23_20240606_woz_wobanz.pdf

Page 1

Gemeindeleiter brüskiert Kirchengänger

Michael Lepke ist seit Anfang Jahr in der Leitung des Seelsorgeverbandes Angenstein der Römisch-katholischen Kirche In kurzer Zeit hat er viele Kirchengänger und lokal Verantwortliche gegen sich aufgebracht.

Tobias Gfeller

Es sind wenige Zeilen in «Kirche heute», dem Römisch-katholischen Pfarrblatt der Nordwestschweiz, die in den Pfarreien Aesch, Pfeffingen und Duggingen zurzeit für Aufruhr sorgen In seinem Leitartikel kündigt Michael Lepke als Leiter des Seelsorgeverbandes Angenstein Änderungen bei den Terminen und der Sitzordnung bei Gottesdiensten an Seit eineinhalb Jahren finden die Gottesdienste in den drei Pfarreien alternierend am Samstagabend und am Sonntagmorgen zu zwei Zeiten statt Nun sollen die Gottesdienste in Duggingen jeweils fix am Samstag um 18 Uhr, jene in Pfeffingen sonntags um 9 30 Uhr und in Aesch jeweils um 11 Uhr am Sonntag stattfinden Damit würden in Duggingen mit wenigen Ausnahmen keine Gottesdienste mehr an Sonntagen stattfinden, obwohl diese im Artikel als wichtig bezeichnet werden

Sitzordnung wäre ein «Rückschritt»

Geht es nach Michael Lepke, sollen die an den Gottesdiensten mitwirkenden Personen während der Gottesdienste nicht mehr auf der ersten Bankreihe beim Kirchenvolk, sondern erhöht im Altarraum auf die Besucherinnen und Besucher herabblickend Platz nehmen Lepke schreibt im Artikel: «Auf manche von Ihnen wird das am Anfang vielleicht ein bisschen befremdlich wirken Aber ich bin mir sicher, dass davon nicht nur unser gemeinsames Feiern profitieren wird Auch die vielen Menschen, die aus anderen Pfarreien oder anderen Kulturkreisen zu uns kommen, werden sich bei uns wieder ein bisschen mehr zu Hause fühlen » Kritik kommt vor allem aus Aesch In den vergangenen Jahren entwickelte sich

besonders die Pfarrei Aesch unter der Leitung der Priester Bernhard Schibli und Felix Terrier progressiv «Diese Entwicklung ist das Ergebnis von jahrelanger Arbeit unter Einbezug der Pfarreimitglieder», erklärt Pfarreiratspräsident Harald Römpp Die Ankündigungen würden eindeutig als «Rückschritt» wahrgenommen Deshalb sei die Verärgerung bei vielen Kirchengängerinnen

und Kirchengängern gross Die Zeiten, in denen sich die Theologen vom Kirchenvolk abheben und eine Sonderrolle einnehmen seien in Aesch längst vorbei mahnt Römpp Mit der Startzeit um 11 Uhr könnten in Aesch wohl weniger Bewohnerinnen und Bewohner des Alters- und Pflegeheims Im Brüel die Gottesdienste besuchen, da sie sonst das Mittagessen verpassen würden Änderungen wurden nicht mit dem Pfarreirat abgesprochen Michael Lepke sieht die progressive Ausrichtung in Aesch offensichtlich negativ Er erinnert in seinem Artikel daran, dass die von ihm geforderte Sitzordnung «praktisch in der ganzen katholischen Kirche üblich» sei Dass Lepke vor seinen Äusserungen zu den geplanten Änderungen gemäss Harald Römpp nicht mit dem Pfarreirat gesprochen hat, sorgte zusätzlich für Verärgerung Diese ist mittlerweile so gross, dass Harald Römpp seine Kritik öffentlich geäussert hat Ein ungewöhnlicher Vorgang

Auch der in Aesch bekannte Politiker Christian Helfenstein ist als Kirchengänger verärgert In einem Leserbrief schreibt er unmissverständlich: «Die Art und Weise, wie wir hier Gottesdienst feiern, hat sich über Jahrzehnte entwickelt Die Gottesdienste sind gehaltvoll und tiefsinnig Sie bieten Raum für Besinnung und Nachdenken, ohne grosses Brimborium Sie sind modern und zeitgemäss. Jede und jeder fühlt sich wohl Was soll daran falsch sein?» Helfenstein kritisiert deutlich: «Das Ansinnen, zu alten, überholten Formen zurückzukehren, ist ein Affront gegen all jene, die im Seelsorgeverband Gottesdienste geleitet haben und mitgestalten » Die Art und Weise des Vorgehens von Michael Lepke schaffe kein Vertrauen Der kritisierte Verbandsleiter Michael Lepke wollte sich zu seinen Vorhaben und der Kritik aus Aesch gegenüber dem Wochenblatt nicht äussern

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 6 Juni 2024 115 Jahrgang Nr 23 P P A 4144 Arlesheim Post CH AG Events 20 Stellen 4 Immobilien 4 Region 3 Region 3 True Crime: Die Aescher Journalistin Jeannine Borer hat einen mehrteiligen True-Crime-Podcast über einen Baselbieter Vater, der seine Töchter seit 25 Jahren nicht mehr gesehen hat produziert Heute feiert der Podcast in Aesch Premiere Globi in Münchenstein: Primeo Energie lud zur Buchvernissage des überarbeiteten Klassikers «Globi an der Tour de Suisse» Agenda 28
Kritik aus Aesch: Durch die Änderungen könnten weniger Menschen die Gottesdienste besuchen, so die Befürchtung FOTO: JEANNETTE WEINGARTNER AUFFALLEND MEHR… Lausenerstrasse 20 4410 Liestal T 061 926 90 20 www wahl-ag ch ÜBERDACHUNG CARPORTS PERGOLAS EINGANGSBEREICHE
Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch natürlich liebevoll mit Genuss Glacebuffet in Arlesheim, jeden Freitag von 18–22 Uhr doppelt gut Salat im Weck-Glas Glaszum Mitnehm e n… undZurückgebe n grellinger ch Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice goldwurst.ch Picanha–einfach SpitzeunserHuftspitz! DerzarteGrillgenussvom Freilandrind BLITZ-GARAGE AG Hauptstrasse 59 4415 Lausen +41 61 921 11 10 info@blitz-garage.ch blitz-garage.ch SIE HABEN EINE AUFGABE. WIR HABEN DIE LÖSUNG. Entdecken Sie in unserem Shop in Arlesheim ein riesiges Sortiment an Reinigungsgeräten für private und gewerbliche Anwender Gerne beraten wir Sie persönlich und kompetent als Spezialist für Reinigungsaufgaben Kärcher Store Basel I Fabrikmattenweg 6 I 4144 Arlesheim KÄRCHER STORE BASEL gegründet 1954 Service Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch
Parkett – Bodenbeläge 4106 Therwil / 4153 Reinach BL Tel 061 721 72 11 E-Mail info@art-floorch Web www art-floorch

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Birsquerung: Neue Interessensgemeinschaft weibelt für die Variante Mitte

Seit Ende Mai sammelt die neu gegründete «IG Birsquerung» Unterschriften für die Variante Mitte des A18-Zubringers Hinter der Interessengemeinschaft stehen zwei bekannte Namen.

Talstrasse 35

Babyschaffell, Kinderwagen, Autositzüberzug Fr 49 50 bis Fr 98Besuchen Sie unseren OnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden

Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch Redaktion

061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung

Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate arlesheim@wochenblatt ch Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Fabia Maieroni

Wo der künftige Anschluss von Dornach zur Autobahn A18 die Birs überqueren soll, darüber diskutieren die Gemeinden

Aesch und Dornach sowie die Kantone Baselland und Solothurn seit vielen Jahren Nachdem das Projekt vor rund zwei Jahren neu aufgerollt worden war, startete Ende letzten Jahres ein Mitwirkungsverfahren mit dem Namen «Zukunft Birsraum» Der Prozess war eine Premiere für die beiden involvierten Kantone; insgesamt 40 Personen aus Aesch und Dornach waren Teil davon Am Ende lautete das Fazit, der Prozess sei ein Erfolg gewesen, Variante Süd werde bevorzugt

Die Brücke, die Dornach mit Aesch und dem Autobahnanschluss verbinden wird, soll demnach beim Tenniscenter hinter dem Bahnhof Aesch errichtet werden

Damit soll die Strecke nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen durch eine naturnahe Zone und auch nicht durch das künftige Wydeneck-Quartier führen

Kurz darauf wurde bereits wieder Kritik an dieser Variante laut Dabei an vorderster Front: der Aescher Landrat Rolf Blatter und der Dornacher Vizegemeindepräsident Daniel Müller

Die beiden FDP-Männer sind es auch, die hinter der Ende Mai gegründeten IG Birsquerung stehen Öffentlich einsehbar ist das auf der Website nirgends Blatter erklärt: «Wir wollten uns als Personen etwas zurücknehmen und die überparteiliche IG Birsquerung in den Vordergrund rücken »

IG fordert «umgehende Realisierung» der Variante Mitte Die IG fordert, die verworfene Variante Mitte solle «umgehend realisiert» werden «Jeder Tag, an dem nicht geplant wird, ist

Variante Süd: Die Querung über die Birs beim Tenniscenter in Aesch fand beim Mitwirkungsprozess «Zukunft Birsraum» grosse Zustimmung Der IG Birsquerung ist das ein Dorn im Auge GRAF K: ZVG / KANTON

ein Tag zu spät», ist Blatter überzeugt «Die Variante Mitte entlastet die Dorfkerne von Aesch und Dornach am besten und ist die günstigste Lösung», meint Blatter weiter Auch am Mitwirkungsverfahren vom vergangenen Winter lässt der Landrat kaum ein gutes Haar: «Dieser Prozess hatte keinerlei politische Legitimation Zudem lag auch kein konkretes Projekt vor, zu welchem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mitwirkungsprozesses hätten vernehmen lassen können »

Seit wenigen Tagen sammelt die IG Birsquerung deshalb auf ihrer Website Unterschriften «Die favorisierte Birsquerung ‹Mitte› soll für die Stauentlastung von Aesch und Dornach umgehend realisiert werden», lautet der Petitionstext auf der Website Die Petition soll bei den beiden Kantonsparlamenten in Solothurn und Liestal eingereicht werden «Die Parlamente können die Petition dann zur Kenntnis nehmen oder ein Handlungspostulat mit einem konkreten Auftrag

Münchensteiner Gemeinderat prüft mögliche

Immobilienverkäufe

Die Gemeinde Münchenstein hat auf einem Immobilienportal ein Einfamilienhaus und zwei frei stehende Parzellen zum Verkauf angeboten Für die «Alti Gmeini» sucht sie einen Dauermieter

Tobias Gfeller

Die ehemalige SP-Landrätin Hanni Huggel staunte nicht schlecht, als sie auf einem Immobilienportal Anzeigen der Einwohnergemeinde Münchenstein entdeckte Gemäss diesen will die Gemeinde zwei unbebaute Grundstücke an der Grubenstrasse und am Felsenackerweg und ein Wohnhaus in der Nähe des Spielplatzes beim Schlossfelsen verkaufen Dazu sucht die Gemeinde einen Dauermieter für die «Alti Gmeini» an der Hauptstrasse «Benötigt unsere Gemeinde dringend Geld, oder was steckt hinter diesen Verkaufsabsichten?», fragt Huggel

Sie sieht diese möglichen Immobilienund Landverkäufe kritisch «Die Entwicklung, dass immer mehr Land von der öffentlichen Hand an Private übergeht, bereitet mir Sorgen», sagt Huggel «Damit erzielen die Gemeinden Gewinne und senken anschliessend die Steuern», moniert die ehemalige Landrätin Besser wäre es wenn die öffentliche Hand Parzellen und Immobilien im Baurecht abgeben würde, damit sie langfristig im

Besitz der Gemeinden bleiben und jährlich über die Baurechtszinsen auch Geld verdient werden kann Huggel fordert vom Gemeinderat an der kommenden Gemeindeversammlung am 13 Juni Auskunft über dessen Pläne mit den gemeindeeigenen Parzellen und Immobilien

Beiträge für den Schuldenabbau Der für die Immobilien verantwortliche Gemeinderat René Nusch (parteilos) beschwichtigt «Es ist noch gar nichts verkauft Wir möchten mit dem Bietverfahren auch herausfinden wo die Marktpreise für diese Parzellen und die Immobilie liegen » Für einen Verkauf in dieser Grössenordnung bräuchte es die Zustimmung der Gemeindeversammlung, erinnert Nusch Mögliche Verkäufe in dieser Art seien aber im Finanzplan festgehalten Ziel von Grundstück- und Immobilienverkäufen sei es unter anderem, Beiträge für den Schuldenabbau zu generieren Es sei essenziell, dass sich eine Gemeinde regelmässig Gedanken über ihre Immobilienstrategie mache, findet René Nusch Es sei ja auch schon vorgekommen, dass die Einwohnergemeinde Münchenstein Liegenschaften kauft Als Beispiel nennt Nusch den Kauf von 56 Wohnungen und 60 Autoeinstellplätzen an der Kasper-Pfeiffer- und der Jurastrasse, dem die Gemeindeversammlung im September 2020 zugestimmt hat Angst dass die Gemeinde ihr Tafelsilber verkauft müsse die Bevölkerung nicht haben «Es ist Aufgabe von Ein-

wohner- und Bürgergemeinden, Land zu halten und immer abzuwägen, was Sinn macht und was nicht Gemeinden müssen Flächen für die Zukunft sichern können »

Reklamationen aus Nachbarschaft

Bei der «Alten Gmeini» im alten Dorfkern sehe die Sache anders an Das denkmalgeschützte Gebäude soll nicht verkauft, sondern möglichst dauerhaft vermietet werden Das «Haus der Begegnung» steht aktuell vor allem den Vereinen zur Verfügung Doch die Anfragen dafür seien nicht sehr hoch erklärt René Nusch Dazu komme es regelmässig zu Reklamationen aus der Nachbarschaft, wenn abends Veranstaltungen stattfinden Nun möchte die Gemeinde prüfen, ob es eine Nachfrage nach einer dauerhaften Mietlösung geben könnte, die für die Gemeinde gemäss Anzeige auch im Bereich Gewerbe denkbar ist Eine solche Suche startete die Bauverwaltung der Gemeinde vor Jahren schon mal via Wochenblatt Rückmeldungen habe es aber keine gegeben, so Nusch Nun will es der Gemeinderat mit professioneller Hilfe über das Immobilienportal versuchen «Solche Personen haben ganz andere Kontakte und Möglichkeiten als eine Gemeinde Die Ausgaben dafür würden sich bei einer erfolgreichen Vermietung schnell amortisieren » Hanni Huggel hingegen befürchtet dass damit wertvolle Räumlichkeiten für die Vereine verloren gehen könnten

an die jeweilige Regierung verabschieden», so Blatter Bis zum Redaktionsschluss kamen gemäss Website 277 Unterschriften zusammen Wie viele Unterschriften es am Ende sein sollen, lässt Blatter offen «Eine stattliche Anzahl», sagt er, «damit gewissen grünen Politikern bewusst wird, dass die Leute ausserhalb der grünen Bubble anders denken als sie » Im Streit um die Birsquerung ist damit wieder ein neues Kapitel aufgeschlagen

SUT TERBEGG

Sutter übernimmt Bäckerei Krebs

bz Ab 12 August wechselt die Bäckerei Krebs am Spalenring die Besitzerin Die Kette Sutter Begg mit Sitz in Münchenstein übernimmt Es ist eine Ausnahme, wenn einmal keine Schlange vor der Tür steht Die Bäckerei Krebs am Spalenring ist ausgesprochen beliebt und aus Basel nicht wegzudenken Die Whiskey-Stängeli und der Apfelschoggi-Gugelhopf sind nur zwei von vielen Markenzeichen der familienbetriebenen Bäckerei Diese Produkte will der Sutter Begg ins Sortiment übernehmen Die Kette übernimmt ab 12 August den Betrieb der Bäckerei Krebs Das teilte Sutter am Dienstag mit Qualifiziertes Personal zu finden, sei immer schwieriger geworden, lässt sich Markus Krebs in der Mitteilung zitieren Es sei immer mehr Arbeit an ihm, seiner Ehefrau Claudine und seinen Schwestern Beatrix und Doris hängengeblieben Alle gehen auf das Rentenalter zu oder haben dieses bereits erreicht Ein Verkauf sei daher die beste Option gewesen Sutter versichert dass das ganze Team weiterbeschäftigt werde

2 REGION Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
200 55 55
ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Publikation von www chmedia ch
058
aboservice@chmedia
Eine
Inseratetarife als PDF
BASELLAND
FOTO ZVG MARC G LGEN
Markus Krebs und Katharina Barmetter-Sutter

Podcast: «Ein Vater und seine verlorenen Töchter»

Die Aescher Journalistin

Jeannine Borer hat einen mehrteiligen «True CrimePodcast» über einen Baselbieter Vater, der seine Töchter seit 25 Jahren nicht mehr gesehen hat, produziert Heute feiert der Podcast in Aesch Premiere

Tobias Gfeller

Am Anfang der Geschichte steht ein Tennistrainingslager auf der Insel Elba im Jahr 2017 Die Aescher Journalistin Jeannine Borer, früher eine ambitionierte Tennisspielerin, suchte eine Mitfahrgelegenheit von Basel nach Italien Der Tennislehrer stellte einen Kontakt zu einem Mann her, der ebenfalls in der Region Basel lebt und am Trainingslager teilnehmen wollte Gemeinsam fuhren sie nach Italien Auf der Fahrt erzählte der Mann seine Lebensgeschichte Und die hat es in sich Mit seiner Ex-Frau gründete der Mann vor rund 30 Jahren eine Familie Doch die zwei Töchter hat er seit rund 25 Jahren nicht mehr gesehen Die Partnerin warf dem Mann nach der Trennung sexuellen Missbrauch der Töchter vor Der Vater hatte die Vorwürfe stets abgestritten «Eine Anklage gab es nie da nichts Brauchbares gegen ihn vorlag» sagt Jeannine Borer Zahlreiche psychiatrische und psychologische Gutachten kamen zum selben Schluss Der Vater versuchte mit seinen Mädchen in Kontakt zu bleiben Die Mutter ignorierte jedoch jegliche Bemühungen Über die Monate des Kontaktabbruchs entfremdeten sich die Töchter vom Vater, und nach Jahren, in denen die Eltern nur noch über ihre Anwälte kommunizierten, verschwand die Mutter mit den Töchtern über Nacht spurlos

Die Geschichte weckte bei Jeannine Borer die journalistische Neugier Sie begann zu recherchieren Es stellte sich die Frage: Was ist wirklich geschehen?

Geht es um sexuellen Missbrauch durch den Vater oder um emotionalen Missbrauch durch die Mutter? Aus der Recherche entstand der Podcast «Ohn(e) macht – ein Vater und seine verlorenen Töchter» Es ist eine Erzählung im Stile der aktuell sehr beliebten True CrimePodcasts, in denen wahre Verbrechen

und Gerichtsfälle detailliert nacherzählt werden

28 Stunden Audiomaterial , fünf Bundesordner voller Dokumente Jeannine Borer, die mittlerweile in Zürich lebt, realisierte schnell, dass der Aufwand für die Recherche ins schier Unermessliche steigen werde Sie holte sich deshalb Hilfe von ihrem ehemaligen Journalistenkollegen Roland Schnetz Während über eines Jahrs gingen sie dem Fall

nach, sprachen mit Beteiligten von der damaligen Vormundschaftsbehörde (heute KESB), von der Psychiatrie Baselland, wo das Gutachten über die Kinder erstellt wurde, und mit Expertinnen und Experten «28 Stunden Audiomaterial mit Interviews, fünf Bundesordner an juristischen Dokumenten und zwei Tagebücher des Vaters», beschreibt Jeannine Borer das umfangreiche Quellenstudium Juristische Hilfe holten sich Borer und Schnetz nicht, obwohl sie selbst

Globi feiert Heimsieg in Münchenstein

Primeo Energie lud zur Buchvernissage des überarbeiteten Klassikers «Globi an der Tour de Suisse»

Hannes Nüsseler

Ein «Rundumel», eine Lachfalte, aus der keck ein Schnabel wächst, Baskenmütze und Karohose: «Genauso sieht Globi aus» flüstert ein Junge im Primarschulalter aufgeregt, der den Zeichner Daniel Frick

bei der Arbeit beobachtet Frick ist einer von fünf Stammzeichnern des Globi Verlags, der den blauen Lausbuben vor einer Gruppe staunender Kinder auf ein Blatt Papier zaubert Zeitgleich strampelt Globi im Erlebniscenter der Primeo Energie AG in Münchenstein mit dem Fuchs-Maskottchen «Tourli» auf zwei Hometrainern um die Wette: Gut eine Woche vor dem Start der diesjährigen Ausgabe machte die Tour de Suisse am vergangenen Freitag in Münchenstein Halt Nach 2019 ist es bereits das zweite Mal dass die Schweizer Radrundfahrt ihre Hauptsponsorin Primeo

besucht Diesmal allerdings nicht für einen Etappenstart, sondern für eine Buchvernissage

Die Werbung wird sekundär «Globi an der Tour de Suisse» stammt zwar aus dem Jahr 1998, doch wurde die Geschichte komplett überarbeitet «Die Veranstalter kamen mit der Idee auf uns zu», sagt Globi-Verlagsleiterin Gisela Klinkenberg, für die eine simple Neuauflage des Bandes nicht infrage kam «Dafür waren einige Bilder zu sehr aus der Zeit gefallen » Illustrator Heiri Schmid der die Vernissage wegen eines Griechen-

kaum juristisches Vorwissen hatten «Wir haben uns so intensiv mit dem Fall beschäftigt, dass das Wissen durch die Recherche automatisch kam » Entstanden sind fünf Episoden, die im Durchschnitt rund 25 Minuten dauern All die Informationen so aufzuarbeiten, dass die Geschichte auch attraktiv zum Hören sein wird, sei eine der Hausforderungen gewesen, verrät Borer

Die Aescherin hat schon mehrere Podcasts produziert «Die Dramaturgie muss bei solchen Formaten stimmen Darüber haben wir uns sehr viele Gedanken gemacht » Für Borer die sich selber als Feministin bezeichnet war jedoch etwas anderes die Hauptherausforderung: «Das Schwierigste war der Umgang mit dem Missbrauchsvorwurf » Mit dem Podcast will Jeannine Borer an die schweizweit 13 000 Kinder erinnern, die keinen Kontakt zu einem Elternteil haben

Involvierte nehmen Stellung

Dass derart viele involvierte Personen mit richtigem Namen zum Fall im Podcast Stellung nehmen, ist aussergewöhnlich Die Protagonisten sind jedoch anonymisiert Borer musste abklären lassen, ob durch den Podcast Rückschlüsse über die Identität des Vaters, der Mutter und der Töchter gezogen werden könnten «Nur wer den Fall heute schon kennt, wird wissen, um wen es geht», versichert sie Die Journalistin macht transparent, dass sie vom Vater für die Recherche bezahlt wurde Sie liess einen Vertrag unterschreiben, der klarstellt, dass sie unabhängig journalistisch arbeiten würde Finanzielle Unterstützung erhielt sie auch vom Swisslosfonds Baselland Die Radio Stiftung Basel hat den Podcast mit dem Förderpreis «Katalysatohr» ausgezeichnet

Heute Donnerstagabend feiert der Podcast in der Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Premiere Borer erzählt über die Entstehung, die Hintergründe und die Produktion des Podcasts. bibliothek aesch ch

landurlaubs verpasste, hat deshalb fast die Hälfte des Buches neu gezeichnet und den Kleidungsstil der Figuren sanft entstaubt «Wir fanden auch eine Möglichkeit, das neue Tour-Maskottchen ‹Tourli› in die Geschichte einzubauen», sagt die Verlagsleiterin, die konkurrenzierende Auftritte für gewöhnlich ablehnt Zumal der überarbeitete Band in Sachen Werbung und Product Placement stark entrümpelt wurde, und das nicht nur von Unternehmen wie etwa der Credit Suisse: Zwar schaukelt in einem Schaufenster noch das Gampiross eines Zürcher Spielzeugwarengeschäftes, aber sonst herrscht auf den Bannern, an denen Globi auf dem Velo vorbeiflitzt, gähnende Leere Das Namensschild des Tourarztes ist von «Novartis» auf ein schelmisches «Dr No» geschrumpft, und selbst Primeos Auftritt ist auf das «Tourli»-Trikot am Buchende beschränkt «Wir wollten die Geschichte zeitlos halten» sagt Klinkenberg zu den Anpassungen Dazu gehört auch, dass sich die Etappenorte nicht mehr eindeutig bestimmen lassen – was immerhin einen imaginären Abstecher ins Baselbiet erlaubt Für Reto Schaltenbrand, Leiter Sponsoring bei Primeo, ist das Lokalkolorit aber ohnehin nicht entscheidend: «Wir engagieren uns für den Nachwuchs und die Nachhaltigkeit » Und welche Figur brächte beides besser zusammen als Globi, der stets in die Zukunft aufbricht?

In Globis Windschatten Post, Bahn, Tour de Suisse – «wir arbeiten immer wieder mit Institutionen zusammen, die gerade auch für Kinder einen hohen Wiedererkennungswert haben», sagt Verlagsleiterin Gisela Klinkenberg zur Neuauflage des Globi-Spezialbandes Frage an Célina Rovescala, Marken-Direktorin der Tour de Suisse: Wer fährt bei einer solchen Kooperation nun im Windschatten von wem? «Globi ist der Starke», sagt Rovescala versöhnlich», «‹Tourli› hängt sich an ihn dran » Für die Kinder steht der Gewinner ohnehin fest: Globi Wobei die Figur ursprünglich «Kimbuku» heissen sollte, wie Zeichner Daniel Frick seinen Zuhörerinnen und Zuhörern erzählt – was dem damaligen Verkaufsleiter der Basler Globus-Filiale so gar nicht gefiel Stattdessen empfahl er den Basler Kosenamen für das Warenhaus Globi ist seiner Zeit seither um eine Schnabellänge voraus!

3 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 REGION
Schenken sich nichts: Globi gegen Radfink
So geht Globi: Daniel Frick zeichnet die blaue Figur FOTO: ZVG
BILD: GLOBI VERLAG Hat mehr als ein Jahr lang recherchiert: die Journalistin und Podcast-Produzentin Jeannine Borer FOTO TOB AS GFELLER

Zu vermieten an ruhiger, sonniger Lage in Münchenstein, frisch renovierte 3½-Z.-Wohnung, 1 OG mit Balkon, Keller, Estrich Wohnzimmer 29 m2 , ÖV, Post, Schule, Einkaufszentrum ca. 8 Min Gehdistanz, Miete 1780.–inkl NK Tel 079 759 35 40

Zu vermieten an der Bahnhofstr 26 in 4143 Dornach: Einstellhallenplatz

Preis CHF 130.–

Tel. 061 701 96 76

Zu vermieten per 01 09 2024 an der Gartenstrasse 11, Reinach BL 6-Z-Maisonette-Wohnung in einem charakteristischen Altbau (2 Wohnparteien)

Mit 2 Nasszellen, Balkon, Kellerabteil und 1 Parkplatz Gemeinsame Nutzung von Garten, Werkstatt, Keller und Pavillon

An zentraler, ruhiger Lage ÖV, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen in 5 Gehminuten erreichbar

2450 –/mtl (inkl Nebenkosten)

Interessenten bitte melden auf 079 371 05 83

WIR RENOVIEREN IHRE FENSTERLÄDEN

aus Holz (egal welcher Zustand).

