23_20240606_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Besucherrekord an der AGLAT

Rund 30 000 Besucher und Besucherinnen pilgerten am letzten Wochenende an die Gewerbeausstellung in Laufen Während dreier Tage war Laufen der Mittelpunkt der Baselbieter KMU-Wirtschaft.

Gaby Walther

Bereits am Freitagabend strömten zahlreiche Personen nach Laufen Mit dem Durchschneiden des roten Bandes und der musikalischen Umrahmung durch die Stadtmusik Laufen und die Stadtharmonie Laufen wurde die AGLAT offiziell eröffnet Zur Eröffnungsfeier um 17 Uhr war es für eine Weile sogar trocken, bevor der Regen auch in den nächsten Tagen immer wieder einsetzte Das OK hatte mit Sicht auf die Wetterprognosen vorgesorgt und mit viel Kies und Schnitzel erreicht, dass die Besuchenden nicht im Schlamm versanken «Am Samstag und auch während der Öffnungszeiten am Sonntag war es trocken, Petrus war auf unserer Seite», gewann OK-Präsident Martin Schindelholz rückblickend dem Wetter trotz allem viel Positives ab Einmal mehr lobte Schindelholz den Einsatz, das Engagement und den Zusammenhalt der Laufentaler KMU für die grösste Gewerbeausstellung im Baselbiet Laufens Stadtpräsident Pascal Bolliger strich an der Eröffnungsrede das Engagement besonders auch die zahlreichen Extrastunden, welche die Angestellten des Werkhofs geleistet hätten hervor Marc Scherrer, Präsident KMU Laufental, meinte: «Die KMU sind das Herz der Wirtschaft Ohne sie funktioniert die Gesellschaft nicht » Er zog eine Parallele zwischen der AGLAT und der Fasnacht:

Eröffnung der AGLAT: (v l ) Stadtpräsident Pascal Bolliger der Baselbieter Regierungsrat Anton Lauber Landrat und KMULaufental-Präsident Marc Scherrer sowie OK-Präsident Martin Schindelholz durchschneiden das Band FOTO GABY WALTHER

Aktive sowie Öffentlichkeit würden von den drei Tagen profitieren Tatsächlich lockten die 120 Ausstellenden in der Eissporthalle, auf dem Aussengelände, im Zelt Green Village und im «Blaulicht-Dorf» sowie das reichhaltige Verpflegungs- und Unterhaltungsangebot rund 30 000 Gäste aus nah und fern an Man kam nach Laufen, nicht nur um die vielen kreativen Stände zu bewundern, sondern auch der Geselligkeit wegen Der Baselbieter Regierungsrat Anton Lauber sah im Erfolg der Gewerbeausstellung auch in der heutigen digitalen Welt das Bedürfnis nach echten Kontakten und einen zentralen Aspekt in der

Vernetzung untereinander, zwischen Gemeinden, Behörden und Volk Das Fazit der AGLAT24-Organisatoren am Sonntag lautete schliesslich: begeisterte Besucherinnen und Besucher, gute Stimmung bei den zufriedenen und erfolgreichen Ausstellern und ein glückliches und dankbares OK Mit einem Besucherrekord sei das Engagement belohnt und Wertschätzung für Klein- und Mittelbetriebe entgegengebracht worden, resümierte Schindelholz Mit dem Erfolg der Gewerbeausstellung und dem Besucherandrang wurde die Frage, ob eine Gewerbeausstellung noch zeitgemäss sei klar mit einem Ja

beantwortet Und Schindelholz antwortete mit Blick in die Zukunft, ob eine weitere Gewerbeausstellung in Laufen folgen werde, «mit einem mutigen Ja» Durch die vom Kanton geplanten Hochwasserschutzmassnahmen, die im Herbst beginnen sollen, gehe jedoch ein grosser Aussenbereich für die Ausstellung verloren Die Eishalle könne knapp die Hälfte der Aussteller aufnehmen Das Gespräch mit der Stadt Laufen werde sicher nötig sein, um zu schauen, wie in fünf Jahren wieder eine Gewerbeausstellung stattfinden könnte

Weitere Fotos Seite 8 und 9

Bad- und HeizungsErneuerung

bietet. 4226 Breitenbach 061 781 28 28

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz Teichgäss ein 9 4058 Basel t 061 461 70 00

walzer@isotec ch www.isotec-walzer.ch

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe ch

SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 6 Juni 2024 116 Jahrgang Nr 23 P P A 4242 Laufen Post CH AG
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS
Laufen 3 Breitenbach 11 Aktuell 14/16 Stellen 2 Immobilien 2 Mit Audioguides will der Schlossverein das Wasserschloss Zwingen erlebbar machen Weitere Ideen sind in Planung Der Fortbestand des Bakel te-Museums ist ungewiss Jörg Zimmermann kann seine Leidenschaft für Gegenstände aus gepresstem Kunststoff finanziell nicht mehr stemmen Freitag, 07 06 2024 Es gibt einen Mix aus Sonne und Wolken Auch Regengüsse oder Gewitter sind nicht auszuschliessen Samstag 08 06 2024 Der Tag zeigt sich wechselhaft mit Sonne, Wolken und einigen lokalen Gewittern Sonntag 09 06 2024 Zuerst dominiert trübes und nasses Wetter Gegen den späteren Nachmittag zeigt sich die Sonne 14 ºC 24 ºC 15 ºC 24 ºC 15 ºC 22 ºC Sven Schlegel Zullwil Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Rollgerüst zu vermieten bis 8 20 m Arbeitshöhe Wasserschadensanierung und Bauaustrocknungen 079 674 64 19, www malerschlegel ch Laufen 061 761 67 41 AKTION:GRILLHIT REGIO-RINDSHUFT, NATURODERMARINIERT 100gNURFr.5.90 STATTFr.7.10 UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4 blindenhund ch Immer noch schauen, was HELFENFINGER
EinbauvonWärmepumpen Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 6 7 ARIEH 06176176 7 6 info@arihch ARIEH HILFT PC C REPARATUREN REPARATURE SHOP DATENRETTUNG DATEN ETTUNG FernSupport Fern upport MAC M
ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. Nasse Wände? Feuchter Keller? 10 Jahre Gewährleistung Festpreis 100 000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe

SOLAR-ROLLLADEN

Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen!

Kein Elektriker notwendig, perfekter Einbruchschutz, hervoragender Kälte- und Wärmeschutz!

ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN

Nach Mass auf die bestehenden Kloben lieferbar!

Kein Unterhalt mehr, halten länger als ein Haus in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!

SONNENSTOREN

Nach Mass lieferbar, mit Kurbelbedienung oder elektrisch per Funk-Fernbedienung

STOFF WECHSELN auf bestehende

Sonnenstoren

Unsere Spezialität! Acrylan-Stoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!

INSEKTENSCHUTZ (PLISSEES)

Nachträglich in jedes Fenster oderTüre einzubauen. Keine Mücken, Stecher, Ungeziefer mehr!

KUNSTSTOFF-FENSTER

Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung Dreh-Drehkipp-Beschläge

Alles aus einer Hand! Wir sind der Ansprechparner für obige Artikel Unzählige Objekte haben wir mit unseren Produkten ausstaffiert

Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Offerte!

Super kurze Lieferungszeiten, günstige Preise!

Montag und Service in der ganzen Schweiz!

FREKA AG

Talstrasse 35, 4104 Oberwil BL Tel 061 401 30 34

www.freka-ag.ch

E-Mail: freka@intergga.ch

Alles für Ihren guten Schlaf.

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden

Tel. 061 401 39 90 bettenhaus-bettina ch Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

OPEN HOUSE FRÜHLINGSAPÉRO

Freitag, 21 Juni 15 30–19 30 Uhr

Samstag, 22 Juni 9 30–13 Uhr

BRATWURST VOM GRILL

NEUBAUBPROJEKT «SCHLOSSBLICK»

Grosszügige Reiheneinfamilienhäuser

Dorfstrasse 24c /24d, 4222 Zwingen CHF 1’330’000 (Wohnfläche

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald

www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate 061 789 93 33

inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Inseratetarife als PDF

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55

aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –

Eine Publikation von www chmedia ch

Gemeinsam mit euch machen wir einen Unterschied im Bergwald! www.bergwaldprojekt.ch

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

vermieten

Zu vermieten per 1 9 2024 in Büsserach 1-Zi.-Studio

Miete Fr 950 – inkl NK

Keine Hunde

Wir suchen KÖCHIN / SERVICEANGESTELLTE

▶ Tages-/Abendschicht

▶ Im Teilzeitpensum

▶ Samstagabend und Sonntag geschlossen

Per sofort oder nach Vereinbarung.

Weitere Auskünfte: th.gerber@bluewin.ch 079 322 11 92

BISTRO CAFE POST

Tel 079 831 13 54

In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage 2 Gehminuten von der Posthaltestelle 3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK Bezug: ab sofort möglich Otto Kohler AG, Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 061 771 03 58

HAUS GESUCHT

Junges Schweizer Paar freut sich über Ihr

Verkaufsangebot

Tel. 079 800 30 69

Zu verkaufen: Öko-Rohbau (keine Heizkosten), Wohnen

300 m² ruhig viel Natur 1019 m² Bau- u 665 m² Ackerland, gute

Anbindung Schule, Einkauf, ÖV: Delémont 15/Basel 55 Min 630 000 –, kilengi@gmx.ch

Diverses Gesucht Empfehlungen 1
– 1½-Zimmer Zu verkaufen Zu verkaufen Häuser 3 – 3½-Zimmer Zu
FREKA
Marktnotiz
AG
232 m2 Garten 80 m2) CHF 1’440’000 (Wohnfläche 232 m2 Garten 240 m2)
In Büsserach SO am Fabrikweg verkaufen wir ein projektiertes freistehendes EINFAMILIENHAUS o BAULANDPARZELLE von 490 m² für ein individuelles Projekt mit unserem Architekten Top Immobilien AG 061 303 86 86 info@top-immo.ch www top-immo.ch

LIESBERG

Die Kelsag sucht eine neue Lösung für den Bereich Biomasse

Vor einem Jahr führte der Vertrauensverlust zu einem Führungswechsel Zahlreiche Gemeinden haben inzwischen ihre Kündigungen für Dienstleistungen zurückgezogen

Bea Asper

Damals herrschte dicke Luft bei der Kelsag Einige Gemeinden waren mit der Arbeit des Verwaltungsrates nicht zufrieden Formal kam es zu einem Rechtsverfahren, das der Verwaltungsrat bis vor Bundesgericht zog und verlor Zudem kündigten zahlreiche Gemeinden einzelne Dienstleistungen auf Vor einem Jahr kam es dann zu ausserordentlichen Wahlen, bei denen Germann Wiggli, Daniel Haussener und Josef Christ abgewählt wurden Christian Schlatter und Franz Meyer durften bleiben, neu gewählt wurden Christian Thalmann, Hubert Hänggi und Franz Saladin Der langjährige Präsident Wiggli sagte damals, es gehe um die Zerschlagung der Kelsag AG Letzte Woche traf sich die Kelsag nun wieder zur jährlichen Generalversammlung und die Aktionärsgemeinden präsentierten sich so harmonisch wie lange nicht Es wurden keine Bedenken und keine Einwände geäussert obwohl die Jahresrechnung mit einem Verlust von 60 000 Franken abschliesst Alle Geschäfte wurden diskussionslos genehmigt und die Verwaltungsräte mit Applaus wiedergewählt Das Mitarbeiterteam unter der bewährten Leitung von Edmund Frey Kuron wurde vom Verwaltungsrat gelobt Und auch Frey fand positive Worte: «Die neuen Verwaltungsräte zeigen grosses Engagement und sie lernen schnell » Neu soll es im Herbst eine zusätzliche Generalversammlung geben, an der sich die Aktionäre zum Budget äussern können. «Das Budget soll möglichst genau und transparent sein», sagte Saladin «Das ist uns wichtig » Der alte Verwaltungsrat wollte, dass die Generalversammlung das Budget nur zur Kenntnis nimmt diese Statutenänderung war Teil des früheren, kostspieligen Rechtsstreits

Der Bereich Biomasse steht im Zentrum Nach seiner Wahl stand für Saladin die Vertrauensfrage im Zentrum «Wir hatten vor einem Jahr Vertrauen auf Vorschuss erhalten Diesen Kredit gilt es nicht zu verspielen, sondern zu investieren » Man sei auf einem guten Weg Die meisten vorsorglich ausgesprochenen Kündigungen einzelner Dienstleistungen seien inzwischen vom Tisch Der Verwaltungsrat

