8953 Dietikon

Bauvorhaben: Rückbau Gebäude Nrn. 141, 50 und 286 Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage

Bauplatz: Hübelweg 141 Parzelle Nr 714

Zone: Dorfkernzone D

Auflagefrist: 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 5. Juni 2024 Gemeinderat Hallwil

Baugesuch

Bauherrschaft: Iseini Mirsad und Milihad Wyde 6, 5242 Birr

Grundeigentümer: Iseini Mirsad und Milihad Wyde 6, 5242 Birr

Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Anbau Carport und Veloabstellraum

Bauplatz: Langjucharten Parzelle Nr 544

Zone: Wohnzone W2

Auflagefrist: 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024

Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 5. Juni 2024

Gemeinderat Hallwil

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich ch s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
67
ch Telefon 058 200 58
susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28
Mittwoch, 10 Uhr) Abo-Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024

Beschlüsse der Einwohnergemeinde- und Ortsbürgerversammlung Hendschiken vom Mittwoch, 29. Mai 2024

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes sowie § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse veröffentlicht:

Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. Mai 2024

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2023

2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2023

3. Genehmigung Rechnung 2023

4. Genehmigung Gesamtrevision

Bau- und Nutzungsordnung BNO

Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung schriftlich verlangt werden.

Ablauf der Referendumsfrist:

Montag, 8. Juli 2024

Beschlüsse der Ortsbürgerversammlung vom 29. Mai 2024

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgerversammlung vom 22. November 2023

2. Genehmigung Rechnung 2023

Die Beschlüsse der Ortsbürgerversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert

30 Tagen seit Veröffentlichung schriftlich verlangt werden.

Ablauf der Referendumsfrist:

Montag, 8. Juli 2024

Gemeinderat Hendschiken

Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Malaj Valmir Jg. 1988, männlich, kosovarischer Staatsangehöriger, und die Ehefrau – Malaj Agnesa, Jg. 1991, weiblich, kosovarische Staatsangehörige, sowie die gemeinsamen Kinder

– Malaj Alissa, Jg. 2011, weiblich, kosovarische Staatsangehörige

– Malaj Alena, Jg. 2011, weiblich, kosovarische Staatsangehörige – Malaj Vlerjona, Jg. 2020, weiblich, kosovarische Staatsangehörige alle wohnhaft in Holderbank, Hauptstrasse 11 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Holderbank, 31. Mai 2024 Gemeinderat

Verkehrsanordnung:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs 2 – 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung widerrufen und neu verfügt.

Hunzenschwil: Revokation der Publikation vom 27 2 2024 Äusserer Hübelackerweg, ab Weiherweg bis zum Birkenweg, Parkieren verboten, Signal 2 50 mit Zusatztext: Beidseitig.

Neu:

Äusserer Hübelackerweg ab Kakteenweg bis Violaweg, 6 Parkfelder mit Signal 4 18, «Parkieren mit Parkscheibe» mit Zusatztext: Max 4 Stunden.

Einsprachen:

Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen, digitalen Amtsblatt vom 4 Juni 2024 beim Gemeinderat Hunzenschwil schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Hunzenschwil, 6. Mai 2024 Gemeinderat Hunzenschwil

Projektauflage

Gemeinde: Meisterschwanden Strecke: Meisterschwanden IO, K251/K370; Umgestaltung Hauptstrasse

Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss §95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 10 Juni 2024 bis 9. Juli 2024, in der Gemeindeverwaltung Meisterschwanden öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www ag ch/auflage-strassenprojekte abrufbar Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt

Der Entscheid über das Bauprojekt (§95 BauG) gilt als Enteignungstitel Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§151 BauG). Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§152 BauG).

Aarau, 6. Juni 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung

Baugesuch

Bauherrschaft: Pascale und Marco Gertsch Widenmattweg 1 5617 Tennwil

Bauvorhaben: Neubau Gewächshaus Standort: Widenmattweg 1 Tennwil

Parzelle Nr 1771

Zone: W2

Öffentliche Auflage: 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024; Elktronisch unter: www meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage

Einwendungen sind innert der Auflagefritst schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

Verkehrsbeschränkungen

Meisterschwanden In Zusammenhang mit der Projektauflage «Meisterschwanden, IO, K251/K370, Umgestaltung» Kirchrain in K370, Bahnhofstrasse innerorts – Abbiegen nach rechts verboten, mit Zusatz «Lastwagen mit Anhänger und Sattelmotorfahrzeug»

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt vom 8 Juni 2024 bis 8 Juli 2024, bei der verfügenden Behörde einzureichen

Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten

Aarau, 3 Juni 2024 Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22 5001 Aarau

Strom- und Wasserzählerablesungen

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 11.6. bis 5.7.2024 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

RTB Regionale Technische Betriebe

Baugesuch

Bauherr: Abwasserverband Region Lenzburg Langmatt 886 5103 Wildegg

Bauobjekt: Sanierung Büroräume und Labor ARA Wildegg

Objektadresse: Langmatt 886 Parzelle 1668 Gebäude Nr 886

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat MörikenWildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Zurückschneiden Bäume und Sträucher

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen werden gebeten, die in das Strassengebiet hineinragenden Bepflanzungen auf eine Höhe von 4.50 m resp 2.50 m bei Gehwegen zurückzuschneiden. Weiter ist darauf zu achten dass die Strassentafeln und die Strassenlampen nicht verdeckt sind.

An Einmündungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 0.60 m und 3.00 m gewährleistet sein. Das Zurückschneiden ist bis am 6. Juli 2024 vorzunehmen Besten Dank für lhre Mithilfe, damit niemand gefährdet wird.

Möriken, 30. Mai 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Fabio Confessore und Tatiana Rizzi Bollweg 1 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Klimaanlage

Objektadresse: Bollweg 1 Parzelle 1108 Gebäude 699

Weitere

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 7 Juni 2024 bis Montag, 8. Juli 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zur richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Baugesuch

Bauherrschaft: Trägerverein Hammerpark c/o Karin Jakob Kulmweg 12a 5603 Staufen

Bauobjekt: Pump Track Hammerpark Lenzburg Umbau / Sanierung

Objektadresse: Hammermattenstrasse Parzellen 26 + 868 Niederlenz Parzellen 3274 + 561 Lenzburg

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 7 Juni bis Montag, 8. Juli 2024 im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Baugesuch

Bauherrschaft: Corinne Wyss Farmweg 9 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Einbau Garagentor

Objektadresse: Farmweg 9 Parzelle 1766 Gebäude 680

Weitere Bew.: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 7 Juni bis Montag, 8. Juli 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Strom- und Wasserzählerablesungen

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 11.6. bis 5.7.2024 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

RTB

Regionale Technische Betriebe

Baugesuch

Bauherr: Meier Urs Hendschikerstrasse 13 5504 Othmarsingen

Objekt: Abbruch Gebäude Nr 43 / Dachsanierung Gebäude Nr 621

Ortslage: Hendschikerstrasse 11 Parzelle 1013 Hendschikerstrasse 13 Parzelle 1924 weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen (grenzt an K390 / ausserhalb Bauzone) Öffentliche Auflage vom 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen 5504 Othmarsingen, 4. Juni 2024 Gemeinderat

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen werden gebeten, die auf Strassen und Trottoirs überhängenden Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden dass Äste bis auf mindestens 4.5 m Höhe über der Fahrbahn nicht in das Strassengebiet hineinragen Bei Gehwegen muss auf eine Höhe von mindestens 2 5 m aufgeastet werden Im Übrigen ist generell darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassenbezeichnungen sowie Strassenlampen nicht verdeckt sind und im Bereich von Einmündungen die Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt wird. In den Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein.

Das Zurückschneiden ist bis Ende Juli 2024 vorzunehmen Nach unbenütztem Fristablauf kann der Gemeinderat das Zurückschneiden auf Kosten des Grundeigentümers veranlassen. Othmarsingen, 4. Juni 2024 Gemeinderat

Neophytenbekämpfung in Rupperswil am 15. und 29. Juni 2024

Alle Einwohner sind zur tatkräftigen Mithilfe eingeladen Zuerst erhalten alle eine interessante Einführung in die Thematik und danach werden die invasiven Neophyten in Gruppen bekämpft Eine Zwischenverpflegung und ein Mittagessen werden offeriert.

Der Treffpunkt befindet sich beim Parkplatz Martiloo Der Arbeitseinsatz dauert von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Für Arbeitshandschuhe, geländegängiges Schuhwerk und dem Wetter angepasste Ausrüstung (Regenschutz, Sonnencreme) ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich Insektenschutz (insbesondere gegen Zecken) wird ebenfalls empfohlen.

Um ausreichend Verpflegung sicherzustellen, wird um eine Anmeldung gebeten. Bitte bis zum 8. respektive 22. Juni an: Norbert Suter Mobile 079/201 56 32 (Bevorzugt durch Messenger wie WhatsApp, Threema, ), E-Mail: neobiota@rupperswil ch oder per QR-Code.

GEMEINDE RUPPERSWIL

Der Gemeinderat hat am 27 Mai 2024 folgenden Beschluss gefasst (ohne Änderungen gegenüber der öffentlichen Auflage vom 19. April 2024 bis 21. Mai 2024):

Erschliessungsplan ehemalige ARA (Parzellen 1976 / 2706)

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation bei der Rechtsabteilung des Departements Bau Verkehr und Umwelt Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation zu laufen Organisationen gemäss § 4 Abs 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt Beschwerde zu führen Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendung zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG).

Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, d.h. es ist aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden d h , die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Bauverwaltung eingesehen werden. Rupperswil, 6. Juni 2024

Tag der offenen Tür

PlusEnergie-Haus Überbauung

Samstag, 08 Juni 2024, 10 -16 Uhr Rennweg 15, 5603 Staufen Alle Infos

neue Küche…
KÜCHEN
TÜREN
SCHREINEREI
60
setz-architektur ch
Wir planen und bauen Ihre
MOSER Küchen-Schreinerei AG
Staufen / Lenzburg
Tel 062 891 91 91 SCHRÄNKE moser-schreinerei ch
+41 62 889 22
www
Obermatt 33 - Rupperswil
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024

Baugesuch

Bauherrschaft: Holliger + Partner GmbH Gustav Zeller Ring 2 5600 Lenzburg

Bauvorhaben: Rückbau Gebäude Nr 94 Neubau zwei Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle

Baugrundstück: Parzelle 1806, Obermatt 27

Zus. Bewillig: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Öffentl. Auflage: 7 Juni 2024 bis 8 Juli 2024 Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus

(Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Gemeinderat Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: BRPS Invest AG, Grenzstrasse 5a, 6214 Schenkon

Projektverfasser: Koller Liegenschaften AG Dorfplatz 6, 5612 Villmergen

Bauobjekt: Ersatz Thujahecke durch Sichtschutzwand

Bauplatz: Zelgli 15b Zone: Wohn- und Gewerbezone WG2

Parzelle: 530

Öffentliche Auflage vom 7 Juni bis 8 Juli 2024 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist, schriftlich mit Begründung und Antrag, dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Bauschuttabfuhr

Die Bauschuttabfuhr findet am Montag, 10. Juni 2024, ab 9.00 Uhr statt. Bereitstellen des Materials auf den Kehrichtsammelplätzen.

Abgeführt werden: Steine, Erde, Fensterglas, Porzellan, Tonwaren, kleinere Mengen von Bauschutt Nicht abgeführt werden: Alteisen, Plastik, Holz, Papier

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Andreas Widmer Hombergstrasse 38 4612 Wangen b. Olten

Planverfasserin: Setz Architektur AG Obermatt 33 5102 Rupperswil

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung

Bauplatz: Staufbergweg 16 Parzelle 691

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 7 Juni bis 8. Juli 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim

Verkehrsanordnungen:

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2 - 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 werden folgende Verkehrsanordnungen neu verfügt.

Seengen:

Brestenbergstrasse, ab K 251, Unterdorfstrasse in Richtung Poststrasse, Einbahnstrasse, Signal 4.08 sowie in die Gegenrichtung, ab der Abzweigung Steinbrunnengasse, Einfahrt verboten, Signal 2.02

Brestenbergstrasse, Ausfahrt bei der Parzelle 2522 in die K 251, Unterdorfstrasse, Einfahrt verboten, Signal 2.02.

Brestenbergstrasse, Gegenüber Einmündung Kesslergasse, Fahrtrichtung rechts, Signal 2.32.

Brestenbergstrasse, Einmündung Kesslergasse, Kein Vortritt, Signal 3.02 mit Bodenmarkierung Wartelinie, Markierung 6.13.

Brestenbergstrasse, Einmündung Kesslergasse, Rechtsabbiegen, Signal 2.37

Brestenbergstrasse, Höhe Abzweigung Steinbrunnengasse, Gegenverkehr, Signal 1.26.

Brestenbergstrasse Abzweigung in die Steinbrunnengasse, Kein Vortritt, Signal 3 02 mit Bodenmarkierung Fahrtrichtung rechts und Wartelinie 6.13

Brestenbergstrasse, Abzweigung in die Steinbrunnengasse, Linksabbiegen, Signal 2.38.

Brestenbergstrasse, Einmündung Radstreifen aus der Steinbrunnengasse, Kein Vortritt, Signal 3.02 mit Bodenmarkierung 6.13.

Brestenbergstrasse, Einmündung Radstreifen aus der Steinbrunnengasse Linksabbiegen Signal 2.38

Steinbrunnengasse in Richtung K 251 Unterdorfstrasse, Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Radfahrern, Signal 4 08 1 sowie in die Gegenrichtung ab K 251 Unterdorfstrasse Einfahrt verboten mit Zusatztext: Ausgenommen Radfahrer

Steinbrunnengasse, bei Parzelle 1323, Hindernis rechts umfahren, Signal 2.34.

Steinbrunnengasse Ausfahrt Parzelle 2427

Rechtsabbiegen, Signal 2.37

Unterdorfstrasse K 251 vor und nach der Einmündung Steinbrunnengasse, Abbiegen nach rechts bzw links verboten, Signale 2.42 und 2.43 mit dem jeweiligen Zusatztext: Ausgenommen Radfahrer

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen digitalen Amtsblatt vom 4 Juni 2024 beim Gemeinderat Seengen schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Seengen, 16. Mai 2022 bzw 22. Januar 2024 Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Stadelmann + Stutz AG Bruggmattweg 12 5615 Fahrwangen

Vorhaben: Projektänderung zu Baugesuch 2021-74, 6 EFH mit Tiefgarage, Wärmepumpen auf Dach, Änderung Dachbelegung

Ortslage: Parzellen Nr 3087, 3088, 3229, Juraweg

Öffentliche Auflage vom 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

Öffnungszeiten Entsorgungsstation Gerbi (beim Werkhof) am Samstag, 22. Juni 2024

Die Entsorgungsstation Gerbi bleibt am Samstag, 22 Juni 2024 infolge Jugendfest geschlossen. Wir danken für das Verständnis Gemeindekanzlei

Gestaltungsplan «Giessi» Nach Durchführung des Mitwirkungsverfahrens 2021 wurde der Gestaltungsplan «Giessi» überarbeitet und die Vorprüfung durch den Kanton ist mittlerweile abgeschlossen Vor Beginn der öffentlichen Auflage lädt der Gemeinderat die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung ein auf

Dienstag, 25 Juni 2024, 19 00 Uhr, in der Kulturhalle (Halle 5) Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme und dankt für das Interesse. Gemeinderat Seon

Baugesuch

Bauherrschaft: TreuhandImmobilien AG Föhrenstrasse 20 8703 Erlenbach

Bauobjekt: Neubau 4 MFH mit Einstellhalle

Ortslage: Brisenweg Parz. Nr 3894

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Juni 2024 bis 8. Juli 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Bun Hak Chy Seetalstrasse 23, 5703 Seon

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe aussen

Ortslage: Seetalstrasse 23 Parz. Nr 2584

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 7.6.2024 bis 8.7.2024.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen Der Gemeinderat

Papiersammlung der CEVI Staufen

Samstag, 8. Juni 2024

Wichtig: – Bitte stellen Sie das Papier vor 7.30 Uhr bereit. – Binden Sie das Papier zu kleinen, handlichen Bündeln.