Wir holen sie bei Ihnen ab, reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück

AKTION IM JUNI 20 % RABATT

Rufen Sie uns an unter: James Renovation GmbH Tel 078 233 99 11

E-Mail: Info@jamesrenovation.ch

Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag

GESUCHT ab sofort oder n Vereinbarung, ältere 2- bis 3-Zi-Whg in Arlesheim, Dornach, Birsfelden, Münchenstein, Binningen oder Reinach

Miete max. Fr 1500 – inkl NK Tel 079 413 72 55 torch@gmx.ch

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440

SichereHandläufefürInnenundAussen

Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf wwwbaselflexo-handlaufch

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden

bettenhaus-bettina.ch

Online spenden Machen
Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt
von Kindern mit einer Krankheit
www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Wir suchen Sie!
Sie Träume wahr! Die
Herzenswünsche
oder Behinderung.
0619
38
32
4 – 4½-Zimmer
grösser Gesucht Diverses 3 – 3½-Zimmer Zu verkaufen Zu vermieten Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch Alles
und
für Ihren guten Schlaf.
Tel. 061 401 39 90
Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.
Wir suchen Mitarbeiter/-in (45%) Nachtpikett inkl Morgenbetreuung Weitere Infos auf www vebo ch unter Jobs das Sudoku im Wochenblatt Lösung der letzten Ausgabe 2 7 6 9 8 5 1 3 4 9 5 1 4 3 7 2 8 6 4 3 8 2 6 1 5 7 9 3 9 2 6 7 8 4 1 5 5 6 4 3 1 2 8 9 7 8 1 7 5 4 9 3 6 2 7 4 9 1 2 3 6 5 8 6 8 3 7 5 4 9 2 1 1 2 5 8 9 6 7 4 3 9 2 8 1 4 7 1 5 7 5 1
3 1 9 7 3 1 9 2
4 6 9 Muldenvon1m3 bis40m3 schnell&preiswert! Weiherstrasse12 4416 Bubendorf Andlauring 30, 4147Aesch
4
8
4 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23

Amtliche Publikationen ARLESHEIM www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

Baupublikation

Baugesuch Nr 2024-0801

Projekt: 2 gedeckte Sitzplätze

Standort: Parzelle Nr 6654, Bärenbrunnenweg 19, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Grzegorz Gonciarz Bärenbrunnenweg 19 4144 Arlesheim und Danuta

Irena Cichocka, Bärenbrunnenweg 19, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Hänggi Architekten GmbH

Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim

Baugesuch Nr 2024-0806

Projekt: Erweiterung Lagerhalle

Standort: Parzelle Nr 2222, Schorenweg 12, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: uptownBasel AG Schorenweg 10, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Fankhauser Architekt, Seewenweg 6 4153 Reinach

Auflagefrist: 6 06 2024 bis 17 06 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim

Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Unterlagen Gemeindeversammlung sind online

Gern informieren wir Sie darüber dass die Unterlagen für die Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 auf der Arlesheimer Gemeindewebsite aufgeschaltet sind: www arlesheim ch / Politik / Gemeindeversammlung / sämtliche Unterlagen

D e Gemeindeverwaltung

Rechnungsprüfungskommission

Mitglied (m/w/d) gesucht

Die Rechnungsprüfungskommission prüft das Rechnungswesen der Einwohnergemeinde Sie übt ihre Kontrolltätigkeit nach anerkannten Revisionsgrundsätzen aus Über das Prüfungsergebnis erstellt sie zuhanden der Gemeindeversammlung einen schriftlichen Bericht zum Budget und zur Jahresrechnung In der fünfköpfigen Rechnungsprüfungskommission ist ein Sitz neu zu besetzen Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit fundierten Kenntnissen im Finanzwesen und Interesse an der Kommissionsarbeit Neben den fachlichen Voraussetzungen müssen die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission in Arlesheim wohnhaft und stimmberechtigt sein Die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission werden durch die Gemeindekommission gewählt Wenn Sie sich für die Mitarbeit in der Rechnungsprüfungskommission interessieren senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bitte bis 21 Juni 2024 per E-Mail an den Präsidenten der Gemeindekommission, Herrn Michael Honegger (michael honegger@hotmail com) D e Gemeindeverwaltung

Stiftung Burg Reichenstein

Zwei Sitze im Stiftungsrat zu besetzen

Die Stiftung Burg Reichenstein mit Sitz in Arlesheim bezweckt den Erhalt der Burg Reichenstein und ihrer Umgebung als geschütztes Baudenkmal und Schmuck der Landschaft

Die Stiftung macht die Anlage soweit es der Schutzzweck zulässt und unter Aufstellung der erforderlichen Bestimmungen der Öffentlichkeit zugänglich

Im fünfköpfigen Stiftungsrat sind zwei Sitze neu zu besetzen Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich im Sinne des Stiftungszwecks im Stiftungsrat für die Belange der Burg Reichenstein einsetzen möchten würden wir uns über Ihre Bewerbung sehr freuen Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an kulturhistorisch interessierte Personen und an Personen mit engem Bezug zur Gemeinde Arlesheim Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis 12 Juni 2024 per Post (Gemeindeverwaltung, Stabsdienste, Domplatz 8, 4144 Arlesheim) oder per E-Mail (rainer faessli@ arlesheim bl ch) zu Die Wahl in den Stiftungsrat erfolgt anschliessend durch den Gemeinderat Arlesheim Weitere Informationen zur Burg Reichenstein finden Sie auf der Internetseite www burgreichenstein ch

Die Gemeindeverwaltung

Austausch zu den Hallennutzungszeiten Gerenmatt

Liebe Arlesheimer Vereine

Gern laden wir Sie am 10 Juni 2024 von 18 bis 19 Uhr zu einem Austausch der Arlesheimer Vereine mit dem zuständigen Gemeinderat und der Verwaltung in den Gemeindesaal des Domplatzschulhauses ein An diesem Anlass möchten wir Sie über die neuen Hallennutzungszeiten Gerenmatt ab Schuljahr 2024/ 2025 informieren und den zukünftigen Ablauf der Reservierung mit Ihnen erörtern Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen Bitte melden Sie sich vorab bei der Bauverwaltung Arlesheim (bauverwaltung@arlesheim bl ch 061 706 95 50) an

Die Gemeindeverwaltung

Sicherheit und Rücksichtnahme

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Aufgrund diverser Rückmeldungen aus der Bevölkerung erinnern wir daran, dass Sträucher, Hecken und Bäume entlang der Strassen der Trottoirs und der Fusswege regelmässig auf die gesetzlich vorgeschriebene Höhe zurückzuschneiden sind (§ 92 des kantonalen Baugesetzes und § 34 des Reglements über die öffentliche Ruhe und Ordnung (RRO) der Gemeinde Arlesheim)

Die festgelegten Abstände von Bäumen und Hecken zum Trottoir und zur Strasse haben

(Fortsetzung auf Se te 6)

Veranstaltungen in der Gemeindebibliothek im Juni

Mi , 12 Juni, 14 Uhr Geschichtezyt für Kinder ab 4 Jahren

Do , 13 Juni

15 bis 18 Uhr Workshop „Leseratte“ für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 18 15 bis 20 Uhr Papierkreis „Sommer- & Ferienkarten sowie Kartenhalter“ für Erwachsene (mit Anmeldung)

ARLESHEIM

Setzwerk: Nun ist das Arlesheimer

Kulturhaus

offiziell eröffnet

Am Wochenende feierte der Trägerschaftsverein die Einweihung des Kultursaals Setzwerk Der Saal bewies, dass er für ein vielfältiges Angebot bereit ist

Tobias Gfeller

Hallo Kinder! Holt Euch jetzt Euren Sommer-Lese(s)pass in der Bibliothek! Wer an mindestens 20 Tagen während 15 Minuten oder länger liest, kann mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen Unbedingt mitmachen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! alle Informationen auf https://bibliothek-arlesheim info/NetBiblio

Die zwei charmanten Herren mit ihren grünen Anzügen, der sprachlichen Mischung aus Italienisch und Deutsch und der roten Vespa hatten das Publikum schnell im Sack Es wurde gesungen, erzählt und vor allem viel gelacht Pelati Delicati erheiterten am Sonntagmittag das schon sehr gut gefüllte Setzwerk Sie bewiesen nicht nur, dass man als Duo die grosse Bühne raumfüllend bespielen kann, sondern auch, dass die Bühne gut mit Motorenlärm und Reifenspuren umgehen kann Schon am Tag zuvor – das Programm des Einweihungsfestes zog sich über das ganze Wochenende hinweg – stellte das Setzwerk unter Beweis, dass es für ein breites Kulturangebot bereit ist Mit Musik, Tanz und Theater – um nur einen kleinen Teil davon zu nennen, feierte der Trägerschaftsverein knapp vier Monate nach der Schlüsselübergabe feierlich die Eröffnung Am Samstag traten unter anderem die Baselbieter Soulsängerin Nicole Bernegger, der Domchor Arlesheim, die Seniorentheatergruppe, die Breakdance Showgruppe «abCrew», der Musikverein und die Musikschule Arlesheim auf Am Sonntag folgten neben Pelati Delicati das Orchester Arlesheim, der Männerchor Arlesheim, die Alphorngruppe Echo vom Birseck und die Kammermusik Arlesheim, zu der im Takt gesteppt wurde

Eine wunderbare Atmosphäre unter freiem Himmel kreierte – trotz Nieselregen – der Jodlerclub Arlesheim Für die beiden Jodler Glanco Floreani und Tho-

mas Schaad ist das Setzwerk ein grosses Geschenk Nach ihrem ersten Auftritt auf der Bühne zeigten sie sich begeistert «Die Akustik ist grossartig Natürlich ganz anders als in der Mehrzweckhalle des Domplatzschulhauses, wo wir bis anhin unseren Jodlerabend durchgeführt haben » Glücklich über den neuen Kultursaal zeigten sich auch zwei Seniorinnen beim sonntäglichen Kaffee, die auf den Auftritt des Männerchors warteten «Die Fassade ist gewöhnungsbedürftig und die Stühle etwas hart, aber sonst ist der Saal toll geworden.» Sie hätten sich einen solchen Ort gewünscht, als sie selber noch aktiv in einem Verein waren Für Arlesheim und insbesondere für die Vereine sei das Setzwerk ein wichtiger Ort, auf den alle sehr lange gewartet hätten, erinnern die beiden Seniorinnen

Türen bereiten noch Probleme Zufrieden mit dem gelungenen Wochenende und den ersten Monaten im Betrieb zeigte sich auch Markus Ribi, Präsident des Trägerschaftsvereins. Zwar gebe es bei der Buchung für den Sommer 2024 noch einzelne Lücken für das kommende Jahr sehe die Nachfrage aber schon gut aus. Der Saal habe sich als Veranstaltungsort für verschiedene Ansprüche

bewährt, versichert Ribi Trotzdem gebe es noch Kinderkrankheiten, bei denen der Präsident des Trägerschaftsvereins die Bedienung der Türen hervorhebt Diese werden automatisch über einen Server gesteuert Weil dieser Server bei der Gemeinde angeschlossen ist, gibt es bei kurzfristigen Anpassungen des Programms Probleme

Der Trägerschaftsverein wird dem aufgekommenen Bedürfnis nach einer Leinwand und einem Beamer im Foyer nachkommen, was zu erneuten Bauarbeiten im Herbst führen wird Auch soll ein Flügel der Marke Steinway D angeschafft werden Dies sei essenziell, um auch hochklassige Pianisten nach Arlesheim zu holen, betont Markus Ribi Der Trägerschaftsverein hat einen Occasion-Flügel für 110 000 Franken im Auge Dafür werden in den kommenden Monaten Spenden gesammelt

Das gut besuchte Einweihungswochenende zeigte, dass die Bevölkerung und die Vereine das Setzwerk bereits angenommen haben Der Katholische Frauenverein mit der Pasta Bar die Säulizunft mit Grill und Pastrami-Brot und das Café einzigartig mit Gebäck und Waffeln, machten die Einweihung auch kulinarisch zu einem gelungenen Anlass.

5 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
Mit Vespa und viel Italianità: Pelati Delicati hatten das Publikum im Sack FOTOS: TOBIAS GFELLER Bewirteten die Gäste: Mitglieder des Katholischen Frauenvereins Zufrieden
mit dem offiziellen Auftakt: Markus Ribi Präsident des Trägerschaftsvereins
Kaffee und Co : Die Auswahl ist gross

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

(Fortsetzung von Se te 5)

ihren Sinn – zum Beispiel können sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder beeinträchtigt werden überwachsene Signalisationstafeln oder Strassenbeleuchtungen können Unfälle begünstigen

Gleichzeitig weisen wir darauf hin dass bis Ende Juli noch Brut- und Setzzeit ist Insofern sollte beim Baum- und Heckenschneiden auf evtl nistende Vögel oder andere Kleintiere Rücksicht genommen werden

Wir bitten Haus- und Gartenbesitzerinnen und -besitzer, ihre Bäume und Hecken auf die genannten Masse zurückzuschneiden und danken für die gewissenhafte und regelmässige Erledigung dieser Pflegearbeiten

Sie haben die Gelegenheit, für das anfallende Material unseren Häckseldienst zu beanspruchen Sie können den Häckseldienst online anfordern auf www arlesheim ch / Verwaltung / Formulare / Anmeldung Häckseldienst oder per Telefon 061 706 95 55 D e Gemeindeverwaltung

Setzwerk Arlesheim Erfolgreiches Eröffnungswochenende

Am vergangenen Wochenende feierten der Trägerschaftsverein und die Gemeinde Arlesheim mit einem grossen Fest die Eröffnung des Setzwerks Rund 3 000 interessierte Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, das neue Kulturhaus in Arlesheim kennenzulernen Die verschiedenen Programmpunkte – von Musik über Tanz bis zu Kleinkunst – zeigten die vielfältigen Möglichkeiten des Saals Auch die Führungen wurden gut nachgefragt – hatte man so doch die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen Jürg Seiberth stellte aus verschiedenen Fotos, den Birsstadt-TV-Beiträgen zum Setzwerk sowie aus dem Film «Bauen mit Buche» von Bruno Holzer ein Video zusammen, wie das Setzwerk entstanden ist

QR-Code für das Video zum Setzwerk

Der Trägerschaftsverein und die Gemeinde bedanken sich herzlich bei allen Kulturschaffenden allen Helferinnen und Helfern sowie den Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und ihren Beitrag zu einem wunderbaren Eröffnungsfest!

Der Trägerschaftsverein und die Gemeinde

Schulergänzende Tagesbetreuung

Anmelde-, Änderungs- und Kündigungstermin

Kindergarten- und Primarschulkinder, die auf Beginn des Schuljahres 2024/25 in die schulergänzende Tagesbetreuung eintreten möchten, müssen von den Erziehungsberechtigten bis zum 15 Juni 2024 schriftlich und verbindlich mittels Anmeldeformular angemeldet werden

Anmeldeformulare und ausführliche Informationen erhalten Sie unter Telefon 061 701 49 25 oder im Internet unter www sunnegarte org, Rubrik Tagesbetreuung

Die Erziehungsberechtigten der aktuell betreuten Kinder in der Tagesbetreuung Stollenrain sowie Blauenstrasse wurden bereits schriftlich informiert und müssen ebenfalls Belegungsänderungen für das neue Schuljahr 2024/25 oder Kündigungen auf Ende des laufenden Schuljahres bis 15 Juni 2024 schriftlich mitteilen Die Gemeindeverwaltung

Korrigendum

Kirchgemeindeversammlung

Die Kirchgemeindeversammlung am Sonntag 9 Juni 2024, im Kirchgemeindehaus im Anschluss an den Gottesdienst (ca 11 Uhr) ist die der reformierten Kirchgemeinde (in der vergangenen Woche stand irrtümlicherweise «der römisch-katholischen») Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen

Die Gemeindeverwaltung

Dorfspaziergang zum Thema invasive Neophyten verpasst?

Japan Staudenknöterich (l ) Einjähriges Berufkraut (r )

Wer den Dorfspaziergang am 31 Mai 2024 mit Thomas von Känel zum Thema invasive Neophyten verpasst hat, kann sich auch durch den Kanton Praxishilfe geben lassen Geben Sie auf der Website www baselland ch den Begriff «Praxishilfe Neophyten» ein und Sie erhalten eine Darstellung der invasiven Neophyten sowie Hinweise zu deren Ausrottung

In Arlesheim ist aktuell besonders die Verbreitung des Japanischen Staudenknöterichs (Reynoutria japonica) sowie des Einjährigen Berufkrauts (Erigeron annuus) problematisch Auch in diesem Jahr können Sie diese invasiven Neophyten in einem durchsichtigen Sack gratis beim Werkhof abgeben Sie werden dann verbrannt

Die Gemeindeverwaltung

Kindergarten und Primarschule Arlesheim

Stellen für Schulsozialarbeit und Administration ausgeschrieben

Wir suchen motivierte Persönlichkeiten per sofort oder nach Vereinbarung als Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter (40 %) sowie per 1 Oktober 2024 für die Administration des Kindergartens und der Primarschule Arlesheim als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Schuladministration (50 %)

Praktikantenstelle ausgeschrieben

Für die Primarstufe Arlesheim suchen wir per August 2024 motivierte und engagierte Persönlichkeiten welche Erfahrungen im Bereich

(Fortsetzung auf Se te 7)

Tai Chi auf dem Domplatz

Ausstellung: Farbe und Bewegung

Die Künstlerin, Urte Copijn, zeigt einen Überblick aus ihrem Lebenswerk, der sich durch eine Vielfalt im künstlerischen Ausdruck dem Betrachter, der Betrachterin darbietet Die leuchtenden Farben, der Reichtum der Gestaltung und der Motive sind ein Markenzeichen ihres Stils In den lichten Farben spricht sie von der Zukunft, die aber die Dunkelkräfte der heutigen Zeit nicht ausblendet, sondern ihnen eine klare Gestalt gibt Ein Herzensanliegen der Malerin ist das Erleben der Bewegung, der Farbmetamorphosen und Übergänge Sie erlebt darin die Sprache die Klänge des Lebens Der Kontrast zwischen Hell und Dunkel, Licht und Finsternis, Freude und Schmerz in der Begegnung mit Mensch und Welt sieht sie als den Ursprung schöpferisch künstlerischer Ausdruckskraft, die sie in Farben sprechen lässt Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt von Klängen, Imaginationen und frei gestalteten Natureindrücken: Kosmische Weihnacht, Phönix, Furcht und Befreiung, Ursprung, Flügelschlag, Angelos, Rheingold, Licht durchbricht, Feier der Natur sind nur einige Titel, die auf einen Weg hinweisen, den jeder Mensch zu

ABSTIMMUNG Nicht zielführend

Die SP Urheberin der sogenannten Prämienentlastungsinitiative ortet bei den hohen Gesundheitskosten ein Finanzierungsproblem Daher möchte sie mit ihrer Initiative die Gesundheitskosten umverteilen Von den weniger Bemittelten zu den Steuerzahlern Das Problem dabei ist jedoch, dass die Initiative nichts tut gegen die steigenden Gesundheitskosten Im Gegenteil Indem sie grössere Teile der Bevölkerung von der Finanzierung ihrer Gesundheitskosten zu Lasten der Allgemeinheit entlasten möchte, verhindert sie auch jeglichen Anreiz für diese Gruppen, zu sparen Das Kostenwachstum wird somit eher noch beschleunigt Darüber hinaus würde die Initiative dazu führen, dass ausgerechnet die jetzt schon teuersten Kantone zu Lasten der sparsamen Kantone profitieren würden Die teuren Kantone würden also für ihre hohen Kosten belohnt und günstige Kantone bestraft werden Leider tönt auch die Kostenbremse-Initiative besser als sie ist Sie lehnt sich in ihrer Absicht zwar der sinnvollen und auch wirkungsvollen Schuldenbremse des Bundes an Doch sobald dann effektive Massnahmen beschlossen werden müssten, ist zu befürchten, dass Bundesbern – wie meistens in solchen Fällen – eher den Weg des geringsten Widerstands gehen wird und irgendwelche willkürlichen Preis- oder Mengendeckel verfügt, als wirklich kostendämpfende Massnahmen zu beschliessen Während die erste Vorlage mehr schadet als nutzt, verspricht die zweite mehr als sie halten kann Daher zwei mal Nein Oliver Ehinger

ANZE GE

Jubiläumsangebot

30 Jahre Rietschi Getränkemarkt in Arlese!

erleben vermag, wenn der Alltag durch die Kunst zum All-Tag wird Öffnungszeiten: 15 Juni bis 23 Juni, 10 bis 12 und

SENIORENVEREIN

15 bis 18 Uhr Vernissage: 16 Juni, 17 Uhr mit Harfe:

Dem Ragusa auf der Spur

Um dem süssen Geheimnis von Ragusa und Co auf die Spur zu kommen machte sich trotz mässigem Wetter eine muntere Schar von Seniorinnen und Senioren auf den Weg Beim Besuch der Firma Camille Bloch SA im Berner Jura wurden wir fündig Im Besucherzentrum konnten alle die Entstehung von feiner Schokolade, insbesondere aber auch einer weltbekannten und geliebten Spezialität, verfolgen Bei Ragusa war – wie so oft – der Erfindergeist des Unternehmers und vielleicht auch etwas Zufall mit im Spiel Aus einer Mangellage bei den Kakaobohnen im 2 Weltkrieg wurde mit den verfügbaren Haselnüssen experimentiert und geboren wurde ein Schokoriegel, der bis zum heutigen Tag – im wahrsten Sinne des Wortes – in fast aller Munde ist: das

Ragusa Es gab viel zu sehen und – noch besser – ausgiebig zu versuchen Anschliessend an den geführten Rundgang blieb genügend Zeit, um sich im Fabrikladen mit Reserven oder «Mitbringseln» einzudecken

Der weitere Weg führte uns durch die typische Landschaft der Freiberge zu einem gemütlichen «Zvierihock» Auf der späteren Rückfahrt via Delémont und das Laufental nach Arlesheim wurden wir sogar von zarten Sonnenstrahlen begleitet Danke an alle für die Teilnahme und das rege Interesse Ein solcher Ausflug ist immer wieder eine gute Gelegenheit, sich mit Bekannten zu treffen oder sogar neue Bekanntschaften zu schliessen In diesem Sinne freuen wir uns schon auf das nächste Mal Margrit Schärer

BACH IM DOM

«Dritter Theil der Clavier Übung»

Am Mittwoch, 12 Juni lädt David Blunden an der Silbermann-Orgel im Dom zu Arlesheim zum 24 Konzert von «Bach im Dom» ein Mit dem «Dritten Theil der Clavier Übung» publizierte J S Bach 1739 sein umfangreichstes im Druck erschienenes Werk Die «Drei» im Titel wurde zum Programm: Den Beginn der Sammlung bildet das als festliche Ouvertüre gestaltete Präludium Es-Dur (drei Vorzeichen!), deren drei Themen wohl ebenso wie die nachfolgenden Kyrie-Bearbeitungen und die abschliessende dreiteilige Fuge die Personen der Heiligen Dreifaltigkeit charakterisieren Auch das Gloria der sogenannten «Orgelmesse» er-

klingt in drei Bearbeitungen Doch trotz aller Zahlenspielereien erwartet Sie Musik voller Leidenschaft, von zugleich majestätischer Kraft und melodiöser Eleganz (Übrigens: die Gesamtheit der 27, also drei mal drei mal drei Stücke der «Clavier Übung» wird bei «Bach im Dom» auf drei Konzertabende verteilt Die beiden weiteren Konzerte folgen am 11 September und 13 November) Markus Schwenkreis und David Blunden werden den Resonanzvortrag gestalten Der Einführungsvortrag von Berit Drechsel beginnt um 18 30 Uhr Der Eintritt ist frei –eine Spende erbeten Anna Bachleitner

12. Juni bis 14. August 2024 jeweils mittwochs 19 bis 20 Uhr

Lernen Sie den Volkssport aus China kennen und tauchen Sie ein in die Kunst der Langsamkeit.

Kursleitung: Thomas Gold

Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig

Wir feiern und Sie profitieren! Nur diesen Freitag/Samstag erhalten Sie im Getränkemarkt unseren Jubiläumsrabatt auf den beliebten Merlot Rosato (0 75l) des italienischen Weinguts Tenuta Ulisse

Talstrasse 84 • 4144 Arlesheim • 061 706 55 55 30% Angebot gült g 07/08 Juni 2024 www r etschi-getraenke ch/abholmarkt

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag 6 Juni 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip mit Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber Freitag, 7 Juni 9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Katechetin Ursula Meier und Team 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» Sonntag 9 Juni 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer

Thomas Mory Anschliessend Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 11 Juni 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 12 Juni 15 30 Gottesdienst in der «Landruhe» mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger 061 701 27 44 cehinger@bluewin ch Donnerstag, 13 Juni 15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus Gedächtnistraining auf spielerische Art Mit Vreni Zwicky 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip mit Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber

6 ARLESHEIM Donnerstag,
Juni 2024 Nr 23
6
TROT TE Olga Bernasconi Eugen Meier Leuchtende Farben: Das Bild «Atlantik» von Urte Copijn FOTO: ZVG

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

(Fortsetzung von Se te 6)

der Pädagogik und im Umgang mit Kindern im Kindergartenalter sammeln möchten als Praktikantin / Praktikant (50 % jeweils vormittags) Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen auf www kigaprima ch / offene Stellen sowie der Gemeindewebsite unter Verwaltung / Stelleninserate Schulleitung

Dr Hans Rudolf Baumgartner 90 Geburtstag

Am Montag, 10 Juni 2024, feiert Herr Dr Hans Rudolf Baumgartner seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat

Friedrich Dubach 90 Geburtstag

Am Mittwoch, 12 Juni 2024, feiert Herr Friedrich Dubach seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat

Birsstadt-TV

Neue Sendung

Seit Montag, 3 Juni 2024, zeigt das BirsstadtTV einen Beitrag über das Eröffnungswochenende des Setzwerks, Kulturhaus in Arlesheim Wer das ereignisreiche Wochenende verpasst haben sollte dem sei der Gemeinde-TV-Beitrag sehr empfohlen

Ausserdem verweisen wir gern auf den Beitrag über die geplante Regionalfeuerwehr Birs der ebenfalls seit dem 3 Juni 2024 auf der Gemeinde-Website aufgeschaltet ist

MOUNTAINBIKE

Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet

Die Gemeindeverwaltung

Bürgergemeinde Arlesheim

Einladung zur

Bürgergemeindeversammlung

Mittwoch 19 Juni 2024 19 30 Uhr Domstrasse 1, Bürgerhauskeller

Traktanden

1 Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 29 November 2023

2 Beratung und Genehmigung der Jahresrechnung der Bürgergemeinde Arlesheim für das Jahr 2023

3 Einbürgerungen:

3 Gesuche von schweizerischen Staatsangehörigen

8 Gesuche von ausländischen Staatsangehörigen

4 Erneuerungswahl Rechnungsprüfungskommission (RPK)

5 Diverses

Am 19 Juni wird Ihnen die Jahresrechnung 2023 zur Beratung und Genehmigung vorgelegt Im Weiteren sind Beschlüsse über diverse Einbürgerungsanträge zu genehmigen Und nach der Erneuerungswahl des Bürgerrates ist noch die Rechnungsprüfungskommission zu wählen

Damit Sie zu den vorliegenden Traktanden

Stellung nehmen können, laden wir Sie ein, an dieser Versammlung teilzunehmen

Der Bürgerrat heisst sie herzlich willkommen Bürgerrat Ar eshe m

Nach Schlammschlacht auf Podest

Die BIXS Performance Race Team Fahrerin Seraina Leugger fuhr in Engelberg zu einem erneuten Karriere-Bestresultat beim internationalen Hors Class Rennen im Rahmen der ÖKK Bike Revolution Die Mountainbiker erwartete in Engelberg schwierige Bedingungen Starkregen in den Tagen zuvor sorgte dafür dass die Strecke sehr schlammig wurde, wodurch nicht nur Fahrerin, sondern auch Material gefordert wurden Da der Regen kurz vor dem Rennen nachliess, wurde der

Schlamm fester und blieb vermehrt am Bike haften, was teilweise zu technischen Problemen führte Rutschige Wurzeln forderten die Fahrerinnen heraus und zwangen sie teilweise dazu, ein Stück zu rennen Die Schweizermeisterin, Alessandra Keller kam am besten mit den Bedingungen zurecht und sicherte sich den Sieg Seraina Leugger fuhr auf den zweiten Rang, ihr bisher bestes Resultat bei einem Hors Class Rennen Friedrich Dähler

Kaufe Kle nigkeiten für den F ohmarkt Porzel an, B lder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u a Tel 061 701 86 41

THEATER AUF DEM L ANDE Theaterwochenende mit Kleinkunst

Kaum ist das grosse Eröffnungswochenende im Setzwerk vorbei, mit eindrücklicher Vespafahrt auf die Bühne mit Pelati Delicati, geht es für das Theater auf dem Lande nahtlos weiter Unser Theaterwochenende naht! Am Freitag, 7 Juni besingen Riklin & Schaub die Trotte Arlesheim mit «Lieder, die du sehen musst» Diese Vorstellung ist leider restlos ausverkauft Dafür lockt dann Simon Enzler mit seinem Soloprogramm «brenzlig» am Samstag, 8 Juni um 20 Uhr ebenfalls in die Trotte Arlesheim Im markanten Appenzeller Dialekt zerfleddert er zeitkritisch unseren Umgang mit Energiepreisen, Informationsquellen, und denkt laut nach über die Einrichtung im neuen Bunker Tickets zu 30 Franken /25 Franken können unter reservationen@tadl ch vorbestellt, online oder direkt an der Abendkasse ab 19 30 Uhr bezogen werden Weitere Informationen finden Sie unter www tadl ch An beiden Tagen ist unsere Bar geöffnet ab 18h, es gibt auch Kaffee und Kuchen Geniessen Sie diese Kleinkunstabende! Barbro Hartmann Theater auf dem Lande Arlesheim

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Es wird keine Korrespondenz geführt

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h) WD RegioNet AG 4702 Oensingen

Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika Gschwind, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30; Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30; Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim ch

GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim 4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch www arlesheim grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78

HEV Hauseigentümerverein Arlesheim David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer Futuro Immobilien AG 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien ch Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag,

SETZWERK

Blumige Überraschung

Ein Teil unserer 75 Jubiläumstöpfe hat am Wochenende einen Ausflug zur Eröffnung des Setzwerks gemacht und zu einem tollen Ambiente beigetragen So konnten die Besucherinnen und Besucher inmitten von Blumen und Pflanzen die tolle Stimmung geniessen und wurden beim Eingang mit einem blumigen Willkommen begrüsst Die Töpfe haben wir anlässlich unseres Jubiläums «75 Jahre Gärtnerei Sommerer» Ende April mit den Gästen zusammen zu unterschiedlichsten Themen bepflanzt Die Töpfe können weiterhin in unserer Gärtnerei besucht werden Sie zeigen was alles in Gefässen wachsen kann uns bieten jede Menge Inspiration Sommerer & Co Markus Sommerer Ausflug:

SONNENHOF

Schnuppern für «Tanz! inklusive»

Das Tanzprojekt «Tanz! inklusive» ist offen für alle erwachsenen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sprachlichen Fähigkeiten, körperlichen oder kognitiven Potenzialen oder tänzerischer Vorerfahrung Alle –aus dem gesamten Birstal und darüber hinaus – sind willkommen Die Tanzpädagoginnen und Choreografinnen Béatrice Goetz, Chantal Sieber und ihr Team erarbeiten ab August in regelmässigen Proben mit den Teilnehmenden eine Choreografie auf eine öffentliche Aufführung Anfang November 2024 im Arles-

heimer Setzwerk hin Schauen Sie am Mittwoch, 12 Juni, von 14 bis 16 Uhr in der Turnhalle auf dem Sonnenhof-Areal einfach unverbindlich rein! Wir freuen uns auf alle, die Freude am Bewegen haben Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme kostenfrei Die Proben starten Mitte August Jetzt geht es erst Mal ums Ausprobieren Deshalb: Wer tanzinteressiert ist, kann sehr gerne unverbindlich reinschauen und schnuppern Eine Teilnahme am anschliessenden Kurs und der Aufführung im Setzwerk sind kein Muss Silvie Schmid

19 45–21 45 im Domplatzschulhaus Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 076 374 17 71, s meyer@jodlerclubarlesheim ch oder www jodlerclubarlesheim ch Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag: 15 00–18 00, Mittwoch: 14 00–18 00, Donnerstag: 15 00–18 00, Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00, Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00, Sonntag: 14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J , z B : Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14 00–16 00 Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx net, Tel 079 226 03 42, www jubla-arlesheim ch Kath Frauenverein Arlesheim Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www kfv-arlesheim ch publiziert Kontaktadr : Domplatz 10 4144 Arlesheim kfv arlesheim@gmail com Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen

Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger, 16 15–17 00; Anfänger, 17 00–18 00; Fortgeschrittene, 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch Männerriege Arlesheim Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18 45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00, Sportplatz Hagenbuchen Kontakt: René Danner, 061 701 26 41, info@mr-arlesheim ch, www mr-arlesheim ch Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Dienstag Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20 00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim Kontakt: Marco Kaiser Präsident 079 639 58 01 oder unter www mv-arlesheim ch schwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch

Kundenschreinerei GidonBoehm4144Arlesheim «IhrSchreinerinderRegion» Reparieren-Montieren-Anpassen AllgemeineSchreinerarbeitennachMass

gidon-boehm@bluewin ch Nat 079 333 29 67

Werkstatt:Fabrikmattenweg5,Arlesheim (TerminnachVereinbarung) ImHintergrundheute:Esche

Wäsche aus Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder

Besuchen Sie unseren Online-Shop www alfredneuman ch

Naturtextilien und Mineralien

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26

Mühlemattstr 27 4104Oberwil 0616921010

Unser Heilmittellabor ist für den schweizweiten Prix Lignum 2024 nominiert

Unterstützen Sie unser zukunftsweisendes Projekt

Danke für Ihre Stimme für den Publikumsfavoriten bis zum 15 Juni!