L AUFEN

habe mit den Gemeindevertretern Aussprachen geführt und im Rahmen eines Workshops eine Auslegeordnung vorgenommen Die Kelsag stehe vor einem Wandel; wie dieser daherkommt, sollen die Gemeinden entscheiden, betonte Saladin Der Verwaltungsrat werde lediglich mögliche Varianten aufzeigen In einem ersten Schritt konzentriere man sich auf den Bereich «Biomasse» Der Prozess müsse optimiert werden die Einnahmen decken derzeit die laufenden Kosten nicht In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz wolle man die Anlage als auch den gesamten Bereich Grüngut analysieren und mögliche Lösungswege aufzeigen Berücksichtigt würden nicht nur die finanziellen Aspekte, sondern auch die ökologischen und sozialen Saladin stellte erste Resultate und die Diskussion für Anfang 2025 in Aussicht

Das letzte Wort haben die Aktionärsgemeinden

Das erklärte Ziel ist die Erarbeitung einer neuen Zukunftsstrategie «Die Entscheidungen, welche Wege wir an den Kreuzungen nehmen, fällen die Aktionärsgemeinden», erklärte Saladin Der einstige Gründungszweck der Kelsag das Deponieren des Mülls, respektive der Schlacke sei vor drei Jahren mit dem Abschluss der Deponie entfallen und wichtige Einnahmequellen seien versiegt Doch in der Kreislaufwirtschaft gebe es viel Potenzial Die Gemeinden stünden beim Abfallwesen vor neuen Herausforderungen, und diese gemeinsam zu meistern, sei eine der grossen Chancen der Kelsag, zeigte sich Saladin überzeugt Gemäss dem Circularity Gap Report werden heute in der Schweiz 93 Prozent der genutzten Ressourcen nicht in den Kreislauf zurückgeführt Es würden grosse Anstrengungen unternommen, dies zu ändern, Bund und Kantone investieren in Innovationsförderprogramme In diesem Umfeld könne die Kelsag mit ihren 33 Aktionärsgemeinden durchaus als geballte Kraft auftreten, meinte Saladin Für die Deponie bestehe die Pflicht der Überwachung Auf ihr soll nun eine grosse Photovoltaikanlage entstehen Das entsprechende Baubewilligungsverfahren ist in Gang

Die Kelsag hat im Geschäftsjahr 2023 beim Einsammeln des Kehrichts eine Zunahme um 1,4 Prozent auf 7053 Tonnen verzeichnet Pro Einwohner ergibt sich daraus eine durchschnittliche Menge von 137 Kilogramm Bei den Wertstoffen, die rezykliert werden, war die Menge ebenfalls zunehmend und betrug 9194 Tonnen Beim Papier und Karton setze sich der Trend fort, dass die Mengen deutlich abnehmen

ZWINGEN

Prinzessinnen auf der Flucht

Mit Audioguides will der Schlossverein das Wasserschloss Zwingen erlebbar machen. Weitere Ideen, um dessen historische Bedeutung aufzuzeigen, sind in Planung

Gaby Walther

Zwei Prinzessinnen auf der Flucht über den Plattenpass, Flösser, die auf ihrem Weg flussabwärts die Schlossbrücke rammen und ein Schlosshof, der zum Bersten gefüllt ist mit bewaffneten Bauern aus allen Dörfern zahlreiche Geschichten ereigneten sich rund um das Schloss Zwingen Die obengenannten drei Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen, sind nun als kurze Hörgeschichten von rund vier Minuten erlebbar Am kommenden Sonntag werden mit einer Eröffnungsfeier die drei Audioguides sowie acht Informationstafeln mit Texten, Plänen und historischem Bildmaterial zu den einzelnen Gebäuden und Gärten der Schlossanlage eingeweiht

Das Schloss rückt durch die Wohnüberbauung ins Zentrum «Das Wasserschloss Zwingen war fürs Laufental von grosser Bedeutung erhält aber heute nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient hätte», findet Myriam BornMeury, seit zwei Jahren Vizepräsidentin des Schlossvereins Zwingen Durch die grosse Wohnüberbauung auf dem ehemaligen Papieri-Areal rückt das Schloss verstärkt in den Mittelpunkt von Zwingen Das Schloss wird zum Bindeglied zwischen neuem Quartier und histori-

schem Ortskern «Höchste Zeit, die Schlossanlage für die Menschen der Region und darüber hinaus als historisch wertvollen Ort bekannter zu machen», findet Fabio Formenton, Präsident des Vereins Der Schlossverein hat in Zusammenarbeit mit der Literaturwissenschaftlerin Barbara Piatti, dem Kantonsarchäologen Reto Marti und dem Illustrator Joe Marti ein umfassendes Informationsangebot für Besucherinnen und Besucher aber auch für Schulen erstellt Eingelesen wurden die drei Hörspiele von der ProfiSchauspielerin Anna-Katharina Müller und dem Profi-Schauspieler Urs Jucker, ergänzt durch Zwingner Dialektstimmen von Marina Constantini, Jörg Jermann, Toni Scherrer und Renato Hess. «Die Idee war schon lange geplant, aber es fehlte das Geld und die Kapazität», erzählt Daniel Mosimann, Finanzverantwortlicher für das Projekt Dank Sponsoren konnte der Betrag von über 75 000 Franken zur Umsetzung aufgebracht werden

Ergänzungen zum Gehörten zu Hause online nachlesen Mit dem Smartphone können Interessierte einen QR-Code auf der Tafel scannen, um sich die spannende Geschichte anzuhören und in vergangene Zeiten einzutauchen Illustriert werden die Szenen der Audioguides-Tafeln mit Bildern der erzählten Geschehnisse Im Anschluss kann man sich über die von der Archäologie Baselland konzipierte Website, ebenfalls digital, mit Bildern und kurzen Texten über die Hintergründe zum Gehörten schlaumachen Dadurch lässt sich das Ganze auch zu Hause oder in der Schule nutzen «Es war uns ein grosses Anliegen, die Geschichte des bedeuten-

Der Vorstand des

den Wasserschlosses Zwingen wieder aufleben zu lassen Denn was ist spannender als die sagenumwobenen und abenteuerlichen Geschichten rund um ein Schloss, welches direkt vor unserer Haustüre liegt?», meint Myriam BornMeury voller Begeisterung Der Schlossverein hat noch mehr Ideen, um das Schloss für die Öffentlichkeit attraktiver zu machen und Geld dafür aufzutreiben Diese Pläne sollen in den nächsten Monaten konkreter werden

Eröffnungsfeier Audioguides Schloss Zwingen: Sonntag 9 Juni von 13 bis 16 Uhr m t Apéro-Häppchen und Getränken nkl Auftr tt der Brassband Konkordia Zwingen um 14 Uhr

Schloss Zwingen

Das Schloss Zwingen, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1312, liegt auf einer Birsinsel und war vollständig von Wasser umflossen Die Freiherren von Ramstein verwalteten die Anlage bis ins 15 Jahrhundert Anschliessend wurde das Schloss von einem Vogt verwaltet Ende des 16 Jahrhunderts wurde die Anlage als Folge der Revolutionswirren an einen Privatbesitzer verkauft und 1913 von der Papierfabrik Zwingen übernommen Seit 1993 ist das Schloss im Besitz der Gemeinde Zwingen Der Schlossverein Zwingen setzt sich seit der Gründung 1974 fürs Schloss Zwingen ein und seit dann ist die Anlage für die Bevölkerung öffentlich

Verschiedene Sichtweisen fotografisch gestaltet und festgehalten

Matthias Maier ist ein Künstler, der die Welt durch seine Kamera genau beobachtet und durch die Bearbeitung der entstandenen Fotos verschiedene Sichtweisen hervorzaubert Zu sehen ist seine Ausstellung im Seniorenzentrum in Laufen

Gaby Walther

Matthias Maier scheint ein tiefgründiger Denker zu sein Jemand, der beobachtet und hinterfragt Zu spüren war dies an der Vernissage vom Mittwoch 29 Mai im Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen 42 Bilder, eingeteilt in verschiedene Serien, sind dort bis im Oktober von ihm zu sehen Mit viel Leidenschaft führte der Künstler durch die Ausstellung und erklärte dem zahlreich erschienenen Publikum seine Werke und seine «Sichtweise» so der Titel der Ausstellung «Es gibt unterschiedliche Wahrnehmungen

Dadurch dass ich gleiche Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln darstelle möchte ich verschiedene Sichtweisen

aufzeigen Denn ich wünsche mir einen toleranteren Umgang mit anderen Sichtweisen » Sichtbar macht er dies zum Beispiel mit der Serie im Verfahren mit Zyanotypie einem alten fotografischen Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen Im Sonnenlicht werden die Pflanzen

auf das Papier «belichtet» Dabei entstehen je nach Belichtungszeit unterschiedliche Bilder «Stilles Leben», mit Anlehnung an den Spruch «Stille Wasser sind tief» heisst eine weitere Serie In ein farbig geometrisches Raster sind fotografierte Gegenstände, die Maier im Bro-

ckenhaus fand, eingefügt «Jeder Gegenstand beinhaltet eine Geschichte So wie das Leben eine Sammlung von Momenten ist Diese Geschichten setze ich zusammen und in jedes Bild füge ich noch eine eigene Geschichte, ein eigenes Foto aus meinem Leben hinzu», erklärte Maier, der im Schwarzwald und in Mailand aufgewachsen ist Heute lebt und arbeitet er in Basel und New York Auslöser für seinen künstlerischen Weg war das Aufkommen der digitalen Fotografie Die Fotos verbindet der 57-Jährige mit dem Sieb- und Digitaldruck Den Pinselstrich mag er nicht und lässt ihn gegebenenfalls mit dem Siebdruckroller verschwinden Sujets seiner Werke sind Landschaften, Motive aus der Natur und immer wieder Vögel Überall entdeckt er Spannendes und hält dies mit der Kamera fest Täglich lädt er auch ein Foto auf seiner Website hoch Eine beachtenswerte Website, die nebst den Werken auch Maiers Philosophie und Sichtweise beinhaltet: «I make art because it makes me happy and I want to share this happiness with you through my artworks. (Ich mache Kunst weil sie mich glücklich macht und ich möchte diese Kunst mit dir teilen )»

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www kfl ch

AUSSTELLUNG

7 Juni–23. Juni

Vernissage: Freitag 7 Juni 19 00 Uhr

Martin Raimann

La tendresse brute

JAZZ-MATINEE

Sonntag 9 Juni 10 30 Uhr Nico Brina

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen

3 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 LAUFENTAL
Ausstellung bis Sonntag, 27 Oktober, Seniorenzentrum Rosengarten Schützenweg 11 Laufen www matthiasmaier com Erklärt seine Werke: Matthias Maier an der Vernissage im Rosengarten FOTO: GABY WALTHER Schlossvereins Zwingen: (hinten v l ) Daniel Soncini, Gabriela Anliker, Patrick Bonneau, Daniel Mosimann; (vorne v l ) Peter Hueber, Doris Marx, Myriam Born-Meury und Fabio Formenton FOTO ZVG

www.kgleimental.ch

Sonntag, 9 Juni Kein Gottesdienst in Flüh!

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag, 9. Juni, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon, mit SoSchule

Sonntag, 16. Juni, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Organistin Blandine Abgottspon

ChinderChilche/Sonntagsschule:

Sonntag, 9. Juni, 10.15 – 11.15 Uhr, mit Beginn im Gottesdienst, Thema: Höhenfeuer, Leitung: Benjamin Gerber Foto- und Glacecoup-Treffen für die Konfirmierten:

Donnerstag 13. Juni, 19.00 Uhr, im Restaurant Brüggli in Büsserach, mit Abgabe der Konfirmationsfotos und dem dazugehörigen Datenstick mit den Fotos zur Konfirmation. Bitte Fr 30.– mitnehmen fürs Foto-Material. Der Glacecoup wird hingegen spendiert!

Seniorennachmittag:

Dienstag, 11. Juni, 15.00 – 16.30 Uhr, Gde -Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Thema: Der Reisende Ein Roman zu den 1930er- und 1940er-Jahren, von Ulrich Alexander Boschwitz. Mit einem Zvieri. Freiw Anmeld. bei Pfr St. Barth, 061 781 12 50.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 7. Juni, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 7. Juni, 15.00 Uhr Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15–17 Uhr Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen es gibt Kaffee und Waffeln Es sind alle herzlich willkommen!