– Papier und Karton dürfen zusammen gebunden werden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Gemeindekanzlei Staufen

Baugesuch

Baugesuch: 24021

Bauherrschaft: Rita und Peter Pfulg Ausserdorfstrasse 19b 5603 Staufen

Grundeigentümer: Rita und Peter Pfulg Ausserdorfstrasse 19b 5603 Staufen

Bauvorhaben: Solaranlage (ohne Profilierung)

Standort: Parzelle Nr 1112 Ausserdorfstrasse 19b (Dorfkernzone)

Öffentliche Auflage vom 10. Juni 2024 bis 9. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 3. Juni 2024 Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Staufen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Thiripuranathan, Tharmiha, geb. 2007, weiblich, von Sri Lanka, wohnhaft in 5603 Staufen, Chrüzweg 22 • Thiripuranathan, Tharun, geb. 2008, männlich, von Sri Lanka, wohnhaft in 5603 Staufen, Chrüzweg 22 Thiripuranathan, Thashvihan, geb. 2010, männlich, von Sri Lanka, wohnhaft in 5603 Staufen, Chrüzweg 22 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Staufen eine schriftliche Eingabe zu den vorliegenden Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Staufen

Baugesuch

Baugesuch: 24005

Bauherrschaft: Matea Botic Grmaca und Dejan Grmaca, Raimattstrasse 63, 5611 Anglikon

Grundeigentümer: Matea Botic Grmaca und Dejan Grmaca, Raimattstrasse 63, 5611 Anglikon

Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung (nachträgliches Baugesuch)

Standort: Parzelle Nr 896 am Bergweg 34, 5603 Staufen

Öffentliche Auflage vom 3. Juni 2024 bis 2. Juli 2024 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 3. Juni 2024 Gemeinderat

Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen in Lenzburg und Boniswil

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.» Nadja
Mein epileptischer Anfall ist kurz – helfen ist einfach Mehr erfahren auf epi.ch artischock.n et Weitere Angebote auf rio-getraenke ch Angebote gültig vom 05 06 bis 18 06 2024 (teilweise nur solange Vorrat) Die Sp r tuosen-Angebote sind unabhäng g von der Gü tigkeitsdauer dieses nserates Kein Spir tuosenverkauf an unter 18-jährige Juan Gil Monastre l 12 Selección Especial 75cl BIO 14.90 statt 1790 Desire Lush & Zin Locher Craft Primitivo di Puglia 75cl Mountain Ale Pa e Ale 33cl Flasche 8.95 statt 12 90 1.55 statt 1 95 + Depot Highland Park 12y Viking Honour Single Malt Scotch Whisky 40% Vol. 70cl 49 90 Laphroaig 10y Single Malt Scotch Whisky 40% Vol 70cl 49 90 Monkey Shoulder Blended Malt Scotch Whisky 40% Vol 70c 33 90 Spanien Italien Smirnoff Ice Original 4% Vol 4 x 25cl Dosen 7.80 Österreich Eichhof Lager helles Bier 6 x 50cl Dosen 6.90 statt 10 50 Valser Prickelnd 6 x 1 5Liter Pet 3 90 statt 8 70 FOCUSWATER active pineapple & mango 6 x 50cl Pet 8 70 statt 11 70 Somersby Elmer Watermelon 4 5% Vol. 50cl Dose Citro 6 x 1 5Liter Pet 2 20 statt 2 85 9 30 statt 15 30 Ramseier Apfelschorle 6 x 1 5Liter Pet 11 10 statt 16 80 Hannes Reeh Unplugged Zweigelt 75cl 17 40 statt 21 90 Coca-Cola Original / Zero / Light 6 x 1 5Liter Pet 9 60 statt 14 40 Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin 47% Vol 50cl 39 90 30% günstiger Evian 6 x 1 5Liter Pet 4.20 statt 6 60 Havana Club Rum Añejo Especial 40% Vol. 70cl 24.90 über 50% günstiger über 34% günstiger über 39% günstiger 33% günstiger über 33% günstiger 25% günstiger 36% günstiger 20% günstiger Feldschlösschen Origina 24 x 50cl Dosen 28 80 statt 45 60 über 36% günstiger
Brönnimann
Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Lenzburg Tel.+41 62 885 75 60 I Boniswil Tel. +41 62 885 76 10
4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024

Lenzburger Orgel wird nach Uruguay verschenkt

Abschied Die 70-jährige Orgel der katholischen Herz-JesuKirche macht einer neuen Orgel Platz Nach dem Abschiedskonzert am 9 Juni um 17 Uhr beginnen am Montag die Abbauarbeiten an der Orgel Sie wird nach Südamerika verschenkt

n ALFRED GASSMANN

Die Orgel in der katholischen Herz-Jesu-Kirche Lenzburg wird ersetzt Der Beschluss wurde an der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 19 Mai 2022 gefasst ohne eine einzige Nein-Stimme und ohne eine Enthaltung Nun sind die Vorbereitungen für den Abbau der Orgel abgeschlossen Somit können der Umbau der Empore und die Fenstersanierung nach den Sommerferien beginnen Die Orgel wird verschenkt

Doch nicht an eine Pfarrei im Aargau oder in der Schweiz.

Ehrgeiziges Projekt auf Kurs Im aktuellen Pfarrblatt gibt sich die Kirchenpflege besinnlich: «Unserer alten Kuhn-Orgel wurde es nach über 70 Jahren etwas zu kalt und sie zieht in den sonnigen Süden, in das schöne Uruguay in Südamerika » Sie wird ihren Dienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Gläubigen in der Kathedrale San Juan Bautista in Salto im Bistum Salto in Uruguay ausüben Diese Kathedrale verfügt noch über keine Orgel Die Kontakte zwischen dem Bistum Salto und der katholischen Kirchenpflege Lenzburg hat Jürg Brunner, Komponist, Organist, Dozent und Juror eingefädelt Die Präsidentin der Orgelkommission Maria Bühlmann blickt zurecht ein wenig stolz auf die bisherigen Arbeiten für das ehrgeizige Projekt zurück. Während in der Orgelbaufirma Rieger in Schwarzach, Österreich, seit Mo-

naten intensiv an der neuen Orgel für Lenzburg gearbeitet wird, beginnt der sorgfältige Rückbau der Orgel in der Herz-Jesu-Kirche am Montag, 10 Juni. Die Abbauarbeiten samt Verlad in einen Container dauern bis Ende Juni In dieser Zeit können in Lenzburg keine Gottesdienste stattfinden Bischof Mons Arturo Fajardo, Pfarrer José M. García und Botschafter Pelayo Diáz freuen sich riesig auf das Geschenk, wobei alle Kosten für den Abbau zu Lasten des Orgelprojekts der Herz-Jesu-Kirche gehen Den Transport über den Atlantik und den Aufbau in Salto samt Intonation trägt das Bistum Salto Die Kirchenpflege ermöglicht einen Abschied von der alten Orgel am Titularfest am Sonntag, 9 Juni, 17 Uhr unter der Leitung von Yun und Florian Zaunmayr Alle sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen Da dürften sich nach 70 Dienstjahren bei einigen Besuchern nostalgische Gefühle spürbar mit Emotionen verbinden.

Feldschiessen war ein Erfolg

Schützen Eine erfreuliche Zunahme der Schützinnen und Schützen gegenüber dem Vorjahr konnte verzeichnet werden

WardasschöneWetterderGrund oder der vor Monatsfrist abgehaltene «Tag der offenen Schützenhäuser», dass 223 Personen mehr in die Lenzburger Schiessanlage Lenzhard gelockt werden konnten?

Die Schützengesellschaften von Staufen und Lenzburg führten am letzten Mai-Wochenende das traditionelle Feldschiessen durch 530 Gewehrschützen und Gewehrschützinnen bewiesen ihr Können auf die 300-Meter-Distanz. Mit der Pistole waren 286 Schiessende auf die Distanzen von 25 und 50 Meter am Werk.

Engagierte Frauen, Männer und Jugendliche der beiden durchführenden Gesellschaften sorgten für den reibungslosen und unfallfreien Ablauf dieses Schützenfestes Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt Bei Speis und Trank wurde eifrig über Erfolg oder Misserfolg diskutiert. Manch einer oder eine

konnte sich stolz das Kranzabzeichen an die Brust heften.

Spitzenresultate

300 Meter: Kläusler

FDP Bezirk Lenzburg nominiert ihre Kandidierenden

Grossratswahlen 2024 ist ein regelrechtes

Superwahljahr: In gegen 80 Ländern mit einer Bevölkerung von insgesamt 4,5 Milliarden Menschen finden 2024 Wahlen statt Dazu gehören unter anderen die Staaten der EU, Mexiko, USA, Russland, Indonesien, Pakistan, Indien – und eben auch der Kanton Aargau. Es ist das grösste Wahljahr der Menschheitsgeschichte. Trotzdem könne von einem Siegeszug der Demokratie leider nicht die Rede sein, bedauerte Kaspar Schoch, Präsident der FDP Bezirk Lenzburg, in seiner Begrüssungsrede Viele dieser Wahlen seien weder frei noch fair, und vielerorts trete zweifelhaftes Personal an, das mit der Demokratie nichts Gutes im Schilde führe. Es bestehe gar die Gefahr dass im Jahr 2024 die Demokratie in einem Ausmass geschwächt werden könnte, das ihr Überleben in Frage stellt. «Deshalb ist es wichtig, dass wir unseren – wenn auch kleinen – Beitrag leisten, um die Demokratie mit freien, fairen Wahlen zu leben, zu feiern und von innen zu stärken», so Kaspar Schoch Mit grossem Applaus wurden folgende Kandidaten für die Grossratswahlen nominiert: 1 Jeanine Glarner, 1984, Geschäftsführerin, Gemeindeammann, Möriken-Wildegg bisher 2 Andreas Schmid 1988, Geschäftsleiter GAV, Vizeammann, Lenzburg. 3. Kaspar Schoch, 1980, Kommunikationsberater, Einwohnerrat, Lenz-

burg 4 Urs Gall, 1956, Informatiker, Vizeammann, Hunzenschwil 5 Christine Iten, 1992, Pflegefachfrau, Gemeinderätin, Seon. 6 Benjamin Riva, 1995, Volkswirt, Vizepräsident FDP Bezirk Lenzburg, Lenzburg. 7 Anna Staub, 1997, Lehrerin i. A., Vizepräsidentin Jungfreisinnige AG, Lenzburg. 8 Jasmin Bühler, 1995, Juristin, Gemeinderätin, Rupperswil 9 Yvonne Hauert, 1991, Betriebsökonomin FH, Lenzburg 10 Philippe Minnig, 1989, Jurist, Einwohnerrat, Lenzburg 11 Beat Obrist, 1996, Business Development Manager, Lenzburg 12 Philippe Tschopp, 1992, Jurist AIHK, Staufen 13 Juri Wildi, 2001, Junior Business Analyst Benjamin Riva, Vizepräsident der FDP Bezirk Lenzburg: «Wir sind stolz darauf den Wählerinnen und Wählern eine starke und ausgewogene Liste präsentieren zu können So wollen wir uns im Grossen Rat für eine gute Sicherheitspolitik, eine exzellente Bildung und eine starke Wirtschaft einsetzen.»

Die bisherigen Vertreter der FDP, Beatrice Klotz (Möriken-Wildegg) und Eva Lüscher (Seengen) als Präsidentinnen des Bezirksgerichts, Christoph Nyfeler als Bezirksrichter sowie Ursula Wetli (Seengen) als Friedensrichterin im Kreis XII, treten zur Wiederwahl für eine weitere Amtsperiode an und wurden von der FDP Bezirk Lenzburg mit Applaus für diese Wahl nominiert. (bri)

Drei

Vereinsmitglieder neu in den Vorstand gewählt

Musikverein Lenzburg 74 Mitglieder versammelten sich im grossen «Kronen»Saal zur 192. Generalversammlung, um die Geschicke des Vereins wiederum aktiv mitzugestalten Co-Präsidentin Esther Gerhard hielt einen Rückblick auf ein interessantes und musikalisch erfolgreiches Vereinsjahr Das Protokoll, der Jahresbericht, die Rechnung und der Revisorenbericht wurden einstimmig genehmigt. Auch dem Jahresbudget 2024 wurde einstimmig zugestimmt Die Mitgliederbeiträge wurden für das kommende Vereinsjahr belassen Im Vorstand kam es zu zwei Rücktritten: Anita Egger war während 24 Jahren als Co-Präsidentin tätig. Sie hat sich in dieser Zeit unermüdlich und mit überaus grossem Engagement für den Musikverein Lenzburg eingesetzt. Infolge eines Spitalaufenthaltes konnte sie nicht an der Ehrung und Verabschiedung dabei sein. Hanny Deubelbeiss betreute während 8 Jahren das Ressort Technik. Auch sie übte ihr Amt mit viel Freude und riesengrossem Engagement aus. Neu in den Vorstand wurden Corinne Huser, Sopran, HansDieter Lüscher, Tenor, und Elisabeth Wüthrich, Alt, gewählt. Als Rechnungsrevisor ist Hansruedi Balsiger zurückgetreten Auch an ihn ging ein grosses Dankeschön für seine wertvollen Dienste während 18 Jahren. Seine Nachfolge tritt Francis Kuhlen an, welcher für 2 Jahre gewählt wurde. Die bestehenden Mitglieder des Vorstandes, Esther Gerhard, Katrin Messerli, Manuela Enzler Carsten Simon Toni Schenker Judith Bolli, sowie auch der bisherige Rechnungsrevisor Ueli Steinmann wurden einstimmig für 2 Jahre wiedergewählt.

Verdankt wurde auch die Arbeit des Dirigenten Beat Wälti. Mit 45 Jahren Mitgliedschaft wurde vom Chor Susanne Buri geehrt, 40 Jahre Mitgliedschaft im Orchester durfte Christine Meyer feiern. Das Jahresprogramm 2024/2025 verspricht Spannendes: Opernchöre gemeinsam mit Sängern aus dem Männerchor Seon und der Kinderkantorei Lenzburg an der Jugendfestserenade auf dem Schloss Lenzburg; Kommentierte Bachkantate am 1. Advent in der Stadtkirche Lenzburg; Sinfoniekonzert des Orchesters des MVL am 18./19 Januar 2025 in Lenzburg und in Suhr; Frühlingskonzert in Lenzburg und Erlinsbach am 10 /11 Mai 2025 Ausserdem darf sich der Musikverein auf den Besuch des Mediascher Chors im Oktober freuen. Es sind Ausflüge geplant, und am 31. Oktober findet in der Stadtkirche Lenzburg ein gemeinsames Konzert statt. (jbo) INSERAT

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
Die Nominierten: (v l n r ) Urs Gall Beat Obrist Benjamin Riva Philippe Minnig Anna Staub Andreas Schmid Jeanine Glarner Kaspar Schoch Yvonne Hauert Christine Iten Philippe Tschopp Foto: zvg Auf der alten Orgel hat es sich bald ausgespielt: Nachwuchs-Organist Matthias Zaunmayr im Einsatz Foto A fred Gassmann Markus und Liechti
Markus
je 71 Punkte, Henninger Sophie, Basler Matthias, Rohr Sandra und Güetiger Nadja je 70 Punkte Pistole: Elmer Beat 180 (Maximum), Siegrist Urs und Jörg Claudius je 179, Friedauer Viktor 178, Siegrist Reik, Glarner Denise und Hediger Julian je 177 Punkte. (mcb)
Aktuell im Juni • Für Fussballfans: original WISA-GLORIA Töggelikasten Täglich frisches Obst und Gemüse Weisser und grüner Sparge aus der Region Ausgewählte Chili-Produkte Getrocknete Zwiebeln Fruchtiger Süssmost Buchen-Hocker Handgefertigte Karten aus der Abteilung 60plus • Restaurierte WISA-GLORIA Artikel und vieles mehr → Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www1864 ch Z ege e weg 3 | 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden va@ag ch www1864 ch Öffnungsze ten: Dienstag b s Freitag: 09 30 – 12 00 | 15 00 – 18 30 Uhr Samstag: 9 30 – 15 00 Uhr
Erfolgreich – dank vieler Helfer: Das Feldschiessen ging reibungslos über die Bühne Foto: zvg

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Sonntag, 9. Juni

10.00 Gottesdienste mit Pfr Stefan Schori

Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung der Ref Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen vom 2. Juni 2024

An der Kirchgemeindeversammlung vom 2. Juni

2024 wurden folgende Anträge genehmigt:

• Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12.11.2023

Jahresrechnung 2023

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung).

Beschlüsse können mit Beschwerde innert

3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§ 146, 147). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwere (§ 145).