7 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
ARLESHEIM
Blumentöpfe am Eröffnungsfest FOTO: ZVG
ANZEIGEN
Gutschlafen istkeinZufall
Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause! Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90 Birsmatt 2 info@schnellag ch 4147 Aesch www schnellag ch KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA/SO
© ARGE Archi ekten; Foto S ijn Poelstra
JETZT
www.prixlignum.ch
ABSTIMMEN!

Aufgabe der Praxistätigkeit

Die Hausarztpraxis von Dr med Hanspeter Merz an der Angensteinerstrasse 6 in 4153 Reinach wird per 14 72024 nach 36 Jahren geschlossen Patienten können ihre Patientenakten nach telefonischer Vorbestellung persönlich in der Praxis gegen Quittung bis zum obgenannten Datum abholen Danach bleibt die Praxis geschlossen Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich nochmals bei den langjährigen

treuen Patientinnen und Patienten und hoffe, dass diese weiterhin kompetent ärztlich betreut werden können

Ein direkter Nachfolger vor Ort st nicht vorgesehen Anlaufstellen in Reinach und Umgebung gibt es viele In persönlichen Gesprächen können auch Empfehlungen abgegeben werden

Dr med Hanspeter Merz

Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin

Marktnotiz

Erlebnis der Sinne

Tauchen Sie ein in die Welt der sizilianischen Köstlichkeiten und lassen Sie sich von der Vielfalt der Aromen inspirieren. Entdecken Sie einzigartigen Schmuck, der Ihre Persönlichkeit unterstreicht, und lassen Sie sich von neuen Modetrends begeistern. Erleben Sie das Gefühl von Outdoor Living mit stilvollen Accessoires und dekorativen Elementen. Geniessen Sie die angenehme Atmosphäre und entdecken Sie neue Duftkerzen, hergestellt in Basel, die Ihr Zuhause in ein Duftparadies verwandeln. Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne!

Am 8. Juni 2024 laden wir Sie zum Tag der offenen Tür ein, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

sandraWohnt – Nique Nähatelier Lilouaccessories – Longhitano Sapori di Sicilia – Kerzenlicht

Hauptstrasse 13 4153 Reinach

TENNIS: Herren aktiv, Nati-B

Reinacherheide – Drizia (GE) 3:6

Dank an unsere Spieler: Johannes Haerteis, Batiste Guerra, Nicolas Ernst Leander Hulliger Robin Bächi und Eshan Mukherjee für den Einsatz Es war eine schwierige Aufgabe

Grossen Dank auch an unsere 2 Hauptsponsoren

Stocker Sanitär AG und Endress+Hauser sowie natürlich allen anderen Sponsoren

Marktnotiz FREKA AG

SOLAR-ROLLLADEN

Ihr Legat oder Ihre Trauerspende wirken weiter: Sie helfen damit, das Schicksal von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Könizstrasse 23, Postfach, 3001 Bern 031 390 88 00 | spenderdienst@sbv-fsa ch | sbv-fsa ch Spendenkonto:

Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen! Kein Elektriker notwendig, perfekter Einbruchschutz, hervoragender Kälte- und Wärmeschutz!

ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN

Nach Mass auf die bestehenden Kloben lieferbar! Kein Unterhalt mehr, halten länger als ein Haus in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!

SONNENSTOREN

Nach Mass lieferbar, mit Kurbelbedienung oder elektrisch per Funk-Fernbedienung

STOFF WECHSELN auf bestehende Sonnenstoren

Unsere Spezialität! Acrylan-Stoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!

INSEKTENSCHUTZ (PLISSEES)

Nachträglich in jedes Fenster oderTüre einzubauen. Keine Mücken, Stecher, Ungeziefer mehr!

KUNSTSTOFF-FENSTER

Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung Dreh-Drehkipp-Beschläge

Alles aus einer Hand! Wir sind der Ansprechparner für obige Artikel Unzählige Objekte haben wir mit unseren Produkten ausstaffiert

Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Offerte! Super kurze Lieferungszeiten, günstige Preise!

Montag und Service in der ganzen Schweiz!

FREKA AG

Talstrasse 35, 4104 Oberwil BL Tel 061 401 30 34 www.freka-ag.ch

E-Mail: freka@intergga.ch

IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 «Das
unverloren » (Goethe) DEIN
Echte bleibt der Nachwelt
Ihre Spende hilft Menschen in der Klimakrise Das Richtige tun «Meine Kinder werden nicht mehr Fischer sein.» Jetzt mit TWINT spenden! 8 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23 REINACH

Amtliche Publikationen

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

REINACH

Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Öffnungszeit des Wahllokals Für Stimmberechtigte, die ihre Stimme persönlich abgeben wollen steht das Wahllokal im Gemeindehaus am Abstimmungssonntag vom 9 Juni 2024 von 9 30 Uhr bis 11 Uhr offen Wer brieflich abstimmen möchte, muss sicherstellen dass das Antwortkuvert bis zur Öffnung des Wahllokals am Abstimmungs-/ Wahlsonntag bei der Gemeinde Reinach eintrifft

Sommerzeit – Zeit für den FERIEN(S)PASS 2024

Während der Sommerferien erwartet Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren ein bunt gemischtes Angebot an vielen tollen und interessanten Aktivitäten Das Programm ist vielseitig und bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren die Möglichkeit, Neues kennenzulernen

Unter www regio-ferienpass ch können interessierte Kinder und Jugendliche in Kategorien wie «Sport und Spiel» «Abenteuer und Natur», «Werken und Basteln» sowie acht weiteren Themenbereichen stöbern und ihre Favoriten auswählen! Anmeldungen sind von 3 bis 21 Juni möglich Alles Wissenswerte steht auf der Ferienpass-Website unter «Informationen» Auf Instagram können auf dem Account von «regioferienpass» viele Eindrücke aus den letzten Jahren entdeckt werden Nicht vergessen: Nach der Anmeldezeit und der Platzzuteilung können alle freien Plätze nach dem Motto «Dr Schnäller isch dr Gschwinder» gebucht werden Den Ferienpass wie auch den benötigten Wochenstempel gibt s im Stadtbüro der Gemeinde Reinach sowie in der Toppharm Apotheke im Mischeli Da der TNW die Tarife erhöht hat und wegen der allgemeinen Teuerung, gibt es nach vielen Jahren auch beim Ferienpass eine kleine Preisanpassung Neu beträgt der Preis pro Woche CHF 10 ohne TNW-Abo und CHF 18 mit TNW-Abo Gewusst? Mit dem gültigen Wochenstempel gibt es zusätzlich freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch Arlesheim Reinach und Dornach

Anhörung zu den Fahrplänen 2025

Noch bis zum 9 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab

15 Dezember 2024) im Internet publiziert

Interessierte haben die Möglichkeit, eine Stellungnahme zu den Entwürfen der Fahrpläne 2025 abzugeben Diese kann während der Publikationsfrist also von 23 Mai bis 9 Juni 2024, über ein Online-Formular auf www öv-info ch erfasst werden Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet

Radarkontrollen im Mai 2024

Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch Dabei wurden im Mai 2064 Fahrzeuge gemessen wovon 146 Übertretungen registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf www reinach-bl ch Stichwort «Geschwindigkeitskontrollen», eingesehen werden

Feierabendkonzert

Am Mittwoch, 12 Juni 2024, spielen Schülerinnen und Schüler von Adrian Romaniuc (Schlagzeug/Marimbafon) und Artur Smolyn (Posaune) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

Anlässe in Reinach

7 6 8 30–11 30 Uhr: Frischwarenmarkt

Gemeindeplatz

7 6 , 18–23 Uhr: Pide-Znacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

7 6 18–1915 Uhr: Familien-Oper Mischelikirche

7 6 , 18 30–19 30 Uhr: Konzert Blasorchester

Reinach Halle Weiermatten

8 6 9–12 Uhr: Elternatelier «Paar sein –Eltern sein», Treffpunkt Leimgruberhuus

8 6 , 18–1915 Uhr: Familien-Oper, Mischelikirche

9 6 10–11 30 Uhr: 850er-Rundgang

Heimatmuseum

9 6 , 14–15 30 Uhr: 850er-Rundgang, Heimatmuseum

12 6 15–17 Uhr:Stammtisch Senioren für Senioren, Bistro zum Glöggli

Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden

(Fortsetzung auf Seite 10)

Abfuhrdaten Was Wo 11 Juni 2024 Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 12 Juni 2024 Kartonabfuhr Kreis Ost 12 Juni 2024 Papierabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden

DialogimSundgau

Donnerstag,13 Juni,ab17 30Uhr

StartoffiziellerInfo-Teilum18Uhr beiderBuche,vis-à-visKrummenrainweg9 DerGemeinderatReinachwilldirektvonderQuartierbevölkerungerfahren,welcheThemenihrunter denNägelnbrennen DazulädterzweimalimJahr ineinemQuartierzumDialogein Der 4 Anlass findetimSundgaustatt,eineAnmeldungistnicht nötig DerDialogfindetbeijedemWetterstatt

WelcheThemeninteressierenSie?

Schreiben Sie uns via Online-Formular oder perPost Vermerk«DialogimSundgau»

Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00

Folgen Sie uns:

Mehr Natur als Stadt

Mit dem Naturtag am Sonntag sollte die Bevölkerung für die Stadtnatur sensibilisiert werden Hauptteil war dabei das grosse Tierparkfest.

Caspar Reimer

Am Sonntag glich die Austrasse auf Höhe des Tierparks Reinach einer familienfreundlichen Festmeile – ein friedfertiger Anlass in gemeinsamer Harmonie von Tier, Wald und Mensch Anlass war der Naturtag, den die Gemeinde im Rahmen ihres Jubiläumsjahres «850 Joor Rynach» inszeniert hat «Die Natur mitten in der Stadt ist vielfältiger als auf den ersten Blick sichtbar Gärten und Bäume Biotope blühende Wildstauden und Hecken machen Reinach lebenswert und fördern die Biodiversität», schrieb die Gemeinde im Vorfeld Der Naturtag wurde am Vormittag im Gemeindezentrum mit Darbietungen der Musikschule unter dem Titel «Melodien der Stadtnatur» eröffnet, der grosse Teil fand aber im Tier-

park statt: «Wir veranstalten jedes Jahr ein Fest im Tierpark Dieses Mal ist es einfach grösser als sonst», sagt Jolanda Recher, Präsidentin des Vereins Tierpark Reinach

Spielerisches Lernen In einem Postenlauf waren Kinder eingeladen, der Natur auf die Spur zu kommen – sei dies beim Streicheln von Zwerggeissen, beim Basteln von Tieren aus Karton oder am Stand, wo sich die Kinder kleine Tierchen auf den Arm malen lassen konnten, ein Tier-Tattoo-Studio im Wald gewissermassen Dass es sich um ein urbanes Publikum handelte, machte allein die Vielfalt der Sprachen deutlich – auch englischsprachige Kinder waren in guter Anzahl vertreten «Der Postenlauf soll auf spielerische Weise Bildung vermitteln», so Jolanda Recher zum Wochenblatt In einer Gemeinde in der viel gebaut werde seien solche Naturoasen wie der Tierpark besonders begehrt «Unser Tierpark ist jeweils auch während der Woche stets sehr gut besucht Auch Menschen aus dem nahegelegenen Seniorenzentrum wissen ihn zu schätzen » Höhepunkt des Postenlaufs war das Trekking mit Alpakas und Lamas Der

Tierpark hatte diese Tiere deren Stammland vorwiegend in den südamerikanischen Anden liegt, von einer Privatperson eigens für diesen Anlass zur Verfügung gestellt bekommen Die exotisch anmutenden Wesen lösten bei den Kindern Begeisterung und Faszinationsstürme aus, wobei die hiesigen Zwerggeissen in Sachen Aufmerksamkeit zeitweise etwas ins Hintertreffen gerieten Die langhalsigen Tiere liessen sich vom Trubel allerdings nicht irritieren, sondern führten die Kinder routiniert in einzelnen Gruppen spazieren – oder umgekehrt

Biberspuren Ganz in der Nähe des Tierparkfestes und auch als Bestandteil des Naturtages führte der Naturschutzdienst Baselland unter dem Titel «Auf den Spuren der Biber» einen Rundgang entlang der Birs durch Ab den 1810er-Jahren galt der Biber in der Schweiz als vollständig ausgestorben Zu Tiefzeiten gab es europaweit nur noch rund 2000 Exemplare Doch in den 1960er-Jahren wurde in der Schweiz versucht, das dämmerungsund nachtaktive Nagetier wieder anzusiedeln Mit Erfolg: Entlang der Birs lassen sich jeweils rasch Spuren des Bibers entdecken

Schnitz-Kunst

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Titelei ist Sache der Redaktion Es wird keine Korrespondenz geführt

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Erfolg für Reinacher Schützen

Eine neu formierte Gruppe, bestehend aus fünf Schützen, haben sowohl im Bezirk Arlesheim als auch in der kantonalen Runde die Gruppenphase überstanden Im Bezirk konnte die Gruppe noch in ihrem Heimstand (GSA Schürfeld) für sehr gute Resultate sorgen In der Kantonalrunde musste sie kämpfen um die gewünschten Resultate zu erreichen In fremden Schiessständen ist Schiessen ist immer anders als zuhause Trotzdem haben die fünf Schützen es fertig gebracht, sich unter den elf besten von 16 Gruppen zu klassieren und sind somit für die erste Eidgenössischen Hauptrunde (11 bis 16 Juli) qualifiziert Nun heisst es Daumen drücken und der Vorstand der SG Reinach wünscht ihnen viel Glück Der Präsident Markus Müller

9 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
REINACH
Begehrte Alpakas: Eine Helferin teilt die Langhälse den Kindern zu FOTOS: CASPAR REIMER In Farbe verewigt: Gerade kleine Kinder liessen sich gerne ihr Lieblingstier auf den Körper malen Tierisches Holz: Künstler Christof Burkhardt zeigte seine

Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23

Amtliche

Publikationen

www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch

(Fortsetzung von Se te 9)

Birsstadt-TV: 40 Jahre

Palais noir

Im Fokus der Sendung vom 3 Juni 2024 steht das Openair im Palais noir

DIE POLIZEI MELDET

REINACH

Die Sendung wird online auf der Webseite App der Gemeinde Reinach auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

Autofahrer entzieht sich Kontrolle

WOB Letzten Donnerstag entzog sich am frühen Abend ein Personenwagenlenker in Reinach einer Verkehrskontrolle. Er flüchtete in Richtung Reinach Dorf Der Lenker konnte nach einer Nacheile durch die Polizei angehalten und festgenommen werden, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Im Rahmen der ordentlichen Patrouillentätigkeit wollte die Polizei Basel-Landschaft auf der Heiligholzstrasse einen grauen Mercedes kontrollieren, der ohne Kontrollschilder unterwegs war Der Lenker entzog sich jedoch der Kontrolle und setzte seine Fahrt mit massiv überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Reinach Dorf fort Auf der Fleischbachstrasse konnte der graue Mercedes erneut festgestellt werden In der Folge flüchtete er über die Sundgauerstrasse auf die Autobahn A18 in Richtung Delémont Bei der Ausfahrt Reinach Süd verliess der Lenker

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch, 20 00, Dorfkirche Dirigent: P Zimpel, G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag

KMU Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach

Kultur in Reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch)

Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter 3D-Druckern Drehbank und Elekt-

die Autobahn A18 und wollte in Richtung Dornach weiterfahren Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens musste der Lenker jedoch abbremsen und konnte durch mehrere Patrouillen der Polizei Basel-Landschaft angehalten werden In der Folge konnte der Lenker festgenommen werden Bei dem festgenommenen Personenwagenlenker handelt es sich um einen 27-jährigen deutschen Staatsangehörigen Während seiner Flucht beging der Personenwagenlenker unter anderem mehrere grobe Verkehrsübertretungen

Die Polizei Basel-Landschaft sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, insbesondere Verkehrsteilnehmende, die durch die Fahrweise des Lenkers gefährdet wurden Hinweise nimmt die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft unter der Telefonnummer 061 553 35 35 entgegen

roniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach ch Männerchor Reinach Proben am Dienstag, 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag, 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen

Kontakt: Urban Roth (Präsident) praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag, 19 30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8 Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie benelli@hotmail com oder 079 576 53 21 www orchester-reinach ch

AUS DER GEMEINDE

Vom Dorffriedhof zum Stadtpark mitten in Reinach

Seit Jahrzehnten ist es angedacht: Der alte Dorffriedhof neben der Kirche St Nikolaus soll zum «Stadtpark» mitten im Zentrum werden Schon heute ist die Grünfläche ein Geheimtipp für eine ruhige Mittagspause im Freien

Mit dem alten Baumbestand und den naturnah gepflegten Wiesen bildet er auch einen Rückzugsort für Flora und Fauna 1982 wurde der neue, grosse Friedhof Fiechten am Siedlungsrand in Betrieb genommen Schon damals war vorgesehen, den zu klein gewordenen Dorffriedhof zum «Stadtpark» umzunutzen Nach einer langen Übergangszeit werden nun 2026 die letzten Grabstätten auf dem alten Dorffriedhof aufgehoben vier Urnennischen sind noch bis 2031 belegt Die Wiesenflächen und alten Bäume werden heute von den Mitarbeitenden des Werkhofs bewusst naturnah gepflegt

Regelmässig gemäht wird ein Randstreifen entlang der Wege, der Rest darf vielfältig wachsen und bunt blühen Was ungepflegt aussehen mag, ist ein wertvoller Beitrag an mehr Biodiversität und bietet Insekten, Vögeln und Kleintieren Unterschlupf und Nahrung

WAHLEN

Aktuell wird im künftigen Stadtpark ein Naturinventar erstellt Erste Erkenntnisse der Fachleute von Oekoskop zeigen: Dank den unterschiedlichen Strukturen, z B offenen Wiesen, grosskronigen Bäumen, dichtem Gebüsch, efeubewachsenen Mauern und Pflasterwegen mit offenen Fugen beherbergt der alte Dorffriedhof eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren Über doldigen Milchsternen und der Spitzorchis fliegen Seidenbiene und Schwalbenschwanz und neben vielen weiteren Arten sind auch Waldmaus, Grünfink und Weinbergschnecke hier zu Hause Das Naturinventar ist eine wichtige Grundlage für die anstehende Planung des neuen Stadtparks. Auch Ihre Meinung zum künftigen Stadtpark ist gefragt: Im Herbst 2024

Alter Dorffriedhof heute:

Oase mitten im Stadtzentrum

möchte die Gemeinde Reinach zusammen mit den Landschaftsarchitekten von BRYUM mit Ihnen diskutieren, Wünsche sammeln und Ideen entwickeln Weitere Infos zur Mitwirkung folgen nach den Sommerferien

Kompetent, offen und volksnah

Wir haben in Reinach die Qual der Wahl zwischen zwei Kandidierenden für das Gemeindepräsidium Mit Christine Dollinger habe ich viele Jahre im Einwohnerrat zusammengearbeitet Sie war in dieser Zeit Kommissionspräsidentin (Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit) und Einwohnerratspräsidentin und hat in diesen beiden Rollen bewiesen, dass sie unterschiedliche Meinungen berücksichtigen und gute, tragfähige Lösungen erarbeiten kann Der Gemeinderat ist eine Kollektivbehörde, das heisst, der Gemeinderat fällt seine Entscheide nach gemeinsamer Diskus-

sion einvernehmlich Und auch hier erlebe ich Christine Dollinger stets als kompetente und offene Kollegin, die sachlich die unterschiedlichen Argumente abwägt auch wenn sie nicht ihrer eigenen Meinung entsprechen bevor sie einen Entscheid fällt Und schliesslich ist ihr Auftreten bei öffentlichen Anlässen souverän, sie ist dossierfest und volksnah Sie bringt also genau jene Qualitäten und Erfahrungen mit, die es für das Gemeindepräsidium braucht Deshalb empfehle ich Ihnen Christine Dollinger zur Wahl als neue Gemeindepräsidentin Markus Huber, Gemeinderat SP

ANZEIGE

Christine Eine Gemeindepräsidentin mit Herz und Verstand, mit Erfahrung und Weitblick Was kann man sich für dieses Amt mehr wünschen? Markus Huber, Gemeinderat SP

Dollinger

erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Re nach

WAHLEN

Damit Reinach lebt und nicht schläft

Als ich Christine Dollinger vor knapp zehn Jahren kennenlernte, brauchte ich nicht lange, um ihr grosses Engagement für unsere Gemeinde zu erkennen Schon damals war sie eine erfahrene Kommunalpolitikerin die durch ihre wortgewandten Voten zu den unterschiedlichsten Themen Akzente setzte Und noch viel wichtiger: Sie konnte stets mehrheitsfähige Lösungen finden und somit den parlamentarischen Betrieb in Reinach wesentlich mitprägen und so zum Wohl unserer Gemeinde einen entscheidenden Beitrag leisten

ABSTIMMUNG

Nachteile für das Gewerbegebiet

Am 9 Juni steht eine wichtige Entscheidung an: die Einführung von Tempo 30 in der Kägen Gewerbezone in Reinach Bitte stimmen Sie mit Nein Ein zentrales Argument gegen die Einführung von Tempo 30 sind die negativen Auswirkungen auf unser Gewerbegebiet Grosse Sattelschlepper mit Anhängern hätten enorme Schwierigkeiten, sich durch enge und langsame Verkehrsbereiche zu manövrieren Diese Einschränkungen könnten dazu führen, dass Zulieferer auf kleinere, teurere E-Fahrzeuge umstellen müssen oder sogar ganz auf Lieferungen verzichten Die daraus resultierenden erhöhten Produktionskosten würden letztendlich auf die Konsumenten abgewälzt Darüber hinaus könnten viele Gewerbetreibende gezwungen sein, ihre Geschäftstätigkeit aufzugeben, was der Wirtschaft unserer Gemeinde schaden würde Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde würde nicht nur zu höheren Kosten und Einschränkungen führen, sondern auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unseres Gewerbegebiets erheblich beeinträchtigen Es ist wichtig, dass wir die Interessen unserer lokalen Unternehmen schützen und ihre Zukunft sichern Daher appelliere ich an Sie: Stimmen Sie am 9 Juni mit Nein Csaba Zvekan Präsident SVP Reinach

Und das lange bevor ihr dann problemlos die Wahl in die Exekutive gelang In den vergangen Jahren habe ich auch mit Freuden festgestellt, dass Christine Dollinger Reinach nicht einfach als irgendeine beliebige Agglomerationsgemeinde sieht in der man schläft, bevor man am nächsten Tag wieder nach Basel zum arbeiten und «leben» geht Nein, im Gegenteil! Ihr ist stets bewusst, was es in einer Gemeinde, in der man seine Zeit verbringen will, alles braucht: Begegnungsräume für Jung und Alt, ein florierendes Gewerbe, ein reges

WAHLEN

Kulturangebot und ein gutes Umfeld für Vereine Im Ressort Kultur und Begegnung konnte sie daher mit ihrem grossen Einsatz Reinach ein ganzes Stück lebenswerter machen Es ist daher für mich ein Einfaches eine so erfahrene und engagierte Politikerin als Gemeindepräsidentin zur Wahl zu empfehlen und ich bin sicher, sie kann auch in diesem Amt einen grossen Beitrag für eine lebenswerte und attraktive Gemeinde leisten Mikula Thalmann, abschalt bar und gewählter Einwohnerrat, SP Reinach

Ein Gemeindepräsident für alle

Ferdi Pulver beeindruckt mich, seit ich ihn vor etwas mehr als fünf Jahren durch die Politik kennengelernt habe Dies aber nicht nur als Politiker, sondern auch privat: Ferdi hat die Gabe in jeder noch so negativen Situation das Positive zu sehen und das bestmögliche Resultat für alle rauszuholen Er handelt ruhig und wohl überlegt ist pragmatisch und hat ein offenes Ohr für alle Meinungen Dies sind genau die Qualitäten, die ich mir von unserem Gemeindepräsidenten wünsche Darüber hinaus bringt er durch

seine Erfahrung als Gemeinderat im Ressort Soziales und Präsident der kantonalen FDP sowie mit einem Top-Netzwerk auf kantonaler und nationaler Ebene auch den politischen Rucksack mit, den Reinach braucht Ferdi ist bereit sich mit Herzblut und viel Engagement einem attraktiven und lebenswerten Reinach der Zukunft zu verpflichten und deshalb ist er die richtige Wahl für unser Gemeindepräsidium

Lucio Sansano, Einwohnerrat FDP Präsident Planungskommission

Felix Briner und Lucian Hell empfehlen

10 REINACH
FOTO GEMEINDE RE NACH
naturnahe
ANZEIGE
ANZEIGE
Präsidiumswahl 9 Juni 2024 erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Reinach SP unterstützt von der GLP Dollinger Christine
Ferdinand Pulver als Gemeindepräsidenten

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Mischeli-Sommerfest!