Samstag, 8. Juni, 10.30 Uhr ref Kirche Laufen, Fiire mit de ChlineGottesdienst Eine Feier für Kinder bis etwa 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen und mit dem Fiire-Team

Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Gottesdienst mir Pfarrerin Regine Kokontis, Pfarrer Claudius Jäggi Chörli und Tatjana Fuog, Orgel anschliessend ist Kirchgemeindeversammlung und Mittagessen.

Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr KirchgemeindeversammlunginderKirche Laufen mit anschliessendem Mittagessen Liesberg

Freitag, 7. Juni, 12.15 Uhr

Mittagstisch Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald trifft sich, um in gemütlicherRundegutzuessen zuplaudernund zu singen Dieser Mittagstisch findet um 12.15 Uhr im Restaurant Bistro zur Glashütte Bärschwil Station in Liesberg statt

Freitag, 7. Juni, 19.00 Uhr Meditation in Liesberg. Immer am ersten

Freitag vom Monat 19–20 Uhr in der kath Kirche in Liesberg Dorf Die Teilnahme ist für alle offen und die Form ist interreligiös gestaltet Wer sich vorgängig informieren möchte, darf sich gerne auch bei gisela.schnell.k@ref-laufental.ch melden.

In Erinnerung an einen geliebten Menschen

Mit tiefem Bedauern teilen wir mit, dass

Max Josef Hänggi

geboren am 31 Juli 1956, am 21 Mai 2024 verstorben ist

Max hinterlässt bei uns allen eine grosse Lücke und wird in unseren Herzen weiterleben Er hat das Leben vieler berührt und wird uns immer in Erinnerung bleiben

Die Abdankung findet am Donnerstag, den 13 Juni 2024, um 13 30 Uhr in der Friedhofskapelle Enzenbühl, Forchstrasse 384, in 8008 Zürich

statt

Wir laden alle ein die Max gekannt und geliebt haben um gemeinsam Abschied zu nehmen und das Leben zu feiern welches er geführt hat

In tiefer Verbundenheit:

Josef Hänggi-Spaar (Grellingen) – Silja Sarah und Joël Hänggi (Zürich) – Irene Hänggi-Stauffacher (Zürich) – Anita und Martin Boss-Hänggi (Nottwil) – Thomas Hänggi und Roland Naef (Oberuzwil)

Statt Blumen bitten wir im Sinne von Max um eine Spende an www coreed ch, EBM Schweizer Zweig, COREED, 8000 Zürich, IBAN CH70 0900 0000 8921 8344 9 Vermerk: Max Hänggi

Traueradresse: Josef Hänggi-Spaar, c/oAnita Boss-Hänggi, Seeparkstrasse 6, 6702 Nottwil

Der Tod ist nicht das Ende, nicht die Vergänglichkeit, der Tod ist nur die Wende, Beginn der Ewigkeit

Lisa Borer

16 12.1942 – 30.5.2024

Als am Donnerstagabend ihre Kraft zu Ende ging, war das Sterben die Erlösung «Du blybsch i de Härze, so wie du bisch gsy.»

Pius mit Familie Freunde und Bekannte

Die Trauerfeier findet am 22 Juni 2024 in der Kirche Himmelried um 14.00 Uhr statt, mit anschliessender Urnenbeisetzung

Anstelle von Blumen gedenke man dem fürsorglichen Einsatz der Institution Vitassist Basel, welcher wir von Herzen danken. Vermerk: In Gedenken an Lisa Borer, IBAN CH02 0630 0505 4873 3468 1

Traueradresse: Pius Borer, Kastelweid 243, 4204 Himmelried

Jesus spricht:

«Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben » Johannes-Evangelium 5, 24

Die Seele erträgt die Härten und Mühen leichter, wenn sie eine Melodie singt oder ihr nachlauscht

WIR DANKEN HERZLICH

für die grosse Anteilnahme sowie für die vielen Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserer geliebten Elsbeth Jeger-Jeger

erfahren durften

Alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, haben uns tief berührt Besonders bedanken möchten wir uns bei allen, die Elsbeth zu Lebzeiten Gutes getan haben, sie gepflegt und unterstützt haben, sowie bei allen, die zum überaus würdevollen Abschied von unserer lieben Verstorbenen beigetragen haben

Eure Anwesenheit und euer Mitwirken waren für uns sehr wertvoll und unterstützend

Die Trauerfamilie

Dreissigster, Sonntag, 9 Juni 2024, 10 45 Uhr Wallfahrtskirche Meltingen

Danksagung

Traurig haben wir Abschied genommen von unserem geliebten Ehemann, Vater, Grossvater und Schwiegervater.

Claudio Visentin-Scherrer

28.04 1950 - 20.04 2024

Herzlichen Dank für die tröstenden Umarmungen und Worte, für helfende Hände Blumen und alle Zeichen der Liebe Freundschaft und Anteilnahme Es ist schön diese Verbundenheit zu spüren

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Sabo für den feierlichen Gottesdienst

- Herrn Bernhard Cueni für die Anekdoten ihrer Freundschaft

- den Klassenkameraden für die Organisation des Apéros - den Fahnendelegationen der Schützen Röschenz und des Schiesssportverbands Region Basel für den letzten Gruss - dem Organisten für die musikalische Umrahmung

- allen Freunden und Bekannten, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben

Die Trauerfamilie

Dreissigster: Sonntag, 9 Juni 2024, 10:00 Uhr in der Kirche Röschenz

Ich habe jetzt vorgesorgt Und Du ? Die Bestattungsvorsorge

hiki
Wir unterstützen und entlasten Familien m t hirnverletzen Kindern n der Schwe z Herz chen Dank für Ihre Unterstützung Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9 Ihre Spende schenkt Perspektiven! Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Spenden: IBAN CH53 0900 0000 8000 0048 4 www cerebral ch
hilft hirnverletzten Kindern.
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH
www bestattungen-kaech ch 061 706 56 55 4 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23
!

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 3 Juni 2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

– Der Stadtrat hat Stellung genommen zum Entwurf des Mitwirkungsberichts und unterstützt das Projekt Neubau Nau-Brücke weiterhin mit grossem Interesse Es wird zu einem späteren Zeitpunkt – in Koordination mit dem Kanton – ausführlich darüber berichtet

– Die Submittentenliste und die Baueingabe des Werkhofs wurden verabschiedet

Von den Traktanden der nächsten Betriebskommissionssitzung RFS / ZIKOLA und der Stützpunktfeuerwehr wurde Kenntnis genommen

Baugesuch, Auflage vom 6 bis 17 Juni 2024

BG-Nr 0831/2024

Gesuchsteller Locskai Daniel Zoltan, Schützenweg 26, 4242 Laufen

Projekt Wohn- und Gewerbegebäude mit Autoeinstellhalle / Tankstelle mit Verkaufsladen Baselstrasse 48, 4242 Laufen

Parz 1728, 3056BR,1729

Projektverfasser

Altroplan AG Trutmann Christian, Delsbergerstrasse 40, 4242 Laufen

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Spielplatz

Amthausplatz

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass der Spielplatz Amthausplatz nach den Bauarbeiten wieder geöffnet ist

Alle Jahre wieder… der Christchindlimärt

Der traditionelle Christchindlimärt im Stedtli findet dieses Jahr am Wochenende vom 7 und 8 Dezember statt Die Anzahl der Standplätze für einen Gemeindestand ist beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen

Das Anmeldeformular ist seit dem 1 Juni online aufgeschaltet Der Anmeldeschluss ist am 31 August 2024 Die Anmeldungen müssen über die Online-Plattform der Stadt Laufen erfolgen Anderweitige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden

Auskünfte erteilt die Koordinatorin Chantal Dätwyler unter Telefon 061 766 33 54 oder chantal daetwyler@laufen-bl ch

Über www laufen-bl ch oder den QR-Code gelangen Sie zum Anmeldeformular:

Verwaltungsangestellte/r (ca 30 %)

Wochenmarkt vom 7 Juni

Diese Woche finden Sie die Stände des Frischwarenmarktes vor dem Stadthaus da der Rathausplatz wegen Aufbauarbeiten gesperrt ist

Info-Bus Pro Senectute

Am 7 Juni 2024 finden Sie von 8-12 Uhr den Infobus „mobil bi dir der Pro Senectute zum Schwerpunktthema Gesunde Ernährung beim Wochenmarkt vor dem Stadthaus Weitere Informationen unter: https://www bb prosenectute ch/de/projekte/ projekte-aktuell/infobus html

100-Jahre-Jubiläum Soldatendenkmal

Am 4 Mai 1924 wurde das Soldatendenkmal in Laufen eingeweiht Dazu fand auch ein denkwürdiger Postflug von Basel via Laufen nach Dübendorf statt (Pilot: Flugpionier Walter Mittelholzer) Iniziiert wurde das Denkmal hauptsächlich vom Bezirksschützenverband Laufental, unter der Leitung von Ernst Kräuliger aus Grellingen Eine grosse Menschenmenge war vor Ort

Zum 100-Jahre-Jubiläum dieses tollen Brunnens und Denkmals wird am kommenden Samstag ein kleiner Festakt stattfinden Initiator ist das Museum Laufental, unterstützt vom Bezirksschützenverband Laufental, den Turmbläsern aus Laufen und dem Verkehrsverein Laufen

Die Feier findet ab 13 30 im Stedtli, beim Denkmal auf dem Vorstadtplatz und beim Museum Laufental auf dem Helye-Platz statt Die Feierlichkeiten dauern bis 16 30 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich willkommen

Die Stadt Laufen verfügt mit der Stadtverwaltung über ein modern geführtes Dienstleistungszentrum, das täglich vielfältige Aufgaben für die rund 6‘000 Einwohnerinnen und Einwohner erbringt Die Präsidialabteilung speziell die Einwohnerkontrolle ist dabei die erste kommunale Anlaufstelle der Stadtverwaltung Zu deren Unterstützung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine aufgeschlossene Kollegin oder einen aufgeschlossenen Kollegen

Das Tätigkeitsgebiet umfasst folgende Schwerpunkte:

– Unterstützung der Einwohnerkontrolle (am Empfang und am Telefon)

– Bearbeiten von Beitragsgesuchen aus dem kulturellen Bereich, der Jugendförderung sowie anderen reglementarischen Bereichen

– Administrative Unterstützung der Verwaltungsleitung

Wir erwarten von Ihnen:

– Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/Kaufmann oder eine gleichwertige Ausbildung

– Qualifizierte Berufserfahrung vorzugsweise bei einer basellandschaftlichen Gemeindeverwaltung

– Teamfähigkeit Belastbarkeit Freude am Erbringen von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit

– Selbstständige organisierte Arbeitsweise

– Gute IT-Anwenderkenntnisse

Wir bieten:

– Abwechslungsreiche, interessante Arbeit in angenehmer Teamatmosphäre

– Anstellungsbedingungen nach Personalreglement der Stadt Laufen

– Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Stellenprozente werden nach Möglichkeit intern besetzt

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sollte Sie diese vielseitige Tätigkeit im Dienst unserer Bevölkerung interessieren dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis spätestens 21 Juni 2024 an: Stadtverwaltung Laufen, Monika Fringeli, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder per E-Mail an monika fringeli@laufen-bl ch

Das Projekt Heimatkundebuch

Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang fand letztes Wochenende die AGLAT statt Auch wenn der Sommeranfang noch nicht wörtlich zu nehmen war so strahlte die Vielfalt unseres Gewerbes dafür umso mehr Die facettenreiche Ausstellung ist Zeugnis unseres vielseitigen Gewerbes in unserer Region und zeigt auch welche Wichtigkeit das Gewerbe für Laufen und die ganze Region hat und so unser Tal zu einem attraktiven Arbeitsplatzstandort macht Der Ursprung der AGLAT begründet sich übrigens im Verein KMU Laufental 1990 wurde dieser als Gewerbeverein Laufental gegründet Ziel des Vereins war es, eine Gewerbeausstellung zu organisieren 1992 fand dann auch die erste Ausstellung Gewerbeverein Laufental (AGLAT) statt Wieso schreibe ich dies in dieser Kolumne? Ich hatte das Vergnügen vor ein paar Wochen mit den Präsidenten der Wirtschaftsverbände unserer Region (IG Laufen KMU Laufental Promotion Laufental und Industrieverband Laufental-Thierstein-Dorneck-Birseck) im Rahmen eines Interviews für ein Projekt über die Bedeutung der Verbände und der wirtschaftlichen Entwicklung in und um Laufen gestern heute und morgen zu diskutieren