Meisterschwanden, 2. Juni 2024

Die Kirchenpflege

https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag, 6. Mai

19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Freitag, 7 Juni

8.30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

9.00 Gottesdienst mit em. Pfarrer Hans Peter Schmidt, anschliessend Chilekafi im Foyer

Sonntag, 9. Juni

10.00 Gottesdienst mit Claudia Nothelfer www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag, 7 Juni 2024

18.00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Samstag, 8. Juni 2024

9.00 Uhr KiK-Treff Block «Rund ums Brot», Kirchgemeindehaus

Sonntag, 9. Juni 2024

10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche,

Pfrn. S. Ziegler

Dienstag, 11. Juni 2024

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Hendschiken

Samstag, 8. Juni 2024

10.00 Uhr Ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum

Sonntag, 9. Juni 2024

9.00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum

Pfrn. S. Ziegler

Othmarsingen

Donnerstag, 13. Juni 2024 19.00 Uhr Bibelhören für alle Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

Bekanntgabe von Beschlüssen

Die Kirchenpflege der ref Kirchgemeinde

Lenzburg Hendschiken Othmarsingen gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 3 Juni 2024 bekannt:

1 Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 13 November 2023

2 Genehmigung Jahresrechnung 2023

3 Genehmigung Stellenplan

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung SRLA 1 2-1) Beschlüsse können jeweils innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat mit Beschwerde (§§ 146, 147 Abs 1 Kirchenordnung) sowie mit Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung) angefochten werden

5600 Lenzburg, 3 Juni 2024

Präsidium: Johannes Burger, Lenzburg

Aktuariat: Ruth Lüem Hendschiken

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag, 8. Juni 2024 17.15 Uhr Pontifikalvesper mit Erzabt Tutilo Burger Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag, 9. Juni 2024 10.30 Uhr Chinderchile 10.30 Uhr Pontifikalamt d / ital. mit Erzabt Tutilo Burger

Anschliessend sind alle herzlich zum Stehimbiss eingeladen Live-Übertragung auf die Homepage 17 Uhr Abschiedskonzert der alten Kuhn-Orgel

Bitte beachten Sie, dass vom 10. Juni bis 28 Juni die Gottesdienste in Wildegg und Seon stattfinden.

Wildegg

Sonntag, 9. Juni 2024 10.30 Uhr Titularfest in der Herz Jesu Kirche in Lenzburg anschliessend Stehimbiss für alle

Dienstag, 11. Juni 2024

9.00 Uhr Heilige Messe

Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Mittwoch, 12. Juni 2024 16.30 Uhr Rosenkranzgebet

Seon

Freitag, 7 Juni 2024

18.00 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 Uhr Heilige Messe

Sonntag, 9. Juni 2024

10.30 Uhr Titularfest in der Herz Jesu Kirche in Lenzburg anschliessend Stehimbiss für alle Mittwoch 12. Juni 2024 9.00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Samstag, 8. Juni 2024 18.15 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst «Blind sein – und das Leben gelingt trotzdem», mit anschliessendem Apéro, Pfr M. Lo Saro & M. Jörg mit den Schülern des AUF KURS-Programms

Montag, 10. Juni 2024 9.15 Uhr Oekumeneraum Dottikon: Schweigemeditation, L. Wermelinger

Dienstag, 11. Juni 2024 14.00 Uhr Remise, Ammerswil: Kafi 12

Mittwoch, 12. Juni 2024 14.00 Uhr Senevita «Am Maiegrüen»: oekum. Kafi-Treff

Einladung

Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 25. Juni 2024, 19.00 Uhr im Oekumeneraum Dottikon

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Protokolle

a) Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 21. November 2023

b) Genehmigung des Protokolls der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 13. Januar 2024

3. Abnahme der Kirchengutsrechnung 2023 und Déchargeerteilung

4. Liegenschaften

a) Informationen

b) Genehmigung des Verpflichtungskredits

5. Informationen aus der Kirchenpflege

6. Informationen aus der Synode

7. Verschiedenes

Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung wird von der Kirchgemeinde ein Imbiss offeriert.

Für die Kirchenpflege

Beat Widmer Präsident

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 9. bis 15. Juni:

Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62

Sonntag, 9 Juni 10.00, Kirche Möriken, Chile-Fest der 6. Klasse «Mit Bibelsprüchen unterwegs», Pfrn. Regula Blindenbacher

Katechetin Barbara Schärer mit der 6 Klasse, Musik: Christina Ischi und Antonina Strzepka, Klavier anschliessend kleiner Apéro.

Achtung: Bitte nehmen Sie Ihr Handy mit. Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos. Montag, 10 Juni 19.30, Kirche Möriken, «Mittsommer-Rituale: Mit Kindern Licht und Energie-Tankstellen entdecken», Anmeldung mit Adressangabe: info@ref-hmw.org oder 062 893 17 31

Dienstag, 11 Juni 14.00, Kirche Möriken, Gemeinsam unterwegs, Treffpunkt vor dem oberen Eingang zum Friedhof, leichter Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich), anschliessend Kaffee in der Kirche 19.30, Kirchgemeindehaus Möriken, Erwachsenenbildung LGBTQ mit Pfr Martin Kuse

Freitag, 14 Juni 10.00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi www.ref-hmw.org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Samstag, 8 Juni

20.00 Uhr Jugendgottesdienst, Kirchgemeindeh. Rupperswil Information bei r.ringgenberg@suhu.ch

Sonntag, 9 Juni 9.30 Uhr Tauf-Gottesdienst, Kirche Suhr

Pfrn. K. Remund, Katechetinnen R. Gysi und St. Burkhart sowie die 3. Klasse Taufe von Damiano Joshua Cervasio Anschliessend Apéro. Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend 18 Uhr: 079 647 71 07 16.00 Uhr Familienkonzert «MusigChuchi», vor Kirche Hunzenschwil, bei schlechter Witterung in der Kirche. Der Chefchoch und der Pfannebutzer servieren würzige Musik für die ganze Familie: frische Lieder zum Mitsingen, mit viel Humor, aber immer leicht verdaulich!

Eintritt frei, Kollekte

Donnerstag, 13 Juni

10.00 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, Tomàs M. Hostettler www.suhu.ch

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Montag, 24 Juni 2024, 19 30 Uhr, Länzihuus, Bachstrasse 27, 5034 Suhr

Achtung: Ort und Zeit neu!

Traktanden

1 Genehmigung Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3 Dezember 2023

2 Genehmigung Jahresrechnung 2023

3 Wahl von Pfarrerin Simone Wüthrich für den Rest der Amtsperiode 2023 – 2026

4 Ersatzwahlen Kirchenpflege für den Rest der Amtsperiode 2023 – 2026

5. Annahme Dienstbarkeitsvertrag Renaturierung am Galeggenweg

6. Ressortberichte, Informationen, Personelles

7 Umfrage und Verschiedenes

Hinweise:

• Details zum Rechnungsabschluss 2023 und die Unterlagen betr Dienstbarkeitsvertrag Renaturierung am Galeggenweg liegen im Sekretariat Bachstrasse 27 Suhr 14 Tage vor der Versammlung zur Einsicht auf Das Kirchentaxi in Suhr kann wie gewohnt bestellt werden Rückfahrt nach der Kirchgemeindeversammlung Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben Sie sind herzlich eingeladen!

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 9. Juni 2024 9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Mario Gaiser «Bedeutung der Stiftshütte. Der Vorhof – das Mysterium des Gebets.» Mit Band.

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 9. Juni 9.45 Uhr Gottesdienst mit Röbi Nyfeler Organist: Fabian Sarbach Kollekte: Verein Netzwerk Asyl Mittwoch, 12. Juni 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag, 13. Juni 14–16 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstag um 13 Uhr bei Rosmarie Kohler, Tel. 078 858 42 86. Amtswoche: Pfr Martin Kuse www.kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Samstag, 8. Juni 2024

19.00 Uhr Jugendgottesdienst, Zusammenarbeit mit Suhr-Hunzenschwil, Luca Villardita und Team www.ref-rupperswil.ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil -

Sonntag, 9. Juni 10.00 Uhr, Kirche Egliswil Fiire mit de Chliine, offen für alle «Swimmy – Gemeinsam geht es besser» Mitwirkung der Sandwichchile-Kinder Egliswil. Taufe von Sina Moser, Seengen. Anschliessend Zusammensein bei Sirup, Kaffee und Zopf Pfarrerin Susanne Meier-Bopp, Fiire-Team und Sandwichchile-Team

Dienstag, 11. Juni 9.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Zischtig Zmorge

Mittwoch, 12. Juni 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt, Seengen Spiele- und Begegnungsnachmittag www.kirche-seengen.ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag, 9. Juni 10.00 Uhr: Gottesdienst und Taufe Pfr Martin Hess Begrüssung von Pfr P Roubik und Verabschiedung von Pfr M. Hess

Vorinformation: Mittwoch, 19. Juni 19.00 Uhr: Info-Abend Seniorenferien im Kirchgemeindehaus www.ref-kirche-seon.ch

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Samstag, 8. Juni 2024, 17.00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst in der Kirche, Mitwirkung der 5. Klässler aus beiden Gemeinden, Pfr Johannes Siebenmann und Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A., Musik: Erich Geissbühler, anschliessend Abschiedsapéro Karin Rätzer

Donnerstag, 13. Juni 2024, 10.00 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner

VORSCHAU: Sonntag, 16 Juni 2024, 10 30 Uhr Kirchgemeindeversammlung im Schlössli Alle stimmberechtigten und interessierten Personen unserer Kirchgemeinde sind herzlich eingeladen. Download der Einladung ab unserer Website möglich.

Staufen

Freitag, 7 Juni 2024, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus

Donnerstag, 13. Juni 2024, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch

Äntliguetschlofe... Betten Matratzen SchlafBeratung Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung V I L L M E R G E N 056 621 82 42 INEGÜXLE CH Vogelwarte Sempach IBAN CH47 0900 0000 6000 2316 1 Verhelfen Sie unseren Vögeln zu einem guten Start ins Leben!
Hallwil - Seengen
6 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024

EVP Lenzburg-Seetal präsentiert ihre Kandidierenden

Grossratswahlen Die EVP Lenzburg-Seetal hat für die Grossratswahlen im Bezirk Lenzburg genügend Kandidierende für eine volle Liste nominiert Neben dem amtierenden Grossrat Christian Minder und fünf bekannten Gesichtern der letzten Wahlen sind auch einige neue Persönlichkeiten zu finden: Leonie Altwegg kandidierte bei den Nationalratswahlen 2023 für die JEVP Mit Manuel Grossenbacher und Jan Schifferle, welcher erst dieses Jahr die Wahlfähigkeit erreichen wird, sind zwei weitere Personen U25 vertreten Und mit Manfred Kiener ist ein altbekanntes Gesicht wiederzufinden

Insgesamt präsentiert sich die Liste als ausgewogene Mischung von engagierten Persönlichkeiten aus und um Lenzburg sowie aus dem Seetal: Christian Minder

(Lenzburg, bisher), Debora BaumannMettler (Boniswil), Manfred Kiener (Lenzburg), Leonie Altwegg (Staufen), Reto Zimmerli (Othmarsingen), Daniel Schmied (Othmarsingen), Thomas Leisinger (Schafisheim), Doris Steiner (Lenzburg), Manuel Grossenbacher (Boniswil), Manuel Keller (Fahrwangen), Veronika SchellenbergLocher (Wildegg), Marc Urech (Seon) und Jan Schifferle (Lenzburg).

Angesprochen auf die Themen der Partei sagt Spitzenkandidat Christian Minder: «Im Grossen Rat setze ich mich besonders für eine nachhaltige Energieversorgung, für einen sicheren Veloverkehr und für ethische Unternehmen ein In der Region nehme ich wahr, dass die Knappheit an bezahlbarem Wohnraum ein immer grösseres Problem darstellt.» (cmi)

Kandidaten Grossratswahlen: (v l n r ) Veronika Schellenberg-Locher, Marc Urech, Manfred Kiener Manuel Grossenbacher Manuel Keller Christian Minder Debora Baumann-Mettler Jan Schifferle Reto Zimmerli Leonie Altwegg Doris Steiner und Thomas Leisinger Es fehlt: Daniel Schmied Foto: zvg

Schachclub Lenzburg feiert

Hohes Gras als Unterschlupf: Tagsüber werden die Rehkitze von den Eltern in einer Wiese versteckt

Jäger sind für die jungen

Wildtiere im Einsatz

Wildschutz Jäger und Jägerinnen engagieren sich im Frühling dafür, dass während der Mähsaison möglichst keine Wildtiere den Mähmaschinen zum Opfer fallen

RSchachturnier: Rund 80 Juniorinnen und Junioren werden erwartet Foto: Sandra Ard zzone

Turnier Aus Anlass des 80-jährigen Bestehens des Schachclubs Lenzburg wird die Organisation von zwei überregionalen Turnieranlässen geplant Das erste Turnier findet am Samstag, 15 Juni, von 13 Uhr bis etwa 17 30 Uhr statt Turnierort ist der Alte Gemeindesaal am Metzgplatz Es ist das dritte Turnier der Jugendschach-Grand-Prix Reihe 2024 Eingeladen sind alle aargauischen Schachclubs Es dürften um die 80 Junioren daran teilnehmen Austragungsmodus: Schweizer System 7 Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie Teilnahmeberechtigt sind Juniorinnen und Junioren eines dem Schachverband Aargau angeschlossenen Schachvereins sowie Junioren des Schachclubs Olten Auswärtige können am Turnier teilnehmen, allerdings ohne Grand-Prix-Wertung Es gibt Natural- und Sachpreise für alle Teilnehmenden Die Ausschreibung ist seit Samstag auf dem Internet verfügbar Im Herbst dann der Höhepunkt: Nach 2004 richtet der Schachclub Lenzburg wieder den Aargauischen Schachtag aus Das Turnier findet am Sonntag, 20 Oktober, ganztägig statt. Es wird ebenfalls im Alten Gemeindesaal am Metzgplatz gespielt. Allerdings ist das Turnier noch im Planungsstadium, Termin und Spielort stehen dagegen schon fest (ami)

und 1000 Beteiligte sorgen mittels Vergrämung, Absuchen und Feldbeobachtung sowie mit Drohnen dafür, dass Rehkitze und andere Wildtiere überleben. In einer Heuwiese findet man eine grosse Vielfalt an verschiedensten Lebewesen Vom Rehkitz über den Feldhasen und die Feldlerche hin zu Reptilien, Fröschen und Kleinstlebewesen wie Bienen oder Heuschrecken «Finden? Das ist gar nicht so einfach in ungemähten Wiesen im hohen Gras», erklärt Thomas Laube, Präsident der Stiftung Wildtiere Aargau. Deshalb setzt sich die Stiftung, die vor vielen Jahren durch Jagd Aargau gegründet wurde, dafür ein, dass die grossen Tiere vor dem Mähen aus der Wiese kommen und für die kleinen bestmöglich gemäht wird. Dabei packen Jäger und Bauern gemeinsam an. Die Stiftung Wildtiere koordiniert und organisiert diese höchst wirksame Tierschutzmassnahme im ganzen Kanton. Rehkitze werden in der Wiese über den Tag von ihren Eltern versteckt. Bei Gefahr fliehen die Kitze nicht, sondern ducken sich, um noch weniger gesehen zu werden Für die Bauern wird es so fast unmöglich, die Tiere beim Mähen zu ent-

gute Informations- und Gesprächskultur pflegen werden die besten Resultate erzielt Foto: zvg

decken Aber auch für viele andere Wildtiere ist die Wiese die Kinderstube. Amphibien und Insekten nutzen die Wiese als Lebensraum Jägerinnen und Jäger stellen sich zur Verfügung, vorgängig die Felder abzusuchen mit ihren Hunden und seit einigen Jahren auch mit Drohnen Oder es werden am Tag vor dem Mähen Scheuchen aufgestellt und die Wiese beobachtet. So können zum Beispiel auch Vogelgehege geortet werden. Für Überlebenschancen sorgen Grundsätzlich soll der Bauer vor dem Mähen unbedingt die zuständige Jagdgesellschaft informieren, damit diese das Feld am Vortag mit Scheuchen «verblenden» oder mit der Drohne absuchen kann. Die Vergrämungstechniken sind verschieden – wichtig ist, dass sich die Materialien im Wind bewegen und wenn möglich Geräusche geben Dadurch realisiert die Rehgeiss dass sich im Feld etwas verändert hat, und wird ihre Kitze in der Nacht aus dem Feld holen. Während des Mähens gilt die Regel «von innen nach aussen» und es sollte ein Rückzugsstreifen erhalten bleiben Auch ein Anschnitt rund um das Feld am Vortag zeigt der Rehgeiss, dass sich etwas verändert hat. Für Insekten und Reptilien ist es wichtig, dass beim Mähen eine Schnitthöhe von 10 bis 15 Zentimeter befolgt wird. (tba)

Vertrauen verbindet www hbl ch

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt unter: 062 885 11 11

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
Foto: zvg
INSERATE
Auf gemeinsames Ziel hinarbeiten: Wenn Jäger und Landwirte eine
Bis
zu 1,3% Zins
QR-Code scannen oder unter www hbl ch/kassenobligationen mehr erfahren Jetzt profitieren mit Kassenobligationen.