Samstag, 15. Juni 2024 rund um den Mischelikirchplatz

10–20 Uhr

Sommermarkt

10–23 Uhr

Food und Drinks

10–22 Uhr

Fotoausstellung

13–21 Uhr

Kinderprogramm 14–17 Uhr

Drehscheibe

16–20 Uhr

Fotobox

18–00 Uhr

Barbetrieb

17.30–21.30 Uhr

Bull-Riding

15+18+21 Uhr

EM-Public Viewing

18.30 Uhr

Platzkonzert Schotte-Clique

19–22 Uhr

«Wake Up Band» live

Herzliche Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch, 19. Juni 2024; 20.00 Uhr; Reformiertes Zentrum Mischeli

Traktanden

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Wahl Tagespräsidium für Traktandum 7 (Wahlen)

3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. November 2023

4. Jahresbericht 2023

5. Jahresrechnung 2023 und Revisionsbericht

6. Neue Kirchgemeindeordnung (gültig ab 01.01.2025)

7. Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für die Amtsperiode 01.01.2025 – 31.12.2028

a Kandidierende für die Kirchenpflege b Kandidierende für die Synode

8. Diverses

Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. November 2023, die Jahresrechnung 2023, die neue Kirchgemeindeordnung und die Liste der Kandidierenden für die Kirchenpflege und Synode liegen ab Freitag, 7. Juni 2024 im Sekretariat auf oder können auf unserer Homepage www.refk-reinach ch abgerufen werden

Im Anschluss an die Versammlung gibt es einen Apéro

Daniel van Bürck, Präsident

Oper für die ganze Familie – morgen Freitag und am Samstag Morgen Freitag (7.6.) und am Samstag (8.6.) jeweils um 18 Uhr führen wir in der Mischelikirche Purcells «Dido und Aeneas» als Familienoper auf. Eine kindergerechte Inszenierung mit grandioser Musik Eintritt frei, Kollekte. https://mischelikonzerte.ch

Agenda

Freitag, 7. Juni, Mischelikonzert «Dido und Aeneas», 18 Uhr, Marc Meisel Samstag, 8. Juni, Mischelikonzert «Dido und Aeneas», 18 Uhr, Marc Meisel Sonntag, 9. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey Sonntag, 9. Juni, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey Montag, 10. Juni, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 10. Juni, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

Dienstag,11.Juni,Mittagstisch,12Uhr,ReformiertesZentrum S’gitWurstsalat mit Bratkartoffeln vom Team Stephan Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch Getauft

Am 26. Mai 2024 Aurelia Bratschi, Tochter von Matthias Bratschi und Justina Walter

Am 26. Mai 2024 Matilda Carina Brancato, Tochter von Christine und Rosario Brancato

Gestorben

Am 2. Mai 2024 Alice Tschudin-Meier, geboren am 8. April 1933

Am 5. Mai 2024 Madeleine Jordi-Rüegger, geboren am 3. Januar 1948

Am 6. Mai 2024 Berta Marti, geboren am 18. Juli 1953

Am 10. Mai 2024 Martin Wolf geboren am 4. November 1965

Am 11. Mai 2024 Heidi Schnyder-Reinhardt, geboren am 21. Mai 1922

Am 25. April 2024 Ernst Lanz-Colla geboren am 22. April 1927

Lichtblick

Viele sind der Einladung zum Gottesdienst für unsere Freiwilligen gefolgt Einmal mehr haben mich all die Menschen beeindruckt, die sich zum Wohl der Gemeinschaft engagieren Unsere Freiwilligen sind ein wahrer Schatz! Sie schenkenunsihreZeitundihreTalente.EsisteinegrosseFreude,daranteilhaben zu können Danke! Petra Wolbeck

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach

Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach ch, https://mischeli.refk-reinach ch

CL ARO WELTL ADEN

Einblick in den Weltladen

Am Donnerstag, 13 Juni, möchten wir Sie zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich einladen Um 19 30 Uhr wird sie wie gewohnt vor dem Claro Laden am Strittgässli 2 stattfinden Die statuarischen Traktanden werden wir speditiv abwickeln Die Jahresberichte der einzelnen Ressorts werden von den zuständigen Vorstandsmitgliedern vorgestellt So erhalten Sie einen kleinen Einblick in den bunten und vielfältigen Alltag des Claro Weltladens hier in Reinach, auch Fragen werden gerne beantwortet Die Rechnung die Jahres-

berichte, das Protokoll der letzten GV und das Budget 2024 liegen an der Versammlung auf Im Anschluss an den geschäftlichen Teil unserer Mitgliederversammlung werden wir wieder gemütlich zusammensitzen und bei einem Glas Wein und etwas Käse miteinander ins Gespräch kommen Ob Mitglied im Verein AWELAR oder «nur» als Sympathisantin/Sympathisant, sind Sie herzlich willkommen Für den Vorstand AWELAR Projekte, Claro Weltladen Bianca Maag-Streit

GLP unterstützt Christine Dollinger

Man sagt den Grünliberalen nach, sie seien geübt im Spagat: Einerseits die liberale freiheitliche Haltung, andererseits das grüne Engagement für Natur und Umwelt Wie passt das zusammen? Ganz einfach: es ist der pragmatische Ansatz für unser Land, um unsere Natur- und Umweltziele anzustreben, ohne die Wirtschaft zu schädigen Diesen Fehler machen wir nicht Und das ist auch der Grund, weshalb wir Christine Dollinger unterstützen: Sie ist keine extreme Sozialdemokratin Sie hat viel politische Erfahrung in Reinach und war lange in

der Privatwirtschaft tätig, vertritt humanistische Grundwerte und unterstützt die Schwächeren Sie kann zuhören und entscheidet sich dann für Lösungen, die über die Parteigrenzen hinweg im Interesse einer Mehrheit sind Und genau das brauchen wir in Reinach Denn gute Lösungen sind nicht einfach zu haben, sondern müssen austariert und ausgewogen sein Dass Christine das kann, hat sie unter anderem bei der Schulraumplanung bewiesen Deshalb unterstützen wir Christine Dollinger Benedikt Husi Parteipräsident GLP Reinach

ANZEIGE

Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli

Dienstag – Freitag 09 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr

Samstag 10 – 13 Uhr

ANZEIGE

Eine Gesellschaft zeichnet sich aus, durch Kultur Bildung und Soziales Christine Dollinger kenne ich als eine Person die für alle drei Bereiche mit Herzblut und grossem Engagement einsteht Deshalb empfehle ich sie zur Wahl Ivan Kartschmaroff, musikalischer Leiter Jazz-Weekend Reinach

Ein zentrales Anliegen im Zentrum erfahren, vernetzt, engagiert für das Gemeindepräsidium Re nach

MAKERSPACE

Schmuck und Sound

Anlässlich der «850-Jahr-Rynach»-Feierlichkeiten bot der Makerspace Reinach am 25 Mai einen spannenden Kinderund Jugendanlass an In der Werkstatt konnten die Teilnehmer unter Anleitung am Computer individuelle Schlüsselanhänger und Ohrschmuck designen Mit dem Lasercutter wurden die Designs dann aus Holz oder Acryl ausgeschnitten Über zwei Dutzend junge Besucher nutzten dieses Angebot und setzten ihre Kreativität von der Idee bis zum fertigen

GOTTESDIENSTE

Röm -kath Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Samstag 8 Juni

16 45 bis 17 15 Beichtgelegenheit

17 30 Eucharistiefeier

Sonntag, 9 Juni

10 30 Eucharistiefeier

Dienstag, 11 Juni

17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch, 12 Juni

9 15 Eucharistiefeier, anschliessend Pfarreikaffee

Donnerstag 13 Juni

18 00 Rosenkranz- und Friedensgebet

19 00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 14 Juni

10 15 Eucharistiefeier

Ev -ref Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 9 Juni

9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Florence Develey

10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey

Predigttext: Markus 3 20-35 «Widerstand in den eigenen Reihen» Montag, 10 Juni

Produkt um Eine weitere Attraktion war die Soundwerkstatt mit Live-Coding mithilfe der Musik-App «Sonic Pi» Den ganzen Tag experimentierten die Jugendlichen mutig mit Beats, Bass und Bytes und erschufen faszinierende Klanglandschaften Als es dunkel wurde, verwandelte sich der Workshop in eine unvergessliche Sound- und Lichtshow Drei Teilnehmer präsentierten ihre Klangkreationen live vor Publikum – eine beeindruckende Leistung! Mit insgesamt 15 jugendlichen

Teilnehmern zeigte dieser Event, wie Musik und Technologie auf kreative und zugängliche Weise verschmelzen können Verpasst? Kein Problem, der Makerspace Reinach bietet regelmässig solche Workshops an, nicht nur für Jugendliche Die Werkstatt steht Mitgliedern für Metallverarbeitung, 3D-Druck, CAD-Konstruktion, Elektronik-Projekte und vielem mehr offen, Infos unter www makerspace-reinach ch) Reto Probst, Makerspace Reinach

14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli

19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli

Dienstag, 11 Juni 12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 Uhr unter Tel 061 711 00 63, Natel Nr 079 315 02 42 oder E-Mail bistrogloeggli@refk-reinach ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli: Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7 Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch

Sonntag, 9 Juni 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler Montag, 10 Juni 6 00 Männergebet

Dienstag 11 Juni 9 30 Mami-Treff

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch

Sonntag 9 Juni 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Mittwoch, 12 Juni

12 30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75 Eintreffen ab 12 00 Uhr

Anmeldung bis Dienstag, 11 Juni um 12 Uhr unter 079 754 56 78

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 9 Juni 9 30 Gottesdienst Mittwoch, 12 Juni 20 00 Gottesdienst

11 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
REINACH
FOTO:
Musik und Technologie: Jugendliche kreierten eine Sound- und Lichtshow ZVG
WAHLEN
Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e n a c h
Dollinger Christine

POST

JUNI 2024

Die Gesundheit der Frau

Das Auf und Ab der weiblichen Hormone ist eine eindrückliche Erinnerung an die Macht der Natur. Dieser komplexe Rhythmus hat grossen Einfluss und kann schon mal aus dem Takt geraten. Anstatt die weibliche Natur zu verstecken, können wir die Einladung annehmen, sie zu spüren und mit ihr in Gleichklang zu kommen.

Deine Expertin: Yolanda Ughini, Apothekerin

Monat für Monat

Deutlich nehmen viele Frauen ihren Zyklus kurz vor und während der Menstruation wahr Das Auf und Ab von Östrogen und Progesteron beeinflusst den weiblichen Körper aber über den ganzen Zyklus wie der Mond Ebbe und Flut.

Das Leben gibt den Takt an Starke Hormonschwankungen können verschiedene Gründe haben: Stress, die Ernährung oder schlechter Schlaf zum Beispiel Auch nach dem Absetzen von hormoneller Verhütung sowie nach Geburt und Stillzeit muss sich der Zyklus wieder einpendeln Mit der Kraft der Natur können wir diesen Rhythmus unterstützen und wieder eine natürliche Balance finden

Wenn die Hormone schwanken Starke Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) wie Gereiztheit, innere Anspannung und Angst oder Müdigkeit können auf einen unausgeglichenen Hormonhaushalt hindeuten. Aber auch starke Menstruationsbeschwerden, ein unregelmässiger Zyklus oder ein schlechteres Hautbild können Anzeichen sein

Lass es dir gut gehen! Oft lässt sich mit Ernährung, Bewegung, Erholung und Achtsamkeit bereits viel verändern. Die Naturheilkunde setzt traditionellerweise Heilkräuter wie Frauenmantel für den Hormonstoffwechsel oder Zitronenmelisse für die Entspannung ein. Eine gute Nährstoffversorgung kann dem Körper ebenfalls helfen, sich besser zu regulieren Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel wie SanerNatur DAILY HORMON BALANCE sind dabei eine einfache Unterstützung. Es kombiniert Vitamin B6 für die Regulierung der Hormontätigkeit mit wertvollen Pflanzenextrakten

Die weibliche Natur

Wir blühen auf, strotzen vor Energie, kehren in uns selbst zurück, ruhen uns aus, sammeln unsere Kräfte, geniessen die Sonne und halten widrigen Bedingungen stand: Wie die Natur leben wir in Rhythmen, Phasen und Zyklen

Deine Expertin: Andrea Betschart, Pharmaassistentin

Jahr für Jahr

In den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt grundlegend Der Zeitpunkt, der Verlauf, die Dauer, das Auftreten und die Intensität der Beschwerden und vor allem die eigene Wahrnehmung sind dabei sehr individuell

Typische Wechseljahrbeschwerden

Zu Beginn der Wechseljahre kann es zu Brustspannen, stärkeren Menstruationsblutungen, Verschiebung der Zyklusdauer und Stimmungsschwankungen kommen Im Verlauf können Hitzewallungen, Nachtschweiss, trockene und empfindliche Schleimhäute die Frau im Wechsel begleiten Die Energie ist schneller aufgebraucht, die Stressresistenz sinkt

Teil der weiblichen Natur

Veränderungen im Wechsel positiv eingestellt anzunehmen, statt dagegen anzukämpfen, kann in dieser spannenden, neuen Zeit helfen. Bewegung ist von grosser Bedeutung, damit der Stoffwechsel gut funktioniert Eigene Interessen, Hobbys und Sozialkontakte sind für das Gemüt und die Gesundheit ebenfalls sehr wichtig Bewusste Stressreduktion, genügend Erholung und eine gute Nährstoffversorgung können diese Lebensphase angenehmer machen

Natürliche Unterstützung

In der Naturheilkunde sind Schafgarbe, Rotklee, Frauenmantel, Hirtentäschel und Gänsefingerkraut traditionell Mit Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich der Körper ausserdem gezielt mit Mikronährstoffen unterstützen. SanerNatur DAILY MENOPAUSE enthält zum Beispiel Vitamin B6 für Hormontätigkeit und Energiestoffwechsel, das Hautpflegevitamin A sowie Vitamin E zum Zellschutz, kombiniert mit hochwertigen Pflanzenextrakten

Kenne deinen Hormonhaushalt Wenn du den Einfluss deiner Hormone und entsprechende Symptome erkennst, kannst du gelassener darauf reagieren. Vielleicht benötigst du in dieser Zeit eine andere Ernährung, mehr Schlaf oder lieber sanfte Bewegung als ein hartes Fitnessprogramm.

Plan es mit ein Leidest du an PMS Menstruationsbeschwerden, oder steckst mit der Menopause Stress schlechter weg? Plane damit. Vielleicht bleibst du einmal mehr daheim, lädst die Nachbarn ein anderes Mal ein, verhandelst später über deinen Lohn oder planst bewusste Pausen ein.

Jede Frau ist anders Du selbst hast keinerlei Symptome? Toll! Nimm andere Frauen trotzdem ernst und halte dich mit ungefragten Tipps zurück Ja, Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Achtsamkeit können helfen, das hat dein Gegenüber aber bestimmt schon einmal gehört, und nicht immer ist es damit getan.

Finde deine Balance –Tag für Tag.

Fällt das Auf und Ab deiner Hormone manchmal stärker aus und macht dir zu schaffen?

Unterstütze deinen Hormonhaushalt mit wichtigen Mikronährstoffen* und natürlichen Extrakten von hochwertigen, lokaleuropäischen Pflanzen und Vitalpilzen

Ganz einfach hier online bestellen

Fühl dich natürlich wohl!

Sparen Sie bei gleicher Qualität!

Mit Generika von Sandoz. Diese bieten folgende Vorteile:

• Sie sind günstiger – für Sie und Ihre Krankenkasse

• Sie haben auf einem günstigeren Preis einen tieferen Selbstbehalt: 10% statt 40%

• Wirkstoff, Dosierung und Darreichungsform entsprechen dem Original

• Sie unterliegen exakt den gleich hohen Schweizer Qualitäts-Anforderungen wie Erstanbieter

Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach Sandoz Generika – dort berät man Sie gut und gerne.

Veranstaltungen

Eisenmangel – Natürlich zu mehr Eisen

Webinar mit Yolanda Ughini

Donnerstag, 13. Juni 2024, 19.30 bis 20.15 Uhr kostenlos, Anmeldung erforderlich

Natürliche Unterstützung in den Wechseljahren

Webinar mit Andrea Betschart

Donnerstag, 20. Juni 2024, 19.00 bis 19.45 Uhr kostenlos, Anmeldung erforderlich

Heilpflanzenspaziergang Liestal

geführt von Andrea Betschart

Mittwoch, 12. Juni 2024, Gruppe 1: 16.00 bis 1730 Uhr Gruppe 2: 18.00 bis 19.30

Anmeldung und weitere Veranstaltungen auf: www.saner.health/events/

Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz

Mit der Kraft der Natur

Die EGK-Gesundheitskasse unterstützt Sie auch beim Griff in die Kräuterapotheke Hilft Ihnen ein frisch aufgebrühter Kräutertee manchmal mehr als der Griff zur Kopfwehtablette? Oder der Kartoffelwickel lindert Ihren Husten besser als jeder Schleimlöser? Dann ist die EGK-Gesundheitskasse die richtige Partnerin für Sie. Wir unterstützen Sie dabei, selber Verantwortung für Ihre eigene Gesundheit zu übernehmen. Deshalb liefern wir Ihnen Monat für Monat Heilpflanzenwissen von unserem Experten Christian Fotsch in Ihr E-MailPostfach – garniert mit einem raffinierten Rezept von unserem kulinarischen Autoren-Team. Jetzt Newsletter abonnieren: egk.ch/newsletter

Die Therapie mit Schüssler-Salzen

Mineralsalze sind Bestandteile unserer Körperzellen und für deren Funktion unentbehrlich. Ist der Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten kommt es zu Störungen der Zellfunktion. Mineralsalze von Dr Schüssler unterstützen den Mineralstoffhaushalt und verbessern somit die Selbstheilungskräfte unseres Körpers

Sie können bei alltäglichen Beschwerden helfen Erhältlich sind die Dr Schüssler Salze als Tabletten, Tropfen oder in den beliebten Pulver-KombiMischungen Unterstützend zur äusserlichen Anwendung werden die Dr Schüssler Crèmen, Lotion und Balsam empfohlen.

Dr Schüssler Salze sind komplementärmedizinische, biochemischen Arzneimittel ohne Indikationen und enthalten deshalb keine Angaben zur Anwendung und Dosierung auf der Verpackung Lassen Sie sich von einer Fachperson in Ihrer Drogerie oder Apotheke beraten.

OMIDA Dr Schüssler Salze Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Angaben auf der Packung Schwabe Pharma AG, 6403 Küssnacht am Rigi

Energiegeladen

Burgerstein Eisen vegan enthält organisches Eisen, das optimal vom Körper aufgenommen werden kann, kombiniert mit Vitamin B12 Das Produkt ist flexibel einsetzbar und lässt sich gut mit Multivitamin-Präparaten kombinieren Ideal für alle, die wenig tierische Produkte zu sich nehmen und darauf achten, ausreichend mit den Nährstoffen Eisen

Expertenwissen, Tipps und Onlineshop für eine ganzheitlich natürliche Gesundheit www.saner.health
*V tamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit be

DANKSAGUNG

UnsTrauernden geben die tröstendenWorte Kraft,und die vielen Beweise der Anteilnahme erachten wir als Wertschätzung für unseren lieben

Hans Schneeberger

Besonderer Dank gebührt auch dem Team Die Helferinnen, der Praxis Dr Stefan Tellenbach sowie dem Hospital at Home

Familie Schneeberger

Ein Lebenskreis hat sich geschlossen

Ein erfülltes Leben ging zu Ende

Zurück bleibt die Erinnerung an viele schöne Jahre

Arlesheim, im Mai 2024

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann unserem Vater Grossvater und Urgrossvater

Theo Dürrenberger-Kämpfer

21 07 1926 - 24 05 2024

Greti Dürrenberger-Kämpfer

Barbara und Armin Hauser-Dürrenberger

Urs und Cornelia Dürrenberger-Wothe

Roman Hauser und Yamina Candeago mit Luan und Mio

Die Abdankung findet am 21 06 2024 um 14:00 Uhr in der Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim statt

Traueradresse:

Greti Dürrenberger, Birseckstrasse 54, 4144 Arlesheim

Anstelle von Blumen unterstütze man die Palliat vklinik im Park Arlesheim BLKB 4410 L

CH65 0076 9016 3103 6543 1 Arlesheim, 30. Mai 2024

In stiller Trauer nehmen wir zur Kenntnis, dass unser Ehrenmitglied

Ernst Künzi

am 17. Mai 2024 für immer eingeschlafen ist.

Viele Jahre spielte Ernst aktiv in unserem Verein das Es-Horn.Daneben spielte er auch sehr gerne Alphorn Wenn er im Freien übte, konnten seine Alphornklänge im halben Dorf gehört werden.

1989 wurde Ernst durch den Musikverband beider Basel für 40 Jahre aktives Musizieren geehrt.

Mit seiner ruhigen und freundlichen Art war er im Verein sehr beliebt, wir werden ihn in bester Erinnerung behalten

Wir entbieten seiner Familie unser herzliches Beileid und nehmen in Gedanken Anteil an ihrem Schmerz.

Musikantinnen und Musikanten Musikverein Arlesheim

Wie die Natur in ständiger Bewegung, so warst du immer unterwegs Nun hast du den höchsten Gipfel erklommen und den Pfad zum Himmel erreicht

Zutiefst traurig und viel zu früh müssen wir Abschied nehmen von unserem geliebten Mami, Lebenspartnerin, Schwester, Schwägerin, Tante, Gotti und herzensguter Freundin

Isabelle Erbsmehl-Oechslin

24 Juni 1963 – 30 Mai 2024

Wir vermissen dich unendlich

Caroline und Stephanie Erbsmehl

Claudia Erbsmehl und Cédric Cueni

Bernhard Kunz und Familie

Patricia und Werner Schönbächler mit Sandra Anton Oechslin mit Timothy Verena und Daniel Nachbur mit Rebecca und Andreas Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Freitag, 7 Juni 2024, um 14 00 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof Fiechten in Reinach statt

Die anschliessende Beisetzung wird im engsten Familienkreis abgehalten

Traueradresse: Caroline Erbsmehl, Bruggstrasse 1b, 4153 Reinach

TODESANZEIGE

Wir trauern um unseren lieben Sohn

Dominic Hoenes

30. Juni 1968 – 16. Mai 2024

Nach kurzer, schwerer Krankheit wurde er erlöst. Tieftraurig, doch auch in dankbarem Gedenken an die schönen Jahre nehmen wir Abschied am Donnerstag, 20. Juni 2024, 15.00 Uhr, in der reformierten Kirche Stollenrain, Arlesheim.

Clement Hoenes Maya Hoenes Verwandte und Freunde

Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Kreis. Wer gerne Spenden möchte: www.wunderlampe.ch

Postkonto 87-755227-6, IBAN CH26 0900 0000 8775 5227 6

TODESFÄLLE

Aesch

Peter Meyer-Frey geb 21 September 1949 gest 29 Mai 2024 von Basel BS

Helena Moor-Huber geb 16 Februar 1931, gest 29 Mai 2024 Wird im engsten Familien- und Freundeskreis verabschiedet

Arlesheim

Theodor Dürrenberger geb 21 Juli 1926, gest 24 Mai 2024, von Lupsingen BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL)

Trauerfeier: Freitag, 21 Juni, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim

Thomas Gerber geb 22 November 1967, gest 27 Mai 2024, von Basel BS (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL)

Trauerfeier: im engsten Kreis

Peter Keller geb 20 Februar 1946 gest 6 Mai 2024, von Basel BS und Mettauertal AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL)

Trauerfeier: wurde bestattet

Kathleen Frances Lier-Allen geb 1 Februar 1942, gest 6 Mai 2024, von Kappel am Albis ZH (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL)

Trauerfeier: Freitag 7 Juni 14 Uhr

Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim

Friedrich Paul Mumenthaler geb 1 April 1946, gest 4 Mai 2024, von Murgenthal AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL) Trauerfeier hat bereits stattgefunden Claus Spengler geb 2 Dezember 1931, gest 28 Mai 2024 von Deutschland (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL)

Trauerfeier: Donnerstag, 13 Juni, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim

Reinach

Fritz Engeloch-Erni geb 27 November 1928, gest 26 Mai 2024, von Wattenwil BE und Reinach BL (Aufenthalt: Villa Theresa, Brüelrainweg 31, Aesch) Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engeren Familien- und Freundeskreis

Isabelle Erbsmehl-Oechslin geb 24 Juni 1963, gest 30 Mai 2024, von Einsiedeln SZ und Grellingen BL (wohnhaft gewesen In den Steinreben 4d, Reinach) Abschiedsfeier und Erdbestattung: Freitag, 7 Juni 2024, 14 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach Giannino Rossi-Burkhalter geb 7 Mai 1932, gest 12 Februar 2024, von Lützelflüh BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79, Reinach BL) Wurde beigesetzt

Herzlichen Dank allen,die unseren geliebten Luciano auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihn durch Blumen – Kränze – und Geldspenden ehrten. Die grosse Anteilnahme und damit Verbundenheit hat uns tief bewegt.

Danke im Namen aller Angehörigen Familie Melchiorre

Ich habe jetzt vorgesorgt Und Du ?

Die Bestattungsvorsorge !

ch

56 55

14 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
esta IBAN
ERI
Luciano Melchiorre
www bestattungen-kaech
061 706
DA N KS AG U N G I N
N N ERU N G A N

Publikationen AESCH

www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 28 Mai 2024

In seiner Sitzung vom 28 Mai 2024 hat der Gemeinderat unter anderem von den ersten Ergebnissen der Studie Wärmetransformation (Wärmepotential und Machbarkeitsstudie)

Aesch Kenntnis genommen Die Studie soll in den kommenden Monaten abgeschlossen und anschliessend der Bevölkerung vorgestellt werden

Gemeinderat Aesch

Offene Stelle: Gärtner:in oder Fachperson Betriebsunterhalt

Die Gemeinde Aesch sucht per 01 Juli 2024 oder nach Vereinbarung eine:n Gärtner:in oder eine Fachperson Betriebsunterhalt

100% zur Verstärkung des Werkhof-Teams im Geschäftsbereich Raumentwicklung / Lebensraum

Das detaillierte Stelleninserat sowie alle weiteren offenen Stellen gibt’s auf www aesch bl ch

Geme nde Aesch

Einbau Deckbelag Bahnhofstrasse / Industriestrasse

Bei den Sanierungs- und Umgestaltungsarbeiten an der Bahnhofstrasse/Industriestrasse werden als nächstes die Deckbeläge eingebaut Um den Verkehr in das Industriegebiet und die Zufahrt der Busse zum Bahnhof zu gewährleisten werden die Arbeiten in zwei Etappen ausgeführt

In der 1 Etappe (Südseite) wird der Deckbelag in der südlichen Hälfte der Bahnhofstrasse und in der Angensteinerstrasse eingebaut Dazu muss die Angensteinerstrasse von der Bahnhofstrasse bis vor die SBBBrücke am Freitag, 07 Juni 2024, ab 07 00 Uhr bis am Samstag, 08 Juni 2024, um 06 00 Uhr gesperrt werden Eine Umleitung von Seite Dornach ist signalisiert

Die Bahnhofstrasse ist einseitig unter Ampelbetrieb befahrbar Es wird ein Verkehrsdienst vor Ort sein Der Bus fährt den Bahnhof wie gewohnt an Das Trottoir in der Bahnhofstrasse ist nicht betroffen

In der 2 Etappe (Nordseite) wird am Montag, 10 Juni 2024, der Deckbelag in der nördlichen Hälfte der Bahnhofstrasse eingebaut Die Bahnhofstrasse ist einseitig unter Ampelbetrieb befahrbar Die

Ein- und Ausfahrt zur Angensteinerstrasse ist möglich Der Bus fährt den Bahnhof wie gewohnt an Das Trottoir in der Bahnhofstrasse ist nicht betroffen

Die Deckbelagsarbeiten können nur bei trockener Witterung ausgeführt werden

Bei schlechter Witterung müssen die Arbeiten jeweils auf den nächsten Arbeitstag verschoben werden Da der Entscheid sehr kurzfristig getroffen werden muss kann die Verschiebung nicht angekündigt werden

Bei Fragen oder Anliegen kontaktieren Sie Monty Baumann, örtlicher Bauleiter vom Ingenieurbüro Glaser Saxer Keller AG Tel 061 425 92 28 Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte/Ende Juni 2024 abgeschlossen sein Für die unumgänglichen Verkehrseinschränkungen bitten wir um Verständnis Fachbereich nfrastruktur

Birsstadt TV: Netzwerktagung «Innovative Sportförderung» in Aesch

Vergangene Woche haben sich GemeindeVertreter:innen in Aesch zur Netzwerktagung «Innovative Sportförderung» des Sportamts Baselland getroffen Dabei ging es um Trends und Herausforderungen im Bereitstellen von attraktiven Sportanlagen für die ganze Bevölkerung und um die Rolle der Gemeinden als wichtigste Sportförderer im Kanton

Nach den Fachreferaten im Gasthof Mühle wurden auf dem Aescher Sport-Hotspot Löhrenacker innovative Angebote vorgestellt und ausprobiert – so etwa die Mountainbike-Anlage des Trailcenters oder die Sportbox beim Street Workout mit Fitness-Utensilien die via App kostenlos ausgeliehen werden können Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Amtliche

(Fortsetzung auf Seite 17)

Aescher Handballer startet in Deutschland durch

Der Profihandballer

Dennis Wipf wechselt von Winterthur nach Essen. Damit geht für den Aescher ein Kindheitstraum in Erfüllung

Caspar Reimer

EINLADUNG UND TRAKTANDEN

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2024

Der Gemeinderat lädt Sie am Mittwoch, 19. Juni 2024 um 19.00 Uhr, zur Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle Löhrenacker ein (Landskronstrasse 41, 4147 Aesch). Es werden folgende Geschäfte behandelt:

1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 18. März 2023

2. Besprechung und Beschlussfassung Jahresrechnung 2023

3. Rechnungsprüfungskommission; Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 01 07.2024–30 06.2028

4. Besprechung und Beschlussfassung über den Planungskredit Schulhaussanierung und Schulhausneubau Schützenmatt, sowie über den Investitionskredit Kauf Schulhausprovisorium Neumatt

5. Besprechung und Beschlussfassung über die Genehmigung der Statuten des Zweckverbandes «regionale Stützpunktfeuerwehr Birs» und des Reglements über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe der Gemeinde Aesch

6. Besprechung und Beschlussfassung über die Überarbeitung des Öl-, Gas- und Holzfeuerungsreglements

7. Besprechung und Beschlussfassung über die Totalrevision des Reklamereglements der Gemeinde Aesch

8. Entgegennahme des Berichts der Geschäftsprüfungskommission 2023/2024

9. Verschiedenes / Fragestunde / Informationen

Die Dokumente zu den Traktanden können bei der Einwohnerkontrolle bezogen werden. Sie sind online abrufbar über den QR-Code unten oder auf www.aesch.bl ch unter «Gemeindeversammlung». Auf Wunsch stellen wir die Unterlagen auch per Post zu (Meldung via gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch).

Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.

NAMENS DES GEMEINDERATES AESCH

Präsidentin Leiter Gemeindeverwaltung

E Sprecher R. Cueni

Mit seinen fast zwei Metern Körpergrösse geht an Dennis Wipf so schnell kein Ball vorbei Der Aescher ist seit 2020 beim Handballclub Pfadi Winterthur als Goalie im Einsatz und hat als solcher schon einige Erfolge feiern können Dazu gehört der Gewinn der Schweizer Meisterschaft des Supercups 2021 sowie der Vizemeisterschaft 2022 «Wir sind in Winterthur ein Spitzenteam Zum ersten Mal nach 17 Jahren haben wir den Schweizer-Meister-Titel wieder nach Winterthur geholt», erzählt er voller Begeisterung Doch jetzt ist der 25-Jährige an der Erfüllung eines Traumes angelangt – auf die neue Saison wechselt er von Pfadi Winterthur nach Deutschland, in die zweite Bundesliga zum Club TUSEM Essen «Es war immer mein Traum, im Ausland als Profihandballer zu spielen», sagt er Im Birseck habe er seine «ersten hand-

GEMEINDEVERSAMMLUNG

ballerischen Schritte gemacht», spürte aber bald, dass es ihn zum Spitzensport zog Als Erstes konnte er beim Handballclub RTV Basel einen Vertrag unterschreiben, wo er zwei Jahre in der Nationalliga A spielte Was ihm am Handball besonders gefalle? «Ich mag die Dynamik des Sportes, wobei ich als Goalie davon etwas weniger mitbekomme als jene auf dem Spielfeld Zudem ist mir aufgefallen, dass die meisten Menschen, die an einen Match kommen, begeistert sind Vielleicht liegt das am guten Umgang, der unter Handballern herrscht Das überträgt sich aufs Publikum »

Angehender Sozialpädagoge Noch bis Ende Juni ist Dennis Wipf in der Schweiz wo er parallel zu seiner Handballkarriere ein Studium in Sozialer Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) absolviert «Ich ordne alles dem Handball unter Auch mein Studium, das ich eigentlich nebenbei mache Wenn ich es einrichten kann, besuche ich aber auch die Vorlesungen», sagt er schmunzelnd Dank einer kulanten Studienleitung sei dies möglich Auf die Frage, warum er es als nötig erachte, neben der sportlichen Karriere noch einem Studium nachzugehen, sagt er: «Als Handballer verdient

Zone 30 für mehr Lebensqualität:

man nicht so viel, dass nach dem Ende der Karriere ausgesorgt wäre Es reicht zum Leben, aber nicht für mehr Wenn also irgendwann das Handballspielen aufhört, muss etwas anderes hin Für mich war dabei immer klar, dass ich später als Sozialpädagoge arbeiten will » Kaffee in der Altstadt Man könnte meinen, dass ein ehrgeiziger Sportler keine Zeit für eine Beziehung aufbringt Im Fall von Dennis Wipf ist das ein Irrtum: «Meine Freundin spielt ebenfalls Handball Auch sie hat den Schritt aus dem Schweizer Handball nach Deutschland gemacht » Im Februar war er zu einem Probetraining in Essen eingeladen, dabei wurden ihm auch die Stadt und das Quartier in dem er wohnen wird gezeigt «Ich habe sofort gemerkt: Das passt » Seine Beziehung zu Aesch und der Region pflegt Dennis Wipf aber nach wie vor – Verwandte und Bekannte wohnen in Aesch Er kommt sie besuchen, wenn er ein freies Wochenende hat Besonders gefreut hat ihn, dass sein früherer Club, RTV Basel, nun in die Nationalliga A aufgestiegen ist «Ich gönne es meinen Kollegen extrem » Was er eigentlich als Ausgleich mache? «Ich gehe gerne in der Altstadt mit Kollegen einen Kaffee trinken Böse Zungen würden behaupten, das sei mein einziges Hobby »

Am 20 Juni haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Pfeffingen eine bedeutende Möglichkeit die Lebensqualität und Sicherheit in unserer wunderschönen Gemeinde zusätzlich zu verbessern Es steht zur Abstimmung, ob wir die Einführung einer Zone 30 im Siedlungsgebiet befürworten Eine Zone 30 trägt nicht nur dazu bei, die Sicherheit unserer Strassen zu erhöhen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden in unserer Gemeinschaft steigern Indem wir die Geschwindigkeit der Fahrzeuge reduzieren, schaffen wir eine ruhigere und angenehmere Umgebung für alle Bewohnerinnen und Bewohner, insbesondere für Kinder aber auch für ältere Menschen Das Risiko von Unfällen wird verringert, während gleichzeitig die Lebensqualität durch weniger Lärm und Abgasbelastung gesteigert wird Es ist wichtig dass wir uns dieser Abstimmung bewusst sind und unsere Stimme abgeben, um diese positive Veränderung zu unterstützen Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Pfeffingen ein sicherer und lebenswerter Ort für alle bleibt

FERIENANGEBOT

Der Ferienpass 2024 ist online

Der Regio-Ferienpass ist per sofort auf regio-ferienpas ch freigeschaltet Den Kindern von 6 bis 16 Jahren stehen in den Sommerferien 200 Kurse und Veranstaltungen zur Auswahl, für die man sich online anmelden kann Allein die Arbeitsgruppe Ferienpass Aesch hat mehr als 60 Angebote organisiert die teilweise dank der Unterstützung von Sponsoren realisiert werden konnten Es empfiehlt sich, sich sehr rasch für die einzelnen Angebote anzumelden, da die Kapazitäten meistens beschränkt sind Das Vorgehen (Registrierung, etc ) ist auf der Homepage genau erklärt Am 21 Juni werden die Plätze unter den angemeldeten Kindern verlost Wer für einen Anlass keinen Platz zugelost erhält kommt auf eine Warteliste und wird informiert fall er nachrücken kann

Martina Nauer im Namen der Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen

Der Ferienpass kann für Fr 10 Franken pro Kalenderwoche auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Für 18 Franken ist auch ein TNW-Abo für die ganze Woche enthalten Für die Erstellung des Ferienpass ist ein Passfoto mitzubringen Die Arbeitsgruppe Ferienpass Aesch wünscht allen Kindern viel Vergnügen mit dem Regio-Ferienpass Gaston Ravasi Präsident Ferienpass Aesch

15 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 AESCH PFEFFINGEN
MARTIN DEUR NG
Konzentration im Goal: Im Winterthurer Handballclub hat Dennis Wipf vielen Angriffen standgehalten
FOTO

Sommerfest 8.−9.Juni2024

Zwei Tage

Festbetrieb

rund um die reformierte Kirche Aesch

Herzlich willkommen zum Fest für Jung

Bereits zum sechsten Mal führt die reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen ein zweitägiges Sommerfest durch und lädt dazu herzlich Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein. Neben einem breiten Angebot an Spiel, Spass und gastronomischen Freuden erwartet Sie ein vielfältiges kulturelles Programm mit Chorkonzerten und weiteren Musik- und Tanzgruppierungen

Samstag, 08 Juni 2024, 14 bis 23 Uhr

Konzerte, Aufführungen (Freilichtbühne Kirche)

14.00 Uhr United Dance Academy

15.00 Uhr Bacchanalchor

16.00 Uhr Chor Gymnasium Münchenstein

18.00 Uhr Neuer Chor Aesch

20.00 Uhr NO LIMITS – Band der Musikschule Aesch-Pfeffingen

21.00 Uhr Musik undTanz

Für Kinder

14.00 bis 19.00 Uhr Festgelände Kletterwand, Hüpfburg, Kinder schminken, Popcorn, Spiele, Specksteinschleifen, Schlangenbrot bräteln

15.00 Uhr Tiermärchen (Steinackerhaus)

19.00 Uhr Kinderkino (Steinackerhaus)

Festwirtschaft, Tombola

14 00 bis 23 00 Uhr Festgelände und Steinackerhaus Bar, Grill, Hotdog, Pommes frites, Salat, Raclette, Glacé, Kaffeestube

und Alt in Aesch!

auf den Bühnen in der Kirche und unter freiem Himmel. Der Erlös des Sommerfestes geht vollumfänglich an die Jugendabteilungen der Pfadi Angenstein, der Pfadi 3 Tannen und der Jungschar. Den Sponsorinnen und Gönnern danken wir herzlich! Das Sommerfest-OK wünscht allen zwei vergnügliche Festtage.

Sonntag, 09 Juni 2024, 10 bis 16 Uhr

Festgottesdienst

10.00 Uhr in der Kirche mit dem Pfarrteam, Viktor Pantiouchenko, Akkordeon und Mariann Widmer, Klavier

Konzerte, Aufführungen (Freilichtbühne — Kirche)

11.15 Uhr Akkordeon Orchester Aesch

14.00 Uhr Trachtenchor Aesch

Für Kinder

11.00 bis 16 00 Uhr Festgelände Kletterwand, Hüpfburg, Kinder schminken, Popcorn, Spiele, Specksteinschleifen, Schlangenbrot bräteln

14.00 Uhr Tiermärchen (Steinackerhaus)

Festwirtschaft, Tombola

11 00 bis 16 00 Uhr Festgelände

Bar, Grill, Hotdog, Pommes frites, Salat, Raclette, Glacé

Steinackerhaus Kaffeestube mit dem Frauenverein

Der Herrenweg vor dem Kirchenareal ist autofrei. Folgen Sie der Beschilderung für Parkmöglichkeiten.

Sponsorinnen

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Herrenweg 14 4147 Aesch www.erkap.ch

Bürgergemeinde Aesch Gemeinde Pfeffingen

Medienpartner

Amtliche Publikationen

www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch

(Fortsetzung von Se te 15)

Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Geme nde Aesch

Einladung zur Bürgergemeinde-Versammlung

Am Donnerstag 13 Juni 2024, um 19 30

Uhr, findet im Chesseli-Saal des Gasthofs Mühle die Bürgergemeinde-Versammlung mit folgenden Traktanden statt

Besprechung und Beschlussfassung über:

1 Beschlussprotokoll vom 16 November 2023

2 – 12 Einbürgerungen

13 Mitteilung der Rechtswirksamkeit erfolgter Einbürgerungen

14 Rechnung 2023 (Exemplare können ab sofort bei unserer Verwaltung bezogen werden)

15 Gesamtsanierung Hauptstrasse 40/40a: Abrechnung über den von der Versammlung vom 9 November 2022 genehmigten Kredit von CHF 3 30 Mio

16 Umbau Bürgerhütte Vorstellung des Projekts

Antrag zur Erteilung eines Kompetenzkredits bis CHF 500‘00017Verschiedenes

Die genaue Traktandenliste wird jedem Bürgerhaushalt direkt zugestellt Wir laden Sie zu zahlreichem Besuch Bürgerrat Aesch

Neophyten-Bekämpfung im Rebberg

Jeden zweiten Dienstag des Monats finden im Rebberg Klus-Tschäpperli von 18 00 bis 20 00 Uhr Neophyten-Abende statt An den kurzen Abend-Einsätzen wird vermittelt, wie Neophyten erkannt fachgerecht entfernt und entsorgt werden

Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinguts Klus177 in Aesch Die nächsten Anlässe 2024 finden am 11 Juni, 09 Juli, 13 August, 10 September und 08 Oktober statt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es werden Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen Mehr Informationen sind unter www neobiota bl ch oder www rebberg-aesch ch erhältlich Invasive gebietsfremde Pflanzenarten (invasive

Neophyten) sind eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt Sie verdrängen die angestammte Vegetation bedrohen die Biodiversität und können grosse Schäden an Infrastruktur und Gesundheit verursachen Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz

Wochenend-Unterbrüche

SBB-Bahnlinie

Die Bahnlinie Basel–Delémont ist an den Wochenenden vom 08 /09 Juni und 22 /23 Juni 2024 zwischen Basel und Münchenstein unterbrochen dies jeweils von Samstag 01 00 Uhr nachts, bis Betriebsbeginn am Montag

Die S3-Züge der Linie Olten–Basel–Porrentruy wenden in Basel und Münchenstein Die Fernverkehrszüge der Linie IC51 Basel SBB–Delémont Biel/Bienne fahren bis und ab Münchenstein Zwischen Basel SBB und Münchenstein verkehren Bahnersatzbusse Die SBB empfiehlt den Reisenden via Online-Fahrplan oder der App «SBB Mobile» die Verbindungen jeweils vor der Fahrt zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen

Grund für die Sperren sind Arbeiten für den Ersatz der Birsbrücken in Münchenstein Mehr Infos auf www company sbb ch unter dem Suchbegriff «Ersatz Birsbrücken in Münchenstein»

SBB

Vernehmlassung

zum Fahrplan 2025

Noch bis am 09 Juni 2024 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2025 (gültig ab 15 Dezember 2024) im Internet publiziert auf www öv-info ch Während der Publikationsfrist besteht für alle die Möglichkeit, eine Stellungnahme zu den Fahrplan-Entwürfen abzugeben Diese kann via Online-Formular erfasst werden

Der Kanton prüft anschliessend die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet

Wir danken für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region Gemeinde Aesch

WAKKERPREISFEST AM SA. 22. JUNI 2024 STERNMARSCH VON AESCH BIGOTT NACH ARLESHEIM

Der Schweizer Heimatschutz hat die Birsstadt-Gemeinden mit dem renommierten Wakkerpreis ausgezeichnet Die Preisverleihung wird am Samstag, 22 Juni 2024, auf dem Domplatz in Arlesheim gefeiert

Eröffnet wird das Wakkerpreisfest mit Sternmärschen aus allen Birsstadt-Gemeinden zum Festplatz Am Ende der Märsche wird allen Beteiligten ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10 offeriert So sieht das Aescher Programm aus: 13 30 Uhr Sternmarsch Start Bahnhof Aesch 14 45 Uhr Sternmarsch Start Minigolf Birspark 16 00 Uhr Verleihung Wakkerpreis

Daneben gibt‘s Marktbetrieb, Domführungen und Konzerte von Dúil, Bo Katzman & Feelgood-Chor und Nicole Bernegger Mehr Infos unter www birsstadt swiss/wakkerpreis Wir freuen uns auf ein einmaliges Birsstadt-Fest mit vielen Aescher Gesichtern!

Gemeinde Aesch

MUSIKSCHULE

Vom Soloauftritt bis zur Band

Am Freitag 7 Juni findet in der Musikschule Aesch-Pfeffingen ein gemeinsamer Vortragsabend der Violinklasse S Schmidlin und der Klavierklasse R Schmidlin statt Die Bandbreite ist gross und geht von den jüngsten Anfängern bis hin zu sehr fortgeschrittenen Talentförderschülerinnen, sowie vom Soloauftritt bis hin zu einer kleinen Band Der Anlass findet statt im Musiksaal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) und beginnt um 18 30 Uhr Andreas Kirschner Schulleitung

WAHLEN

Es braucht eine

Deckelung der Prämien

Bei der Verabschiedung des Krankenversicherungsgesetzes hat man sich zum Ziel gesetzt, dass kein Haushalt mehr als acht Prozent seines Einkommens für die Krankenkassenprämien ausgeben muss Leider wurde es versäumt, dies im Gesetz zu verankern Heute ist es so, dass viele Familien mehr als 15 Prozent ihres Jahreseinkommens für die Krankenkassenprämien ausgeben Dazu kommen steigende Mieten, höhere Energiekosten und höhere Ausgaben für den täglichen Bedarf So kann es nicht weitergehen Es braucht eine Deckelung der Krankenkassenprämien auf zehn Prozent des Einkommens. Nur so können wir die Kaufkraft der tiefen und mittleren Einkommen stärken und sie von der Prämienbürde entlasten Deshalb Ja zur Prämieninitiative

Jan Kirchmayr Landrat SP

Amtliche Publikationen

www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch

95. Geburtstag

Am 05 Juni 2024 durfte Frau Emmy KoebelMeister ihren 95 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

90 Geburtstag

Am 31 Mai 2024 durfte Frau Susy DerrerSchüpbach ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude

Ev -ref Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Dienstag 18 Juni 2024 um 20 00 Uhr im Steinackerhaus am Herrenweg 14 in Aesch

WAHLEN

Domplatz Arlesheim birsstadt swiss

WAHLEN

Gemeinsam weiterkommen

Unsere Kinder sind die Erwachsenen von morgen Eine solide und stabile Schule ist von entscheidender Bedeutung für die Bildung und Entwicklung unserer Gesellschaft und bildet das Fundament für eine sichere Zukunft Die wichtigsten Aspekte welche eine gute Schule kennzeichnen sind: Gute Lehrkräfte, Unterrichtsqualität, Leistung, Umgang mit Vielfalt, Verantwortung sowie Schulklima, Schulleben und Respekt Insgesamt ist eine gute Schule ein Ort, an dem Schüler:innen optimal gefördert werden, ein positives Miteinander herrscht und kontinuierlich an der Weiterentwicklung gearbeitet wird

Unsere guten Lehrkräfte sind nicht nur fachlich kompetent, sondern auch einfühlsam, kreativ und offen für die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler:innen Sie stehen täglich vor verschiedenen Herausforderungen, welche es zu bewältigen gilt und dabei unterstütze ich auch gerne Danke für Ihre Stimme

Melanie Oestreicher Schulrätin (bisher), Vize-Präsidentin FDP Aesch

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9 00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten

Titelei ist Sache der Redaktion Kürzungen bleiben vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt

Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

Traktandenliste

1 Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 12 12 2023*

2 Jahresrechnung 2023*

3 Jahresbericht Kirchenpflege 2023*

4 Neue Kirchgemeindeordnung gültig ab 1 Januar 2025*

5 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für die Amtsperiode 2025–2028

6 Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde

7 Informationen aus der Synode

8 Verabschiedungen/Begrüssungen

9 Mitteilungen und Varia

Bitte beachten Sie dass:

– Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen

– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2024 einzugeben sind

* Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden Ihre K rchenpflege

Für eine Starke Schule

Ich setze mich für eine bedürfnisorientierte Grundhaltung ein, bei der die Förderung der Kinder an erster Stelle steht Sich ständig ändernden Bedürfnisse setzen voraus, die pädagogische Arbeit regelmässig zu reflektieren Nur eine lernende Schule, die ihre Stärken und Schwächen kennt und sich zum Wohle ihrer anvertrauten Kinder weiterentwickelt, kann den heutigen Ansprüchen einer guten Bildungseinrichtung gerecht werden Eine differenzierte Denkweise ermöglicht es, verschiedene Standpunkte zu verstehen und Methoden zu verbessern um die hohen Standards in der Arbeit mit Kindern und unseren Aescher Schulen zu sichern Meine Tätigkeit als Kleinkinderzieherin liess mich erkennen, wie wichtig eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist, um Lernprozesse sinnvoll zu gestalten und als Grundlage für das Gelingen eines partizipativen Schulentwicklungsprozesses Dies setzt Transparenz und Vertrauen voraus, wodurch sich Chancen für neue Blickwinkel öffnen Durch die Förderung einer positiven Arbeitsumgebung und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern schaffen wir eine starke Schulbildung, welche den Grundstein für die Zukunft legt Machen wir die Schule zu einem Ort der Selbstwirksamkeit und Potenzialentfaltung Geben wir unseren Kindern einen gut gefüllten Werkzeugkoffer für die Herausforderungen des Alltags mit Rahel Cueni Kandidatin Schulrat Sekundarstufe FDP Liste 1

WAHLEN

Zum Wohle unserer Kinder

Am Sonntag wählen die Aescherinnen und Aescher die Schulräte der Primarstufe, Sekundarschule und Musikschule Die Schulräte sind das strategische Führungsgremium unserer Schulen Sie geben mit dem Schulprogramm vor, wohin sich die Schule entwickeln soll und welche Schwerpunkte gesetzt werden Für uns ist klar, wo die Prioritäten liegen: Unsere fünfzehn Kandidatinnen und Kandidaten setzen sich für den Erhalt der Kindergärten in den Quartieren und für genügend grosse Klassenzimmer ein Der neue Schulraum soll möglichst rasch realisiert werden Dabei sollen die Bedürfnisse der Kinder, Lehrpersonen, Eltern und Vereine berücksichtigt werden Wir setzen uns für den Erhalt der Schwimmhalle und des wichtigen Schwimmunterrichts ein Ziel von Bildung muss sein, dass wir als Institution Schule Chancengerechtigkeit für die Kinder und Jugendlichen ermöglichen Über Ihre Unterstützung am Sonntag zum Wohle unserer Kinder freuen wir uns! SP Aesch-Pfeffingen

PARTEIEN

Ja zu den Anträgen der GV

An der Gemeindeversammlung vom 19 Juni stehen zukunftsweisende Traktanden an Die FDP Aesch hat an ihrer Mitgliederversammlung folgende Parolen gefasst: Ja zur Jahresrechnung, die mit einem erfreulichen Gewinn von 2,8 Millionen Franken abschliesst Ebenfalls Ja sagt sie zur Gewinnverwendung und stimmt einer Einlage in den Jugendförderfonds sowie der Vorfinanzierung der dringend benötigten Schulbauten zu

Die FDP-Mitglieder stimmten dem Planungskredit von 2,1 Millionen Franken für den Schulraum sowie dem Kauf des Schulhausprovisoriums «Minimatt» für den Restbetrag von 500 000 Franken zu Sie geben dem Gemeinderat grünes Licht zügig die notwendigen Verträge abzuschliessen, um den Ausbau unserer

Bildungsinfrastruktur einzuleiten Ein weiteres zukunftsweisendes Traktandum ist die Genehmigung der Statuten der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr sowie der dazugehörigen Reglemente Unsere Sicherheit hängt massgeblich von einer modernen, gut organisierten Feuerwehr ab, deshalb stimmt die FDP Aesch dem Feuerwehrzweckverband «Projekt K2» klar zu Auch das revidierte Reglement über Öl-, Gas- und Holzfeuerungen sowie das neue Reklamereglement finden die volle Unterstützung der FDP-Mitglieder Die FDP Aesch appelliert an alle Stimmberechtigten, diese Vorlagen zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Gemeinde zu leisten FDP Aesch

17 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 AESCH PFEFFINGEN
AESCH
AESCH
Sa,
Juni 2024
22
Wakkerpreisfest

Zu Hause alt werden

Die Spitex unterstützt Sie dabei

Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig

Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8 00–12 00 Uhr und 14 00–16 30 Uhr

Spitex Region Birs GmbH www spitex-regionbirs ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach Aesch Duggingen Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs ch

WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc

zertifiziert/gesamte Regionen

Wir kaufen Ihre Uhren

Patek Philippe, Audemars Piguet, Rolex Omega usw Armbanduhren Taschenuhren Chronographen usw Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Juni

Wir zahlen 20% über Marktpreis Wir freuen uns auf Ihren Anruf AC Uhrenkauf – Ihr Uhrengeschäft 079 510 91

Exotisches Rezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Wir retten Lebensmittel und helfen Menschen.