Während die Erfolge unserer Gewerbeausstellung hoffentlich noch nachklingen und wir den Sommer in diesen Tagen willkommen heissen, möchte ich das oben erwähnte Projekt vorstellen: Das neue Heimatkundebuch der Stadt Laufen Seit knapp zweieinhalb Jahren ist eine Kommission, welche vom Stadtrat einberufen wurde, an der Erarbeitung einer neuen Heimatkunde für Laufen Für das Projekt angefragt wurde die Stadt 2021 von der kantonalen Fachkommission Baselbieter Heimatbücher Das letzte Laufen-Buch erschien in den Siebzigerjahren Schon rein chronologisch drängte sich eine Neubearbeitung eines Laufen-Buches auf Mit Linard Candreia Mathias Christ Dimitri Hofer Alex Imhof und Claudia Jeker zeigten sich Personen für

die Mitarbeit in der Kommission bereit, welche Erfahrung in der Projektarbeit und/oder beim Schreiben von Texten und der Herausgabe von Büchern aufweisen

Nachdem die Finanzierung durch die sehr grosszügige Beteiligung von Lotteriefonds, Burgergemeinden, Stiftungen und privaten Firmen gesichert war und dieser Punkt für die Stadt Laufen kein Risiko darstellt nahm die Kommission ihre Arbeit auf Das Buch wird ca 350 Seiten umfassen und in elf Kapitel unterteilt sein Unter anderem werden Themen zur Geschichte Siedlung und Landschaft Baukultur ebenso darin Platz finden wie Wirtschaft Kirche und Soziales Politik Bevölkerung und Kultur und Freizeit Die Aufzählung ist nicht abschliessend Für das Verfassen der Texte und fürs Bildmaterial konnten über 30 Autorinnen und Autoren gewonnen werden, welche die Vielseitigkeit Laufens kennen und einen umfassenden Überblick über Vergangenes und Aktuelles dokumentieren Dabei soll der Fokus auf künftige Entwicklungen ebenfalls seinen Platz finden Die Kommission will bewusst eine Vielzahl von Schreibenden berücksichtigen um so auch eine Lebendigkeit innerhalb der Kapitel durch unterschiedliche Schreibstile zu erreichen Eine umfassende Bilderdokumentation wird dieses Buch zu einem lebendigen Zeugnis der Stadt Laufen werden lassen

Die Koordination eines solchen Projekts erfordert viel Übersichtlichkeit Für diese Arbeit konnte Daniel Gaberell Inhaber des Verlags herausgeber ch gewonnen werden Bis zum Frühherbst werden die Texte und Bilder so weit aufbereitet sein, dass die grosse Arbeit des Redigierens und Zusammenstellen des Buches gestartet werden kann Die Herausgabe des Buches ist für Herbst 2025 vorgesehen Im Namen der Heimatkundekommission danke ich allen, welche die Idee des Buches in irgendeiner Form unterstützen, Ideen eingebracht haben und an der Verfassung der Kapitel mitarbeiten

Ich bin überzeugt dass das neue Heimatkundebuch der Stadt Laufen nicht nur ein Nachschlagewerk sondern ein Herzensprojekt wird das die Bevölkerung verbindet und ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und unserer Geschichte darstellt

Für die Primarstufe Laufen suchen wir ab dem 12 August 2024

Praktikantinnen / Praktikanten 50 %

Wir bieten die Praktikumsstelle für den Zeitraum vom 12 August 2024 bis zum 30 Juni 2025 an Der Unterricht findet von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag statt

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in einem professionellen Umfeld und unter Begleitung routinierter Kindergartenlehrpersonen, Erfahrungen im Bereich der Pädagogik und im Umgang mit Kindern im Kindergartenalter zu sammeln

Die Anstellungsbedingungen richten sich nach den kommunalen Vorgaben Die Entlöhnung bei 50 % beträgt CHF 500 00 pro Monat jeweils abzüglich Sozialleistungen

Auf unserer Website www primarlaufen ch finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne die Schulleiterin Sabrina Forelli, E-Mail: sabrina forelli@primarlaufen ch oder Tel 061 765 20 84 zur Verfügung

Die Bewerbungen werden laufend geprüft Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens 15 Juni 2024:

Primarstufe Laufen Schulleitung Baselstrasse 5 4242 Laufen

E-Mail: sekretariat@primarlaufen ch

5 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
MATHIAS CHRIST STADTRAT

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Bättwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Robert A Gallmann

Gustackerstrasse 2 4103 Bottmingen

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-015

Swimming-Pool

Bauplatz: Kirschenweg 19

Bauparzelle: GB Nr 1200

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Einsprachefrist: 20. Juni 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Hasenfratz Kurt und Sylvia

Napoleonstrasse 4, 4112 Bättwil

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-008

Anbau Pferdeboxen

Bauplatz: Napoleonstrasse 4

Bauparzelle: GB Nr 759

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Einsprachefrist: 20. Juni 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: C audio Conte, Apfelweg 24 4112 Bättwil

Bättwil

E i n l a d u n g zur

Gemeindeversammlung

vom Mittwoch, 19 Juni 2024, 19 30 Uhr im Saal des Gemeindezentrums «Bäramsle»

Traktanden

1 Genehmigung des Protokolls der GV vom 13 Dezember 2023

2 Jahresrechnung 2023

2 1 Zur Kenntnisnahme Nachtragskredite

2.2. Genehmigung Erfolgsrechnung

2.3. Genehmigung Investitionsrechnung

2.4. Genehmigung Spezialfinanzierungen

2 5 Genehmigung Ergebnisverwendung

3 Genehmigung Reglement zur frühen Sprachförderung

4 Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden stehen ab dem 12 Juni 2024 bei der Gemeinde Bättwil auf der Homepage zur Verfügung oder können bei der Gemeindeverwaltung bestellt werden

Wir freuen uns, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Versammlung begrüssen zu dürfen Mit Ihrem Besuch bekunden

Sie Ihr Interesse an der Gemeinde Der Gemeinderat

Breitenbach

Projektverfasser: ERZER AG, Weisskirchweg 7 4108 W tterswil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-012

Ausseneinheit Wärmepumpe

Bauplatz: Apfelweg 24

Bauparzelle: GB Nr 896

Ausnahmen: Erstellung WP innerhalb

Strassenbaulinie

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil

Einsprachefrist: 20. Juni 2024

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Röthlisberger Martina

Industriering 45, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Standort: Ober eldstrasse 22

Grundstück: GB 2160

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: Röthlisberger Martina

Industriering 45, 4227 Büsserach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 21. Juni 2024

Fehren

Baupublikation

Bauherrschaft: Lindenberger Remo

Weiherstrasse 183 4232 Fehren

Projektverfasser: Borer P anung + Baumanagement

GmbH Reben 220 4234 Zullwil

Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus mit Carport

Bauplatz: Weiherstrasse 183

Bauparzelle: GB-Nr 122

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 6. Juni bis 20. Juni 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Amt für Verkehr und Tiefbau, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn

Grundeigentümer: Bürgergemeinde Breitenbach

Fehrenstrasse 3 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Aufschüttung zur Strassenstabilisierung

Bauplatz: Breitenbachstrasse, ab Fehrenwäldli bis anfangs Dorf

Bauparzelle: GB-Nr 42

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 6. Juni bis 20. Juni 2024

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Hänggi Urs Wieden 6 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Haener AG Heizung Sanitär

Bodenackerstrasse 22, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe innenaufgestellt

Bauplatz: Wieden 6

Parzelle: GB-Nr 1346

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen

Einsprachefrist: 6. Juni 2024 bis 20. Juni 2024

BÜRGERGEMEINDE BREITENBACH

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Donnerstag, 13 Juni 2024, 20 00 Uhr im Fridolinssaal (Gemeindehaus), Breitenbach

Traktanden:

1 Wahl der Stimmenzähler

2 Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes

3 Jahresrechnung 2023

4 Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden können ab dem 6. Juni 2024 während den ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Breitenbach, 6. Juni 2024

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Moulin Caroline und Pascal m Wygärtli 47 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Kunz + Jeppesen AG

Therwilerstrasse 13 4153 Reinach BL

Bauobjekt: Carport

Bauplatz: Im Wygärtli 47 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4091

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. Juni 2024 – 20 Juni 2024

Baupublikation

Bauherr: Niklaus-Schnider Pascale

Rauracherweg 16 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49 4112 Flüh

Bauobjekt: Wärmepumpen aussen

Bauplatz: Rauracherweg 16 4114 Ho stetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4031

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 6.6.2024 – 20.6.2024

Bürgergemeinde Breitenbach Der Bürgerrat

Baupublikation

Bauherr: Bauer Andrea und Ledl Andreas Hollenweg 27 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Bauer Andrea und Ledl Andreas, Hollenweg 27, 4114 Hofstetten SO Bauobjekt: Teileinfriedung Parzellengrenze

Bauplatz: Hollenweg 27 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2198

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. Juni 2024 – 20 Juni 2024

Baupublikation

Bauherr: Gysin-Perfetti Sandra und Marcel

Rauracherweg 18 4114 Ho stetten SO

Projektverfasser: Gysin-Per etti Marcel

Rauracherweg 18 4114 Ho stetten SO

Bauobjekt: Wärmepumpe für Schwimmbad

Bauplatz: Rauracherweg 18 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: 4030

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. Juni 2024 – 20 Juni 2024

Breitenbach

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Breitenbach Passwangstrasse

Kreisel Central – Alice Vogt-Strasse

Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen des Ersatzneubaus an der Passwangstrasse sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Fussgänger werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 30 km/h herabgesetzt

Dauer: Montag, 17 Juni 2024 bis Freitag, 20 Juni 2025

Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothurn 6 Juni 2024 kai/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Laufen

Einladung zur ordentlichen Versammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Laufental

Sonntag, 9. Juni 2024, 11.00 Uhr (nach dem Gottesdienst) in der Kirche Laufen mit anschliessendem Mittagessen

T r a k t a n d e n

1 Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler, Feststellung des absoluten Mehrs

2 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3 Dezember 2023

3 Finanzen

– Vorstellung Jahresrechnung 2023

– Revisionsbericht

– Antrag I: Die Kirchenpflege beantragt die Genehmigung der Jahresrechnung 2023

4 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode (Amtsperiode 2025 – 2028)

– Erläuterung zu den Gesamterneuerungswahlen

– Vorstellung der 7 Kandidierenden für die Kirchenpflege (bestehend: Gisela Schnell Kocher, Saskia Schaer, Uta Scherer, Nicole Oelfke, Daniel Haussener; neu Karin Leonhard, Dieter Scherer)

– Antrag I: Wahl des Tagespräsidium (Leitung und Wahlen)

– Antrag II: Die Kirchenpflege beantragt 9 Sitze inkl Pfarrpersonen (Ressorts: Gemeindeleben, Unterricht, Diakonie, Personal, Finanzen, Immobilien Präsidium Pfarrpersonen)

– Antrag III: Wahl der Kandidierenden in die Kirchenpflege

– Antrag IV: Wahl des Präsidiums der Kirchenpflege (bestehend: Nicole Oelfke)

– Vorstellung der 2 Kandidierenden für die Synode (bestehend: Claudius Jäggi; neu: Karin Leonhard; unsere Kirchgemeinde hat Anspruch auf 2 Sitze in der Synode)

– Antrag V: Wahl der Kandidierenden in die Synode

5. Bericht und Fotos vom Familienlager «Villa Kunterbunt»

6. Bericht über unsere Angebote Café GLOBAL und Sprach-Café

7 Verschiedenes, Anregungen

Nuglar-St. Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 24-023 Einbau Schwedenofen

Grundbuch-Nr.: 2473

Adresse: Gempenstr 15, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Tamara Christen, Gempenstr 15 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: BMS Mangold GmbH

Liestalerstr 20, 4412 Nuglar

Datum Baugesuch: 6. Juni 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nuglar –St Pantaleon

Einsprachefrist: 20. Juni 2024

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 24-025 Umnutzung Garage in mechanische Werkstatt

Grundbuch-Nr.: 2934

Adresse: Bürenstr 10a 4421 St Pantaleon

Gesuchsteller: Cyriak Fischer

Bürenstr 10a 4421 St Pantaleon

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 6.6.2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St Pantaleon

Einsprachefrist: 20.6.2024

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertgung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Es ist würdelos, einsam zu verwahrlosen. Doch vielen Menschen in der Schweiz geht es so. Mit einem Legat bewirken Sie viel Gutes – über Ihr Leben hinaus. Herzlichen Dank im Namen der Bedürftigen, denen Sie helfen.