Lenzburg 29 Mai 2024

EsgibteineZeitderFreude, eineZeitderStille, eineZeitdesSchmerzes, eineZeitderTrauer undeineZeitder dankbarenErinnerung

Unendlich traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem allerliebsten Ehemann, unserem allerbesten Papi, unserem liebevollsten Papa, Schwiegerpapi, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Hanspeter Baer-Wagner

15 Februar 1940 bis 29 Mai 2024

Deine Liebe und Fürsorge werden wir vermissen Deine Stärke und Kraft tragen uns weiter

In Liebe

Anita Baer-Wagner

Peter und Badia Baer

Karin und Rolf Ruf-Baer

Chantal Ruf

Damian Ruf und Anna Conforte

Valentin Baer mit Familie

Esther und Heiner Gautschi-Baer mit Familie

Erika und Rolf Roth-Wagner mit Familie

Marco und Beatrice Domeniconi mit Familie

Verwandte, Freunde und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 11 Juni 2024, um 14:00 Uhr in der reformierten Stadtkirche Lenzburg statt Vorgängige Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Anstelle von Blumen, danken wir für allfällige Spenden an die Spitex Region Lenzburg, Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg, CH56 0830 7000 0165 1331 2, Vermerk: Hanspeter Baer-Wagner

Traueradresse: Anita Baer-Wagner, Römerweg 4, 5600 Lenzburg

Wenn meine Kräfte mich verlassen, die Hände ruhn, die stets geschafft, tragt still das Leid, ihr meine Lieben, gönnt mir die Ruh, es ist vollbracht.

A B S C H I ED U N D DA N K

Nach langer Krankheit ist am Donnerstag, 16. Mai 2024

Heinz Herrmann

(ehem. Bauführer)

im Alter von 78 Jahren verstorben.

Seine Familie und Partnerin danken allen Menschen herzlich, die mit Heinz im Leben verbunden waren, ihm in Freundschaft begegnet sind und ihn auf seinem letzten Lebensabschnitt unterstützt und betreut haben.

Die Urnenbeisetzung hat im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Staufberg stattgefunden.

Es werden keine Leidzirkulare versandt.

Wir danken von Herzen für die grosse Anteilnahme beim Abschied von unserem

Daniel Jakob Vogel

12.März 1936 – 19 April 2024

Wir danken für Briefe und Anrufe,für Umarmungen und Einladungen,für alle Gebete und für die überaus zahlreiche Teilnahme am Abschiedsgottesdienst.

Wir danken den Ärzten Dr David Reiser und Dr Regula Brack sowie den Pflegerinnen und Pflegern im Hirslandenspital Aarau für die umsichtige und zugewandte Begleitung; wir danken Pfarrerin Pascale Killias Wagen für die fein gewählten Worte am Grab und an derTrauerfeier; wir danken dem Cellisten Daniel Schaerer und der Organistin Anna Ivanova für die tröstende,liebevoll gespielte Musik.

Herzlichen Dank für die umfangreichen Spenden zugunsten der Strassenkinder in Ghana und der Heilsarmee.

Danke allen,die Daniel in lieber Erinnerung behalten

Helene Thürig Vogel und Trauerfamilien

Niederlenz, Ende Mai 2024

«DasSchönste, waseinMenschhinterlassenkann, isteinLächelnimGesichtderjenigen, dieanihndenken »

Schweren Herzens und mit Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin und Götti

Heinz Hodel

22 August 1947 bis 27 Mai 2024

Wir vermissen Dich sehr

Stephan Hodel und Afifa Elias

Martin und Daniela Hodel-Richner

Selina und Stefan Sturzenegger-Hodel

Melanie Hodel

Peter Hodel

Petra und Reto Garcia-Hodel

Verwandte und Bekannte

Die Urnenbeisetzung findet am Samstag, 8 Juni 2024, um 14 00 Uhr im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof in Niederlenz statt

Anstelle von Blumen, danken wir für allfällige Spenden an die Spitex Region Lenzburg, Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg, CH56 0830 7000 0165 1331 2, Vermerk: Heinz Hodel

Traueradresse: Martin Hodel, Juraweg 8, 5603 Staufen

8 TRAUERANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024

DasSommerplätzlibleibtnunleiderleer

Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser Müeti

Egliswil, im Juni 2024

Erika Braun-Steiner

27 April 1936 bis 13 April 2024

mit Besuchen und Gesprächen glücklich und zufrieden gemacht haben Gerne mit ihr beim Lisme“ oder in der Hütte gelacht haben und sich beim Tragen ihrer Socken, beim Benutzen ihrer Topflappen oder beim Dekorieren an sie erinnern werden

Unser Dank gilt auch:

- Dr Meili und seinem Team für die kompetente Begleitung

- Frau Beatrice Ramseier für die einfühlsamen Worte beim Abschied am Grab

Die vielen lieben Worte und Zeichen von Freunden, Nachbarn und Bekannten haben uns tief berührt Wir sind traurig, aber auch dankbar, dass s’Müeti so leben und auch so gehen durfte, wie sie es sich gewünscht hatte

Die Trauerfamilie: Peter und Silvia Simon und Robine Marco

Anita Ruth und Andreas Luca Jana und Matthias Mischa

Othmarsingen, im Mai 2024

Wenn man einengeliebten Menschen verliert, gewinntman einen Schutzengeldazu

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Schwiegermami, Grossmami, Schwester und Freundin

Margaretha Gugelmann

(geb. Hunziker)

* 09 07 1950 † 29 05 2024

In liebevoller Erinnerung: dein Sohn Daniel deine Schwiegertochter Delia deine Grosskinder Mischa und Nina deine Geschwister deine Verwandten Bekannten Nachbarn und Freunde

Alles hat seine Zeit Es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerungen

Die Gedenkfeier findet im engsten Familien- und Freundeskreis in Margriths geliebtem Garten statt

Traueradresse: Daniel Gugelmann, Gibelbach 1, 5647 Oberrüti

Wir nehmen Abschied von unserem Ehren- und Aktivmitglied

Karl «Kari» Kehrli

16.10.1946 – 25.5.2024

Traurig, aber dankbar und mit vielen schönen Erinnerungen müssen wir

Abschied nehmen von unserem Vater,Bruder,Schwager,Partner und Freund

Karl Kehrli

16. Oktober 1946 – 25. Mai 2024

Bei einem fröhlichen Ausflug mit dem Jodlerchörli Niederlenz hörte sein Herz plötzlich auf zu schlagen.

In stillem Gedenken

Jeanette, Daniel und Remo

Vreni Schwab-Kehrli

Rudolf Kehrli mit Familie

Margareta Süess mit Familie

Erna Aschwanden

Freunde und Bekannte

Die Abdankung findet am Dienstag, 11. Juni 2024 um 13.15 Uhr in der reformierten Kirche in Niederlenz statt Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Traueradressen: Margareta Süess, Grabenweg 14 d, 5103 Möriken

Erna Aschwanden, Lenzburgerstrasse, 5702 Niederlenz

Ein treuer Sängerkamerad und Veteran des Eidg Jodlerverbandes. Er war verlässlich, praktisch an jeder Probe und an jedem Auftritt mit dabei und hat viele Arbeitseinsätze an diversen Anlässen geleistet. Danke für viele kollegiale Momente, Kari! Wir behalten ihn in guter Erinnerung Jodlerchörli Niederlenz

-
9 TRAUERANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024

Gratulieren Sie Ihren Lehrabgängern

Bestellschein«Gratulation zum Lehrabschluss»

Kontaktperson

PLZ/Ort

Unterschrift

Druckunterlagen perE-Mail bis zum Inserateschlussan inserate@chmedia.ch

Druckunterlagen perPost an«LenzburgerBezirks-Anzeiger, DerSeetalerDerLindenberg»,

Erscheinungsdaten: 4 Juli 11 Juli 18 Juli Ein Unternehmen der

Einsenden perPostan: LenzburgerBezirks-Anzeiger DerSeetaler· DerLindenberg Kronenplatz12 · 5600 Lenzburg Tel 058 200 53 53 inserate@chmedia.ch www.lba.chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

A B C D E F G A SAMSTAG 8. JUNI 2,99% LEASING A e Preise in CHF nk MwS (exk Ab eferungspauscha e Angebo e ge ten ausschliessl ch auf Mercedes-Benz Occas onen und Vor üh wagen Unverb nd che Angebo e nur gü t g so ange V Ä d g b h l D R ht g t g h A g b gü t g bi 0806 2024 I k b 3006 2024 N gü t g V b d g d Ab hl Mercedes-Benz Insurance-Bund ings Die Kombinat on m t e ner Mercedes-Benz Motor Insurance S andalone-Vers cherung st ausgesch ossen E n Angebot der Mercedes-Benz Financia Serv ces Schwe z AG Vers cherungs räger n st d e Zür ch Vers cherungs-Gese scha t AG Vo lkaskovers cherung obl gato isch E ne K ed tvergabe st verboten a s diese zu e ner Überschu dung des Leas ngnehmers ühren kann Me cedes-Benz GLA 250 e 63 + 109 PS ( 20 + 80 kW Barkaufpre s CHF 40 35000 1 4 l/100 km + 204 kWh/ 00 km (Benz näqu va ent 36 l/100 km) 31 g CO2/km CO2-Em ss onen aus T e bs o f- und/oder S rombe e ste ung: 30 g/km Energ eef zienz-Kategor e C Leas ngbeispie : Laufze t 48 Monate Lauf e stung 10000 km/Jah e f Jahresz nssatz 399% grosse Rate m nd 0% CHF 403500 Leas ngrate ab dem 2 Monat CHF 60060 AUSSTELLUNG ENSCHW w HUNZENSCHWIL Occasionen
und Vorführwagen
zum erfolgreichen Lehrabschluss 2024! Ja ich buchedieAnzeigeund akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG Firma/Name Telefon
E-Mail
Datum
Strasse/Nr
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Alle Preise in CHFexkl 8,1% MwSt StandardGrössen: 70x53 mm Fr 70.–70x108 mm Fr 140.–144x108 mm Fr 270.–144x218 mm Fr 540.–
70x108 mm Fr 140.–144x108 mm Fr 270.–144x218 mm Fr 540.–
DA,WENN
DieAnzeigenbeispielesindverkleinertdargestellt.
ALLE GEGEN MICH SIND.
Wir sind für dich da Auch bei Mobbing
Fo ograf M ron Gradwoh 16 Jah e aus Be n
Wir beraten und helfen über Telefon, Chat, SMS oder E-Mail Immer Vertraulich Kostenlos

Anja Furrer: «Ich betrachte die Welt durch die Fotografie»

Lenzburg Anlässlich des Fotofestivals Lenzburg stellt die Fotografin und Buchgestalterin Anja Furrer ihre künstlerischdokumentarische Bildserie zur Sanierung der Villa Sonnenberg im Atelierhaus des «Sonnenbergs» aus

n CAROLIN FREI

Noch bis zum 23 Juni können Fotografien, Fragmente, etwa von Tapeten und Schriftstücken, sowie das Buch «Sonnenberg» in der Ausstellung bewundert werden. Eher durch Zufall kam das Buch von Anja Furrer zustande. «Vor drei Jahren habe ich begonnen, die Restaurationsarbeiten zu fotografieren allerdings nur für mich persönlich. Nach dem intensiven Studium eine willkommene, praktische Abwechslung», erinnert sich die Fotografin, die in Lenzburg aufgewachsen ist Vor gut einem Jahr kam die Idee auf, die Fotografien und die Geschichte der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der Villa Sonnenberg in einem Buch zu verewigen Unterstützt wurde das Projekt von der Stiftung Villa Sonnenberg (Mitherausgeberin), der Peter-Mieg-Stiftung und mit Kulturfördergeldern der Stadt Lenzburg und des Kantons Die Ausstellung kann jeweils am Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 17 Uhr begutachtet werden.

«Die mit der Kamera»

Anja Furrer war von Kindsbeinen an neugierig, liebte es, alles um sie herum aufmerksam zu beobachten So erstaunt nicht wirklich, dass sie diese Eindrücke auch fotografisch einfangen wollte «Meine Eltern haben mir früh eine Einwegkamera mit in die Schullager gegeben, mit der ich euphorisch herumgeknipst habe. Die Fotos habe ich dann in Notizhefte geklebt und beschriftet», sagt die 29-Jährige, die nun in Basel lebt. Damit waren ihre ersten Fotobücher entstanden, weitere von Reisen und Pfadilagern sollten folgen. «Allerdings nutzte ich dann dafür eine kleine Digitalkamera Die Handhabung habe ich mir selbst beigebracht. In meinem Umfeld war ich damit einfach die mit der Kamera», erinnert sie sich schmunzelnd. Und obwohl die Kamera ihr ständiger Begleiter war, war der Berufswunsch für sie nicht klar formulierbar «Mir fehlten Vorbilder, an denen ich mich orientieren konnte » So entschied sie sich für die gestalterische Fachmaturität und das Propädeutikum an der Schule für Gestaltung Aarau Dort wurden Fotografie, Video, 3D-Gestalten, Zeichen, Malen und Grafikdesign vermittelt

Sie bewarb sich daraufhin unter anderem bei der Hochschule für Gestaltung

FotografinundBuchgestalterinAnjaFurrer: Die 29-Jährige zeichnet für die künstlerisch-dokumentarische Bildserie zur Sanierung der Lenzburger Villa Sonnenberg verantwortlich Foto An a Furrer

und Kunst (HGK) in Basel für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation Aus rund 150 Bewerbungen wurden nur 20 für einen Studienplatz berücksichtigt. Anja Furrer gehörte zu den Erfolgreichen

Vorbilder kennen gelernt

An der HGK konnte sie ihr Interesse in Grafikdesign vertiefen und traf dort auch endlich auf Vorbilder – auf Dozenten der Fotografie «Es war eine grossartige Zeit, ich habe viel gelernt, konnte mich mit Gleichgesinnten austauschen Und ich wurde ermutigt, mich für den Master in Fotografie an der ECAL in Lausanne zu bewerben.» Die ECAL (Ecole Cantonale d’Art de Lausanne) gehört zu den renommiertesten Schulen für Fotografie in

Europa Und – es nicht ganz einfach, dort angenommen zu werden.

Anja Furrer schaffte es. Ihre Augen leuchten, wenn sie von der Zeit in Lausanne spricht. «Alle Studenten brannten für die Fotografie Ein Austausch auf hochprofessionellem Niveau in einem internationalen Umfeld war an der Tagesordnung. Eine wertvolle, prägende Zeit für mich», betont sie In guter Erinnerung auch die Ausstellungen, die sie mit der Schule im Ausland machte – etwa in Paris oder Tokyo

Kein einfacher Start Das Studium beendete sie 2020 – just im Lockdown-Jahr Nicht gerade ein einfacher Zeitpunkt, um als Fotografin und Künstlerin durchzustarten Wieder

zurück in Basel hat sich die Fotografin mit Nebenjobs finanziert und Praktika in Museen gemacht Inzwischen ist

Anja Furrer in der Kultur- und Kunstszene in Basel angekommen, arbeitet freischaffend als Fotografin und ist zusätzlich im Buchladen der Kunsthalle Basel tätig.

Das nächste Projekt steht schon an. «Ich werde bald nach Schweden reisen, um meiner Familiengeschichte nachzugehen Meine Mutter ist Schwedin, allerdings in der Schweiz aufgewachsen», sagt sie. Anja Furrer möchte nicht nur ihren persönlichen Blick auf ihre «schwedische Kultur» schärfen, sondern auch die Sprache lernen Selbstverständlich ist die Kamera mit im Gepäck «Denn – ich betrachte die Welt durch die Kamera.»