IBAN CH68 0900 0000 8579 7614 4 www tischlein ch

Die erfolgreiche Inseratekombination in der Region Basel

Amtliche An eige fürdasBirseck nd dasDorneck

AmtlicherAnzeiger fürdasBirs gtal

→ AmtlichePublikationsorgane

→ 100%Haushaltsabdeckung

→ VerteilungdurchdiePost

→ Tarif4-farbigFr 2 69

→ 20%Rabattgegenüber Einzelbuchung

→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

Obdachlosigkeit gehört in die Vergangenheit Schreiben wir gemeinsam Geschichte

Ferien für Ihren Garten: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Sever n Brenne sen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch
24 Std
Natel 079 302 58 59 www pilotti ch 365 Tage /
www ac-uhrenkauf ch 9 8 7 6 5 10 3 4 2 1 11 Patronat Weinbaugenossenschaft Aesch Räbegottesdienst 9 45 Uhr im Klushof unter Mitw rkung des Cäcil enchor Aesch Gratis-Taxi in den Rebberg ab Aesch – Tramstation ab 9.15 Uhr i li ! P ' b P d P 10 11 B i i e F 9 Z id h li R 8 i i li i 7 Z b E n 6 Z f i li Z H h 5 Z äbhü l F 4 L d l s C 3 2 Kl I n Tschäpperli Damian von Blarer und Fam Bänninger 1 Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung Marco Dietz Le ter Verkauf D rekt 061 927 26 73 Mob l 079 447 46 16 marcod etz@chmedia ch Caroline Erbsmehl Stv Le ter n Verkauf Anze genleiter n Oberbaselbieter Ze tung Direkt 061 927 26 39 Mob l 079 877 88 78 li b hl@ h d h Reto Hartmann Kundenberater A g l it Wochenblatt B rseck/Dorneck Direkt 061 706 20 38 Mob l 079 592 42 12 retohartmann@chmed a ch Tim Schöneck Kundenberater Direkt 061 927 26 70 Mob l 079 862 91 73 t m schoeneck@chmed a ch Markus Würsch Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch Jessica Glanzmann Kundenberater n A g t i Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental D rekt 061 789 93 35 Mob l 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmed ach Beatrice Steffen Kundenberaterin A ig l it Birsigta Bote Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatr cesteffen@chmedia ch Philipp Goebel Kundenberater Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 ph l ppgoebel@chmed a ch Thomas Suter Kundenberater D rekt 061 927 26 75 Mob l 079 592 75 48 thomas suter@chmed a ch Roggenburg K e nlützel L esberg Bärschwi Wah en Grindel Laufen Burgim Leimental Röschenz Dittingen B auen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar astein HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinwi (SO) Meltingen Br s ach Nenz ngen Gre ngen H mmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therwi W tersw Bätw Oberwil (BL) B eBenken Bo tm ngen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel Riehen Be tingen B rsfe den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwald Seewen (SO) Fehren Nunn ngen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratte n Frenkendor L esta
91 info@ac-uhrenkauf ch
DARUM INS
B K 2 41 77882 Auflage Exemplare
18 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23 AESCH PFEFFINGEN

Amtliche

Publikationen

www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch

Einladung zur Gemeindeversammlung

Donnerstag, 20 Juni 2024, 20 00 Uhr, Mehrzweckhalle Pfeffingen

Traktanden:

1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5 Dezember 2023

2 Wahl der Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028

3 Wahl der Mitglieder des Wahlbüros für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028

4 Besprechung und Beschlussfassung über die Jahresrechnungen 2023

5 Einführung «Tempo 30» im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen: Genehmigung eines Brutto-Investitionskredites in Höhe von CHF 163’300 für die Umsetzung des Massnahmenkonzepts

6 Genehmigung eines Brutto-Investitionskredites in Höhe von CHF 150’000 (Preisbasis: 31 März 2024) für den Umbau der Schulräumlichkeiten «nicht-textiles Werken» im alten Schulhaus

7 Besprechung und Beschlussfassung über die Statuten der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs

8 Besprechung und Beschlussfassung über das Reglement über die Feuerwehrdienstpflicht und die Ersatzabgabe

9 Besprechung und Beschlussfassung über die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

10 Genehmigung des Kaufs der Parzelle Nr 453 Grundbuch Pfeffingen

11 Diverses

Das vollständige Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5 Dezember 2023, die detaillierte Jahresrechnung 2023 sowie allfällige Unterlagen zu den übrigen Traktanden können während den ordentlichen Schalterstunden d h Montag – Freitag von 10 00 Uhr bis 11 30 Uhr und von 15 00 Uhr bis 17 00 Uhr am Mittwoch zusätzlich bis 18 30 Uhr, auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung

sind ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Pfeffingen veröffentlicht (www pfeffingen ch > Politik > Gemeindeversammlung)

Gemäss § 1 des Verwaltungs- und Organisationsreglements vom 10 Juni 1997 ist die Einladung zur Gemeindeversammlung allen Haushaltungen zuzustellen

An der Gemeindeversammlung teilnehmen können ebenfalls – wenn auch ohne Stimmrecht – Jugendliche unter 18 Jahren sowie die Einwohnerinnen und Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit

Wir laden Sie herzlich ein, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen

Geme nderat Pfeffingen

Eiserne Hochzeit

Am 1 Juni 2024 durfte das Ehepaar Rudolf und Marlies Gallati wohnhaft am Moosackerweg 16, das Fest der eisernen Hochzeit und somit den 65 Hochzeitstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert nachträglich dem Jubelpaar ganz herzlich zu diesem ausserordentlichen Jubiläum und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gu-te vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse

Geme nderat Pfeffingen

35-jähriges Dienstjubiläum von Daniel Rickenbacher

Der Gemeinderat und die Mitarbeiter gratulieren Daniel Rickenbacher ganz herzlich zum 35-jährigen Dienstjubiläum Am 1 Juni 1989 nahm er seine Tätigkeit als Abwart der Gemeindebauten Pfeffingen auf

Der Gemeinderat dankt Daniel Rickenbacher für seine in den letzten 35 Jahren geleistete verantwortungsvolle Arbeit und sein tagtägliches Engagement zum Wohle der Gemeinde und der Bevölkerung von Pfeffingen und wünscht ihm weiterhin viel Befriedigung in seiner Arbeit und für die private Zukunft alles Gute Gemeinderat und M tarbeiter Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Maja Storck wechselt zu Vallefoglia

WOB Die Schweizer Nationalspielerin Maja Strock hat für die kommende Saison 2024/2025 bei Vallefoglia in der italienischen Serie A1 unterschrieben Das geht aus einer Mitteilung von Swiss Volley hervor

Nachdem die 25-Jährige letzte Saison mit Pinerolo den sechsten Schlussrang erreicht hat, wechselt sie nun innerhalb der höchsten italienischen Liga an die adriatische Küste Vallefoglia hat die ak-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www rkk-angenstein ch

Sonntag 9 Juni 11 00 Festgottesdienst zum Angensteintag mit Andrea Vonlanthen und Team auf dem Hof in Oberaesch

Mittwoch, 12 Juni 9 15 Kommunionfeier mit Michael Lepke, anschl Kirchenkaffee im Pfarrhof

Donnerstag, 13 Juni 10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www rkk-angenstein ch

Sonntag 9 Juni

11 00 Festgottesdienst zum Angensteintag mit Andrea Vonlanthen und Team auf dem Hof in Oberaesch

Donnerstag, 13 Juni

16 30 Rosenkranzgebet in Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch

Samstag, 8 Juni

Ab 14 00 Sommerfest rund um die reformierte Kirche. Konzerte, Aufführungen (Freilichtbühne – Kirche)

Entsorgungstag 2024

Gerne erinnern wir Sie an unseren Entsorgungstag vom kommenden Samstag, 8 Juni 2024, an welchem Sie Ihre elektrischen Geräte, Styropor sowie Problemabfälle zum Werkhof in Pfeffingen bringen Weitere Informationen finden Sie auf den in die Haushalte verteilten Flyer sowie auf unserer Homepage unter der Rubrik «Veranstaltungen» Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen

Langeweile ausgeschlossen –das Ferienpass-Programm ist da!

Ein bunt gemischtes Angebot an attraktiven und vielseitigen Aktivitäten erwartet alle Kinder und Jugendliche von 6 – 16 Jahren unter www regio-ferienpass ch

Während der Anmeldezeit vom 3 bis 21 Juni 2024 kannst du dich für deine Wunschaktivitäten anmelden Danach können alle freien Plätze sofort gebucht werden

Alles, was du wissen musst, findest du auf der Homepage unter «Informationen» Auch kannst du auf dem Instagram Account «regioferienpass» viele Eindrücke aus den letzten Jahren entdecken Neben vielen Klassikern stehen auch neue Kurse auf der Liste, wie die Trinkwasseraufbereitung Basel der Tierpark Lange Erle

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

oder ein Besuch beim Werkhof Pfeffingen Den Ferienpass mit dem benötigten Wochenstempel kaufst du bitte am Schalter der Gemeinde Pfeffingen Bitte Passfoto und Ausweis mitbringen Der Preis beträgt pro Woche neu CHF 10 00 ohne TNW-Abo und CHF 17 00 mit TNW-Abo Mit dem gültigen Wochenstempel kannst du zusätzlich gratis in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Reinach und Dornach Erlebnisreiche Sommerferien wünscht dir das Team des Ferienpass Pfeffingen

Stipendien-Beiträge der Wehrli-Stiftung des Birsecks Die Wehrli-Stiftung des Birsecks gewährt Ausbildungsbeiträge an Studentinnen Studenten und Lernende mit Wohnsitz in Aesch Allschwil Arlesheim, Ettingen, Oberwil, Pfeffingen, Reinach Therwil oder Schönenbuch die in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben und keine Sozialhilfeleistungen beziehen Gefördert werden die Erlernung eines Berufes oder die Absolvierung einer Erstausbildung, damit ein eigenständiges Leben möglich ist Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: wehrli-stiftung ch Gesuchsformulare können online auf wehrlistiftung ch heruntergeladen werden Ergänzende Auskünfte sowie Gesuchsformulare erhalten Sie bei den Sozialen Diensten der Gemeinde

Die nächste Entsorgung von findet statt am Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 10 Juni 2024 Kehricht / Kleinsperrgut brennbar

Dienstag 11 Juni 2024 Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar

Mittwoch 12 Juni 2024 Garten- und Küchenabfälle

Mittwoch 19 Juni 2024 Papier-/Kartonsammlung

Mittwoch, 26 Juni 2024 Metall

Mittwoch, 16 Oktober 2024

WAHLEN

Engagiert für Pfeffingen

tuelle Saison punktegleich wie Pinerolo auf dem siebten Schlussrang beendet Es ist dies bereits der dritte Club in der höchsten italienischen Liga innert drei Saisons für Storck: In ihrer ersten Saison in Italien spielte die Nationalspielerin für Chieri Storck begann ihre Karriere im Jahr 2007 beim VBC Münchenstein und spielte anschliessend bis 2018 bei Sm’Aesch Pfeffingen

Sonntag, 9 Juni 10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche

Aesch Anschliessend Sommerfest rund um die reformierte Kirche. Konzerte, Aufführungen (Freilichtbühne – Kirche)

Amtswoche: 8 Juni bis 14 Juni Pfarrer Jost Keller, 078 619 01 49

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch

Sonntag 9 Juni 9 00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock)

www cbz ch, Tel 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10 00 Uhr) mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen

Alle weiteren Informationen auf www cbz ch

Sonntag 9 Juni 10 00 Uhr Gottesdienst mit Gastredner Lucas Girod

Donnerstag, 13 Juni 6 00 bis 7 00 Frühgebet

Carmen Haldemann ist eine engagierte Person, welche sich für ihre Mitmenschen einsetzt Ich freue ich mich, dass sie Pfeffingen im Musikschulrat vertreten möchte Carmen Haldemann packt Dinge an und macht Nägel mit Köpfen So hat sie für unser Dorf schon diverse Veranstaltungen organisiert, zum Beispiel letz-

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–17 00 Offene ElKi-Gruppe, Fr 9 15–10 00, ab 10 00–11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm www faz-brueggli ch Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello Tel 079 231 06 03 besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00, Mi 14 00–18 00, Do 15 00–18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61 Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco agostini@sunrise ch, www gruene-aesch-pfeffingen ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo 079 263 39 42 Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter Ducret Türkheimerstrasse 66 4055 Basel Tel 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter ducret@ bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www ticketcorner com Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin) Bachmattweg 10 4147

ten Sommer als Mitglied der Kulturkommission das Open Air Kino Pfeffingen, welches ein grosser Erfolg war Sie erkennt die Bedürfnisse in der Bevölkerung und setzt diese mit viel Herz um Mit Leidenschaft hat sie das Kleinkindsingen ins Leben gerufen, mit welchem sie die Freude an der Musik mit den Kindern

Aesch, 061 751 50 01, rosmarie nebel@bluewin ch Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www.fit-sphaere ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77 Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00 Fitness 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00 Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel 061 751 52 69

Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft

über info@mvaesch www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe 6 bis 10 J Pfadis, 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium

Annamarie Horat, Tel 061 751 29 48, Barbara Häring Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat

PFEFFINGEN

Aesch-Duggingen-Pfeffingen, Hauptstrasse 25 4147 Aesch Telefon 061 756 77 80 Vollständig ausgefüllte Stipendiengesuche können bis spätestens 30 Juni 2024 direkt bei der Gemeindeverwaltung eingereicht wer-den Soz alhilfebehörde Pfeffingen

Ev -ref Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 18 Juni 2024 um 20 00 Uhr im Steinackerhaus am Herrenweg 14 in Aesch

Traktandenliste

1 Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 12 12 2023*

2 Jahresrechnung 2023*

3 Jahresbericht Kirchenpflege 2023*

4 Neue Kirchgemeindeordnung gültig ab 1 Januar 2025*

5 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für die Amtsperiode 2025–2028

6 Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde

7 Informationen aus der Synode

8 Verabschiedungen/Begrüssungen

9 Mitteilungen und Varia

Bitte beachten Sie, dass: – Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen

– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2024 einzugeben sind

* Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden Ihre K rchenpflege

teilt Ich bin überzeugt, Carmen Haldemann wird sich im Musikschulrat für die Pfeffinger Musikschülerinnen und Musikschüler einsetzen Deshalb hat sie meine Stimme auf sicher und ich empfehle sie zur Wahl

Claudia Wälte Pfeffingen

Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor Traugott Meyer-Strasse 15 4147 Aesch Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch

Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch 4147 Aesch www attraktivesaesch ch Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor ch Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do 18 30 Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51 Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

19 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 AESCH PFEFFINGEN
VOLLEYBALL

Museumskonzert

Heimatmuseum Schwarzbubenland Sonntag, 9 Juni 2024, 11 Uhr/Fr 30

Alexander Boldachev, Harfe Virtuose Musik u a von Vivaldi, Tchaikovsky und Mussorgski

www museumskonzerte-dornach ch museumskonzerte-dornach@bluewin ch

HandschinAugenoptik ch

ZÜNDER

DORNACH IM I. WELTKRIEG

Text: Patrick Tschan Regie: Georg Darvas

SchaustDunochoder blickstDudurch?

Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch Telefon 061 261 70 20
Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 3 H a n d s c h i n A u g e n o p k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Nayeli Livingstone Augenoptikerin A 0 Janine Borer Augenopt ker-Meisterin
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Wenn wir älter werden… Hilfe zu Hause (Haushalt,kochen, waschen einkaufenundvieles mehr,wasderAlltagsobringt) Team Sunneschyn in der Region Telefon0795438531
www zuender-dornach ch
Spielorte: Wydeneck/Metalli & Goetheanum, Dornach Infos:
August: 15./16./17./18./23./ 24./25./30./31. & 1 September 2024 www zuende -dornach ch Restaurant Lamm Hauptstrasse 23 4242 Laufen +41 61 7616322 www amm- aufen ch WIR SCHÄTZEN UND UNTERSTÜTZEN DIE REGIONALE KULTUR 20 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23
Spieldaten

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

Baupublikationen

Nr 2024-0805

Gesuchsteller: Thomas Oberhausser Anna Hegner-Strasse 12, 4142 Münchenstein, Laura Hirschi Anna Hegner-Strasse 12 4142 Münchenstein

Projekt: Aufstockung Einfamilienhaus / Velounterstand Parzelle: 3991 Anna HegnerStrasse 12, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Architektur Stefan Borer Kirchweg 160, 4204 Himmelried

Nr 2024-0829

Gesuchsteller: Thierry Doggé Föhrenstrasse 17, 4142 Münchenstein

Projekt: Kamin, Parzelle: 3462, Föhrenstrasse 17 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Thierry Doggé, Föhrenstrasse 17 4142 Münchenstein

Nr 2024-0800

Gesuchsteller: Anna Ritthaler, Güterstrasse 84 4053 Basel David Keller Güterstrasse 84 4053 Basel

Projekt: Einfamilienhaus mit Schwimmbad Parzelle: 6753 Steinweg 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Hausconcept AG, Roger Birrer Frieslirain 2 6210 Sursee

Auflagefrist: 17 Juni 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Einladung zur Gemeindeversammlung

Donnerstag, 13 Juni 2024, 19.30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2

Traktanden

1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18 März 2024

2 Jahresbericht 2023

3 Jahresrechnung 2023

4 Wasserreglement Teilrevision gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Stefan Haydn, SVP, i S Festlegung der Gebühren aller Spezialfinanzierungen

5 Abwasserreglement Teilrevision gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Stefan Haydn SVP i S Festlegung der Gebühren aller Spezialfinanzierungen

6 Abfallreglement gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Stefan Haydn SVP, i S Festlegung der Gebühren aller Spezialfinanzierungen

7 Reglement über die Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause sowie an den Besuch von Tages- und Nachtstätten im Alter gemäss Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Miriam Locher, SP, i S Wertschätzung für pflegende Angehörige

8 Verschiedenes

- Schlussbericht Projekt «Stabilisierung Finanzhaushalt» -Statusbericht Legislaturziele Periode 2020-2024

Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung mitzuführen Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst

Der Ratschlag und die weiterführenden

Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www muenchenstein ch unter der Rubrik «Organisation > Politik > Gemeindeversammlungen > 13 Juni 2024 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden

Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf Der Geme nderat

Zur Abstimmung vom 9 Juni 2024 – Öffnungszeiten

Wahlbüro

Die Abstimmungsunterlagen wurden den Stimmberechtigten durch die Post zugestellt Eventuell fehlende Unterlagen können bei der Gemeindeverwaltung (Tel 061 416 11 04/05/06/77) angefordert oder abgeholt werden Überdies können die Unterlagen auch im Wahllokal bezogen werden

Für die persönliche Stimmabgabe ist das Wahllokal in der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4 wie folgt geöffnet:

• Samstag, 8 Juni 2024: 18 30 bis 20 00 Uhr

• Sonntag, 9 Juni 2024: 9 00 bis 11 00 Uhr

Der Briefkasten der Gemeindeverwaltung wird vor den Wahlen letztmals am Sonntag 9 Juni 2024, 9 00 Uhr, geleert

Die Resultate der Abstimmungen werden nach der Auszählung im Verlauf des Sonntagnachmittages, 9 Juni, auf der Gemeindewebsite www muenchenstein ch (siehe News auf der Homepage) sowie im Aushangkasten vor der Gemeindeverwaltung publiziert

Die Gemeindeverwaltung

Kostenloser Reinigungsservice für Grüncontainer

Die Gemeinde Münchenstein bietet erneut einen kostenlosen Reinigungsservice für Grüncontainer an In Zusammenarbeit mit der Anton Saxer AG werden die bereitgestellten Grüncontainer umweltgerecht gereinigt und desinfiziert Gerüche Krankheitserreger Bakterien, Pilzarten etc können auf diese Weise beseitigt werden

Die Reinigung findet im Rahmen der ordentlichen Grünabfuhr im Verlauf der Monate Juni und Juli statt Das Gemeindegebiet wird zu diesem Zweck in vier Gebiete eingeteilt Der entsprechende Plan der Zonen sowie ein Strassenverzeichnis sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter «News» zu finden

Gereinigt wird an den folgenden Terminen: • Zone 1: Donnerstag 13 Juni 2024

(Fortsetzung auf Seite 22)

Je näher, desto schöner

Der Münchensteiner

Kunstfotograf Peter Riedwyl zeigt im reformierten Kirchgemeindehaus intime Pflanzenaufnahmen Die Ausstellung «Aus der Fülle leben» initiiert das gleichnamige Motto der Gemeinde

Caspar Reimer

Mit einem Fest hat die Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein am Sonntag ihr neues Motto «Aus der Fülle leben» eingeweiht Die Feierlichkeit – eingeläutet von einem Gottesdienst mit Pfarrerin Annina Rast und gemeinsamem Mittagessen – war zugleich Vernissage einer gleichnamigen Fotoausstellung des Münchensteiner Künstlers Peter Riedwyl Als Pfarrer Markus Perrenoud neulich bei diesem auf Hausbesuch war, sah er die Fotografien und befand, sie würden gut zum neuen Gemeindemotto passen «Mit meinen Fotografien möchte ich Menschen dazu bewegen und ermutigen, die Welt mit offenen Augen zu betrachten», sagt der 78-Jährige Seine Bilder zeigen über 40 Pflanzenporträts in Nahaufnahme, wobei es sich meist um Blu-

KIRCHE

Augen auf!

men oder Kräuter handelt die in unserer Region anzutreffen sind von Menschen täglich und unbeachtet passiert werden Für seine Motive geht der Kunstfotograf tief in die Struktur der Pflanze hinein, zeigt sie so auf eine ganz intime Weise, wodurch überraschende Formen und Figuren entstehen «Respekt und Bewunderung vor der Schöpfung sind meine Motivation für die fotografischen Arbeiten», sagt Peter Riedwyl Durch das Weitergeben von Freude an der Natur erhofft er sich mehr Wertschätzung – auch von Mensch zu Mensch Er sagt: «So können wir der Spaltung der Menschheit, die in vollem Gange ist, etwas entgegensetzen » Auge für die Natur Im Alter von zehn Jahren bekam Peter Riedwyl von seinem Vater eine KodakBox-Kamera geschenkt «Von Anfang an hat mich die Schönheit der Natur fasziniert Diese wollte ich mit der Kamera festhalten» erzählt der Künstler der sich als Jugendlicher in einer Naturschutzgruppe betätigte und am Gymnasium in Basel die Zeichenelite besuchte Bei Cioma Schönhaus, der sich als Jude im nationalsozialistischen Deutschland mit Passfälschung vor der Deportation rettete und in die Schweiz flüchtete, lernte Peter Riedwyl die Kunst der Grafik kennen, doch diese behagte ihm nicht «Sie schien mir zu langweilig», sagt er lachend Sein beruflicher Weg

führte ihn in die Textilbranche wo er unter anderem in der Modeentwicklung tätig war Die Kunstfotografie war ihm sein Leben lang Ausgleich zum Beruf, allerdings hat sie ihm seit den 1970erJahren Ausstellungen im In- und Ausland beschert – zum Thema «Spuren der Zeit» sind aktuell Fotografien von Peter Riedwyl im Dreiländermuseum Lörrach zu sehen

Bar und Brutkasten

Die Ausstellung «Aus der Fülle leben» ist bis Ende August in den Räumlichkeiten des Kirchgemeindehauses zu entdecken. Begleitet wird sie von einem Sommercafé mit Barbetrieb auf dem Kirchenvorplatz Das Sommercafé ist selbst Teil des Projekts «Gastliche Kirche» «Damit wollen wir die grosszügige Infrastruktur unserer Kirchgemeinde für alle Menschen öffnen, auch solche, die am Sonntag nicht zum Gottesdienst kommen», sagt Pfarrer Markus Perrenoud Passend zum neuen Motto «Aus der Fülle leben» steht im Foyer des Kirchgemeindezentrums ein Küken-Brutkasten – zeitnah lässt sich beobachten, wie aus Eiern Bibelis schlüpfen «Aus der Fülle leben», bis 31 August; Dienstag bis Freitag, 9–17 Uhr Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein, Lärchenstrasse 3 Einführung in die Ausstellung mit dem Künstler am 12 Juni, 14 30 Uhr

Gemeinde Münchenstein

«Wenn du Holz spaltest, bin ich da, und wenn du einen Stein aufhebst, begegnest du mir darunter » Dieser Spruch wird Jesus zugeschrieben Er steht im Thomasevangelium einer urchristlichen Schrift die nicht Eingang ins Neue Testament fand und darum apokryph genannt wird Mir gefällt der Satz Er bringt eine Erfahrung zum Ausdruck, die wir alle kennen: Manchmal liegt das Schöne und Gute direkt vor der Nase, man muss ein-

LESERBRIEF

fach genau hinschauen Ich selber habe das so erlebt mit der Ausstellung des Münchensteiner Fotografen Peter Riedwyl, die wir am Sonntag feierlich eröffneten Entstanden ist die Idee ganz beiläufig bei Kaffee und Kuchen Zur goldenen Hochzeit konnte ich dem Ehepaar Riedwyl einen Blumenstrauss der Kirchgemeinde überbringen Beim Gespräch in der guten Stube ergab sich eines aus dem anderen Vom Blumenstrauss ka-

Personalmangel im Polizeicorps

men wir zu Blumenfotografien und plötzlich stand die Idee einer Ausstellung im Raum Und siehe da: Ein Jahr später ist aus der Idee Wirklichkeit geworden – so schön und naheliegend kann Kirche sein!

Am Mittwoch 12 Juni 14 30 Uhr im KGH gibt Peter Riedwyl eine Einführung in sein Werk Der Anlass steht unter dem Motto «Augen auf» – ich kann das nur bestätigen! Pfarrer Markus Perrenoud für das Team 60+

Wakkerpreis 2024

Verein Birsstadt –

Preis Broschüre CHF 10 -

Preis Faltblatt CHF 2 -

Am vergangenen Donnerstag hat eine Mitte-Links-Mehrheit im Landrat eine Motion überwiesen, die den Polizeidienst für Personen mit einer Niederlassungsbewilligung C öffnen möchte Damit wird das ursächliche Problem der Kriminalität und Gewalt in unserem Land, nämlich die ungebremste Migration, von linker Seite zum Lösungsansatz für den Personalmangel im Polizeicorps uminterpretiert Es ist mir ein Rätsel, was dagegen spricht, von ange-

henden Polizistinnen und Polizisten ein Mindestmass an Integration, Sprachkenntnissen und ein Bekenntnis zum Rechtsstaat zu fordern, das sie im Zuge einer Einbürgerung unter Beweis stellen können Die Regierung ist nun aufgefordert, eine Gesetzesgrundlage für die Öffnung des Polizeiberufs zu erarbeiten

Anstatt die tiefen Einstiegsgehälter anzuheben oder bei den Arbeitsbedingungen anzusetzen gibt man der linken Zwängerei nach und senkt lieber die Ein-

trittshürde Wie eine solche Massnahme die Qualität und Akzeptanz des Polizeiberufs steigern soll, bleibt unbeantwortet Der Landrat zeigt mit seiner Haltung einmal mehr, wie weit weg er vom Volkswillen politisiert Ich bin davon überzeugt, dass der Stimmbürger bei der sich abzeichnenden Volksbefragung den landrätlichen Tagträumen ein jähes Ende setzen wird Dr Stefan Meyer, Landrat SVP

21 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 MÜNCHENSTEIN
FOTO: CASPAR REIMER
Freude an der Schöpfung: Peter Riedwyl hofft mit seinen Aufnahmen den Menschen die Augen für Naturschönheiten zu öffnen

Amtliche Publikationen

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

(Fortsetzung von Se te 21)

• Zone 2: Donnerstag, 20 Juni 2024

• Zone 3: Donnerstag, 27 Juni 2024

• Zone 4: Donnerstag, 4 Juli 2024

Es gilt zu beachten, dass die Grüncontainer wie üblich bei der Abfuhr zwischen 6 00 und 7 00 Uhr am Morgen bereitgestellt werden müssen Die Bauverwaltung

Wakkerpreisfest am 22 Juni –Einladung zum Sternmarsch ab Münchenstein

Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt dem auch die Gemeinde Münchenstein angehört, mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet Die offizielle Preisübergabe erfolgt am Samstag, 22 Juni 2024, und wird in Form eines Birsstadt-Fests auf dem Domplatz in Arlesheim gefeiert

Das Programm setzt sich zusammen aus Führungen in den Gemeinden bei baukulturellen Leuchttürmen Sternmärschen aus den Gemeinden zum Domplatz Arlesheim, einer offiziellen Preisübergabe mit Ansprachen sowie aus einem Marktbetrieb mit Verpflegung und Informationen, gemütlichem Beisammensein und einem Bühnenprogramm mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern

Die Sternmärsche nach Arlesheim starten am frühen Nachmittag in den Birsstadt-Gemeinden – in Münchenstein erfolgt der Abmarsch um 13 00 Uhr beim Sportplatz Au Treffpunkt Garderobengebäude Eine Behördendelegation und Mitarbeitende der Verwaltung freuen sich auf weitere Teilnehmende aus der Bevölkerung Unterwegs werden verschiedene Leuchttürme der Birsstadt kommentiert Den Teilnehmenden des Sternmarsches wird ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10 00 offeriert Weitere Informationen zum Wakkerpreisfest siehe www birsstadt swiss/wakkerpreis/

Der Geme nderat

Achtung fertig FERIEN(S)

PASS – Jetzt anmelden!