WÜRDE
VERMÄCHTNIS! Stiftung Heilsarmee Schweiz Laupenstrasse 5 3008 Bern | Telefon 031 388 06 39 vorsorge@heilsarmee.ch | heilsarmee.ch Ratgeber jetzt gratis bestellen
SCHENKEN –IHR WERTVOLLSTES
6 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23

Baupublikation

Bauherrschaft: Karabulut Ayhan und Ceylan

Nonnenbrühlstrasse 18 4228 Erschwil

Bauprojekt: Ersatz Heizung durch aussen

aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe

Verantwortlicher: Halbeisen Tobias

Bifangweg 260 4247 Grindel

Bauplatz: Nonnenbrühlstrasse 18

Bauparzelle: 1086

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 20. Juni 2024

Baupublikation

Bauherr: Durst Andrea und Stefan, Choliberg 25 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Durst Stefan, Choliberg 25, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Diverse Kleinbauten für Velos und Hasen – Nachträgliches Baugesuch mit Ausnahmegesuch zur Unterschreitung der Strassenbaulinie

Bauplatz: Choliberg 25 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: GB-Nr.: 4155

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 6. Juni 2024 – 20. Juni 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: R+S Leu Bahnweg 3 4108 Witterswil

Projektverfasser: R+S Leu Bahnweg 3 4108 Witterswil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-12

Schall- und Sichtschutzwände

Bauplatz: Bahnweg 3 4108 Witterswil

Bauparzelle: GB-Nr 1356

Planauflage: Gemeindeverwaltung W tterswil

Einsprachefrist: 20. Juni 2024

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Hilfe für Orang-Utans

Helfen Sie den vom Aussterben bedrohten Orang-Utans mit einer Spende

Zetungfürde Region Base

neues Verfahren zur Krebsdiagnose erarbeitet. Erschwil

Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden

► bz Zeitung für die Region Basel

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Telefon 061 927 26 70

todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh

Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen

Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch

Annahmeschlusszeit:

Montag bis Freitag, 13 30 Uhr

Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr

Annahmeschlusszeit:

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr

Traueranzeigen: Mittwoch 9 00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher, um die Behandlungsmethoden gegen Krebs immer weiter zu verbessern IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1, www krebsforschung ch

DEIN STÜCK SOLAREN FÜR 10 FRANKEN
SPINA S CIVIL V OICE S 1043
Mal von vorne angefangen. 3 Mal Ferien abgesagt. 1
Hofstetten-Flüh Witterswil bz WOCHENBLATT
Orang-Utans in Not e.V. orang-utans-in-not.org
7 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23

Impressionen von der AGLAT

Menschenmenge:

Fussgängerzone: Zwischen

8 LAUFENTAL Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23
AUFEN
L
In der Eishalle herrschte reges Treiben FOTOS
KATJA SCHMIDLIN
dem BlaulichtDorf und dem Festgelände war die Naustrasse gesperrt
diverse Custombikes
die
Wegweiser auf dem Aussengelände zeigten den Weg an Pause: Zwei Besucherinnen genossen die AGLAT im Aussenbereich Blaulicht-Dorf: Die Aktionen von Feuerwehr Notruf oder Zivilschutz auf dem Aussengelände zogen viele Schaulustige an
Staunen: Die AOC Motorcycles aus Breitenbach stellte
aus
für Gesprächsstoff sorgten Wasser: In einer aufgestellten Mulde der Firma Jost AG sammelte sich Regenwasser in welchem sich Aufhängekran und Gurten spiegelten Orientierung:
zeichnete
Feuer: Auf dem Aussengelände demonstrierte die Feuerwehr die Löschung eines Fettbrandes Polterabend: An der AGLAT konnte man sogar eine Braut und ihre Polterabend-Gruppe antreffen
Cartoon: Harry der Zeichner
in der Eishalle auf Stofftaschen die Wünsche des Publikums

Drei Tage voller spannender Begegnungen

9 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 LAUFENTAL
L AUFEN
Kaum ein Durchkommen: Viel Traffic in der Eishalle
SCHM DL N Verpflegung: Die Halle mit den Verpflegungsständen war gut gefüllt
Im Aussenbereich wurde für aufgeweckte Kids ein Pumptrack gebaut
FOTOS:
KATJA
Velosport:
Ein
der Firma
Dartsport:
Mitarbeiter
Jost AG spielte den Dart-Fussball gleich selber
Ein Stand
der Eishalle von oben Spass: Der Kinderhort der Kita Laufen kümmerte sich um die Kinder
Einblick:
in
Bar: Christian
von der Hornviehzunft Brislach bewirtete die Gäste bis in die frühen Samstagmorgenstunden Nachhaltigkeit: Die Felix Transport AG präsentierte sich im Green Village; draussen konnte ein Elektro-Lkw der Firma bewundert werden Wasser: Der Regen hinterliess seine Spuren
Die 13-Kräutermischung die Emil Richterich in den 1940ern erfand
Büetzer
Hänggi
Ricola:
Lösung 20/2024: AUFLAGE Lösung der letzten Ausgabe das Rätsel Lösung der letzten Ausgabe mittel das Sudoku im Wochenblatt präsentiert 3 4 2 9 4 5 7 3 7 1 4 7 5 2 1 8 2 9 7 6 1 8 1 5 7 3 2 7 3 1 6 5 9 8 4 1 5 8 4 2 9 7 6 3 4 9 6 8 3 7 5 1 2 3 8 9 5 4 6 1 2 7 7 6 2 9 1 3 4 5 8 5 1 4 2 7 8 3 9 6 9 3 7 6 8 1 2 4 5 6 4 5 3 9 2 8 7 1 8 2 1 7 5 4 6 3 9 Krankheitserreger Mz. weibl. span. Anrede (ñ=n) Kommissar bei Simenon † landwirtsch. Beruf Ausruf d. Staunens gefrorenes Wasser Konflikt zw Kirche und Staat Orchesterleiter jp Aktienindex folgerichtiges Denken Dateiverknüpfung 4 engl.: Fläche frz.: Knoblauch 3 Hydrotherapie asiat Gebirge span Gebirgskette herstammend Vorn v Palme † Nachtvoge 2 kosmet Pflegem ttel europ Fussballbund andere Bez für den Gott Thor 8 eiförmige Gebilde nun denn (2 W.) Ausscheidung kleines Motorrad (Kw ) Fluss im Kt VD Zufluchtsort hohl, vertieft span Anrede Herr 5 Hauptstadt v Baschkirien USSatiremagazin rücks chtsoser Fahrer kleinste Teile der Wortbedeutung Palästinenserorganisation 7 Erdwissenschaft er 44 USPräsident röm Erntegöttin übermässig trinken 6 Schienenweg schwarzes Pferd Volksgruppe Ethnie widerlich finden: sich öffentl Funkt on ital. Fernsehanstalt zu keiner Zeit Nachwuchs zeugen: s ch 1 Freund n v Harry Potter Staat in Westafrika 1 2 3 4 5 6 7 8 21 24 raetsel.ch Z D P F L U E M L I L E A A A S A I R M A I L H I P E F K T N T R E I C H T R E M Z E R E T S I N A L E S L I E E N N U T E T A G E I N G E N E R I K A S V L M M O A B V E I L C H E N B L A U M A E H E N E A C H M O F M A E N N E R L A N A E D I T T A S S I S I D I V A N H A U T E N G Mulden von1m3 bis40m3 schnell& preiswert! Weiherstrasse 12, 4416 Bubendorf Andlauring 30, 4147 Aesch 10 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23

EINLADUNG

Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2024

20:00 Uhr, Fridolinssaal, Gemeindeverwaltung

Traktanden:

1 Genehmigung Nachtragskredite 2023

1 1 Dringliche und gebundene Nachtragskredite zur Kenntnisnahme

– Erfolgsrechnung CHF 1‘183‘125 51

– Investitionsrechnung CHF 1‘160‘162 85

1.2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung

– Erfolgsrechnung CHF 1‘649‘060 95

– Investitionsrechnung CHF 0 -

2 Genehmigung der Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde

2 1 Allgemeiner Haushalt

2 2 Spezialfinanzierungen

2 3 Antrag Prüforgan (GRPK)

3. Schaffung eines Mittagstischs

4 Verschiedenes

Die Anträge und Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden Interessierten stehen die Dokumente auch auf der Homepage der Gemeinde (www breitenbach ch) zur Verfügung

Naturbad – Ticket- und Aboverkauf

Der Webshop zum Bezug von Tickets und Abo’s steht Ihnen zur Verfügung Die Kontaktinformationen zum Webshop finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Breitenbach Dort finden Sie auch einen QRCode für den Zugang zum Webshop mittels Mobilgerät

Anlässe

6 Juni Ökumenischer Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren, Restaurant Zäni; kath Kirchgemeinde

8 -9 Juni Kantonale Einkampfmeisterschaften, Sportanlage Grien, Laufental Thierstein Athletics

11 Juni Seniorennachmittag, Kirchgemeindesaal, Ref Kirchgde

14 Juni, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

15 Juni Aikido Lehrgang, Dojo, Aikido Laufental-Thierstein

BREITENBACH

«Ich

hänge an jedem Knopf»

Der Fortbestand des Bakelit-Museums in Breitenbach hängt am berühmten seidenen Faden. Der Gründer Jörg Zimmermann kann seine Leidenschaft für Gegenstände aus gepresstem Kunststoff finanziell nicht mehr stemmen

Melanie Brêchet

Jörg Zimmermanns Augen leuchten, wenn er von der Geschichte des Kunststoffs Bakelit erzählt Er weiss alles über dessen Entstehung und die Erfinder dahinter und wie sich Bakelit zu Beginn des 20 Jahrhunderts bis Ende der Sechzigerjahre langsam rund um den Globus für die Herstellung von allerlei Gegenständen etabliert hat: Haartrockner, Knöpfe, Zigarettendosen, Bügeleisen, Schmuckschatullen, Radios, Telefone, Staubsauger, Dekorationsgegenstände die Liste könnte fast endlos weitergeführt werden Und von jedem Gegenstand in der rund 10 000 Objekte umfassenden Sammlung weiss der gelernte Dekorateur noch ganz genau wo er ihn herhat Die Sammelleidenschaft führt ihn und seine Frau Manon seit 1984 rund um den Globus aber auch in nahe gelegene Brockenstuben oder auf Flohmärkte Vor zwei Jahren zügelten sie in die Halle auf dem BracAreal in Breitenbach, wo nun rund ein Drittel der Sammlung zu sehen ist der grosse Rest ist eingelagert Mittlerweile habe man auch einen Verein gegründet, der als Trägerschaft für das Museum dient «Wir fühlen uns sehr wohl hier», sagt Jörg Zimmermann «Die finanzielle Lage bereitet mir jedoch zusehends Bauchschmerzen » Er zahle jeden Monat rund 1500 Franken an Miete und weitere Unterhaltskosten Jeweils am Wochenende sei das Museum geöffnet, die Besucherfrequenzen seien dabei sehr unterschiedlich, die Leute kämen aber von überall her «Wir bieten auch Führungen an und organisieren gerne Apéros und Anlässe Damit kommen aber zu wenig Mittel zusammen um das Museum kostendeckend zu führen » Man sei auf di-

BREITENBACH

Leidenschaftlicher Sammler: Jörg Zimmermann weiss noch von jedem Gegenstand wo er ihn herhat

verse Akteure zugegangen und auch auf die Gemeinde Breitenbach oder die BracWerke selbst schliesslich sei in Breitenbach noch lange Zeit Bakelit hergestellt worden bis jetzt habe sich jedoch noch keine Lösung ergeben Eine Anfrage an das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, die Sammlung zu übernehmen, sei bisher unbeantwortet geblieben Verkauf als letzter Ausweg Bis September bleibe das Museum in Breitenbach sicher noch offen «Wenn sich bis dahin keine Lösung ergeben hat, werde ich die Sammlung schweren Herzens auflösen und die Objekte verkaufen», bedauert Zimmermann die Aussichten «Das würde mir sehr wehtun, denn ich hänge an jedem Knopf Und ich finde die Sammlung sollte als Kulturerbe der