Vorsorge II Patientenverfügung

Die Patientenverfügung ist ein bedeutendes Instrument, um in erster Linie medizinische Behandlungswünsche für den Ernstfall festzulegen Angenommen, jemand befindet sich aufgrund eines schweren Unfalls oder einer Erkrankung im künstlichen Koma und ist daher nicht mehr in der Lage den eigenen Willen zu äussern Ohne Patientenverfügung darf zunächst der Ehegatte entscheiden, ob beispielsweise eine Operation noch durchgeführt wird oder nicht Ist die betroffene Person nicht verheiratet, entscheidet der Lebenspartner, sofern man zusammenwohnt Gibt es auch einen solchen nicht, entscheiden die Kinder Ist jemand kinderlos, entscheiden die Eltern und falls diese vorverstorben sind, die Geschwister Erst wenn auch keine solchen vorhanden sind, wird von der Erwachsenenschutzbehörde ein Beistand eingesetzt. Nun gibt es bei dieser Konstellation zahlreiche Schwierigkeiten: Beispielsweise ist die Ehefrau zwar entscheidungsberechtigt, die gemeinsamen Kinder sind sich aber sicher, dass ihr Vater sich gewünscht hätte, man würde die lebenserhaltenden Maschinen abschalten So kommt es in einer ohnehin schlimmen Situation zu Zerwürfnissen. Die liebsten Menschen streiten sich darüber, was die betroffene Person wohl gewollt hätte und wer jetzt darüber entscheiden darf Die meisten von uns sprechen ja nicht täglich über solch schwierige Themen mit unseren Liebsten. Mit einer Patientenverfügung kann diese Problematik massiv entschärft werden. Darin steht welche medizinischen Massnahmen wann gewünscht werden und wer entscheiden soll.

Von grosser Wichtigkeit ist, dass nahestehende Personen über das Vorhandensein einer Patientenverfügung informiert sind; bestenfalls verfügen sie über eine Kopie Eine Patientenverfügung kann von Hand oder per Computer geschrieben werden; sie muss datiert und von Hand unterzeichnet sein Es gibt ganz verschiedene Formen der Ausgestaltung – von ganz simpel bis zu sehr detaillierten Regelungen von einzelnen Behandlungen.

n «Recht-Tipp» Hier schreibt lic iur Gabriela Furter jeden Monat über rechtliche Aspekte S e führt in Lenzburg die F rma Notariat Furter & Partner GmbH.

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024 RECHT-TIPP
INSERAT
Gabriela Furter
im Garten vor der Veranda Foto: Anja Furrer Zeitzeuge: Bei der Sanierung kamen diese Schichten zum Vorschein Foto An a Furrer
Spielen mit dem Licht: Gräser

WohnenanunverbaubarerLandwirtschaftszone FreistehendeEinfamilienhäusermitnachhaltigem Charakter GestaltenSieIhrZuhausenachIhrenWünschen. 6.5Zimmer-HausabCHF1‘230‘000mit176.5m²bis225.0m² immovestaag|CharlyneKiller charlyne.killer@immovestach +41442797536 www.hohliebi-fahrwangench

Projekt Bündten

Hochwertig Nachhaltig Grosszügig Attraktive Eigentumswohnungen in diversen Grössen und Formen Bündtenstrasse in Fahrwangen www bündten-fahrwangen ch

Ausschreibung Baurecht Bauland des ehemaligen ARA-Areals

Parzelle: 1976

Gesam�läche Parzelle: 9‘428 m2

Bauzone: Industriezone (I)

Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil vergibt das ehemalige ARA-Areal im Baurecht bis 99 Jahre

Interessenten können das Baurechtsdossier ab dem Mo , 3 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Rupperswil beziehen

Informa�on und Bezug der Unterlagen Bauverwaltung Rupperswil, 5102 Rupperswil c/o David Fiore Tel : +41 62 889 2330

Mail: david fiore@rupperswil ch

Aktuell: Grillzeit, verschiedene Grillspezialitäten. Von der Bratwurst bis zum marinierten Steak.

Wildmanufaktur & Pferdemetzgerei Arn GmbH

Teufenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch

Tel 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn ch Gerne nehmen wir auch Bestellungen entgegen Öffnungszeiten

Donnerstag: 13 30–18 30

Freitag: 8 00–12 00, 13 30–18 30

Samstag: 8 00–14 00

WIR RENOVIEREN IHRE FENSTERLÄDEN aus Holz (egal welcher Zustand). Wir holen sie bei Ihnen ab, reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück

AKTION IM JUNI 20 % RABATT

Rufen Sie uns an unter: James Renovation GmbH Tel 078 233 99 11

E-Mail: Info@jamesrenovation.ch

Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag

Zu vermieten in Lenzburg, Langsamstigstrasse 13, grosse 3½-Zi.-Whg. im 5 Stock, mit Lift Miete Fr 1400 –Fr 250 – NK akonto Tel 079 481 65 74

Lehrstellenangebot für Lehrbeginn Sommer 2025 bei Fehlmann AG – Melde dich jetzt an für eine Schnupperlehre!

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden

FEHLMANN AG bietet qualitativ hochstehende Lehrstellen an Zurzeit bilden wir insgesamt über 20 Lernende aus in den Berufen Polymechaniker/in, Automatiker/in und Kaufmann/Kauffrau Wir freuen uns auf junge, ambitionierte Menschen, welche in unserem Unternehmen einen Beruf erlernen möchten und laden dich ein, dich bei uns für einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir sichern dir eine professionell betreute Ausbildung mit top-modern eingerichteten Arbeitsplätzen zu

Lehrstellenangebot für Sommer 2025

• 3 Polymechaniker/innen

• 1 Automatiker/in

• 1 Kaufmann/Kauffrau

Zu kaufen gesucht

sein.

Übergabetermin:

Interessiert an einer Schnupperlehre? Möchtest du dich bewerben für eine Lehrstelle? Bitte sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein, rolf.blauenstein@fehlmann com

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www fehlmann com, Tel 062 769 11 11 E-Mail: rolf blauenstein@fehlmann com

H A U S kann auch renovationsbedürftig
2024 bis 2027
Tel. 079 432 67 37 * Gemeinderat Rupperswil Poststrasse 4 5102 Rupperswil
zwischen
möglich
6 Mai 2024
NEUBAU 2025 BEWILLIGTER BRUNNMATTSTRASSE 30 - LENZBURG Häfliger Media AG E: rh@haefliger-media ch M: +41 79 798 17 74 LETZTEGELEGENHEIT 4NOCH2FREIEEXKLUSIVE 5ZI-WOHNUNGEN ZUVERGEBEN! Wohnungen A1 – 4 5 Zi. Whg im EG mit Garten Wohnung B1 – 4 5 Zi. Whg im 1 OG mit Terrasse NOCH VERFÜGBAR Wohnen & leben an einer unverbaubaren Südlage mit freier Sicht zum Wald Hier entstehen neue Wohnungen im gehobenen Segment, in einer begehrten und sehr ruhigen Lage
Immo-Küng GmbH I 5630 Muri I 056 664 70 60 I info@immo-kueng ch
Ich bin kein Inserat. Ich b n das feh ende Teil für eine bessere Zukunft Verkauf
12 IMMOBILIEN / STELLEN / INSERATE Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juni 2024
Stellen

Spiel und Spass trotz Nass

Auenstein Am Wochenende wurde es in Auenstein historisch: Motto des Jugendfests, das nach achtjähriger Pause endlich wieder stattfand war «Epochales Gowenstein»

n ROMI SCHMID

Petrus ist kein Auensteiner –sonst hätte er sicherlich für besseres Wetter gesorgt Denn in Auenstein fand am Wochenende endlich wieder ein Jugendfest statt co-

ronabegingt nach achtjähriger Pause Unter dem Motto «Epochales Gowenstein» begab sich das ganze Dorf auf eine Zeitreise.

So war dann auch am Umzug, einem der Highlights des Jugendfests, vom Dinosaurier über den Steinzeitmenschen bis hin zur Gegenwart alles zu sehen. Bei trockenem Wetter und

vor zahlreich erschienenem Publikum präsentierten die Teilnehmer des Jugendfestumzugs aufwendig gestaltete Kostüme – neben der Schule beteiligten sich auch viele Dorfvereine daran, so etwa der FC Auenstein, der mit lustigen Dinosaurierkostümen die Kreidezeit präsentierte.

Die Schule wiederum hatte sich des Themas Mittelalter angenommen

Die Schülerinnen und Schüler zeigten kreative Kostüme, sie verkleideten sich als Bauern und Bäuerinnen, Bäcker und Schmiede, Ritter, Mönche und Nonnen Aber auch feuerspeiende Drachen, elegante Burgfräulein und findige Mäuse waren zu sehen Schirm auf und durch Später am Nachmittag kamen Kinder und Erwachsene voll auf ihre Kosten: Rund ums Schulareal wurde trotz den paar Tropfen Regen ein buntes Freizeitprogramm angeboten von Torwandschiessen und einem Instru-

mentenparcours der Musikgesellschaft bis zu Disc Gold war alles dabei Am späteren Nachmittag gab schliesslich der Schweizer Liedermacher Linard Bardill seine Songs zum Besten, gefolgt vom Thurgauer Kult-Sänger «Dä Brüeder vom Heinz» Am Sonntag schliesslich gab es den traditionellen Brunch, bevor am Nachmittag ebenfalls traditionell «De schnällscht Gauesteiner» gesucht und gefunden wurde. Auch traditionell war der nächste Höhepunkt: der Wettkampf des FC Auenstein und des Turnvereins Mit den letzten vergnüglichen Stunden im Lunapark endete das schöne Fest nach drei bewegten und abwechslungsreichen Festtagen.

Trotz zeitweiligem Regen: Nicht nur wegen des lässigen Programms, sondern auch wegen der unschlagbaren Stimmung im Dorf war das Auensteiner Jugendfest ein voller Erfolg.

Grosse Vorfreude aufs Jugendfest

Hendschiken «S’ esch Ziit» heisst das Motto des kommenden Hendschiker Jugendfests vom 14. bis 16 Juni. «S’ esch Ziit, endlich wieder ein Jugendfest zu feiern S esch Ziit, Traditionen zu übernehmen, aber auch offen zu sein für Neues», sagt Susanne Hofmann, Vizeammann und OK-Präsidentin. Das Motto spiele darauf an, dass seit dem letzten Jugendfest viel Zeit vergangen sei, so Hofmann Das letzte Jugendfest fand 2016 statt – coronabedingt fiel es 2020 aus. Umso grösser ist nun die Vorfreude im Dorf, nach achtjähriger Pause endlich wieder ein Jugendfest zu feiern Gefeiert wird während dreier Tage. Highlights sind die Morgenfeier am Samstagmorgen mit Gastrednerin Nora Meister und der traditionelle Jugendfestumzug am Samstagnachmittag mit Schulkindern und Vereinen Ein weiterer Höhepunkt sind die Darbietungen der Schule, unter anderem ein eigens von den Schülern und Lehrpersonen einstudiertes Theaterstück, das dreimal aufgeführt werden wird. Und weil das Jugendfest in die Zeit der Fussballeuropameisterschaft fällt, gibt es für alle Fussballfans ein grosses Public Viewing. Das ganze Programm gibt es unter www jufe ch Neu kümmern sich statt wie bisher ein Festwirt gleich sieben Dorfvereine um das leibliche Wohl. Nicht zu vergessen auch der Lunapark, der bei Gross und Klein für glänzende Augen und viel Spass sorgen wird. «Die Vorfreude ist riesengross Aber wie immer vor einem solchen Anlass, die Anspannung bei allen ist gross und eine gesunde Nervosität ist bei allen Akteuren spürbar», so Susanne Hofmann Neu gibt es dieses Jahr auch ein leuchtend gelbes Jugendfestarmband «Die Träger bekennen sich so zu Jugendfestfans So können die Leute das Jugendfest finanziell unterstützen», so Hofmann. Das Armband gibt es in einer limitierten Auflage von 300 Stück und kann auf der Gemeindeverwaltung sowie im Volg Hendschiken gekauft werden.

Gutes Wetter ist bestellt Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein: 2016 hatte Hendschiken am Jugendfest Wetterglück Wird Petrus auch dieses Jahr wieder gütig sein? «Auch wenn ich mich damit weit zum Fenster hinauslehne: Hendschiken kennt nur ein Festwetter: blauen Himmel und schön! Daher gibt es auch kein Schlechtwetterprogramm Und der Umzug findet fast bei jedem Wetter statt», schmunzelt die OK-Präsidentin und ergänzt: «Es macht mich stolz, auf ein so tolles OK zählen zu dürfen Auch erwähnen und verdanken will ich den Einsatz der Vereine: Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, sich so für die Allgemeinheit einzusetzen Und dann das Engagement der Lehrpersonen: Dieses ist einmalig Nun zählen wir alle die Tage, bis es endlich losgeht und es heisst: S’ esch Ziit!» n Jugendfest Hendschiken: 14 bis 16 Juni. Mehr unter www jufe ch.

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
Gute Stimmung: Auenstein liess sich die gute Laune trotz Regenwetter nicht nehmen und feierte drei Tage lang was das Zeug hielt
Gab ihr Können zum Besten: Die Musikgesellschaft Auenstein Foto: Romi Schm d Revival: In Auenstein gibts Dinos Foto: Rom Schm d Warmbader:
er wurde eingeheizt Foto: Rom Schmid
Legenden: Drachen bahnten sich ihren Weg durch Auenstein Foto: Rom Schmid Gemächliche Fahrt
die Strassen Foto: Romi
Foto: Rom Schmid
H
Lebende
durch
Schm d
ins Mittelalter Foto: Rom Schmid Die Mäuse sind los Foto: Rom Schmid
Zurück
n ROMI SCHMID
Die Vorfreude aufs Jugendfest ist gross: Das OK findet: «S esch Ziit!» Foto: zvg wählt
20. Oktober SVP
der illegalen Zuwanderung Liste 1
am
Wer genug hat von

Garage A. Meyer AG in Othmarsingen

Jederzeit haben Sie Gelegenheit,dieneuestenModellevon Mitsubishi oder Peugeot genaueranzuschauenodersogar eine Probefahrt zu machen

Die Garage A Meyer AG ist zum einen die Adresse, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Auto, ein NutzfahrzeugodereineOccasion anzuschaffen Der neue MitsubishiColtoderderneue PeugeotE3008sorgenaktuell für grosses Interesse Zum anderen ist der Familienbetrieb auch die Adresse, wenn es um Service, Reparaturen, Lackierarbeiten und anderes mehr geht Und zwar vom Cityflitzer bis hin zum Lastwagen Ein bestens ausgebildetes,bewährtes16-köpfiges Team nimmt sich gerne diesen Arbeiten an Selbstverständlich werden auch Fremdmarkenkompetentund effizient betreut

Bei einem Schadenfall kann man sich vertrauensvoll ans Teamwenden «Wirerledigen allesanAdministrativem,was in einem solchen Fall anfällt Der Kunde braucht sich um nichts zu kümmern», betont Verkaufsleiter Robin Meyer ZudemistdieGarageimPannendienst tätig, ist unter anderemStützpunktpartnerder AXA, Allianz, Mobiliar und des TCS Ob man ein neues Auto,einezuverlässigeWerkstatt oder den Abschleppdienstbenötigt,beiderGarage A Meyer AG ist man in besten Händen

Garage A. Meyer AG Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen Tel 062 896 21 21 Fax 062 896 21 48 info@ameyerag ch www.ameyerag ch

Steil- und Flachdach

Innenausbau

Dämmungen

Gerüstbau

Med enberatung und Verkauf: CH Reg ona med en AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Te 058 200 53 53 inserate@chmedia ch GVO COLT IS BACK Jahre Werksgarantie Jahre Free Service* A MEYER AG 5504 OTHMARSINGEN www.ameyerag.ch Kundenmehrwert von bis zu CHF 2'500 – High-5-Paket bestehend aus 5 Jahren Werksgarant e 5 Jahren Free Service 5 ahren MAP Mitsubish Ass stance und 5 Jahren Garant e auf Original Zubehör A le Bestimmungen auf mitsubishi-motors ch
5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 03 03 www meier-bedachungen ch
Stritt
sorgen dafür,
Sie im Trockenen bleiben. Wir freuen uns, auch Ihren Traum zu verwirklichen: 062 896 00 55 I peterstritt.ch Qualität installiert. Flexible Lösungen für Sie optimiert Hauptstrasse 11 5604 Hendschiken Telefon +41 62 885 60 60 www.hli.ch info@hli.ch Ihr Partner für zuverlässige IT
Peter
Wir
dass

Peter Kuster tritt zurück

Hendschiken: Damit hätte niemand gerechnet: An der Gemeindeversammlung in Hendschiken gab Gemeindeammann Peter Kuster seinen Rücktritt vom Amt an der Spitze bekannt. Als Gemeinderat will er im Gremium bleiben n ROMI SCHMID

Er ist seit sieben Jahren im Gemeinderat, davon seit zwei Jahren als Gemeindeammann: Peter Kuster An der Gemeindeversammlung hat er nun seinen Rücktritt von der Spitze bekannt gegeben – aus beruflichen und zeitlichen Gründen Der Rücktritt soll nach dem Jugendfest Ende Juni erfolgen

Seine Kollegen im Stich lassen wird der SVP-Politiker aber nicht: Er wird dem Gremium weiterhin als Gemeinderat zur Verfügung stehen und seine Ressorts weiterführen. Die Aufgaben des Gemeindeammanns interimistisch übernehmen wird Vizeammann Susanne Hofmann bis zur Ersatzwahl am Sonntag, 22. September Zur Wahl zur Verfügung stellen wird sich Gemeinderat Michael Rothenbühler

«Der Gesamtgemeinderat Hendschiken nimmt mit Bedauern von der Demission Kenntnis und dankt Gemeindeammann Peter Kuster bereits heute sehr herzlich für den geschätzten Einsatz, die stets konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit», schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung Der Gemeinderat sei froh über den Um-

Tritt als Gemeindeammann zurück: Peter Kuster Foto: zvg

stand, weiterhin auf Peter Kuster im Rat zählen zu können. Das bringt, gerade in der aktuellen Zeit, Ruhe und Beständigkeit in die Behörde.

