2 minute read

Vom Swiss-Cockpit

sein Freund im Steinhof. «Der Wirt liess eine eigene Brauerei einbauen So konzipierten und entwickelten wir zusammen das eigene Bier, exklusive für das Restaurant», erklärt er Aus seinem Hobby ist die Gsellig Bräu AG entstanden. Der Name ist eine Erfindung von Sohn Cyril Umiker, der sich für seine Maturaarbeit mit Kleinbrauereien befasste.

RINALDO FEUSI

Rechtskraft Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9 Dezember 2022 in Rechtskraft erwachsen.

Vermischtes

Träff 55 plus mit Christoph Hammer Christoph Hammer ist ein begnadeter Fotograf und Weltreisender, der sein «Handwerk» aufs Beste versteht. Während vieler Jahre war er für Menschenrechtsorganisationen in der ganzen Welt tätig und hat in Krisen- und Kriegsgebieten das Leben der Menschen in Bildern festgehalten Seine ausdrucksstarken

Geeignete Räumlichkeiten

sind ein rares Gut

Öffnungszeiten

der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11 30 Uhr und 14–16 Uhr Tel 056 436 87 87 oder 056 436 87 88 www wuerenlos.ch.

«Es war einfach ein Zeitvertreib», sagt der Würenloser Andi Umiker, während er durch seine Brauerei führt. Ein «normales» Hobby ist es heute nicht mehr Der Swiss-Pilot liess sein Pensum von 100 auf 80 Prozent reduzieren, um seiner Leidenschaft, dem Bierbrauen, nachkommen zu können. Was mit 20 Litern begann, ist heute eine Produktion von etwa 40 000 Flaschen im Jahr Zeitweise brauten er und

Porträtfotografien begeistern und berühren deren Betrachter Christoph Hammer hat unter anderem die wunderbaren Bilder für das Buch «Im Fahr» über das Kloster Fahr gestaltet Am Träff 55 werden einige seiner Werke im Original zu bewundern sein. Alte Kirche Würenlos, Dienstag, 31. Januar, 14.30–16.30 Uhr (zVg)

Rechtskraft Gemeindeversammlungsbeschlüsse/Referendum

Gestützt auf § 62g Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Aargau (GPR) vom 10 März 1992 gibt der Gemeinderat bekannt, dass gegen den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022, Traktandum 7, Antrag 2 «Alterszentrum Würenlos AG; Zusätzliche Kapitaltranche von Fr. 250'000.00 zu Lasten des bewilligten Verpflichtungskredites von Fr. 4'000'000.00 für zukünftige Kosten des Baugesuchs- und Rechtsmittelverfahrens» mit 507 gültigen Unterschriften das Referendum ergriffen worden ist.

Die Zahl der Stimmberechtigten belief sich am Stichtag (13. Dezember 2022, Datum der Hinterlegung des Unterschriftenbogens) auf 4'320. Die erforderliche Zahl der Unterschriften für das Zustandekommen des Begehrens beträgt einen Zehntel oder 432. Total eingereicht worden sind 529 Unterschriften, wovon 507 gültig sind. Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt. Der Gemeinderat erklärt nach Prüfung der Unterschriftenbogen das Zustandekommen des Referendums. Die Urnenabstimmung findet am Sonntag, 12. März 2023, statt Gegen diesen Beschluss kann innert drei Tagen nach Veröffentlichung beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. Die Beschwerdeschrift hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Die übrigen Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022 sind nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist in Rechtskraft erwachsen.

Würenlos, 23. Januar 2023

Gemeinderat

Gerne wäre Umiker im Limmattal geblieben Die Suche nach Räumlichkeiten sei aber schwierig gewesen Am besten für Brauereien wäre eine ehemalige Garage, eine Metzgerei oder Ähnliches gewesen Doch das sind rare Güter Bis er dann in Bülach eines Tages mit einem Geschäftsmann ins Gespräch gekommen ist, der seine Brauerei verkaufen wollte. Es handelte sich um die Privatbrauerei Glattfelden. «Es war ein Riesenglück», meint er Nicht nur war hier bereits die Infrastruktur vorhanden, ebenfalls konnte der Braumeister übernommen werden Ein wichtiges Detail Denn so wie ein Hobbypilot keinen Airbus fliegen könnte, sind auch die Maschinen in der neuen Brauerei um ein Vielfaches grösser, als es sich der Brauer gewohnt ist. Der 55-Jährige macht nochmals eine verkürzte Stifti bei seinem Braumeister Die Qualität ist dadurch jederzeit sichergestellt. Ein Garantieversprechen.

Altes bewahren und wiederherstellen

Es ist Fluch und Segen: Die Glattfelder lieben ihr Bier In Beizen,