22b nach 25 Jahren ist Schluss

Am 31 Mai hat Käthi Freiburghaus die Tür zu ihrem Modelleisenbahnladen 22b geschlossen In ihrem Laden am Ollenweg traf sich Jung und Alt bei einer Cola oder einer Tasse Kaffee gerne zum Fachsimpeln

Carlo Lang

Schweiz erhalten bleiben Das wäre mein Lebensziel » Sollte sich eine Lösung finden, wäre Jörg Zimmermann auch bereit, das Museum weiterzuführen Der 77-Jährige hat noch einige Ideen im Köcher: «Ich würde gerne Kalligrafie-Kurse oder Schokoladen-Giess-Kurse mit alten, belgischen Schokoladenformen aus Bakelit durchführen. Mir schweben auch Lesungen vor Gerne würde ich auch Anlässe mit ehemaligen Brac-Angestellten durchführen, die von ihrer Arbeit mit Bakelit erzählen Auch Schulklassen sind hier immer willkommen es gibt so viel zu entdecken »

Bakel t-Museum Breitenbach: Passwangstrasse 35-4 in Breitenbach Öffnungsze ten Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen unter www bake t ch

Weitere Informationen finden Se auf der Homepage www bretenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskaenders zeichnen die Institutionen verantwortich GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag

08:00-11:30 Uhr

13:30-18:30 Uhr

Mittwoch

08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Sie kamen aus der ganzen Schweiz und zum Teil auch aus dem Ausland an den Ollenweg 22b In den letzten 25 Jahren hat sich herumgesprochen, dass man bei Käthi Freiburghaus nicht nur Modelleisenbahnen und Zubehör kaufen kann, sondern dass man bei einer Tasse Kaffee auch beste Beratungen zu Modellbahnanlagen erhielt Die sympathische Breitenbacherin schätzte ihre Kundschaft sehr Egal, wer jemand war in ihrem Laden waren sie alle gleich, nämlich modelleisenbahnbegeistert Ihr Mann Heinz Freiburghaus ist es auch, baut jedoch lieber an seiner eigenen Anlage und bis vor kurzem auch an einer Gemeinschaftsanlage, die jedoch letzte Woche verkauft wurde Ein treuer Kunde erster Stunde ist Albert von Allmen aus Breitenbach Er reparierte Lokomotiven von anderen Kunden, sei es wenn eine kränkelte oder einen neuen Chip benötigte Käthi Freiburghaus betrieb ihren Laden mit viel Leidenschaft Herzblut und mit viel Humor An ihrer Theke mit den vier farbigen Barhockern sassen ihre

31 Mai 2024: An ihrem letzten Arbeitstag besuchten Käthi Freiburghaus viele ihrer Kunden Links neben ihr: ihr Mann Heinz Freiburghaus

Kunden gerne und tauschten sich angeregt und lachend über ihre Modellbahnanlagen aus Über diese Geschichten, lustige, ärgerliche und unerklärliche, könnte sie ein Buch schreiben

Die Pensionierung als Schnitt für etwas Neues

Seit diesem Monat ist Käthi Freiburghaus pensioniert und hat es verdient, kürzer zu treten Ihre Kundschaft allerdings wird sie und ihren Laden vermissen Was mit dem Ladenlokal im Haus von Käthi und Heinz Freiburghaus geschieht, weiss sie noch nicht Auch die Zukunft der Modellbahnen in den verschiedensten Spuren und des ganzen Zubehörs ist zurzeit

noch ungewiss Es wird noch verkauft, jedoch nicht mehr über die Theke, die seit etlichen Jahren so viele Geschichten erzählt

Neben Modelleisenbahnen und Zubehör interessiert sich Käthi Freiburghaus fürs Malen, was ihre Leidenschaft bleiben wird «Mich interessiert jedoch auch das Töpfern», meinte die zweifache Mutter mit einem weinenden und einem lachenden Auge kurz vor dem finalen Abschliessen ihres Ladens. «Stets sagte ich mir, wenn ich einmal pensioniert bin, mache ich das.» Käthi Freiburghaus hat zweifellos eine kreative Ader und man darf gespannt darauf sein was sie mit Ton so alles herstellen wird

11 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 THIERSTEIN
FOTO: MELAN E BRÊCHET
CARLO
FOTO
LANG
Dienächste Sonderseitevom Gewerbeverein Thierstein erscheintam 4Juli2024 Medienberatung und Verkauf CH Regionalmedien AG Rheinstrasse 3 4410 Liestal Tel 061 927 26 70 nserate basel@chmedia ch Eine Publikation der wo Feines entsteht Sonntag offen Ettingen: 8.00 – 12.00 Uhr Nunningen: 7.00 – 17.00 Uhr BÜSSERACH | NUNNINGEN | BRISLACH | ETTINGEN 061 781 13 09 | 061 791 14 30 | 061 783 83 33 | 061 721 14 77 Büsserach: 7.00 – 17.00 Uhr info@borer-e ch www borer-e ch Beratung Analyse Planung für nachhaltige Gebäude - Erneuerung David Borer 079 797 05 31 Leimweg 15 4226 Breitenbach www.kohlerag.ch Kohler Holzbau AG 4234 Zullwil 061 791 03 49 bis 18 30 Uhr Laden ener ch er Telefon) www.alexhaener.ch Nunningen Montag - Freitag 14 00 Kontakt in den nunningen@alexha keine Bestellun en immer eine kleine Sünde wert mmmhhhh d

BREITENBACH/ REGION

Gemeinsamer Rettungswagen

Was bei der Kantonspolizei ein Problem ist, führt auch bei der Sanität der Rettung Basel-Stadt zu Komplikationen: Fachkräftemangel «Derzeit sind 22 Festanstellungen als Rettungssanitäterin oder -sanitäter offen», schreibt das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement in einer Medienmitteilung

Daher müssen unkonventionelle Lösungen her: Ab dieser Woche wird die Sanität Basel gemeinsam mit der Rettungsdienste Nordwestschweiz (NWS) AG, einem privaten Anbieter mit Sitz in Reinach und Breitenbach einen gemeinsamen Rettungswagen betreiben Auf diesem werden gemischte Teams beider Organisationen zum Einsatz kommen um so Personalengpässe zu überbrücken und die Arbeitslast besser verteilen zu können Der Wagen wird in der ganzen Region Basel zum Einsatz kommen

Seit Jahren steigende Fallzahlen Momentan würden die 22 Stellen bei der Sanität mit 15 Freelancern aufgefangen, heisst es in der Mitteilung Das bedeutet: Es fehlen nach wie vor sieben Personen, die eingesetzt werden könnten Das ist besonders problematisch, da die Sanität Basel «seit Jahren ansteigende Fallzahlen» verzeichnet und deswegen zusätzliche Stellen vom Departement bewilligt wurden

Die Zusammenarbeit mit der Rettungsdienste NWS AG soll dabei helfen, «die Versorgungssicherheit in beiden Kantonen» sicherzustellen sowie Hilfsfristen besser einzuhalten Zudem könne man in der Region zusätzlich zu den bereits bestehenden Teams einen weiteren Rettungswagen betreiben

Für die Rettungsdienste NWS AG ist es nicht die erste Zusammenarbeit mit kantonalen Behörden Auch mit den Solothurner und Baselbieter Spitälern bestehen bereits Kooperationen Das Unternehmen zählt 55 Mitarbeiter und gehört zur Knecht-Gruppe mit Sitz in Windisch Die Gruppe ist in den Bereichen Reisen sowie Personen- und Güterverkehr tätig

Nic Engel, bz

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9 00–14 00, Mi 14 00–18 00 Fr 16 00–20 00 Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00, Fr 16 00–20 00 Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1 Stock, Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do 9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00 (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00 Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch 14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso org, www fomoso org Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration Ruhe Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do Mixed-Training

SEEWEN

Der Bus ist noch nicht abgefahren

Die Buslinie SeewenGrellingen soll gestrichen werden Das Parlament des Kantons Solothurn entscheidet darüber in der Sommersession Eine Ersatzlösung steht zur Debatte, sofern die Gemeinden diese finanzieren

Bea Asper

Das Buskonzept wird umgestaltet Für die meisten Einwohnerinnen und Einwohner von Seewen ergebe sich eine Verbesserung, ist Daniel Schwarz, Projektleiter des öffentlichen Verkehrs im Kanton Solothurn, überzeugt Ab Fahrplanwechsel 2026 stehe Seewen eine schnellere Verbindung nach Dornach und nach Liestal zur Verfügung Die Verlierer sind allerdings die Benutzer der Linie 116 Die Busse zwischen Seewen und Grellingen sollen gestrichen werden, schlägt die Abteilung ÖV des Kantons Solothurn vor In der Vernehmlassung war dies auf heftige Kritik gestossen Anwohnende ausserhalb der Dörfer Seewen Duggingen und Grellingen würden vom Öffentlichen Verkehr abgeschnitten gaben Hildi und Peter Wohlgemuth zu bedenken Beliebte Ausflugsziele und Reitbetriebe wie Eigenhof und Rosshof, wo viele Kinder unterrichtet werden, verlieren den Anschluss (das Wochenblatt berichtete) In einer Petition kamen über 800 Unterschriften zusammen

Kostendeckungsgrad nicht erreicht

Bei der Abteilung ÖV in Solothurn hält man am Vorschlag, die heutige Linie 116 einzustellen, fest Auf dieser Linie würde der vorgeschriebene Kostendeckungsgrad von 20 Prozent zukünftig nicht mehr erreicht, erklärt Daniel Schwarz

20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen

Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An

Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos: Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30, Do 17 00–20 00, Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns

Auch eine Verbesserung: Das Buskonzept ab Fahrplanwechsel 2026 sieht für

Seewen eine schnellere Verbindung nach Dornach und nach Liestal vor FOTO: ARCH V

Man habe bei den Unterwegs-Haltestellen pro Tag nur gerade rund 20 Ein- und Ausstiege gezählt «Definitiv entschieden ist noch nichts Der Kantonsrat befindet demnächst über das Globalbudget zum ÖV und kann noch Änderungen vornehmen», sagt Schwarz Der Kantonsrat trifft sich Ende Juni, Anfang Juli zur Sommersession

Ersatzlösung

Wie Projektleiter Daniel Schwarz ausführt hat der Kanton den betroffenen Gemeinden ein Angebot für eine Ersatzlösung unterbreitet Für die Gemeinde

Seewen geht es dabei um Kosten von rund 95 000 Franken Zur Debatte steht der Einsatz eines Kleinbusses für einige wenige Fahrten pro Tag «Die Gemeinde Seewen ist nach wie vor überzeugt, dass der Kanton der Gemeinde entgegenkommen muss, aber auch dem Musikautomatenmuseum Sollte das Museum mit dem Kleinbus erschlossen werden, müsste es 45 000 Franken bezahlen Mit dieser Forderung stehlen sich der Bund und der Kanton aus ihrer Verantwortung», gibt Gemeindepräsident Roger Weber, jun zu bedenken «Im Moment warten wir darauf, dass der Kanton die Offerten,

Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18 www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ 079 568 81 34 chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch www nordicwalking-laufental ch Regula Esposito, 079 564 61 45 Vinyasa Yoga Breitenbach Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Brac Gebäude Passwangstrasse 33, Breitenbach mit Vanessa Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo 20 00–21 45 Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum

SANA VIDA Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com Adelheid Luckow 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42

yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster

Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Laufen

Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag 20 00–21 45 Zähnteschür Nunningen

die er bei Anbietern eingeholt hat, offenlegt Der Gemeinderat wird die Kosten und den Nutzen abwägen und einen Entscheid fällen Für ein definitives Ja benötigt es letztlich die Zustimmung der Gemeindeversammlung Die Finanzkompetenz des Gemeinderates für wiederkehrende Kosten liegt bei 20 000 Franken», führt Weber aus Des Weiteren suche man im Moment das Gespräch mit Vertretern des Solothurner Parlaments und hoffe dass man auf diesem Weg noch Zusagen vom Kanton erreiche Nach Ansicht von Weber müsste auch noch geklärt werden, in welchem Rahmen sich die Gemeinden Duggingen und Grellingen an den Kosten beteiligen, da auch auf ihrem Bann Haltestellen betroffen seien

In Duggingen haben sich Einwohner beim Gemeinderat gemeldet und ihn aufgefordert, sich für die Verbindung Seewen Grellingen stark zu machen, ist vom Dugginger ÖV-Nutzer Thomas Sütterlin zu erfahren Er plant einen Vorstoss via Gemeindeversammlung Sicherheitsbedenken In der Diskussion zum Buskonzept wurden in den Gemeinden Seewen und Hochwald auch Sicherheitsbedenken geäussert Dass der Bus nicht mehr via Gempen, sondern von Hochwald nach Dornach fahren soll löst bei betroffenen ein mulmiges Gefühl aus vor allem wenn sie an den Winter denken Seitens des Kantons versichert Daniel Schwarz, dass man die Strassenverhältnisse abgeklärt und Testfahrten durchgeführt habe «Der Streckenabschnitt wurde als für einen regelmässigen Busbetrieb befahrbar befunden, es sollen aber bauliche Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt werden Diese Arbeiten sind bei der Abteilung Strassenbau bereits in Planung Der vorgesehene Fahrplan mit mehr Zeitreserven erlaubt grundsätzlich eine den Strassenverhältnissen angepasste Fahrweise», hält Schwarz fest

PRO SENECTUTE UND SPITEX

(ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen ch www chor-nunningen ch/mitmachen

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19

Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21 4242 Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Mittagstisch www hirzenkaefer ch Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20; Fr, 7 00–17 00 Säuglings- Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause Spitex-24h-Notruf alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt im Auftrag der Gemeinden www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach Dittingen Liesberg Laufen Nenzlingen Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch www spitex-laufental ch IBBS Laufental Die Informations- Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental ch www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www sanermobilepflege ch, Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

13 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 THIERSTEIN/DORNECK

Individuelle Prämienverbilligung 2024 (IPV)

Haben Sie das Antragsformular 2024 bereits erhalten?