Ja zur Nutzungsplanung Durchgewinkt wurden von den anwesenden Stimmberechtigten das Protokoll der letzten Einwohnerge-

meindeversammlung, der Rechenschaftsbericht 2023 sowie die Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsplanung Ebenfalls genehmigt wurde die Rechnung 2023. Diese schloss deutlich besser ab als erwartet – die Nettoschuld pro Kopf beträgt Ende 2023 nur noch 829 75 Franken.

Erfolgreiche Trampolinturner

Möriken-Wildegg Kürzlich fanden im Wallis die Schweizer Meisterschaften im Trampolinturnen statt Die Trampolinriege des STV Möriken-Wildegg war mit 34 Teilnehmern zahlreich vertreten und sammelte fleissig Medaillen

Der Wettkampf startete mit den beiden Kategorien der unter 15-Jährigen (U15). Bei den U15-Boys wurde gleich ein erstes Mal gejubelt Elisha Währer konnte sich als Zweiter für das Finale qualifizieren Dort musste er wohl noch einen Konkurrenten vorbeiziehen lassen, durfte sich am Ende aber mit dem dritten Rang über eine Medaille freuen Direkt dahinter klassierte sich sein Vereinskollege Lias Eglinger, welcher als Vierter eine eigens für die Schweizer Meisterschaften kreierte Medaille aus Schokolade mit nach Hause nehmen konnte. In der Kategorie National Unisex hatte Anja Stirnimann diese Saison fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gab, entsprechend hoch waren die Ambitionen und die Nervosität vor dem Wettkampf Doch sie hielt dem Druck stand und durfte am Ende verdient die Goldmedaille in Empfang nehmen Für die nächste Möriker Medaille

STEUERERKLÄRUNG 2023

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir

CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

LUCIANI – Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino.ch

 www steuern-lenzburg ch

Die Trampolinriege des STV Möriken-Wildegg brillierte im Wallis Foto: zvg

sorgte Sheryl Graf bei den Junior Girls. Ihr gelang im Final eine neue Bestmarke, welche mit dem zweiten Rang und der silbernen Auszeichnung belohnt wurde. Das Highlight des ersten Tages bildete aus Möriker Sicht der Final der Senior Men Der STV Möriken-Wildegg konnte hierbei das komplette Podest für sich beanspruchen und einen dreifachen Triumph feiern

Dario Geissmann turnte im Finale als Erster und zeigte eine ausgezeichnete Übung

Leider berührte er am Ende die blaue Umrandung und musste einen Punkteabzug in Kauf nehmen Dennoch reichte seine Punktzahl zu Silber Überflügelt wurde Da-

rio einzig von seinem Teamkollegen Tobias Beckert, welcher die schwierigste Übung im gesamten Finalfeld zeigte und sich damit zum Sieger kürte Vervollständigt wurde das Podest von Tobias’ Bruder, Mario Beckert.

Am Sonntag standen die Synchronwettkämpfe auf dem Programm Bei den Jüngsten im Synchron U13 konnten sich Mina Gisi und Canoa Währer als Fünfte für das Finale qualifizieren Dort gelang ihnen eine Steigerung, was am Ende für die Silbermedaille reichte Elisha Währer erturnte zusammen mit seinem Partner Lias Eglinger im U16 den dritten Rang Auch ihnen gelang eine rangmässige Steigerung vom vierten auf den Podestrang.

AutoinGarageausgebrannt

Hunzenschwil Kürzlich meldete ein Mann der Notrufzentrale der Kantonspolizei Aargau, dass ein Auto in einer Tiefgarage in Hunzenschwil brenne Es befänden sich noch weitere Fahrzeuge in der Tiefgarage. Sofort wurde die Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim aufgeboten Diese konnte das brennende Auto lokalisieren und die Flammen löschen. Der betroffene Mercedes-Benz wurde komplett zerstört und musste abtransportiert werden Es wurde niemand verletzt und ausser leichten Beschädigungen an der Tiefgarage waren keine anderen Schäden entstanden Die Kantonspolizei Aargau nahm die Ermittlungen auf Damit die Brandermittlung das Fahrzeug begutachten kann, wurde der Mercedes vorläufig sichergestellt. (pd)

AARGAUER

Klimaparagraf

Volksabstimmung 9. Juni 2024

Unnötige Symbolpolitik und Bürokratie. Der bestehende §42 lässt alle Massnahmen und Umsetzungen zu

Komitee «Nein zum Aargauer Klimaparagraf»

Weitere helfende Hände gesucht

Schafisheim Das Kreisturnfest «Schofise 2024» der Kreisturnverbände Lenzburg und Freiamt steht vor der Tür Vom 22. bis 30 Juni treffen sich 5000 Turnende in Schafisheim, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen und gemeinsam mit der Bevölkerung ein Turnfest zu feiern. Rund drei Wochen vor dem Start des Turnanlasses laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Insgesamt werden 550 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz stehen. Ein Grossteil ist bereits eingeteilt Für einige Aufgaben werden aber nach wie vor Volunteers gesucht «Um alle geplanten Schichten zu besetzen, suchen wir insbesondere für das zweite Wochenende, 28 bis 30 Juni, noch zirka 120 Personen», sagt Carmen Zinner, OK-Vizepräsi-

SVP Rupperswil

dentin und Verantwortliche für die Helfereinsätze. «Insbesondere in der Festwirtschaft und der Bar suchen wir noch Personen, die mithelfen möchten. Aber auch bei der Entsorgung und beim Parkplatz-Einweisen kann man noch mithelfen», ergänzt Carmen Zinner Die Einsätze werden auch belohnt. Das OK garantiert den Helfenden einen minimalen Stundenansatz von fünf Franken, ein T-Shirt sowie eine Verpflegung Wichtig sei auch das Erlebnis, an einem solchen Anlass mitzuhelfen, meint Zinner Auch ganze Vereine können sich melden Einige nutzen diese Möglichkeit, um ihre Vereinskasse aufzubessern Unter www schofise2024 ch/ helfer kann man weitere Informationen abrufen und sich als Helfer oder Helferin registrieren (sri)

gut für die Zukunft

aufgestellt

RupperswilDie Generalversammlung der SVP Rupperswil war gut besucht Der Präsident Roger Wisler konnte die Versammlung in seinem Rück- und Ausblick über ein reichhaltiges Programm informieren. 2024 steht mit den Regierungs-, Grossrats- und Bezirkswahlen ein Höhepunkt für die SVP Rupperswil an Mit Robert Kunz konnte ein kompetenter Kandidat aus den eigenen Reihen für die Grossratsliste der SVP Bezirk Lenzburg nominiert werden. Mit Susi Richner und mit Monika Richner konnten zudem zwei junge, dynamische Persönlichkeiten in den Vorstand beziehungsweise als Rechnungsrevisorin gewählt werden.

Präsident Roger Wisler zog ein erfreuliches Fazit über sein erstes Amtsjahr: «Ich bin hoch erfreut und zufrieden, dass die SVP Rupperswil dank dem engagierten Mitmachen vieler Mitglieder wieder erstarkt ist und kommunal, regional und kantonal positiv wahrgenommen wird.»

Im Anschluss an die Generalversammlung konnte mit Nationalrat Benjamin Giezendanner ein beliebter Bundespolitiker begrüsst werden Giezendanner zog mit seiner motivierenden Art die Zuhörer schon zu Beginn seines Referates in seinen Bann. «Ich habe mit Freude festgestellt, dass sich die SVP Rupperswil en-

gagiert in die Kommunalpolitik einbringt und so unsere Demokratie aktiv lebt.»

Auf eine informative und unterhaltsame Art informierte er in der Folge über Aktualitäten aus Bundesbern. Er vertrat dabei nicht nur die Politik der SVP, sondern auch seine ganz persönliche Meinung So erwähnte er beim Stromgesetz, dass dieses absolut Positives mit sich bringe und nun endlich ein Anfang gemacht werden müsse Die drohende Strommangellage bewirke, dass die geplanten Wasserkraftwerke ausgebaut und die Kernkraftstrategie überdacht werden müssen Weiter kam er auf das Asylwesen («Die massive Zuwanderung belastet die Systeme und Infrastrukturen unseres Landes übermässig und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen für unseren Arbeitsmarkt »), die nicht gelöste Finanzierung der 13. AHV-Rente, die Sicherheitspolitik, die Verkehrspolitik und die anstehenden Verhandlungen mit der EU («Die Schweiz darf nicht durch die Gesetze der EU bestimmt werden.») zu reden. Zum Abschluss bat er darum, bei den kommenden Regierungsrats- und Grossratswahlen Werbung für die SVP zu machen und Martina Bircher und Jean-Pierre Gallati zu unterstützen. «Sowohl Bircher wie Gallati sind dossierfest, umsichtig und volksnah.» (rhe/rsc)

Im Synchron Men überzeugten Mario und Tobias Beckert im Final mit der besten Synchronnote Aufgrund des geringeren Schwierigkeitsgrades ihrer Übung mussten sie sich am Ende den beiden WM-Teilnehmern Goncalo Alves und Simon Progin vom FSG Aigle-Alliance geschlagen geben Mit dem zweiten Platz durften sie sich dennoch über eine Medaille freuen. Den Abschluss der Schweizer Meisterschaften bildete der Mannschaftswettkampf Hier trumpften die Möriker nochmals auf Keilah Burger, Dario Geissmann sowie Mario und Tobias Beckert qualifizierten sich als Zweite für das Finale Dort zeigten sie eine hervorragende Leistung und konnten die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen Als Sieger dürfen sie sich nun Schweizer-Meister-Mannschaft nennen. (lvo)

Region 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
Zufriedene Gesichter: (v l ) Raphael Wyder Vizeammann Rupperswil Präsident Roger Wisler Grossratskandidat Robert Kunz Nationalrat Benjamin Giezendanner Foto: zvg
INSERATE

Design trifft Handwerk – seit 40 Jahren von Kompetenz und Erfahrung profitieren!

Der Schreinereibetrieb der Gebrüder Wirz ist mit der Werkstatt

und der Ausstellung – an zwei verschiedenen Standorten in Othmarsingen domiziliert

Das Familienunternehmen hat sich auf Neu- und Umbauten von Küchen, Bäder und Böden sowie Innenausbauten spezialisiert Die Tradition unseres Schreinereibetriebes, mit diesen planerischen und handwerklichen Kernkompetenzen, wird täglich auf den neusten Stand der Technik ausgebaut Anspruchsvollen Aufgaben stellen wir uns gerne, die dann in unserer Werkstatt und am Bau durch unser ausgebildetes Fachpersonal auch kompetent umgesetzt werden

Die Küche: Das Besondere für Sie – individuell soll Ihre Traumküche sein!

Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Küchentraum zu realisieren

In angenehmer Atmosphäre in unserer Küchenausstellung nehmen wir uns gerne die Zeit, Sie und Ihre Wünsche kennenzulernen Mit eigener Planung den gemeinsam erarbeiteten Ideen und Ihren gewünschten Arbeitsabläufen werden wir Ihnen visuelle Vorschläge erarbeiten Umbauen wird auch bei Ihnen neue Lebensgeister wecken und Sie auf das neue Kocherlebnis einstimmen Auch als Generalunternehmen erledigt die Gebr F & U Wirz AG sämtliche Arbeiten mit den gewünschten Handwerkern

Tag der offenen Tür Gerne stellen wir Ihnen die Vielfalt des Schreinerhandwerks vor und geben Ihnen einen Einblick in unsere moderne und grosse Ausstellung am Tag der offenen Tür am 21 Juni 2024

Ebenfalls bieten wir Ihnen die Gelegenheit einen Eindruck von der Produktion zu gewinnen Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Handwerk selbst zu testen

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage

Gebr Fritz & Ueli Wirz AG

Schreinerei – Küchenbau

Hölli 14 5504 Othmarsingen

Telefon 062 896 20 20 wirz@bps-wirz ch www wirz-kuechen ch

KeinerkenntIhren SEATbesserals unsereSpezialisten.

Zimmerei / Schreinerei –vom Keller bis aufs Dach.

Holzbau Schmied GmbH Telefon 062 896 05 26 Mühleweg 22 Fax 062 896 05 27 5504 Othmarsingen info@holzbau-schmied ch www.holzbau-schmied.ch

strukturen & farben erleben.

Mein Stil MEIN OFEN

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Buchs und sammeln Sie Ideen für Ihren ganz persönlichen Traumofen.

5504 othmarsingen 062 896 11 73 www bossertag ch

Brunegg | Buchs | Hunzenschwil www.weberofenbau.ch

EXAKT IHR

BADEZIMMER!

•Badmöbel in allen Formen und Materialien

•Badumbau und Handwerkerkoordination

www.wirz-kuechen.ch

Gebr Fritz + Ueli Wirz AG 5504 Othmarsingen Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20

Med enberatung und Verkauf: CH Reg ona med en AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Te 058 200 53 53 inserate@chmedia ch
GVO
SchlossgarageBruneggAG AteLenzburgerstrasse3 5505Brunegg|T0628896660|schossgarage-bruneggch
I HRSPEZIALIST SP FÜR INNENAUSBAU BAD&BÖDEN

Junge Menschen für den Bevölkerungsschutz gewinnen

Seon Seit diesem Jahr führt der Kanton Aargau obligatorische Sicherheitsveranstaltungen durch, um mehr junge Leute für den Zivilschutz oder die Blaulichtorganisationen gewinnen zu können Daran teilnehmen müssen alle im Aargau wohnhaften Frauen und Männer, die nicht militärdienstpflichtig sind und dieses Jahr ihren 23. Geburtstag feiern

Am 29 Mai fand die erste von fünf Veranstaltungen in der Bevölkerungsschutzregion Lenzburg–Seetal statt In einem Einstiegsreferat lernten die rund 30 Teilnehmenden, vorwiegend Frauen, die verschiedenen Organisationen und ihre Aufgaben im Rahmen des Bevölkerungsschutzes kennen Anschliessend wurde das Gelernte in kleinen Gruppen an verschiedenen Posten mit Kartenspielen, Diskussionen und einem OnlineQuiz (Kahoot) vertieft Im dritten Teil der halbtägigen Veranstaltung konnten die verschiedenen Informationsstände von

GEMEINDENOTIZEN

Strassensperrung 11./12 Juni

Sarmenstorf Die 3. und die 4 Etappe der Tour de Suisse führt durchs Dorf Dazu sind Strassensperrungen notwendig Die Strassen werden jeweils zehn Minuten vor der Durchfahrt gesperrt und kurz nach der Durchfahrt des letzten Rennfahrers wieder für den Verkehr freigegeben. Dienstag, 11 Juni: zirka 15 Uhr Hilfikerstrasse, Adler-Kreisel, Fahrwangerstrasse Mittwoch, 12 Juni: zirka 13 37 Uhr Büttikerstrasse, Adler-Kreisel, Fahrwangerstrasse Etwa eine Stunde vor dem Fahrerfeld wird eine Werbekolonne mit rund 15 bunten Fahrzeugen durch

Zivilschutz, Polizei, Feuerwehr Samariterverein und Militär individuell aufgesucht werden

Die Veranstaltung ist bei den Anwesenden auf reges Interesse gestossen Man begrüsste es und fand es wichtig, dass man so umfassend und kompetent rund um das Thema Bevölkerungsschutz informiert wurde. Ob dies nun aber auch dazu führt, dass sich mehr junge Leute für die Blaulichtorganisationen oder den Zivilschutz melden, bleibt abzuwarten. Auch das Militär erhofft sich bekanntlich mehr Frauen, die freiwillig der Armee beitreten Die Durchführung dieser Sicherheitsveranstaltungen ist vorerst auf vier Jahre beschränkt. Die Regionale Führungsorganisation (RFO) Lenzburg–Seetal wird mit den Partnerorganisationen die nächsten derartigen Anlässe am 11. September in Rupperswil und am 28 Oktober in Möriken durchführen. (eko)

Worte erreichen den Verstand, Musik das Herz

Seengen Gute Laune Sonnenschein und konzertante Jagdhornmusik waren auch in diesem Jahr die wichtigsten Zutaten zur Schloss-HallwylMatinee der Hallwyler Jagdhornbläser

n PIA WEBER

Die Hallwyl-Matinee hat bereits einen festen Platz im Jahresablauf der Bläserinnen und Bläser und ihrer Gäste Ob selbst Jagdhornbläser oder -bläserin, ob Jägerin oder Jäger oder nicht, alle geniessen jeweils diesen Morgen in schönem Ambiente.