Ein bunt gemischtes Angebot an attraktiven und vielseitigen Aktivitäten erwartet alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren unter www regio-ferienpass ch Während der

GOTTESDIENSTE

Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch

Gottesdienste

Sonntag, 9 Juni

10 15 KGH, Gottesdienst mit Taufe von Jaël Predigt: Pfr Markus Perrenoud

Kollekte: Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025

Donnerstag 13 Juni

15 30 Stiftung Hofmatt Allgemeiner

Gottesdienst mit Abendmahl

Liturgie: Pfr Markus Perrenoud

Anlässe

Jeweils Dienstag bis Freitag, 9 00 bis 17 00 im KGH

Foto-Ausstellung «Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl

Donnerstag 6 Juni

14 00 KGH, Herrenjass

14 30 KGH Kaffee-Treff

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

18 00 KGH, Orgelkonzert mit unserem

Organisten Lukas Frank

19 30 KGH, Jubilate Chor

Freitag, 7 Juni

9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Dienstag 11 Juni

Anmeldephase vom 3 bis 21 Juni 2024 besteht die Möglichkeit sich für seine Wunschaktivitäten anzumelden Im Anschluss können alle freien Plätze sofort gebucht werden

Alles, was man zum Ferienpass wissen möchte, ist auf der oben genannten Website unter «Informationen» zu finden Viele Eindrücke der vergangenen Jahre finden sich auf Instagram unter dem Account regioferienpass

Aufgrund einer Tariferhöhung des TNW sowie der allgemeinen Teuerung wurde eine geringfügige Preisanpassung vorgenommen Der Ferienpass und die benötigten Wochenstempel sind ab Montag 24 Juni 2024 zum Preis von CHF 10 00 (pro Woche, ohne TNW-Abo) respektive CHF 18 00 (pro Woche inkl TNW-Abo) an den folgenden Verkaufsstellen erhältlich (Öffnungszeiten beachten):

– Gemeindeverwaltung Münchenstein Schulackerstrasse 4 (Empfang)

– Gemeindebibliothek, Einkaufszentrum Gartenstadt

– Bücher- und Musikbörse Emil Frey -Strasse 159

Bist du zwischen 12 und 16 Jahre alt? Dann kannst du exklusiv einen offiziellen Nothelferkurs preisgünstig besuchen Ein solcher ist Pflicht für die Anmeldung an die Mofa-Prüfung oder für den Lernfahrausweis

Übrigens: Mit dem gültigen Wochenstempel habt ihr freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch Arlesheim Reinach und Dornach

Team Ferienpass Münchenstein

Schulergänzende Betreuung

SEB – Sommerferienbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder

Während der ersten drei Wochen der Schulsommerferien, vom Montag, 1 Juli, bis und mit Freitag 19 Juli 2024 bietet die Schulergänzende Betreuung (SEB) wieder eine Ferienbetreuung mit einem abwechslungsreichen Programm an Die Betreuung in der dritten Ferienwoche – vom 15 bis 19 Juli – findet nur statt wenn mindestens fünf Anmeldungen vorliegen

Das Angebot besteht jeweils von 8 00 bis 18 00 Uhr am Standort der SEB Lange Heid und kann ganztags, halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden Anmeldungen werden bis zum 17 Juni 2024 entgegengenommen Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung während der Schulferien» zu finden

Das Team der Schulergänzenden Betreuun

Heimatkunde Münchenstein –kostenlos auf Gemeindeverwaltung erhältlich

Die zweibändige Heimatkunde der Gemeinde Münchenstein erfasst auf insgesamt 530 Seiten die spannende Geschichte der Gemeinde von der ersten Erwähnung bis ins 20 Jahrhundert

hinein

Die vom Kantonsverlag Basel-Landschaft herausgegebene Publikation eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk Sie erfasst nicht nur einen chronologischen Verlauf der Geschichte, sondern widmet sich in eigenen Kapiteln auch Sonderthemen wie bedeutenden Persönlichkeiten der Flora und Fauna der Entwicklung des Schulwesens und der Wirtschaft etc

Die Gemeinde Münchenstein verfügt über einen Restbestand der Bücher und gibt diese kostenfrei an die interessierte Bevölkerung ab Die Heimatkunden können zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am Empfang, am Schalter der Bauverwaltung sowie in der Gemeindebibliothek im Einkaufszentrum Gartenstadt bezogen werden

Die Gemeindeverwaltung

Tagesheim Münchenstein –Betreuung und Förderung Mit verschiedenen Angeboten schafft die Gemeinde Münchenstein die Grundlagen für ein harmonisches Miteinander von Familie und Beruf Dazu gehört das von der Gemeinde betriebene Tagesheim an der Welschmattstrasse 3 – eingebettet in die Stiftung Hofmatt Im Tagesheim erhalten Kinder ab 3 Monaten bis zum Schuleintritt eine liebevolle, bedürfnisgerechte und professionelle Betreuung und Förderung von Montag bis Freitag von 7 00 bis 18 30 Uhr Altersgemischte Gruppen mit maximal 10 Kindern bieten den Kindern einen überschaubaren familiären Rahmen Neben den ansprechenden Räumlichkeiten steht im Aussenbereich ein attraktiver Spielplatz zur Verfügung Die Nähe zum Wald ermöglicht ausgedehnte Spaziergänge und spannende Erlebnisse Der wöchentlich durchgeführte Waldhalbtag für Kinder ab ca 3 Jahren bietet den Kindern vielfältige Erfahrungen Zurzeit bestehen im Tagesheim noch freie Kapazitäten, in erster Linie an den Vormittagen Für weitere unverbindliche Informationen steht das Team des Tagesheim gerne zur Verfügung, telefonisch unter der Nummer 061 411 57 60 oder per E-Mail an tagesheim@muenchenstein ch Das Team des Tageshe m Münchenstein

Musikschule Münchenstein –Let’s Celebrate am 15 und 16 Juni

Mitte Juni finden im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld KUSPO zwei weitere Anlässe im Rahmen des Jubiläums «60 Jahre Musikschule Münchenstein» statt:

• Samstag, 15 Juni 2024, 14 00 bis 18 00 Uhr: Münchenstein Music Fiesta

Ein einmaliges Musikfest mit mehr als 400 Kindern auf der Bühne Zum Mitfeiern und Mitsingen fordern die Musikschul-Ensembles und die Singklassen der Primarschulen auf Für weitere Informationen siehe www musikschulemuenchenstein ch

• Sonntag 16 Juni 2024 11 00 Uhr: Die Flaschenpost Ein Singspiel für Blockflöten und Kinderchöre unter der musikalischen Leitung von Katharina Bereuter und Regina Tondi Der Eintritt ist frei Es besteht jeweils die Möglichkeit sich an der Kollekte zu beteiligen Mus kschu e Münchenste n

Bürgergemeinde Münchenstein

Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 31 Mai 2024

Die Bürgergemeindeversammlung vom 31 Mai 2024 hat mit einer Präsenz von 92 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 46b Publikationen des kantonalen Gemeindegesetzes veröffentlicht werden

1 Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 24 November 2023 wird genehmigt

2 Der Jahresbericht 2023 wird zur Kenntnis genommen

3 Es werden 12 Bürgerrechts-Urkunden an ausländische Staatsangehörige, die durch die Bürgergemeindeversammlungen vom 2 Dezember 2022 und 25 Mai 2023 rechtswirksam geworden sind, übergeben Ebenfalls werden 2 Bürgerrechts-Urkunden an ausländische Staatsangehörige übergeben, die durch Artikel 21 Abs 1 und durch Artikel 51a des Bürgerrechtsgesetztes erleichtert eingebürgert wurden

4 Den vom Bürgerrat empfohlenen Einbürgerungen von 6 Gesuchen von ausländischen Staatsangehörigen wird in allen 6 Fällen einstimmig zugestimmt Dies unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidg Einbürgerungsbewilligung

5 Die Rechnung 2023 wird einstimmig genehmigt

6 Parzellen 741 & 742 (Oberi & Underi Au): Die Bürgergemeindeversammlung beschliesst mit 91 JA-Stimmen und 1 Enthaltung, den Dienstbarkeitsvertrag mit der Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland für ein neues Mischwasserbecken, laufend auf 99 Jahre mit einem unselbständigen Baurecht und einer Einmalzahlung von

JUBIL

14 00 bis 17 00 Sommercafé auf Kirchenvorplatz KGH

14 00 KGH, Kreativgruppe

18 30 KGH Nähatelier Lorisa

Mittwoch, 12 Juni

14 00 bis 17 00 Sommercafé auf Kirchenvorplatz KGH

14 30 KGH, Augen auf! Peter Riedwyl führt durch seine Ausstellung

20 15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag 13 Juni 14 30 KGH, Geschichtenabenteuer

18 30 KGH Nähatelier Lorisa 19 30 KGH Jubilate Chor

Amtswoche: 8 bis 14 Juni

Pfarrer Markus Perrenoud, Tel 077493 21 36

Vorankündigung

Sonntag, 23 Juni, Gottesdienst 10 15 KGH, modern mit Kinderkirche, im Anschluss 11 30 Uhr KGV und Apéro

Sonntag 30 Juni

Von Nunningen nach Bretzwil – Wandergottesdienst mit der Kirchgemeinde

Bretzwil

Treffpunkt: 9 30 Uhr Nunningen Post

Weitere Infos siehe www refk-mstein ch

Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch

Sonntag, 9 Juni 10 15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi

Ziibeledurm im Pfarreiheim 18 00 Regionaler Gottesdienst

Mittwoch 12 Juni

9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Freitag 14 Juni

9 30 ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org

Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Jeweils am Sonntag 10 00 bis 11 30

Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

MÜNCHENSTEIN

CHF 24 750 00, zu genehmigen

7 Parzelle 1987 (Fiechtenhölzli): Die Bürgergemeindeversammlung ermächtigt den Bürgerrat, mit 91 JA-Stimmen und 1 NEIN-Stimme, die fünf Anträge zur Löschung der diversen Baubeschränkung zu Lasten Parzellen 1754, 1755, 1756, 1825 und 3229 zu Gunsten BGM-Parzelle 1987 zu unterzeichnen

8 Parzelle 2558 (Ihägi): Die Bürgergemeindeversammlung ermächtigt den Bürgerrat einstimmig, mit 92 JA-Stimmen, den neuen Baurechtsvertrag mit der BLT (Baselland Transport AG) für den Umbau der Haltestelle «Heiligholz», laufend auf 99 Jahre, mit einem indexierten unselbständigen Baurecht und einem Baurechtzins von jährlich CHF 5’444 00 zu unterzeichnen

9 Parzelle 2558 (Ihägi): Die Bürgergemeindeversammlung stimmt einem Planungs-kredit über CHF 970’000 00, zur Planung bis zum bewilligten Projekt «Überbauung Ihägi» mit 91 JA-Stimmen und 1 Enthaltung, zu 10 a ) Wahl der Mitglieder Rechnungsprüfungskommission: Folgende Personen stellen sich zur Wiederwahl resp Neuwahl zur Verfügung:

• Markus Reich (bisher), neu als Präsident der RPK

• Dominik Bolten (neu)

• Martin Heidersberger (neu)

Die Bürgergemeindeversammlung bestätigt das bisherige Mitglied und wählt die beiden neu zur Wahl gestellten Mitglieder der RPK einstimmig b ) Wahl der Mitglieder Wahlkommission: Folgende Personen stellen sich zur Wiederwahl resp Neuwahl zur Verfügung:

• Roland Kamber Obmann Wahlbüro (bisher)

• Ruedi Ankli (bisher)

• Manuel Bello (bisher)

• Thomas Brunner (neu)

• Käthi Gigandet (bisher)

• Irène Herbig (bisher)

• Peter Mathys (bisher)

• Mareva Spichty-Tschopp (bisher)

• Vakant

Die Bürgergemeindeversammlung bestätigt die bisherigen Mitglieder und wählt das neu zur Wahl gestellte Mitglied der Wahlkommission einstimmig

Gemäss Bürgergemeindeverordnung unterstehen die Traktanden 6, 7, 8 und 9 dem fakultativen Referendum Rechtsmittelhinweis:

Allfällige Beschwerden gegen Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte sind spätestens bis am 3 Tag seit der amtlichen Publikation beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal einzureichen

Der Bürgerrat Münchenstein

Unterstützung für Chorprojekt

Am 15 und 17 November werden wir die Petite Messe Solennelle von Gioachino Rossini aufführen Gioachino Rossini (1792-1868) ist vor allem als Komponist von 39 Opern bekannt und war zu seiner Zeit auf den Bühnen Europa s ein wahrhafter Star Sein ausgeprägter Sinn für Humor, der so oft auch seine Musik prägt, liess ihn sein letztes grosses Werk, eine abendfüllende Missa solemnis, mit dem Attribut «klein» (petite) versehen Rossini’s eigenhändige Widmung auf dem Manuskript lautet: «Lieber Gott, hier ist sie, die arme kleine Messe Ist es wirklich heilige Musik – oder aber verfluchte Musik? (im Original «musique sacrée ou sacrée musique») Ich bin für die Opera buffa geboren, du weisst es wohl Ein wenig Geschick, ein wenig Herz, das ist alles Sei also gepriesen und gewähre mir Eingang ins Paradies.» Der Jubilate Chor führt das Werk in der Fassung für Chor und Soli mit Klavier und Harmonium auf Herzliche Einladung zum Mitsingen! Informationen unter jubilate-mstein ch Barbara Mujagić-Ott Ilse Zeuner mit dem Jubilate Chor

ANZEIGE

Mitsingen im Chorprojekt

Aufführungsdaten: 15 und 17 November 2024

Wer Singfreudige a ler Stimmlagen Was Gioachino Rossini: Petite Messe Solennelle

Wann Proben jewe ls Donnerstag 19 30–21 30 Uhr ab 6 Juni 2024

Wo Reformiertes K rchgeme ndehaus Lärchenstrasse 3, 4142 Münchenste n Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Marianne Häring: Tel 061 751 52 69 / 076 631 71 88

marianne haering@jubilate-mstein ch www jubilate-mstein ch

22 MÜNCHENSTEIN Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23

Donnerstag,

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel 061

411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball

Montag 20 00 Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed Mittwoch 20 15 Turnhalle Loog Tel 061

411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube)

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften Info zu den Trainingszeiten unter www bsvmuenchenstein com Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21

Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse Buschigruppe und Mutter- VaterKindgruppen Auskunft: Claudia Lanthemann familienforummuenchenstein@gmail com Tel 079 644 27 71

Familiengartenverein Münchenstein Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten Michel Hänggi FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m ch, www fgv-m ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch, oder Tel 061 711 30 02

FDP Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david meier@fdpmstein ch, www

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen

Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

SCHNAPPSCHUSS

fdp-muenchenstein ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20 00–21 45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n schoch@bluewin ch www frauenchor-muenchenstein ch FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein ch, 079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein ch, 077 425 40 35 Sekr Simon Berset, berset@fcmuenchenstein ch, 078 720 56 87 Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf 5 Abschlagplätze Putting-Green Chipping-Zone professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00, Sa–So 8 00–18 00, www tgcm ch, Tel 061 413 13 00, info@tgcm ch Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:

Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl ch Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad Kontaktperson: Ruth Riedwyl Amselstrasse 6 4142 Münchenstein Tel 061 411 64 07 E-Mail riedwyl ruth@ ebmnet ch, www ig-dorf ch Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis 21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel 061 751 52 69 und www jubilate-mstein ch Wir freuen uns auf Sie

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr 2, Münchenstein: Mittwochs, Senio-

renturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag 19 00 Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet ch, www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab 19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–19 00 Auskunft: Hanspeter Marti Präsident Rosenstrasse 3 4142 Münchenstein 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19 00–20 00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www sp-muenchenstein ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel 079 656 45 71, veromue@ hotmail com und Patrick Rickenbach, Tel 079 210 59 39, patrick rickenbach@gmx ch SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident Arlesheim Roger Pfister Neumattstrasse 4 4144 Arlesheim 061 701 65 46

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining Ganzjahres-Tennisclub Seminarraum Wilson-Shop Swiss-Tennisturniere Tel 061 413 13 00, www tgcm ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein ch, www tc-muenchenstein ch

ABSTIMMUNG

Pflegende Angehörige wertschätzen

An der Gemeindeversammlung im Dezember haben die Münchensteinerinnen und Münchensteiner meinen Antrag zur Unterstützung pflegender Angehöriger von älteren Menschen, gutgeheissen Der Antrag fordert, dass Münchenstein analog anderer Gemeinden, die Arbeit von betreuenden und pflegenden Angehörigen, insbesondere von älteren Menschen, wertschätzend behandelt und ein entsprechendes Reglement ausarbeitet Dieses Reglement liegt nun vor und wir können an der Gmeini vom 13 Juni darüber abstimmen Mit Freude nahm ich dabei zur Kenntnis dass im Reglement auch die Mitfinanzierung für den Besuch von Tages- und Nachtstätten geregelt ist Die Kombination von Anerkennung und Entlastung trägt dazu bei, dass ältere Menschen länger zuhause ein Leben in Würde führen können und die pflegenden Angehörigen eine finanzielle Wertschätzung erfahren Ich bin gespannt auf die Debatte Die Zustimmung zum Reglement ist wichtig für die Gemeinde Münchenstein Denn die Vorlage ist ein Baustein in den Bestrebungen, die Menschen ins Zentrum der Handlungen zu stellen und ein lebenswertes Münchenstein für

KIRCHE

alle Generationen zu garantieren Über Unterstützung würde nicht nur ich mich, sondern sicher auch die ältere Bevölkerung Münchensteins sehr freuen Miriam Locher, SP Münchenstein

ANZEIGE

ABSTIMMUNGSPAROLEN DER SP MÜNCHENSTEIN VOM 9. JUNI 2024

JA zur PrämienEntlastungs-Initiative JA zum Stromgesetz

NEIN zur KostenbremseInitiative

NEIN zur ImpfpflichtInitiative JA zum kant. Energiegesetz

Falken von Nahem erleben

Wie bereits bekannt nisten jedes Jahr die Falken im Kirchturm der Katholischen Kirche St Franz Xaver Auch in diesem Jahr sind sie wieder in unserem Kirchturm und haben fünffachen Nachwuchs Vielleicht haben Sie das Elternpaar schon einmal auf der Kirchturmspitze gesehen oder die Jungtiere gehört Wenn Sie die Falkenfamilie gerne einmal aus der Nähe

betrachten möchten dann können Sie am kommenden Sonntag 9 Juni um 11 15 Uhr nach dem Gottesdienst mit dem Biologen Sandro Gröflin zum Nistkasten der Falken gehen Er wird Ihnen die Tiere gerne zeigen und dazu interessante Informationen vermitteln Wir freuen uns auf viele Besucher

Der Kirchgemeinderat

23
2024 Nr 23 MÜNCHENSTEIN
6 Juni
Blütenpracht: Leuchtende Mohnblumen auf dem Feld zwischen Aesch und Reinach Die Redaktion bedankt sich bei Wochenblattleser Dieter Winkler aus Aesch für dieses gelungene Foto Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch
ERGREIFEN PARTEI
WIR

Ihr regionaler Experte für Internet, TV, Festnetz und Mobile.

Mit uns surfen, streamen, chatten und telefonieren Sie unbeschwert. Zuhause, im Büro und unterwegs.

Jetzt
Top-Angebote entdecken!

Amtliche Publikationen DORNACH

www dornach ch info@dornach ch

AUS DEM GEMEINDERAT

– Anlässlich seiner Sitzung vom 03 06 2024 hat der Gemeinderat:diverse Spendengesuche behandelt; – beschlossen den Jahreskalender ab dem Jahr 2025 in «die-Agenda» der LindenGrafik zu integrieren und damit Einsparungen im Umfang von rund CHF 9’500 00 zu realisieren;

die Ingenieurleistungen für Ausführungsprojekt Ausschreibung und Realisierung am Brunnweg und an der Brunnstube an die Firma GRG Ingenieure AG für CHF 25’472 80 inkl MwSt vergeben und für die Realisierung der Baumassnahmen einen Bruttokredit in der Höhe von CHF 389 000 00 zulasten der Investitionsrechnung beschlossen;

– die Studie Weiterentwicklung Treff12 zur Kenntnis genommen und seine Unterstützung für das weitere Vorgehen mit dem Einsatz einer Arbeitsgruppe bestehend aus den Gemeinderäten Kevin Voegtli und Urs Kilcher sowie den Verwaltungsmitarbeitenden Silja Ramseier und Dominique Kleiber, ausgesprochen

– der Arnet Architektur AG die weitere Projektbearbeitung Ersatzbau Jugendhaus zu CHF 71’000 00 inkl MwSt vergeben und die Bauverwaltung beauftragt die vorzeitige Realisierung des barrierefreien Zugangs (Rampen) zu prüfen;

– die vorgesehenen Vergaben zur Erneuerung der Sportanlagen Weiden für total CHF 1’898’853 36 zur Kenntnis genommen und den entsprechenden Nachtragskredit von CHF 98’853 36 genehmigt

Der Gemeinderat

SOMMERFEST MUSIK

IM PARK

Wir laden herzlich ein zum Sommerfest der Musikschule am Samstag 8 Juni 2024 ab 17:00 im schönen Park der Musikschule am Quidumweg

Musikalische Beiträge von über 100 Schülerinnen und Schülern erwarten Sie Im Anschluss findet eine Open Stage statt, wo Sie Ihren Lieblingssong performen können

Bei Regenwetter findet der Anlass in der Aula des Schulhauses Brühl statt Die Musikschule

ERINNERUNG

EINLADUNG ZUR

GEMEINDEVERSAMMLUNG

vom Mittwoch 12 Juni 2024 19:00 Uhr im Treff 12 an der Weidenstrasse 26 in Dornach

Folgende Traktanden stehen zur Behandlung an:

1 Totalrevision Reglement über den schulärztlichen Dienst

2 Totalrevision Reglement über die Schulzahnpflege

3 Teilrevision Gebührenordnung; § 13 Abs 2 – Hundesteuer

4 Totalrevision Bestattungs- und Friedhofreglement

5 Totalrevision Abfallreglement

6 Erneuerung öffentliche Beleuchtung

7 Jahresrechnung 2023

8 Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden können während den üblichen Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden und sind auch auf der Website der Gemeinde (www dornach ch) abrufbar

Das Protokoll der letzten Versammlung wird gemäss Gemeindeordnung während der Gemeindeversammlung aufliegen Zudem kann es während der Einladungsfrist auf der Gemeindeverwaltung eingesehen und auf der Website der Gemeinde abgerufen werden Der Gemeinderat

STERNMARSCH ZUM WAKKERPREISFEST IN ARLESHEIM

Wie Anfang Jahr bekannt gegeben wurde hat der Schweizerische Heimatschutz die Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet

Am Samstag 22 Juni 2024 um 16:00 Uhr findet die offizielle Übergabe des Preises in

Arlesheim auf dem Domplatz im Rahmen eines Festes statt Alle Interessierten sind herzlich da-zu eingeladen! Besonders freuen würde es uns, wenn an jenem Tag gemeinsam mit einigen Gemeinderatsmitgliedern und den Präsidenten der Einwohner- und der Bürgergemeinde eine Delegation den Spaziergang vom Dornacher Gemeindehaus zum Domplatz in Arlesheim unternimmt Alle Teilnehmenden erhalten einen Konsumationsgutschein für das Wakkerpreisfest

Wir versammeln uns am Samstag, 22 Juni 2024, um 14:30 Uhr auf dem Parkplatz des Gemeindehauses in Dornach Abmarsch ist um 14:45 Uhr Die rund halbstündige Route führt via Goetheanum, zu dem wir kurz etwas Interessantes hören werden, weiter nach Arlesheim Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach dabei sein, den Marsch antreten und in Arlesheim Menschen aus der ganzen Birsstadt treffen! Wir freuen uns auf eine gesellige Aktion, bei der wir als Dornacher Delegation einen Teil des Wakkerpreisfestes bilden werden, das uns am Zielort erwartet Das Gemeindepräs dium

EINLADUNG ZUR TEILNAHME AN DER ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Donnerstag 20 Juni 2024 19:00 Uhr im Gemeinschaftssaal (Untergeschoss) TimotheusZentrum Gempenring 16 in Dornach

Traktanden:

1 Begrüssung

2 Wahl der Stimmenzählerin / des Stimmenzählers

3 Genehmigung der Traktandenliste

4 Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 10 De-zember 2023

5 Genehmigung des Jahresberichtes 2023

6 Jahresrechnung 2023

6 1 Präsentation der Jahresrechnung

6 2 Bericht der Revisionsstelle

6 3 Genehmigung der Jahresrechnung und Décharge-Erteilung

7 Allgemeine Informationen aus Kirchgemeinderat Pfarramt und Synode

8 Verschiedenes

Das Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 10 Dezember 2023, der Jahresbericht 2023 sowie die Jahresrechnung 2023 liegen ab Donnerstag, 6 Juni 2024, im Sekretariat der Kirchgemeinde Gempenring 18 in Dornach, jeweils von Dienstag bis Donnerstag, 08:30 bis 11:30 Uhr zur Einsichtnahme bereit

Die Unterlagen können im Sekretariat ab diesem Datum auch telefonisch (061 701 29 42) oder per Mail (sekretariat@refkirchedornach ch) angefordert werden

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald (Schweizerinnen und Schweizer sowie Ausländerinnen und Ausländer letztere mit Niederlassungsbewilligung C)

(Fortsetzung auf Seite 27)

Über 300 Gümmeler radeln wieder den Berg hoch

Am Wochenende findet die 40. Austragung der Radsporttage Dornach statt OK-Vizepräsident Marcel Boppart spricht über das Programm, die Sicherheit auf den Strassen und seine Sorgen um die Zukunft der Radsporttage.

Nicolas Blust

Bereits zum 31 Mal messen sich dieses Wochenende Radsportbegeisterte am Anstieg von Dornach nach Gempen im alljährlichen Bergzeitfahren Doch auch für diejenigen die es gemütlicher angehen wollen bieten die Radsporttage Dornach seit 40 Jahren die Möglichkeit auf eine gemeinsame Velotour Wie jedes Jahr wird am Samstag und Sonntag die «Schwarzbuebe-Rundfahrt» über 70 beziehungsweise 115 Kilometer durchgeführt Die ausgeschilderten Strecken mit Verpflegungsposten bieten gemütlichen wie auch ambitionierten Teilnehmenden eine Fahrradtour ohne Zeitdruck Start- und Zielort ist die Turnhalle Bruggweg in Dornach, wo auch eine Festwirtschaft sowie Umkleiden und Duschen zur Verfügung stehen Die Strecke führt durch das Schwarzbubenland, das Baselbiet, das Lützeltal und das Elsass. «Wir erwarten am Wochenende zwischen 300 und 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer», sagt Marcel Boppart, Präsident des VC Dornach und Ok-Vizepräsident der Radsporttage Alles sei vorbereitet, lediglich der Wetterbericht bereite ihm aktuell noch ein wenig Sorgen Denn bei schlechtem Wetter würden erfahrungsgemäss viele zu Hause bleiben Darum hofft Boppart: «Wir müssen einfach einen schönen Tag haben, dann kommt es gut »

100 Jahre und 95 Mitglieder Boppart ist seit 2016 Präsident des Velo Club Dornach, der dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert Im Jahr 1924 haben sechs Personen den Club gegründet – mit einer gemeinsamen Fahrt vom Birstal nach Airolo 100 Jahre später zählt der Verein 95 Mitglieder, von denen über 40 regelmässig an gemeinsamen Ausfahrten teilnehmen 2001 trat Marcel Boppart dem Veloclub bei, nachdem er nach Dornach gezogen war Der gebürtige Luzerner kannte in der Solothurner Gemeinde niemanden und so entschloss er sich, dem Turnverein und dem Veloclub beizutreten Beiden blieb er bis heute treu «Ich konnte mich dadurch in der Gemeinde integrieren», sagt Boppart Und er lernte die Re-

Oben angekommen: Das Bergzeitfahren startet in Dornach und endet in Gempen

gion kennen: «Ich kenne die Gegend dank dem Velofahren besser als meine Heimat», schmunzelt er Trotz aktivem Vereinsleben und konstanten Mitgliederzahlen sorgt sich Marcello, wie ihn seine Vereinskollegen nennen, um die Zukunft der Radsporttage «Es wäre schön, wenn noch ein, zwei Leute im OK mithelfen würden», sagt Boppart Er sei auch schon an den Punkt gekommen, wo er ans Aufhören dachte Das Feedback seiner Vereinskollegen relativiere diese Gedanken dann wieder Ewig werde er die Radsporttage aber nicht an vorderster Front organisieren können

«Es hätte auch mich treffen können» Alle aktiven Mitglieder helfen am Wochenende mit, sei es als Streckenposten oder in der Festwirtschaft Um die Verpflegung kümmert sich zum zweiten Mal Edith van Randwijk die im vergangenen November den Dornacher Anerkennungspreis gewonnen hat und bei zahl-

reichen Veranstaltungen in der Gemeinde mithilft Am Sonntagmorgen gibt es zudem bis kurz nach 10 Uhr kostenlosen Kaffee Für das Bergzeitfahren am Samstag wird die Gempenstrasse zwischen 15 30 und 18 Uhr gesperrt Auch für die «Schwarzbuebe-Rundfahrt» braucht der Veloclub eine Bewilligung «Mit den Behörden klappt alles einwandfrei», sagt Boppart Er selbst fährt die Gempenstrasse nur noch selten mit dem Fahrrad hoch Der tragische Unfall eines Velofahrers vor rund drei Jahren sei auch an ihm nicht spurlos vorbeigegangen: «Es hätte auch mich treffen können » Trotzdem betont er, dass das Unglück, bei dem ein Velofahrer frontal von einem Auto erfasst wurde, ein Einzelfall sei «Ich fühle mich sicher, wenn ich unterwegs bin», sagt Boppart In seinen 21 Jahren als Vereinsmitglied habe er keinen Unfall mit einem rücksichtlosen Autofahrer erlebt Und auch die Radsporttage gehen hoffentlich wieder unfallfrei über die Bühne

25 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
Tour durch die Region: Die Radsporttage bieten gemütlichen ebenso wie ambitionierten Velofahrenden etwas FOTO: ZVG 100 Jahre: Der Veloclub Dornach feiert heuer sein Jubiläum

JUGENDHAUS Ersatzbau in Planung

Nach 35 Jahren, als zentraler Treffpunkt für junge Menschen, muss das heutige Jugendhaus am Apfelsee einem S-Bahnhof weichen Die Jugendarbeit sieht jedoch optimistisch in die Zukunft, da die Realisierung eines Ersatzbaus langfristig geplant wurde Bereits im Jahr 2019 wurden Jugendliche aktiv in die Erarbeitung des Raumprogramms einbezogen 2022 setzte der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe ein, um einen geeigneten Ersatzstandort zu finden Dabei sprach sich der Gemeinderat für den nicht mehr genutzten Südtrakt vom Treff 12 am Birsufer und in der Nähe des Sportplatzes Weiden aus. 2023 fand ein Architekturwettbewerb statt, bei dem die Arnet Architekten AG einstimmig als Sieger hervorgingen Nun hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung am Montag das Architekturbüro

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Samstag, 8 Juni 9 00 Zmorge, anschl Mitmachkirche im Pfarreisaal

Sonntag 9 Juni 10 45 Gottesdienst mit Kommunion

Nachhaltung für Luciano Melchiorre

Mittwoch 12 Juni 9 00 Frauengottesdienst

Freitag, 14 Juni 15 00 Gottesdienst mit Eucharistie im APH Wollmatt

beauftragt, das Vorprojekt und die Kostenschätzung für den Ersatzbau zu erstellen Der Ersatzbau an sich waren im Gemeinderat unbestritten Eine aktuelle Studie bestätigte erneut, dass der Standort bestens in das Gesamtkonzept der langfristigen Weiterentwicklung des Treff 12 passt Die Entscheidung über den Zeitpunkt der Vergabe wurde intensiv diskutiert, jedoch lehnte die Mehrheit im Gemeinderat den Antrag ab, die Vergabe um ein halbes Jahr zu verschieben Eine Verzögerung würde womöglich Übergangslösungen zur Folge haben was zusätzliche Kosten und Unannehmlichkeiten verursacht Die Jugendarbeit ist zuversichtlich, dass der Ersatzbau des Jugendhauses ein attraktives Zentrum für junge Menschen schaffen wird Jugendarbeit Dornach

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 9 Juni 9 15 Gottesdienst mit Kommunion

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Samstag, 8 Juni 18 30 Gottesdienst mit Kommunion

Kloster Dornach

Sonntag 9 Juni 18 00 Kommunionfeier

MUSEUMSKONZERTE

Gelungener Auftakt der Konzertreihe

Es war ein würdiges Eröffnungskonzert für die Jubiläumsedition der Museumskonzerte Dornach am 26 Mai Das Publikum war zahlreich erschienen an diesem schönen Sonntagvormittag, um den Stimmen des Kammerton-Quartetts zu lauschen In ihrem Programm «Die Romantik und das Volkslied – Seelenverwandte» kombinierte das Vokalquartett Lieder von Brahms, Schumann und Mendelssohn mit bekannten Volksliedern in tollen Arrangements und begeisterte das Publikum – man sah strahlende Augen und zahlreiche Lippen die sich mitbewegten bei bekannten Liedern wie «Simeliberg» oder «Chumm mir wei ga Chrieseli günne» Das Vokalquartett machte dem diesjährigen Motto der Konzertreihe «A heavenly harmony –ein musikalisches Fest» denn auch alle Ehre – die vier Stimmen harmonierten

wunderbar, und nach manchem Liedschluss getraute man sich kaum zu klatschen, weil er so unglaublich zart verklang Umso mehr herzlichen Applaus gab es dann am Ende! Am kommenden Sonntag, 9 Juni, erwartet das Publikum nun ein musikalisches Feuerwerk mit dem virtuosen Harfenisten Alexander Boldachev Er ist ein international gefragter Solist, und seine musikalische Bandbreite erstreckt sich von klassischen Werken bis hin zu populären Hits und Filmmusik Auch in diesem Konzert werden die Zuhörenden viele Melodien erkennen Boldachev hat bekannte Werke u a von Vivaldi Tschaikowsky oder Stravinsky für sein Instrument arrangiert und präsentiert auch eigene Kompositionen Das Konzert findet um 11 Uhr im Heimatmuseum Schwarzbubenland Eva Oertle

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag 9 Juni 10 00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen

Kindertreff Mittwochs ab 13 45 Uhr, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed

Nächste Termine: 12 , 19 und 26 Juni 2024

Mittagsclub Dornach für Senioren 12 Uhr, am Donnerstag 13 , 20 und

27 Juni, Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreiem Getränk CHF 18, mit Wein CHF 19/ Anmeldung: 077 439 77 19

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7 00, 12 00, 18 00, 21 00

Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00

Sonntag, 9 Juni 9 00 Wortgottesfeier

Glaser Nähcenter Liestal

• Nähmaschinen

• Reparaturservice

• Stoffe

• Mercerie

• Näh- und Textilkurse

Bringen Sie diesen Gutschein mit und Sie erhalten 50 - Reduktion auf Ihren nächsten Nähmaschinenservice Gutschein gültig bis 18 7 2024

Glaser Nähcenter Rosengasse 6, 4410 Liestal 061 921 04 06 | www glaser-naehcenter ch

Individuelle Prämienverbilligung 2024 (IPV)

Haben Sie das Antragsformular 2024 bereits erhalten?