Bittesenden Sie uns den ausgefüllten Antraginnert

30 Tagennach Erhalt zurück

Haben Sie das Antragsformular 2024 noch nicht erhalten, vermuten aber, dass ein Anspruch bestehen könnte?

Sie können das Antragsformular bis spätestens am 31 Juli 2024 unter wwwaksoch/ipv beziehen oder telefonisch anfordern

Bei zu späteingereichten Anträgen verwirktder

Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung

Weitere Informationen zur IPV erhaltenSie unter

T032 68622 09 ipv@akso ch wwwakso ch/ipv

Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen

WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc zertifiziert/gesamte Regionen Natel 079 302

BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF AUCH SA/SO

Team Sunneschyn in der Region Telefon0795438531

Gemeinsam
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch Wir suchen Sie!
Bewerbungen
hi-jobs ch 0800 550 440 Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf wwwbaselflexo-handlaufch 0619 32 38 SichereHandläufefürInnenundAussen Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen Gratisheimberatung Fam Buschor  Tel 0617331610  www maex-team ch Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www unisal.ch Wenn wir älter werden… Hilfe zu Hause (Haushalt,kochen, waschen einkaufenundvieles mehr,wasderAlltagsobringt)
sehen wir mehr Spendenkonto:
Erfüllende
unter www
58 59 www pilotti ch 365 Tage / 24 Std KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM PREIS. KM UND ZUSTAND SIND EGAL AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN
AKSO | Almendweg 6 | 4528 Zuchwi | T 032 686 22 00 | www akso ch
35 WIR RENOVIEREN IHRE FENSTERLÄDEN aus Holz (egal welcher Zustand). Wir holen sie bei Ihnen ab reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück AKTION IM JUNI 20 % RABATT Rufen Sie uns an unter: James Renovation GmbH Tel 078 233 99 11 E-Mail: Info@jamesrenovation.ch Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag Mo, 17 Juni E-Bike Sigr swil – Müns ngen Fahrt Veloguide + Transport ca 50 km Fr 75 –Do 20 Juni Erlebn s Säntis Fahrt, Menü, Bahnfahr Fr 123 –Mo, 24 Juni Wandercar Neuenburger- und Murtensee Fahrt Wander e ter 15 km 3 5 Std oder kürzer Fr 47 –29 Juni – 8 Juli R esengebirge – Hohe Tatra – Polen Fahrt gute Hote s mit HP Führungen und mehr Fr 2199 –So, 30 Juni Rosenwoche – Bischofszell Fahrt Fr 48 –Do, 11 Juli Stanserhorn – Cabriobahn Fahrt Bahn Ä p ermagronen Fr 112 –14 – 21 Juli Sommerferien in Tirol – Fügen Fahrt Hotel 4* m t HP Ausflüge mi dem Car Fr 1289 –Do, 25 Ju i Avers Juf – höchstes Dorf Europas Fahrt Menü Fr 95 –Do 1 Aug Nationalfeiertag – Vierwaldstättersee Fahrt, Sch ff ahr m t Nach essen Neu! Fr 181 –6 – 11 Aug E-B kefer en – A tmühl- und Donautal D Fahrt Hotel 4 m t HP ge Radtouren etc Fr 1649 –Sa 10 Aug Mus ca – Mary Poppins Seebühne Thun Fahrt, B l et Kat 1 oder 3 Fr 196 –18 – 22 Aug Wandertage im Brandnertal – Vorar berg Fahrt Hotel 4* m t HP Fr 769 –Carreisen & Kleinbusvermietung Erdbeeren Zum Selberpflücken Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 11 Uhr/15 – 18 Uhr Samstag: 8 – 11 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Wackernagel, Hof Albach, Liesberg, Tel 061 771 01 45 geöffnetabSa,8.Juni Wir kaufen Ihre Uhren Patek Philippe Audemars Piguet Rolex, Omega, usw Armbanduhren Taschenuhren Chronographen usw Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Juni Wir zahlen 20% über Marktpreis Wir freuen uns auf Ihren Anruf AC Uhrenkauf – Ihr Uhrengeschäft 079 510 91 91, info@ac-uhrenkauf ch www ac-uhrenkauf ch Restaurant Lamm Hauptstrasse 23 4242 Laufen +41 61 7616322 www amm- aufen ch WIR SCHÄTZEN UND UNTERSTÜTZEN DIE REGIONALE KULTUR 14 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23
Talstrasse

SCHIESSEN

Erfolgreiches Feldschiessen 2024

Am letzten Maiwochenende fand das diesjährige Eidgenössische Feldschiessen statt Im Bezirk Thierstein wurde das grösste Schützenfest der Welt in der Disziplin 300 m in Büsserach, sowie Pistole 50/25 m in Nunningen durchgeführt Die Gastgeber der SG Büsserach durften 271 Schützinnen und Schützen begrüssen, die Pistolensektion Nunningen-Gilgenberg deren 77

Mit hervorragenden 70 von maximal 72 Punkten schoss sich Hansruedi Stebler für die Freischützen Nunningen zum wohlverdienten Schützenkönig 300 m Dicht gefolgt von Pascal Jost (69 Punkte) SG Breitenbach und Christian Heuer (68 Punkte), SG Himmelried Die Titelverteidigerin «beste Dame» Nadja Lindenberger, SG Büsserach liess mit 67 Punkten auch dieses Jahr nichts anbrennen und holte sich den Goldkranz Als bester Veteran sicherte sich Urs Schaad aus Büsserach die Spezialauszeichnung mit 68 Punkten Auch der Nachwuchs zeigte eine starke Leistung und so durften sich Jan Müller (SG Huggerwald) mit 66 Punkten als bester Junior und Janis Bloch (SG Himmelried) mit 63 Punkten als bester Jugendlicher auszeichnen lassen

Bei den Pistolenschützen errang sich, mit nur drei Verlustpunkten zum Maximum, Christoph Fischer (177 Punkte) den

SCHULSPORT

begehrten Goldenen Kranz und sicherte sich den Titel des Schützenkönigs Feldschiessen 50/25 m für die Pistolensektion Bärschwil/Grindel Mit nur einem Punkt Rückstand auf den König durften Thomas Knecht und Jan Wildhaber (beide 176 Punkte) weiteres Edelmetall für die gastgebende Pistolensektion Nunningen PS Gilgenberg in Empfang nehmen Als beste Dame, ebenfalls eine Titelverteidigung, durfte sich Rita Grolimund (Nunningen PS Gilgenberg) mit 164 Punkten küren lassen Als bester Veteran durfte sich Jean-Charles Coendoz (175 Punkte) für Nunningen PS Gilgenber bejubeln lassen Den Goldkranz für den besten Junior im Pistolenschiessen durfte Marc Bächler, ebenfalls ein Nunninger Pistoliero, wohlverdient in Empfang nehmen

Die Vereinsrangliste der Gewehrschützen wurde mit 64,41 Punkten klar von den Nunninger Frei angeführt, gefolgt von der SG Büsserach mit 63,95 Punkten, dicht gefolgt von der Nunninger Feld mit 63,78 Punkten Bei den Pistolenschützen führte die Vereinsrangliste die Nunninger PS Gilgenberg mit 170,38 Punkten an, gefolgt von der Breitenbacher PS Thierstein mit 163,25 Punkten und der Bärschwiler PS Bärschwil-Grindel mit 159,11 Punkten

Ann-Christin Tkaczick, BSV Thierstein

FUSSBALL

Saisonschluss und fast alles ist klar

In der Winterpause kam

spielender Assistent sein

Ein buntes Mosaik an Sportprogrammen

Am letzten Dienstag fand der traditionelle Sporttag der Primarschule Breitenbach statt Da bereits in wenigen Wochen mit der Projektwoche «Kugelrund» ein grosses Event für die ganze Schule ansteht, wurde der Sporttag dieses Jahr etwas «schlanker» gehalten Dennoch hatten die Lehrpersonen vielseitige kreative Ideen, wie sie sich rund um den UBS Kids Cup mit ihren Klassen sportlich betätigen konnten So entstand neben dem Leichtathletik-Wettkampf ein buntes Mosaik an verschiedenen Sportprogrammen in den jeweiligen Schulstufen, wie zum Beispiel

ein Postenlauf im Schulgelände, eine Wanderung, ein Spaziergang zum neuen Hirzewaldspielplatz oder ein zum Ende hin sehr emotionsgeladenes Fussballturnier Das geplante Schwimmen im Naturbad wurde wegen der kaltnassen Temperaturen der letzten Wochen ins Hallenbad verschoben Am Sporttag selber zeigte sich der Himmel jedoch von seiner besten Seite: Von ein paar Schäfchenwölkchen durchzogen strahlte er blau mit den Kindern um die Wette

In der vorletzten Runde der 2. Liga sind fast alle Entscheidungen gefallen Das «Fast» bezieht sich auf den FC Laufen, der zum Schluss vermutlich noch einen Punkt braucht

Edgar Hänggi

Für den direkten Abstieg kamen weder Breitenbach noch Laufen infrage Oberwil und Wallbach-Zeiningen müssen nach unten Allerdings bleibt die Ungewissheit in der 2 Liga interregional Der Abstieg des FC Bubendorf ist seit Sonntag fix Der FC Liestal trug am Mittwoch ein Nachtragsspiel bei Schlusslicht Erguël aus und musste unbedingt siegen Zwei Runden vor Ende sind Stand Montag sechs Teams nur durch drei Punkte getrennt und mittendrin sind mit Liestal und Binningen zwei regionale Teams Es könnte somit aus der regionalen 2 Liga drei Absteiger geben Das Worst-CaseSzenario wären vier Absteiger Deshalb müssen am Samstag Laufen und Timau Punkte holen Die Laufentaler haben dabei die einfachere Ausgangslage und dafür hatten sie am vergangenen Samstag gleich selbst gesorgt Mit dem Heimremis

gegen Aesch machte Laufen den FC Allschwil vorzeitig zum Meister und Aufsteiger und muss am Samstag (18 00) in Allschwil nicht mehr gegen einen Gegner, der zwingend gewinnen muss, antreten Da man in Allschwil die MeisterParty plant und nach Spielschluss den Pokal erhält, dürfte das Ergebnis nicht mehr an erster Stelle stehen Man wolle nur nicht verlieren, ist aus Allschwil zu hören So wäre dieser eine Punkt, den es noch braucht, sicher möglich Dies auch nur dann, wenn Timau auf der Schützenmatte gegen Old Boys gewinnen sollte. Das Team von Tony Membrino hält die Spannung viel zu lange aufrecht Man hat mehr Potenzial, aber bringt dies nicht mit Toren zum Ausdruck Klar ist dafür die Personalie Staff Membrino hat für eine weitere Saison unterschrieben Assistent Shtjefen Frrokaj verlässt das Team Für ihn wird Gerarld Tekwa zum spielenden Assistenten Torhüter-Trainer wird Sascha Iten Breitenbach konnte seit Wochen praktisch mit dem kompletten Team antreten So kam die Equipe von Björn Weiser zu einem klaren 5:2-Erfolg Die Tore erzielten Michael (3) und Jonah (2) Hänggi Breitenbach trug sein letztes Spiel bereits am Mittwoch zu Hause gegen Absteiger Oberwil aus Auch wenn die Rückrunde wegen zu vieler Absenzen nicht mehr gut so gut wie die Hinrunde war, dürfen die Schwarzbuben das Jahr