Mit der Aargauer Jagdfanfare wurde das Konzert eröffnet, gefolgt von einer bunten Mischung aus Ländlern, Polkas, Märschen, Tangos und anderem mehr Die Hallwyler Jagdhornbläser setzen alles daran, unter der musikalischen Leitung von Erhard Windisch jedes Jahr ein neues, interessantes Programm einzuüben. Das ist ihnen wieder einmal gelungen. Auftritt einer Gastformation In diesem Jahr wurde den Gästen ein zusätzlicher musikalischer Leckerbissen von der befreundeten Gastformation SonatES geboten. Die Anwesenden genossen unter der musikalischen Leitung von Beat Ochs sechs Stücke von hohem musikalischem Niveau und exzellenter Bläserkunst Die Idee zum gemeinsamen Konzert ist unter dem Motto «Musik verbindet» entstanden Präsident Beat Bossert verdankte den Gastauftritt mit den Worten: «Ihr habt unser Konzert echt bereichert » Zwischen den einzelnen musikalischen Vorträgen lud Thomas

Sektionsversammlung

SP unteres Seetal

Sarmenstorf fahren und Werbegeschenke verteilen (nur auf der rechten Strassenseite). (gks)

Bundesfeier

Seengen Das Programm der Bundesfeier wurde erweitert Nach wie vor findet die Feier am 31. Juli auf dem Eichberg statt.

Die Türöffnung erfolgt aber schon um 17 Uhr Während der ersten beiden Stunden sorgen die Örgeli-Chnächte aus «Honeri» für Unterhaltung, bevor das Programm in gewohntem Rahmen fortgesetzt wird

Die Festansprache hält Nationalrätin Maja Riniker (gks)

die Besucher gerne Foto: zvg

Bettwil Ein unvergesslich schöner Festtag mit viel Sonnenschein nach einer regnerischen Woche hat den Organisatoren unerwartet viele Besucherinnen und Besucher beschert Diese wurden empfangen von den schönen Klängen der Musikgesellschaft Bettwil. Die Segnung des Gartens durch Pfarrleiter Ambrose Olowo und das von ihm auf Wunsch gesungene nigerianische Marienlied haben manchen berührt. Reges

Interesse fanden die Kirchenführungen, die Gesangseinlage der Kinder, die Alphornklänge und das Glücksrad Das 35-köpfige Helferteam hat mit viel Engagement für das Wohl der Gäste gesorgt und dazu beigetragen, dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Im Pfarrgarten fanden viele schöne Begegnungen statt, die manches Herz erfreut haben Es herrschte eine richtig schöne Festtagsstimmung. (cko)

Luden zur Schloss-Hallwyl-Matinee: Die Hallwyler Jagdhornbläser sorgen für ein gelungenes abwechslungsreiches Programm Foto: P a Weber

Laube ein zu einer Reise durch die Geschichte der Jagdmusik in Europa «Worte erreichen wohl meist den Verstand der Menschen, Musik jedoch dringt bis ins Herz vor», sagte er Die ersten Jagdhörner, deren Verwendung schon ganz früh geschichtlich nachgewiesen ist, waren noch keine Musikinstrumente, sondern es waren reine Signalhörner und sie dienten allein zur Kommunikation Auch heute noch wird beispielsweise der Beginn einer Bewegungsjagd mit einem langen Hornstoss von Jäger zu Jäger weitergegeben. Die Jagdmusik begann sich erst

INSERAT

Seon An der ordentlichen Sektionsversammlung durfte Co-Präsident Markus Thomann eine interessierte Schar von Mitgliedern begrüssen. Es wurde eine stattliche Anzahl von Traktanden besprochen Darunter auch anstehende Anlässe wie die 1 -August-Feier bei der die SP dieses Jahr den Festredner stellt, oder auch den Unterdorfmarkt, bei dem die SP wieder mit einem Stand präsent sein wird Ueli Röthenmund machte darauf aufmerksam, dass die SP mehr Präsenz im Dorf zeigen muss Es wurde deshalb beschlossen, einen Flyer zu kreieren, ähnlich, wie dies vor einigen Jahren schon erfolgreich initiiert wurde. Beschlossen wurde ebenfalls, dass künftig bei Versammlungen wieder ein Apéro offeriert wird Bei einem Glas Wein und weiteren angeregten Diskussionen liessen die Mitglieder den Abend ausklingen. (mth)

Gruppe 55+ unterwegs

Meisterschwanden Kürzlich trafen sich 25 Frauen und Männer der Gruppe 55+ von Meisterschwanden und Umgebung zum Ausflug in den Bruno-Weber-Park in Spreitenbach Der Park ist der grösste Skulpturenpark in der Schweiz und bietet dem Besucher ein einzigartiges Erlebnis Bruno Weber hat es geschafft, Kunst und Natur in Einklang zu bringen Immer wieder wurden kleine und grössere Details entdeckt, welche die Betrachter zum Staunen und Nachdenken brachten Viele mit Mosaiksteinen bedeckte Säulen, Reliefs und Köpfen besiedeln den Park Kernstück ist der Wassergarten, der von zwei über 100 Meter langen Flügelhunden umgeben ist Im Festsaal konnten die Besucher noch in einem Film, welcher kurz vor dem Tod des Künstlers aufgenommen wurde Interessantes über sein Schaffen und Denken erfahren Am 26 Juni findet die Wanderung durch den Auenwald statt Infos unter kirchweg5 ch oder pfarreibruderklaus ch (uer)

später zur Zeit der höfischen Jagden in Frankreich, den sogenannten ParforceJagden, zu entwickeln An der Schloss-Matinee gab es auch wieder ein Jubiläum zu vermelden. Manuela Widmer ist seit 20 Jahren Mitglied der Hallwyler Jagdhornbläser, spielt aber schon weit länger dort mit, wie sie erklärte.

Mit einem feinen Apéro wurde dieser genussreiche Morgen abgeschlossen Noch lange wurde vom gemütlichen Austausch unter der strahlenden Sonne bei einem guten Glas Wein Gebrauch gemacht

Wie wichtig ist ein guter Sonnenschutz?

Wie schädlich sind UV-Strahlen wirklich?

UV-Strahlen Die sogenannte ultraviolette Strahlung ist für den Menschen zwar nicht sichtbar, dennoch bringt sie diverse gravierende Risiken mit sich Die UV-Strahlen sind vor allem in den Gegenden mit verminderter Ozonschicht am stärksten

Warum sind die UV-Strahlen gefährlich? Durch das übermässige Exponieren an der Sonne steigt das Risiko für Hautkrebs, da die UV-Strahlen die Erbsubstanz (DNA) in den Hautzellen schädigen Wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, diese Schäden zu reparieren, kann die betroffene Stelle zur Krebszelle mutieren und sich dann vermehren Die Suva zum Beispiel meldet, dass jährlich über 25‘000 Menschen aufgrund intensiver Sonnenbelastung an hellem Hautkrebs erkranken Wir unterscheiden hier zwischen hellem und schwarzem Hautkrebs: der helle auch «weisser» Hautkrebs genannt wird unterteilt in das Basalzell- und Plattenepithelkarzinom die anders als der Name es vermuten lässt auch rötliche bis bräunliche Töne annehmen können Diese treten vornehmlich in sonnenexponierten Körperteilen, also im Kopf- und Halsbereich auf Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs weisen diese deutlich bessere Heilungschancen auf, insbesondere, wenn die komplette chirurgische Entfernung möglich ist Diese kann aber auch durchaus entstellenden Charakter haben, wenn die Hautläsionen zu spät angegangen werden Eine frühzeitige, ärztliche Konsultation und die Vorsorge sind daher entscheidend Dies gilt vor allem für den schwarzen Hautkrebs, der in Fachkreisen auch als «malignes Melanom» bezeichnet wird Ist dieses nur lokal begrenzt, ist eine Heilung durch chirurgische Entfernung zwar möglich Leider neigen «Melanome» nicht selten zur Ausbildung von Ablegern welche die Heilungschancen bei zu später Erkennung deutlich verschlechtern In den letzten Jahren haben sich die bisher schlechten Heilungschancen aufgrund neuer Therapien jedoch verbessert

Wie schütze ich meine Haut vor UV-Strahlen?

Das Eincremen der Haut mit einer Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor kann zu einem Teil dazu beitragen, dass die schädlichen UV-Strahlen nicht in die Haut eindringen können Wichtig zu beachten ist dass die Haut mindestens 30 Minuten vor der Sonnenexposition eingecremt wird damit der Sonnenschutz auf die Haut einwirken kann Verwenden Sie immer eine Kopfbedeckung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung vor allem um die Mittagszeit zwischen 11 Uhr und 15 Uhr

Wie kann ich Hautkrebs vorbeugen?

Regelmässige Untersuchungen beim Hautarzt zur Früherkennung von Hautkrebs können sehr sinnvoll sein Auch Muttermale und Pigmentflecken sollte man gut im Auge behalten, vor allem, wenn Veränderungen in diesem Gewebe festgestellt werden Die Beurteilung und feingewebliche Untersuchung von suspekten Hautveränderungen durch einen Dermatologen kann dann notwendig werden

Spital Menziken AG

Seetal / Lindenberg 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
Selber Hand anlegen: Erste Erfahrungen bei der Feuerwehr sammeln Foto: zvg
Wetterglück fürs Pfarrgartenfest
Gut besucht: Bei Speis und Trank verweilten
Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www spitalmenziken ch
Asana

Familienmitglieder lesen vor

Fahrwangen Vorlesen verbindet Generationen. Das hat sich das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien

SIKJM für den diesjährigen Schweizerischen Vorlesetag auf die Fahne geschrieben Das Läsi-Huus hat deshalb nicht einzelne Personen gesucht, die im Halbstundentakt Geschichten erzählten, sondern ganze Familien Da war eine Mutter mit ihrem Schulkind und der Geschichte der Kuh Flora. Immer wenn die Mutter den zahlreich erschienenen Kindern die Bilder zeigte, untermalte der Sohn dies mit Klangvariationen auf der Ukulele Dann erlebten die kleinen Besucherinnen und Besucher die Geschichte vom kleinen Kaminfeger, der eines Tages auf den Dächern eine strickende Grossmut-

ter antrifft Eine «echte» strickende Grossmutter spielte diese (die Lieblingsgeschichte ihres Enkels) mit ihrem erwachsenen Sohn zusammen Zuletzt erzählte eine Grossmutter mit ihrer erwachsenen Tochter im Beisein der Enkelin die Geschichte von «Frou Schnöili» und ihren «Söili» Über 30 Kinder lauschten den kreativ erzählten Geschichten. Die vielen Leute verschiedensten Alters bewiesen genau dies: Vorlesen verbindet Generationen

Das Läsi-Huus bleibt bis und mit Samstag, 22. Juni, im Provisorium geöffnet. Dann zieht die Schul- und Gemeindebibliothek ins Oberstufenschulhaus um und öffnet dort die Tore wieder am Montag, 12. August. (mce)

Sponsorenlauf für den Pumptrack

EgliswilFür die Kinder und Jugendlichen aus der ganzen Region soll ein toller Bewegungsort entstehen Aber auch eine Begegnungsstätte, wo Jung und Alt sich treffen kann Für dieses Ziel engagiert sich der Verein PumpTrack Egliswil.

Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 300 000 Franken Seit Beginn dieses Jahres läuft eine gross angelegte Spendenaktion. Am Sponsorenlauf anlässlich des Soufeschts haben sich die Egliswiler Kinder und Jugendlichen mächtig ins Zeug gelegt Rund 80 Kinder haben insgesamt 16984 Franken erlaufen.

Rollsportler aller Stärke- und Altersstufen werden den Pumptrack nutzen können: Kinder bei den ersten Fahr- und Rollversuchen, Einsteiger, um Fahrgefühl und Kontrolle zu erlangen, oder Profis um Technik und Ausdauer zu trainieren

Die erworbene Vertrautheit und Velobeherrschung hilft den Kindern und Jugendlichen auch bei Alltagssituationen

Haben kräftig Geld gesammelt: Mädchen auf dem Sponsorenlauf Foto: zvg

im Strassenverkehr und gibt ihnen ein sicheres Gefühl auf zwei Rädern. Weitere Informationen unter https://pumptrack-egliswil.ch/ (kba)

Tiefer, kräftiger Regenbogen

Hallwil Am Abend des 30 Mai zauberte das wechselhafte Wetter in Hallwil einen sehr kräftigen Regenbogen an den Himmel Ein Regenbogen entsteht durch die Lichtbrechung Dabei wird das weisse Licht durch die Regentropfen, ähnlich wie in einem Glasprisma, in die Spektralfarben Rot, Grün, Blau und Violett zerlegt In der Natur kann man ihn beobachten wenn fallender Regen (oder auch ein Wasserfall) von der Sonne beschienen wird Dabei hat man die Sonne im Rücken und der Mittelpunkt des Regenbogens entspricht dem Gegenpunkt der Sonne Man kann den Radius des Regenbogens nur mit Winkelgraden angeben, da der Regen-

bogen nur einen «scheinbaren Durchmesser» vom Betrachter aus hat Der innere, kräftigere Primärregenbogen weist einen Radius von 40 bis 42 Grad auf und der äussere, schwächere Sekundärregenbogen einen Radius von 51 bis 54 Grad Steht die Sonne höher als 42 Grad über dem Horizont, erscheint kein Regenbogen mehr, da dieser unter dem Horizont verschwindet Der Regenbogen im Bild erscheint gerade über dem Horizont, da die Sonne weniger als 42 Grad Höhe erreicht hat Am grössten ist ein Regenbogen gerade vor Sonnenuntergang oder nach Sonnenaufgang, dann erstreckt er sich mehr oder weniger als Halbkreis über den Himmel. (AW)

Jugendfest Seengen – das

lange Warten hat ein Ende

Seengen Nach acht Jahren Pause findet heuer vom 21 bis 23 Juni wieder ein Jugendfest unter dem Motto AllesAusserGewöhnlich statt Sogar eines mit einem Umzug der Freischaren und anschliessendem Manöver n CAROLIN FREI

Wir sind im Endspurt. Alles sollte auf Kurs sein. Aber ein wenig Nervosität lässt sich nicht leugnen – es kann immer passieren, dass trotz bester Planung etwas untergeht», sagt Hannes Bopp, Gemeinderat und Präsident Jugendfestkommission Wegen des Faktors Wetter besteht bei Outdoor-Anlässen immer eine gewisse Unsicherheit «Das Jugendfest wird aber bei jeder Witterung durchgeführt Einzig bei Gewitter, Sturm oder extrem aufgeweichten Böden müssten Programmteile abgesagt werden», sagt Bopp Um kreative Lösungen ist das OK jedoch nicht verlegen. Das letzte Manöver 2016 konnte nur durchgeführt werden, weil man das Wasser von der Wiese gepumpt hat. Fürs Manöver 2024 bleibt man zuversichtlich, geregnet hats nun genug 5000 Besucher erwartet Ein Absagen des Jugendfests kommt auch wegen des Verkehrskonzepts, das für die beiden Umzüge erarbeitet werden musste, nicht in Frage. Allein am Festumzug am Samstagmorgen werden rund 1400 Teilnehmer vom Hinterdorf/Bündtli bis zum Ziel, der Schulstrasse, marschieren Und auch beim Umzug der Freischaren am Samstagnachmittag wird ein grosser Tross unterwegs sein. Ganz zu schweigen von den Zuschauern, die die Umzugsrouten säumen werden – das OK erwartet gegen 5000 Besucherinnen und Besucher