Bittesenden Sie uns den ausgefüllten Antraginnert 30 Tagennach Erhalt zurück

Haben Sie das Antragsformular 2024 noch nicht erhalten, vermuten aber, dass ein Anspruch bestehen könnte?

Sie können das Antragsformular bis spätestens am 31 Juli 2024 unter wwwaksoch/ipv beziehen oder telefonisch anfordern

Bei zu späteingereichten Anträgen verwirktder Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung

Weitere Informationen zur IPV erhaltenSie unter T032 68622 09 ipv@akso ch wwwakso ch/ipv

pizzeria@cucina-amici ch www cucina-amici ch

«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst

in Dornach für ältere Leute Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim und Münchenstein

Gönnen Sie Ihrer Nähmaschine einen Wellnessurlaub in unserer autorisierten BERNINA Werkstatt Wir versprechen, sie kommt erholt und voller Tatendrang wieder nach Hause zurück!

26 DORNACH GEMPEN HOCHWALD Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
ANZEIGE ANZEIGEN «Ich kann Fussball spielen» Mit Ihrer Unterstützung ermögl chen Sie Kindern und Jugend ichen mit Behinderungen wie Yann k den Zugang zu Bewegung und Sport Herzlichen Dank für Ihre Spende! PluSport ch/spenden BAN CH63 0900 0000 8000 0428 1 Mit TWINT spenden!
AKSO | Almendweg 6 | 4528 Zuchwil | T 032 686 22 00 | www akso ch P ö k c u N a m n n B g ä d
für
Ben: Sie können kaum ihre Fixkosten decken. J t TW NT p d
Die Schweiz steht für eine hohe Lebensqualität. Nicht
Sarah und

Amtliche

Publikationen DORNACH

www dornach ch info@dornach ch

(Fortsetzung von Se te 25)

nach zurückgelegtem achtzehntem Altersjahr

(Kirchgemeindeordnung § 9 Absatz 1)

Der Kirchgemeinderat freut sich auf Ihre Teilnahme und dankt für Ihre aktive, konstruktive

Mitbestimmung

Dornach im Mai 2024

Der K rchgemeinderat

Baupublikationen

Dossier-Nr : 2024-0014 / 2 Auflage

Bauherr: Rizzello Claudio Parkstrasse 59 4106 Therwil

Grundeigentümer:Costa Rizzello Rosaria Rizzello Claudio, Parkstrasse 59, 4106 Therwil

Bauobjekt: Abbruch best Einfamilienhaus und Neubau Mehrfamilienhaus mit Carport

Aussenabstellplätze und Velounterstand mit

Umgebungsgestaltung

Bauplatz: Quidumweg 15, 15a, 15b, Parzelle

GB Dornach Nr : 1087 3085 3663

Projektverfasser: tomi architekten GmbH,Römerstrasse 2, 5502 Hunzenschwil

Publiziert am: 06 06 2024

Einsprachefrist bis: 20 06 2024

Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung

Amtliche Publikationen

www gempen ch info@gempen ch

Der Gemeinderat lädt ein!

Am Mittwoch 3 Juli 2024, ab 18 30 Uhr, beim Feuerwehrmagazin

Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen gemeinsam mit Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern anzustossen, neue Kontakte zu knüpfen oder bereits bestehende zu vertiefen Es werden Behörden-

Vereins- und weitere Institutionsvertreter vor Ort sein welche sich persönlich vorstellen Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Anliegen oder Fragen direkt und in einem gemütlichen Rahmen anzubringen Wir freuen uns auf ein gemütliches Kennenlernen mit einer kleinen Verpflegung und Getränken Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen Herzlich Ihr Geme nderat

Die Planung des neuen Jugendhauses geht in die nächste Runde

Der Gemeinderat debattierte am Montag über eine Studie zum Treff 12 und sprach einen Kredit für das Projekt «Erneuerung Jugendhaus»

Bea Asper

Das alte Jugendhaus in Dornach muss dem Neubau der SBB-Haltestelle Apfelsee weichen Nun soll die Gemeinde als Anbau zum Treff 12 ein neues Jugendhaus erhalten In einem Wettbewerbsverfahren war das beste Projekt auserkoren worden Nun geht es um die Vertiefung der Planung und um das Eruieren der Kosten Der Zeitplan sieht vor, den Baukredit im nächsten Jahr vor die Gemeindeversammlung zu bringen Bis dann sollen möglichst viele Details zum Neubau Jugendhaus bekannt sein, erklärte der für die Jugend zuständige Gemeinderat Kevin Voegtli (SP) an der Gemeinderatssitzung vom Montag

Der Gemeinderat hatte den Antrag, für die Projektbearbeitung 71 000 Franken zu sprechen, bereits im April auf dem Tisch Urs Kilcher (FDP), Ressortchef Bau, wollte damals aber noch die Studie zum Treff 12 abwarten Dabei wurde untersucht ob der Neubau des Jugendhauses allfälligen Erneuerungsplänen für die Immobilie Treff 12 in die Quere komme

KLOSTER

Amtliche Publikationen HOCHWALD

www hochwald ch sekretariat@hochwald ch

Baupublikation

Bauherrschaft: Christopher & Christine Humphries, Seewenstrasse 27, 4146 Hochwald

Bauobjekt: Thermische Sanierung der Gebäudehülle PV-Anlage Erneuerung unbeheizte Anbauten

Bauplatz: Seewenstrasse 25, GB 3449

ABSTIMMUNG

Projektverfasser: Axova AG, Martin Kunz, Felsenstrasse 11 4450 Sissach Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist bis: 20 06 2024

Baukommiss on Hochwald

Parolen der SVP Dornach

Gleich über vier Vorlagen befinden wir an der Urne Unsere Parolen sind: «Eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» – Ja Wir folgen dieses Mal nicht der SVP Parteileitung, sondern unterstützen unseren Nationalrat Christian Imark, denn die Versorgungssicherheit steht auf dem Spiel Das Gesetz ist wichtig, um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern um mehr einheimischen Strom zu produzieren und gleichzeitig dem steigenden Strombedarf zu entsprechen Langfristig soll die Winterstromversorgung durch Grosskraftwerke gesichert werden «Volksinitiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit (Stopp Impfpflicht)» – Ja Wir setzen uns für die persönliche Freiheit und gegen einen Impfzwang ein, denn jeder Mensch

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00 Fr 18 00–22 00 Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63

entscheidet selbst, was mit seinem Körper passieren soll «Prämien-EntlastungsInitiative» – Nein. Das Problem sind nicht die Prämien, sondern die Kostentreiber dahinter Statt Geld zu verteilen, muss man die Ursachen angehen «Kostenbremse-Initiative» – Nein Die Initiative ist gut gemeint und verlockend, aber sie erweist sich als nicht umsetzbar Bei einem Nein kommt der vom Parlament erarbeitete indirekte Gegenvorschlag zum tragen, welcher für umsetzbare Lösungen und mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen steht In eigener Sache: am 14 Juni sind Sie herzlich zu unserem Sommerfest beim alten Schützenstand (Restaurant Schlosshof) eingeladen Der Eintritt ist frei Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen! SVP Dornach

Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch, 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann Baschiackerstrasse 293 4232 Fehren Tel 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14 00 Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag ab 19 00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www pc-dornach ch Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/

«Mit dem Ersatzneubau des Jugendhauses am Standort Treff 12 ist die Weiterentwicklung des Restbestandes in diverse Richtungen möglich Es werden keine zukünftigen Nutzungen verhindert», zitierte Kilcher aus der Studie Diese zeigt auf, dass das Gebäude für rund 3,6 Millionen Franken saniert oder für 9,5 Millionen Franken erneuert werden könnte

Fehlplanungen vermeiden

Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/ Grüne) betonte aber dass die Frage wie es weitergehen solle mit dem Treff 12, erst in ein paar Jahren auf den Tisch komme Hingegen soll der Anbau Jugendhaus nun zügig vorankommen Das wurde von den FDP-Gemeinderäten Daniel Müller und Ludwig Binkert allerdings bestritten Sie machten beliebt, den Kredit für weitere Planungskosten auf das nächste Jahr zu verschieben, wenn Klarheit über die Treff-12-Pläne herrsche Die Gemeinde sei gefordert, sorgfältig mit den Steuergeldern umzugehen Dazu zähle, Fehlplanungen zu vermeiden Sie verwiesen auf Informationen, wonach es unsicher sei, ob die SBB letztlich überhaupt am Neubau der Haltestelle Apfelsee festhalten würden Es sei realistisch, in Betracht zu ziehen, dass kleinere Haltestellen dem Sparprogramm der SBB zum Opfer fallen könnten, sagte Binkert Müller meinte ein Bewohner von Dornach habe sich bei den SBB nach dem Baubeginn erkundigt und zur Antwort erhalten, dass es dafür derzeit keinen Termin gebe Urech entgegnete, es liege auf der Hand, dass die SBB vor der Eröffnung des Bewilligungsverfahrens keinen Termin nennen könnten Daraus zu schliessen, der Bau werde grundsätzlich in Frage gestellt, sei falsch Die Planungsarbeiten der SBB in Zusammenarbeit mit der Gemeinde seien am Laufen, so Urech Maria Montero Immeli (Die Mitte) betonte, dass es unseriös sei, Gerüchte in die Welt zu setzen Der Gemeinderat habe sich an Fakten zu halten Bauverwalter Marc Etterlin erwähnte zudem dass das bestehende Jugendhaus sanierungsbedürftig sei Demnach müsse das Jugendhaus für das SBB-Projekt weichen, und deswegen dürfe die Planung für den Ersatzbau nicht ausgebremst werden Der Gemeinderat sprach die 71 000 Franken für die weitere Projektbearbeitung Ersatzbau Jugendhaus mit fünf Ja- zu zwei NeinStimmen

Farbenfroh und authentisch

Morgen Freitag, 7 Juni, wird die junge Pianistin Alice Burla Werke von C P E Bach, R Schumann, L Janáček, I. Friedmann sowie K Szymanowski am Flügel in der Reihe «Klassik im Kloster» präsentieren Alice Burla bezaubert ihr Publikum mit ihrer farbenfrohen und authentischen Musikalität und einer herausragenden musikalischen Gestaltungskraft Die in Toronto geborene und in New York aufgewachsene 27-jährige Pianistin wird von der New York Times ein «ausserordentliches Talent» genannt und hat sich mit ihren intelligenten und innovativen Programmen bereits einen Namen gemacht Einlass ist um 18 Uhr bei freier Platzwahl ohne vorrangige Reservation

Das Konzert findet von 18 30 bis 19 30 Uhr gegen eine Kollekte mit Richtpreis von 25 Franken statt Danach besteht die Möglichkeit ein Abendessen im Klosterrestaurant zu geniessen, eine Reservation ist empfohlen (info@klosterdornach ch) Barbara van der Meulen Klassik im

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Kalender in neuem Format Der Gemeinderat diskutierte zudem formelle Änderungen zum Jahreskalender Die Mehrheit sprach sich dafür aus, die Termine der Gemeinde, die in gedruckter Form in alle Haushaltungen verschickt werden, künftig in «Die Agenda» der Linden-Grafik zu integrieren Die grösste Änderung sei das Format – es ist kein Kalender mehr zum Aufhängen, sondern ein Agenda-Büchlein Die Gemeinde könne mit diesem Schritt über 9000 Franken einsparen und entlaste die Verwaltung, erklärte Urech

Das Grüngut-Monster der Gemeinde Dornach

Die Dornacher haben an der Gemeindeversammlung 2021 die Einführung einer Grüngutgebühr wuchtig verworfen Eine Vielzahl von vernünftigen Argumenten führte zur Ablehnung der unsinnigen Gebühr Nun legt der Gemeinderat der Gemeindeversammlung erneut ein Abfallreglement zur Genehmigung vor Dieses ist noch komplizierter und in der Praxis nicht ohne bürokratischen Mehraufwand vernünftig umsetzbar Die Gründe, die damals zur massiven Ablehnung der gebührenpflichtigen Grüngutentsorgung geführt haben, werden im «neuen» Reg-

lement kaum berücksichtigt – eigentlich alter Wein in neuen Schläuchen, man könnte auch von Etikettenschwindel oder uneinsichtiger Zwängerei sprechen Vergleichsweise werden die Kosten für die Grüngutentsorgung noch höher und die jedem Haushalt verrechnete Abfallgrundgebühr wird verdoppelt Der Häckseldienst wird abgeschafft Die vorgeschriebenen Norm-Container für die Abfuhr dürfen maximal ein Volumen von 140 Liter haben und sind sehr teuer (150 bis 200 Franken) Das Dorfbild wird durch die Plastikcontainer verschandelt

– Teil II

Im Ramstel werden die Grüngutmarken nicht akzeptiert, das heisst, wer das Grüngut gelegentlich im Normcontainer mit bezahlter Jahresmarke in den Ramstel bringt bezahlt doppelt Diese erneut vorgeschlagene Grüngutgebühr ist weder ökologisch sinnvoll noch zielführend und bleibt in der Umsetzung ein bürokratisches Monster Ich rufe die Dornacher Stimmberechtigten dazu auf, dieses unsinnige Abfallreglement an der Gemeindeversammlung am 12 Juni wieder abzulehnen

Peter Zollinger, Dornach

Std Senioren ab 60 sind willkommen Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft, 19 00–21 00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19 00–21 00, Mo, Di, Do; III Mannschaft 19 30–21 00 Mo Mi; Senioren 19 15–20 45 Mi; Veteranen 19 15–20 45 Mi; A-Junioren 19 30–21 00 Di Do Fr; B-Junioren 19 30–21 00 Di Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17 45–19 15, Di, Do; Db-Junioren, 18 00–19 30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17 30–19 00, Di, Do; Eb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren, 17 30–18 45 Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart, 061 701 63 37 www vcdornach ch Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

27 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
Kloster: Alice Burla tritt morgen in Dornach auf FOTO: ZVG
GEMPEN

Donnerstag, 6 Juni

Aesch

Wie entsteht ein Podcast? Anlass zum Podcast «Ohn(e)Macht» mit Jeannine Borer Bibliothek Anmeldung per Mail oder Telefon erwünscht 19 30 Uhr

Dornach

Informationsanlass Cyberkriminalität der Kapo Solothurn Treff 12 19 Uhr

Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, Tel 061 401 25 71.

Freitag, 7 Juni

Aesch

Wanderkonzert mit Weindegustation Mit Flavian Graber und Michael Benjamin Start beim Trottmattweg, Eingang Schrebergärten 18 30 Uhr

Arlesheim

«Lieder, die du sehen musst» Riklin und Schaub Trotte 20 bis 21.30 Uhr

Gmüesmärt Dorfplatz 9 bis 11 Uhr

Dornach

Klassik im Kloster Alice Burla (Piano) Kloster Dornach 18 30 bis 19 30 Uhr

Münchenstein

Musical «Die Legende des Löwenkönigs»

Rudolf Steiner Schule Gutenbergstrasse 1. 19 30 Uhr

Reinach

Konzert Blasorchester Reinach

Halle Weiermatten 18 30 bis 19 30 Uhr

Dido und Aeneas Barockoper von Henry Purcell Familienoper Mischelikirche

18 bis 19 15 Uhr

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz

8 30 bis 11.30 Uhr

Samstag, 8 Juni

Aesch

Sommerfest der reformierten Kirche 14 bis 23 Uhr

Dornach

Musik im Park Das Sommerfest der Musikschule 17 Uhr

Radsporttage Dornach Start bei der Turnhalle Bruggweg Ab 7 Uhr

Wydekraftwerk Wydeneck

Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr

Silent Walk und Zeichnen mit der belgischen Künstlerin Yvonne Knevels

Kloster Dornach 16 bis 19 Uhr

Münchenstein

Canti popolari Kammerchor Voixlà und Ensemble SULP Kirchgemeindehaus

Lärchenstrasse 3 20 Uhr

D-Day Cats Stomp Swing Werk auf dem Walzwerk Tramstrasse 66 20 Uhr

Musical «Die Legende des Löwenkönigs»

Rudolf Steiner Schule Gutenbergstrasse 1. 19 30 Uhr

Reinach

Dido und Aeneas Barockoper von Henry Purcell Familienoper Mischelikirche 18 bis 19 15 Uhr

Sonntag, 9 Juni

Aesch

Sommerfest der reformierten Kirche 10 bis 16 Uhr

Arlesheim

Klavierkonzert Leonardo Fuhrmann

Therapiehaus Klinik Arlesheim

Pfeffingerweg 1. 19 30 bis 20 30 Uhr

Open Sunday Für Primarschulkinder mit und ohne Beeinträchtigung Sonnenhofturnhalle Obere Gasse 10 14 bis 17 Uhr

Dornach

Museumskonzert Mit Alexander Boldachev (Harfe) Heimatmuseum Schwarzbubenland Alte Kirche

Dornach 11 Uhr

Radsporttage Dornach Start bei der Turnhalle Bruggweg Ab 7 Uhr

Clownduo Vanilli und Topolino «Umskalanda» Terrassensaal Goetheanum 15 Uhr

Münchenstein

Musical «Die Legende des Löwenkönigs»

Rudolf Steiner Schule Gutenbergstrasse 1. 16 30 Uhr

Besichtigung Nistkasten der Falken

Mit Biologe Sandro Gröflin

Katholische Kirche St Franz Xaver 11.15 Uhr

Reinach

850er-Rundgang Start vor dem Heimatmuseum 10 bis 11.30 Uhr und 14 bis 14 30 Uhr

Dienstag, 11 Juni

Aesch

Neophytenbekämpfung im Rebberg

Treffpunkt beim Parkplatz des Weinguts Klus 177 18 bis 20 Uhr

Münchenstein

Tanzspass mit Live-Musik von Royal Rolf solo Hotel/Restaurant Hofmatt 14 bis 17 Uhr

Mittwoch 12 Juni

Arlesheim

Bach im Dom David Blunden an der Silbermann-Orgel Einführungsvortrag ab 18 30 Uhr

«Tanz! inklusive» – ein inklusives Tanzprojekt, unabhängig von Alter, körperlichen Potenzialen oder tänzerischer Vorerfahrung Schnuppertag

Sonnenhof-Turnhalle Obere Gasse 10 14 bis 16 Uhr

Dornach

Wydekraftwerk Wydeneck

Weidenstrasse 50 14 bis 17 Uhr

Gemeindeversammlung Treff 12 19 Uhr

Hochwald

Theateraufführung der 5 Klasse Hobelträff 19 Uhr

Reinach

Stammtisch Senioren für Senioren Bistro zum Glöggli Kirchgemeindehaus Mischeli 15 bis 17 Uhr

Herzlichen Glückwunsch

Arlesheim In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 10 Juni 2024, bei uns eintreffen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

männl. Fürwort (3. Fall) 6 dünkehafter Mensch einzelner Theaterauftr tt

nisch

Sedmentgestein d Natur zerstörender Stoff Westeuropäer

Glaubensbekenntnis (k=c) afrikan Staat seel Krankheiten

Farbfernsehsystem röm

CHMinisterium Kurzform von Ulrike Halbton über C 4

Donnerstag, 13 Juni

Dornach

Zwischen Stuhl und Tanz Von Swiss

Offspring Ballet Neues Theater 19 30 Uhr

Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie

Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.

Hochwald

Theateraufführung der 5 Klasse

Hobelträff 19 Uhr

Münchenstein

Gemeindeversammlung Kuspo 19 30 Uhr

Reinach

After Work Lounge Restaurant Piazza

WBZ Aumattstrasse 71. 16 30 bis 19 Uhr

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim

Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025

Bilder, Brandgravuren und mehr Franziska Burkhardt Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr Bis 30 Juni

«4 Artists 4 Themes » Eröffnung Galerie Logo4Art Hauptstrasse 46 Grandopening am 7 und 8 Juni 18 bis 29 Uhr

Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken » Kloster Dornach Amtshausstrasse 7 Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr Bis 30 November

Ausstellung zum 100 Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum erste Etage Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Bis 15 September «Parzival» KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6

Elke Heidenreich: Altern

Das Leben lesen: Elke Heidenreich schreibt ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat

Carl Hanser Verlag, 2024

Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr jeweils von 17 bis 18 30 Uhr Anmeldung unter 079 321 30 38 Bis 13 Juni

«Childhood – under the Same Sky» Stella Radicati KunstRaumRhein

Dorneckstrasse 37 Geöffnet: Sa und So 14 30 bis 17 30 Uhr Bis 15 Juni

«Die Wandlung des Lebensbaumes» Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus Galerie Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So, 11 bis 18 Uhr Bis 27 Juli

Münchenstein

«Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 Geöffnet: Di bis Fr, 9 bis 17 Uhr Einführung in die Ausstellung mit Peter Riedwyl am Mi 12 Juni 14 30 Uhr Bis 21. Juni

«Unter freiem Himmel» Audio-Walk durch die Merian-Gärten Merian-Gärten Vorder Brüglingen 5 Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich Bis Ende September

«Rewilding» Eröffnungsausstellung Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr Bis 18 August

«Virtual Beauty» Internationale Gruppenausstellung Haus der Elektronischen Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet: jeweils Mi bis So, 12 bis 18 Uhr Vernissage am Freitag, 7 Juni, 19 Uhr Bis 18 August

Reinach

«Hemes» Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11. Vernissage am 6 Juni 17 30 Uhr Geöffnet: Mo

BRAND: Vermisst Der Fall Anna Kriminalroman Blanva et Ver ag

LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman Diogenes Verlag

MARTIN WALKER: Im Château Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag

5

PERCIVAL EVERETT: James Roman Hanser Verlag

6 DONNA LEON: Feuerprobe Commissario Brunettis dreiunddreissigster Fall Kriminalroman Diogenes Verlag

7

CAROLINE WAHL: Windstärke 17 Roman DuMont Verlag 8

SALMAN RUSHDIE: Knife Gedanken nach einem Mordversuch Roman Pengu n Ver ag 9

FRED VARGAS: Jenseits des Grabes Kriminalroman Limes Verlag 10

MIRANDA JULY: Auf allen vieren Roman Verlag Kiepenheuer & Witsch

28 Donnerstag 6 Juni 2024 Nr 23 AGENDA
bis Fr, 8 bis 12 15 Uhr und 13 15 bis 17 Uhr Bis 30 September ANZEIGE
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel
30 Mai 2024 Louis Bloch Birseckstrasse 58 4144
vom
1 PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und das geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag 2 CHRISTINE
3
4
1 LUZIA TSCHIRKY: Live aus der Ukraine Erinnerungen Echtzeit Verlag 2 JENNIFER DEGEN / LUKAS MEILI: Zoo Basel Die Stadt-Oase neu entdecken Bas liensia Chr stoph Merian Ver ag 3 UELI MÄDER: Mein Bruder Marco Eine Annäherung Erinnerungen Rotpunktver ag 4 EVA SPRECHER/PIUS LOMBRISER/ANDREA GERBER: 60 Kurztouren um das Laufener Becken Wander ührer Rothus Ver ag 5 HERFRIED MÜNKLER: Welt in Aufruhr Die Ordnung der Mächte im 21 Jahrhundert Pol tik Rowohlt Verlag 6 RAINER FLECKL/SEBASTIAN REINHART: Inside Signa Aufstieg und Fall des René Benko Wirtschaft Ver ag ed tion a 7 GILBERT MAYER: Charakterköpfe 80 Jahre Basler Marionetten Theater Bildband Bas er Marionetten Theater 8 FLORIANNE KOECHLIN: verwoben & verflochten Was Mikroben Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren Biolog e, Lenos Verlag 9 UWE WITTSTOCK: Marseille 1940 Die grosse Flucht der Literatur Geschichte Ver ag C H Beck 10 MARCUS WILLASCHECK: Kant Die Revolution des Denkens Philosophie Verlag C H Beck Lösung 22/2024: REISFELD S M E D K E I M E N I K K E I N A L I A S U R L O G I K N A L A I R G E B U E R T I G S I E R R A E U L E T E D O N A R N H A U T O E L K O T E K O N K A V M O F A U F A M A D R A S E R J P L O B Y S A U F E N G E O L O G E B P M T R A S S E E A M T K P A A R E N P M A L I H E R M I N E weissruss. Fluss dt. Vorsilbe: schnell Gemahlin des Helios Schöffengericht im MA Vorn. v Aichinger † natürl. Zeichnung im Holz Grillutensil Hinweg, Fahrtweg Jugendliche (engl.) Abk.: latei-
Lausanne Pflanzendecke mongol Nomade jama k Mus ker † 1987 Computertaste 3 verschwinde: weg! Klemme, schwierige Lage unbek Flugobjekt Wortteil: global zwei Musizierende europ Ku turhptst 2014 Symbol d Friedens Mz 1 weit weg Selbstbeherrschung Mass d e ektr W derstands Heldin d Tristansage Berührung, Verbindung achte Tonleiterstufe Tätowierung Tei der Wohnung 5 Schlange im Dschungelbuch besitzanzeig Fürwort frz Name des Rheins Hygieneprodukt Kohleprodukt 2 zur Welt gekommen Heidis Grossvater: A p 1 2 3 4 5 6 22 24 raetsel.ch Bücher | Musik | Tickets Aeschenvorstadt 2 | 4010 Basel www biderundtanner ch Es lese Basel! Wir Basel. präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel Buchtipp Bücher Top 10 Belletristik Bücher Top 10 Sachbuch Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.