Der Start am Freitag gehört ganz den Schülerinnen und Schülern. Ein bunter Mix aus Spiel, Sport und Spass wartet auf sie. Am Abend lädt eine Disco zum Abtanzen ein und einem Beatboxer (Klänge werden mit dem Mund erzeugt) darf man über die Schulter schauen Zudem dürfen die Schüler die Bahnen auf dem Lunapark zweimal während 30 Minuten gratis benutzen. Um 21 Uhr findet der Zapfenstreich mit der Musikgesellschaft und den Tambouren statt «Die Mitglieder der Jugendfestkommission statten den einzelnen Jugendfestbögen, die die Quartierbewohner über die Strasse gezogen haben, einen Besuch ab Meist stossen

AllesAusserGewöhnlich: Erst noch nur ein Schriftzug bald gelebtes Motto Foto: zvg

noch Leuten aus dem Quartier dazu», erklärt Bopp Am Samstag kommen nach dem Start mit einer Morgenfeier der Primarschule und dem Feststart der Oberstufe die Umzüge dran. Für den Festumzug um 10 30 Uhr haben die Kinder dem Motto entsprechend verschiedene Sujets erarbeitet die sich in gebastelten Wagen und ihrer Kleidung widerspiegeln Auch am Freischarenumzug um 15.30 Uhr darf man auf spezielle Kostüme gespannt sein die jeweils die gespielte Herkunft zeigen sollen Selbst kreierte Wagen – es waren auch schon Kanonen, Schiffe oder Helikopter darunter – ergänzen das Bild. Zudem werden die Kadetten mit von der Partie sein «Unser Kadettenkorps ist mit 165 Kindern grösser als dasjenige in Lenzburg oder Zofingen», betont Bopp Das Ma-

növer wird im Anschluss an den Umzug zwischen Egliswiler- und Schwerzistrasse beim Musterplatz durchgeführt

Graffiti sprayen ist erlaubt Ab 18 Uhr können sich die Kinder in Graffiti versuchen und der Jugendchor Seetal, die Rock-Pop-Band Kreismusikschule Seetal sowie Konzerte und Tanzeinlagen runden den Abend ab Der Sonntag startet mit einem Gottesdienst, gefolgt von einem Konzert der Kreismusikschule Seetal und am frühen Abend dann mit Sandra Schaad & friends Als Premiere und dem Motto entsprechend wird erstmals nicht um 17 Uhr Schluss sein sondern spät in der Nacht Um 21 Uhr lädt eine Grossleinwand die Besucherinnen und Besucher zum Verfolgen des EM-Matches Schweiz–Deutschland ein.

Seetal / Lindenberg 18 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
die
einmal mehr den Kampf für sich entscheiden können Foto: Alexander Studer
Manöver 2016: Die Freischaren haben kapituliert
Kadetten haben
Aufmerksame junge Zuhörer: Die vorgetragenen Geschichten kamen gut an Foto: zvg

Agenda vom 7. bis 13. Juni

FREIZEIT

Freitag, 7 Juni

Lenzburg Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt

Lenzburg Kronenplatz

Öffentliche Stadtführung – «Verbrecher und Strafen» Anmeldung unter tourismus@lenzburg.ch. Kosten: 10 Franken.

Schafisheim Rudolf-Steiner-Schule

18 bis 20 Uhr: Aufführung «Die Zauberflöte» von Mozart.

Samstag, 8 Juni

Birrwil Dorfplatz

9 30 bis 13.30 Uhr: Birrwiler Dorfmärt.

Sonntag, 9 Juni

Schafisheim Rudolf-Steiner-Schule

16 bis 18 Uhr: Aufführung «Die Zauberflöte» von Mozart.

Dienstag, 11. Juni

Lenzburg Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Rupperswil Länzerthus

14 bis 18 Uhr: Silber-Jass in Rupperswil Neues Jassturnier, immer am zweiten

Dienstag im Monat. Einzelschieber mit französischen Karten www jassevents.ch.

MUSIK

Freitag, 7. Juni

Lenzburg Baronessa

19 45 bis 23 30 Uhr: Jim Bows & The Flycatchers in der Baronessa Jim Bows & The Flycatchers spielen akustische «Toe Tapping Music that makes you feel good».

Sarmenstorf Kulturkeller UC8

20 bis 22 Uhr: Jazz-Duo Harter und Güntensberger

Samstag, 8 Juni

Seengen, Musiksaal Polifonia Seengen 17 Uhr: «Blockflöten meets Cembalo». Konzert mit Susanne Geist (Blockflöte) und Tizian Naef (Cembalo) Eintritt frei, Kollekte.

Sonntag, 9 Juni

Hunzenschwil Kirche

16 Uhr: «Musigchuchi» Open-Air-Familienkonzert Der Chefchoch und der Pfannebutzer servieren würzige Musik

für die ganze Familie: frische Lieder zum Mitsingen, mit viel Humor, aber immer leicht verdaulich Eintritt frei, Kollekte.

Lenzburg katholische Kirche 10 30 bis 12 30 Uhr: «Paukenmesse» von Josef Haydn. Im Rahmen der Liturgie wird die «Paukenmesse» («Missa in tempore belli – Messe in Zeiten des Krieges») aufgeführt. Unterstützt wird der Chor durch Solisten und das Orchester La Compagna Tickets unter www liturgia.ch.

Lenzburg, reformierte Kirche 17 bis 18 30 Uhr: «Balkonien». Von Vergissmeinnicht, Rosen und Geranien Kein Vorverkauf, nur Abendkasse.

Seon reformierte Kirche 17 Uhr: Das Trio Colores bei «SeetalClassics». Ein Perkussionstrio, das begeistert.

SENIOREN

Mittwoch, 12 Juni

Holderbank Restaurant Aarehuus 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Silvia Jaquier, Telefon 062 893 36 03.

Donnerstag, 13 Juni

Rupperswil Altersheim Länzerthus 11.45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Weiler, Tele-

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus «Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni. Lenzburg verschiedene Orte Fotofestival Lenzburg. Jedes Jahr verwandelt das Fotofestival Lenzburg seine Gastgeberstadt in einen Ausstellungsraum, der sich ausschliesslich der Fotografie widmet. Unter dem Thema «Synthese» regen die Ausstellungen dazu an, über die rasche Entwicklung technologischer Möglichkeiten den kontinuierlichen Fluss von Eindrücken und die Suche nach Identität nachzudenken Mit Anmeldung Dauer der Ausstellung: bis 26 Juni.

Sarmenstorf, Alpinit

Flavia Jäggi. Aus Draht wird Netz und aus dieser Verflechtung entstehen Geschichten In den Werken von Flavia Jäggi sind es Begegnungen. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.

Auf ans Seifenkistenderby!

Lenzburg «Auf die Plätze fertig, los!», heisst es bald wieder: Am Samstag, 15 Juni, startet das berühmt-berüchtigte Lenzburger Seifenkistenderby in die dritte Runde

Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens Mehr unter www museumburghalde.ch.

Vogljodl: Ein musikalisches Theatererlebnis Freitag, 7 Juni, 19 bis 20 15 Uhr

Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr «Mit Objekten durch Raum und Zeit» Rundgang zur tausendjährigen Geschichte der Lenzburg Sonntag 9 Juni 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr «Eine Frau setzt sich durch». Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Burg. Sonntag, 9 Juni, 15 bis 15.45 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen Dauer der Ausstellung: bis 3 November Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen Goldschätzen und Hexen In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen Und im Sagen- und Märli-Labor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen Märmelibahn und Sagen-Hörstationen:

Uncle Bard & The Dirty Bastards

Seon Die erste und primäre irische Folk-Rock-Band aus Italien! Gegründet im Jahr 2007, spielen die Dirty Bastards Folk-Rock aufgepeppt mit purer traditioneller irischer Volksmusik. Irischer Dudelsack, Tenorbanjo, Mandoline, irische Flöte: Wenn es um tiefgehendes Wissen und Beherrschen von reiner irischer Volksmusik und irischer Kultur geht, können nur wenige Gruppen in der Rockszene den Bastards das Wasser reichen. Die Band hat bereits mit weltbekannten und namhaften Gruppen die Bühne geteilt und ist am Freitag, 14. Juni, in der Konservi Seon zu Gast Tickets für das Konzert gibt es unter www.konservi.ch.

n Uncle Bard & The Dirty Bastards: Freitag 14 Juni, 2015 Uhr Konservi Seon.

«Von Adler bis Eule». Greifvögel auf Schloss Wildegg. Flug von Hand zu Hand und Spannendes zur Beizjagd im Mittelalter Sonntag, 9 Juni, 11.30 bis 12.20 Uhr und 14.30 bis 15.20 Uhr «Führung durch den Barockgarten» Sonntag, 9 Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Bogenschiessen: Bei starkem Wind oder Regen kann das Bogenschiessen nicht durchgeführt werden Mittwoch, 12 Juni, 13 bis 16 30 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert

Damit der Anlass erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch

Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus, gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

PRO SENECTUTE

Langwanderung

Charmey – Jaunbachschlucht – Broc – Gruyères Abwechslungsreiche Wanderung von Charmey durch die spektakuläre und wildromantische Jaunbachschlucht Von Charmey geht es am Lac du Montsalves an fijordähnlichen Buchten entlang bis zur Staumauer Die Stauanlage war die erste Beton-Bogenmauer in Europa Über Holzstege,Brücken,FelsengalerienundTunnels gehtesdurchdieJaun-SchluchtnachBroc Ziel ist das malerische Gruyères mit dem SchlossGreyerz Donnerstag,20 Juni,7 20 Uhr, Bahnhof Lenzburg Anmeldung an Anita Ineichen, 079 284 10 50 Mountainbikegruppe Seetal

inklusive Equipment ausleihen Mehrere

Betreuer kümmern sich vor Ort um die Zuteilung der Seifenkisten und die Inst-

Tollkühne Piloten und rasante Seifenkisten gehen auch dieses Jahr wieder an den Start und brettern mit bis zu 50 Kilometern pro Stunde die Schlossgasse zur Martha-Ringier-Strasse hinunter Wer immer schon eine Seifenkiste fahren wollte, selbst aber keine eigene hat, der kann sich eine Schnupperkiste

ruktion, während des Renntags werden die Kinder von einem Schnupper-Götti betreut. Natürlich ist am Renntag auch für Speis und Trank gesorgt. Interessierte können sich unter sekretariat@seifenkisten.ch melden.

n 3 LenzburgerSeifenkistenderby:Samstag 15 Juni, 10 bis 17 Uhr, Schlossgasse Lenzburg Anmeldung unter www.seifi.ch.

KommtnachSeon: Die Band Uncle Bard & The Dirty Bastards Foto: zvg

Die Tour startet beim Parkplatz Fussballplatz Seon Danach gehts über den Stöckhof, durch den Grossmooshau-Wald zum Schloss Hilfikon Weiter vorwiegend auf Wald-undSchotterstrassenüberBüttikon/ Uezwil bis zum Flugplatz Buttwil ins RestaurantHangarzumMittagessen Nunweiter kräfteschonend sanft ansteigend über HämikonbergRichtungMüswangen Hinab nach Schongau und über Fahrwangen zurück nach Seon Die Tour endet um 16 Uhr beim Schlusstrunk im Restaurant Hallenbad Bei unsicherer Wetterlage wird am Vortag über E-Mail oder telefonisch unter 079 434 20 05 ab 18 Uhr informiert Keine Anmeldung nötig

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.

Agenda / Szene / Hinweise 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Juni 2024
fon 062 897 45 01.
Ein Konzert das zu besuchen sich lohnt: Die «Paukenmesse» von Josef Haydn am Samstag in Lenzburg Foto: zvg Besser Einhorn als kein Horn: Die Seifenkisten sind kreative Kunstwerke Foto: Rom Schmid

Von Strategie zu Comedy

Einladung zur ordentlichen

Mitgliederversammlung 2024 mit Auftritt von Peach Weber

25 Juni 2024, 19:00–21:00

Mercure Hotel Krone

Kronenplatz 20, 5600 Lenzburg

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2023 sowie die Jahresrechnung sind im Zentrum der Spitex Region Lenzburg einsehbar und werden an der Mitgliederversammlung aufgelegt

Anmeldungen via sekretariat@spitex-lenzburg ch bis zum 11 Juni 2024

Damen- und Herrenwäsche • Bademode

G. und T. Wiederkehr • Bahnhofweg 7 • 5610 Wohlen Kundenparkplätze • Telefon 056 622 10 10 www.damenwaesche-lady.ch

Sportanlage Wilmatten Lenzburg

Meisterschaftsspiel

2 Liga Dienstag, 11 Juni 2024 20.00 Uhr Lenzburg 1 – Fislisbach 1

aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren

5600 Lenzburg, Grenzstrasse 15 Tel 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch Bepflanzung/M auerbau

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Heidelbeer-Quark-Crème

Vegetarisches

Rezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen.

Zitrone, heiss abgespült, wenig abgeriebene Schale und 1 EL Saft

2,5 dl Vollrahm, steif geschlagen 150 g Heidelbeeren und Minze zum Garnieren

Zubereitung

1. Heidelbeeren und Zucker aufkochen 1 bis 2 Minuten köcheln, mit einer Gabel zerdrücken. Maisstärke mit Zitronensaft anrühren, unter Rühren zu den Beeren geben und 1 Minute köcheln, auskühlen lassen. 30 Minuten kühl stellen.

2. Quark mit allen Zutaten bis und mit Zitronenschale und -saft verrühren. Beerenpüree und Schlagrahm sorgfältig marmorartig daruntermischen. In Schalen anrichten, garnieren. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: ca. 30 Minuten

Öffentlicher Vortrag

Krampfadern (Varizen) Nur ein kosmetisches Problem? Wir klären auf!

Besuchen Sie unsere kostenlose Veranstaltung mit Dr med Ksenia Mischler, Oberärztin für Angiologie am Kantonsspital Aarau und unserem Oberarzt mbF Chirurgie, Stefan Wichmann

Donnerstag, 20 Juni 2024 um 19 Uhr im grossen Saal des Asana Spitals Menziken

Im Anschluss an den Vortrag offerieren wir Ihnen Kaffee & Kuchen

Bitte um Anmeldung direktion@spitalmenziken ch oder telefonisch 062 765 31 59

Wir laden zu zwei Heilungs Abenden mit Andreas Straubhaar ein DONNERSTAG 13.6. || FREITAG 14.6. jeweils um 20:00 Uhr Ref. Kirche, Kirchweg 4, 5102 Rupperwil AG

Durch eine starke Gottesbegegnung wurde Andreas von einer schw und tödlichen Krankheit geheilt und fand den lebendigen Zugang Glauben Seit dieser Zeit darf er das Wirken Gottes an vielen O hautnah miterleben und viele Menschen erleben Heil und Heilung du seinen Dienst Andreas ist ein lebendiges Zeugnis für di wunderwirkende Kraft Gottes! Bekannt ist er durch seine vielen Veranstaltungen im In- und Ausland und durch die Sendung Fenster zum Sonntag auf SRF

Informationen und Heilungsberichte finden sie auf unserer Webseite: www heilundheilung ch

eren zum rten rch e

AbschiedskonzertKuhn-Orgel zuGunstendesOrgeprojekts

Sonntag,9 Juni2024,17:00Uhr HerzJesuKircheLenzburg

Orgel OrgelschülerderKlasseYunZaunmayrund OrganistendesPastoralraums

Instrumente JungeInstrumentalistenausderRegionLenzburg Gesang SolistenderLenzburgerKantorei

ZumletztenMalerklingtdieKuhn-OrgelinderHerzJesuKircheLenzburg Am10 JunibeginntderAbbauunddamitihreReisenachUruguay wwworgel-lenzburgch Eintrittfrei Kollekte

für 4 Personen Zutaten 350 g frische Heidelbeeren 2 EL Zucker ½ EL Maisstärke 1 EL Zitronensaft 500 g Magerquark 2 EL Zucker ½
½
Pack Vanillezucker
Gartenbau AG Urs Willener ll S t e in g ä r t e n / M a ue rb au S i t z p l ä t z e / P l a t t e n b e l ä ge

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.