nach dem Aufstieg als Erfolg werten Die Trainerfrage scheint geklärt man wolle aber noch die letzte Runde abwarten bis man den Namen verkünde, meinte Sportchef Roman Künzli Somit darf davon ausgegangen werden, dass der neue Trainer ebenfalls noch seinen letzten Einsatz haben wird In der 3 Liga kam der FC Zwingen im Derby gegen Laufen zu einem 5:1-Erfolg Da das Spiel von Röschenz in Allschwil verschoben wurde, ist jetzt Zwingen wieder die Nummer eins im Tal Am Samstag um 16 Uhr spielt Zwingen gegen Muttenz das letzte Heimspiel Es ist auch das letzte Spiel von Trainer Peter Sprenger, der Zwingen nach viereinhalb Saisons verlässt und das A-Meister-Team der Black Stars übernimmt Röschenz spielt um 18 Uhr zu Hause gegen Ettingen, und Laufen empfängt am Sonntag (15 00) zu Hause den FC Allschwil Mit zwei Siegen könnte Röschenz Zwingen wieder überholen In der letzten Runde geht es bei vielen nicht mehr voll zur Sache Spieler werden verabschiedet und jene, die weniger Spielpraxis erhielten, kommen zum Einsatz Für Sprenger ist dies eine heikle Situation «Wir möchten schon das beste regionale Team werden, aber mir ist noch nicht klar, wie ich die Trainings und das Spiel bei meinem Abschied gestalte Es sollen alle nochmals spielen dürfen und es wird auch emotional »

Kantonale Einkampfmeisterschaften

Am Wochenende vom 8 und 9 Juni finden auf der Sportanlage Grien in Breitenbach die offenen Solothurner kantonalen Einkampfmeisterschaften statt Dabei werden am Samstag bei den Aktiven und den älteren Nachwuchskategorien und am Sonntag bei den Juniorinnen und Junioren U14-U10, die Besten des Kantons in den verschiedenen Disziplinen gesucht Gastgeber ist der LTA (Laufental Thierstein Athletics), der bei diesem wichtigen kantonalen Grossanlass auch ein gewichtiges Wörtchen bei der Vergabe der Meis-

tertitel mitreden will In etlichen Kategorien sind lokale Athletinnen und Athleten am Start, die für einen heimischen Medaillenregen sorgen sollen In Breitenbach sind diverse Athleten und Athletinnen am Start die in ihren Disziplinen zur nationalen Spitze der jeweiligen Alterskategorie gehören So darf man auch auf den Auftritt von U19 Hallenschweizermeister (Hochsprung) Mischa Christ gespannt sein Eine gute Gelegenheit also, die lokalen Spitzenathletinnen und –athleten aus nächster Nähe zu unterstützen

In Breitenbach werden über 300 Athle-

tinnen und Athleten erwartet Die kantonalen Meisterschaften beginnen am Samstag um 11 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr Den Abschluss bilden an beiden Tagen die stimmungsvollen Staffelwettbewerbe Der LTA führt eine Festwirtschaft und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher Den detaillierten Zeitplan findet man auf der Homepage des Gastgebers (www lt-athletics ch)

Björn Imark Breitenbach

15 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 SPORT
FOTO: EH-PRESSE LEICHTATHLETIK
Doppelrolle: Gerarld Tekwa von Rossoneri nach Laufen Nächste Saison wird der Kameruner ein
Sporttag:
FOTO: ZVG ANZE GE 0.9% LEASING ODER BIS ZU FR. 5000.- PRÄMIE AUF ALLE MODELLE AN UNSERER JUBILÄUMSFEIER AM 14. & 15.06.2024. Dieses Angebot ist ausschliess ich am 14 und 15 Jun 2024 auf Neuwagenbestellungen im Bundling (Vertragsabschluss inkl. Vers cherung) gült g Demo und Occasionfahrzeuge sind von diesem Angebot aussgeschlossen Bei den Modellen BMW X1 X2 5er 5er Tour ng und MINI Countryman (Verbrennermode le) st eine Z nssenkung auf 0 9% nicht möglich daher bieten wir diese zu einem Pre s, der monatl ch den g eichen Betrag wie beim 0.9% Leasing ergibt. Verfügbarkeit vorbehalten Nicht kombin erbar mit anderen Angeboten 4147 Aesch garage-hollenstein ch
Die Primarschule Breitenbach betätigte sich sportlich

ISOLA FEST

Breitenbach

12—23 Uhr

Festwirtschaft mit Food Trucks, Tag der offenen Tür bei zahlreichen Firmen, Arealrundfahrten, mit «Häng Up»-Hebebühne in die Höhe, Ausstellung Industriemuseum Breitenbach, Hüpfburg, Kinderschminken, Tanzvorführungen und vieles mehr

Sa 29. Juni 2024

Agil und stabil durchs Leben

i s o l a a r e a l . c h T
AGDER OFFENE N T ÜR
9 8 7 6 5 10 3 4 2 1 11 Patronat Weinbaugenossenschaft Aesch Räbegottesdienst 9 45 Uhr im Klushof unter M twirkung des Cäci ienchor Aesch Gratis-Taxi in den Rebberg ab Aesch – Tramstation ab 9 15 Uhr i li ! P ' b P d P 10 11 B i i e F 9 Z id h li R 8 i i li i 7 Z b E n 6 Z f i li Z H h 5 Z äbhü l F 4 L d l s C 3 2 Kl I n Tschäpperli Damian von Blarer und Fam Bänn nger 1 sichergehen.ch
stehen
Mit regelmässigem Training zu mehr Gleichgewicht im Alter Übungen und sichergehen c Hauptpartner: Fachpartner: hen d Kurse finden ch 16 Donnerstag, 6. Juni 2024 Nr. 23
sicher

EINGESANDT

Erfolgreiches Dorfladenfest

Bei trockenem Maiwetter fand am Samstag 25 Mai das lang ersehnte Dorfladenfest der Konsumgenossenschaft Erschwil statt und entpuppte sich als voller Erfolg Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die nicht nur ein tolles kulinarisches Angebot geniessen konnten, sondern auch die Gelegenheit hatten, sich umfassend über das Projekt «Wohnen im Kern» zu informieren Im Infocontainer, in dem ein Modell des Bauvorhabens ausgestellt ist, konnte man bei Gründungsmitgliedern detaillierte Auskünfte über das geplante Projekt einholen Diese Initiative stiess auf reges Interesse und viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu stellen Kinderschminken, eine Bastelecke und Ponyreiten sorgten für leuchtende Kinderaugen und rundeten das bunte Programm ab Die Organisation und Durchführung der Festwirtschaft lag in den Händen des Vorstands der Konsumgenossenschaft Erschwil und vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer, die unermüdlich im Einsatz waren Überall herrschte reges Treiben Das Dorfladenfest war auch ein sozialer Treffpunkt Für alle, die mehr Informationen zum Dorfladen oder zur Wohnbaugenossenschaft Wohnen im Kern wünschen, stehen die Webseiten www dorfladen-erschwil ch und www wohnenimkern ch zur Verfügung

Rita Ammann, Erschwil Präsidentin Konsumgenossenschaft

VERANSTALTUNG

Trauerspaziergang

WoS Der erste Trauerspaziergang im März fand grossen Anklang Am 8 Juni findet nun der zweite Spaziergang dieser Art statt Treffpunkt ist um 13 30 Uhr in Brislach beim Parkplatz oberhalb des Grütareals (uf dr Büel) Dieser ist über die Strasse Hohle Gasse erreichbar Die Veranstaltenden bieten auf Anfrage eine Mitfahrmöglichkeit an Der Trauerspaziergang dauert bis 16 Uhr Alle sind herzlich dazu eingeladen Bei Fragen sind Manuela Pflugi (Telefon 079 931 63 73) oder Christof Klingenbeck (Telefon 079 450 69 30) für Sie da

VERANSTALTUNG

Lesung mit Musik

Der vom Theater und Film bekannte Schweizer Schauspieler Matthias Klausener genoss seine Ausbildung im Theater Basel, dem Meininger Staatstheater und der Goetheanum Bühne Dornach Er rezitiert romantische Märchen und Lyrik von Novalis, Eichendorff, Uhland, Heine und der Gebrüder Grimm Begleitet wird Matthias Klausener von der aus vielen Sendungen und Hörspielen bekannten Schauspielerin Irene Godel und dem hochkarätigen und sehr vielseitigen Musiker Marc Glaser aus St Pantaleon Organisiert wird der Anlass vom Kulturverein Seewen

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

VERANSTALTUNG

200 Jahre Kirche St German Seewen

Feiert ihren 200 Geburtstag: Die Kirche St German in Seewen FOTO: ZVG

EINGESANDT

Froschrettung beim Baslerweiher

Noch nie haben von Februar bis April so viele Helferinnen und Helfer Kröten und Frösche vor dem Überfahrenwerden bewahrt wie in diesem Jahr 30 engagierte Personen aus den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft und Aargau retteten insgesamt 671 Kröten 55 Frösche 1 Salamander und 1 Molch Dennoch mussten leider auch 58 tote Tiere von der Strasse geborgen werden

Insgesamt wurden ca 40 Prozent weniger Amphibien zum Baslerweiher getragen als noch in den beiden letzten Jahren was immer das bedeuten mag Überfahren wurden aber erfreulicherweise im Verhältnis zu 2023 und 2022 prozentual weniger Tiere 2024 waren also offensichtlich weniger Amphibien unterwegs Es wird gehofft, dass mehr von ihnen auf der anderen Seite des Weihers geblieben sind Ein Indiz dafür ist die auffallend hohe Anzahl Tiere, die heuer an diesem für sie sicheren Ort gesichtet wurde; in den Jahren zuvor lebten dort möglicherweise weniger Kröten und Frösche Allerdings galt der anderen Seite des Weihers bisher kein spezielles Augenmerk, und deshalb besteht keine Vergleichsmöglichkeit

Dank der vielen alten und neuen Helferinnen und Helfer wurde in diesem Frühling die tiefste Zahl an toten Tieren gezählt, seit die Rettung durchgeführt wird Auf seine «Fröschlerinnen und Fröschler» ist Koordinator Chris Schelker stolz Sie werden von ihm daher jedes Jahr als Dank für ihren mutigen Einsatz bei Nacht, Nässe und Kälte zum sogenannten «Froschessen» eingeladen Chris Schelker

EINGESANDT

WoS Ein 200-jähriger Geburtstag ist allemal ein Anlass zum Feiern Als eine der wenigen ländlichen, zweitürmigen Kirchen in der Schweiz die über dem Zentrum des Dorfes thront und das schützenswerte Ortsbild von nationaler Bedeutung (ISOS) in Seewen anführt, feiert die Kirche St German ihren 200 Geburtstag Die Römisch-katholische Kirchgemeinde weiss dies auch zu würdigen und hat ein zweitägiges Programm vorbereitet Mit einem Orgelkonzert, einem Festgottesdienst, einem gemeinsamen Auftritt von verschieden Kirchenchören sowie einem Apéro musikalisch umrahmt von der Brassband Seewen, wird der Geburtstag gefeiert An einer Ausstellung von sakralen Figuren, historischen Kirchenbüchern und Dokumenten sowie einer Bilderschau kommen Geschichtsinteressierte auf ihre Kosten Ihnen bietet sich die Gelegenheit, für

EINGESANDT

einmal in unsere Kirchengeschichte einzutauchen, zusammen mit den Kirchenschätzen, die sich auf ihren Auftritt freuen und für kurze Zeit das feierliche Tageslicht erblicken, bevor sie wieder in der Dunkelheit des Archives ruhen Wer vor dem Abstieg ins Dorf noch einen Blick vom Kirchhügel über die Dächer von Seewen und den ehemaligen See geniesst, wird sich bewusst, warum unsere Vorfahren vor über tausend Jahren diesen Standort für das erste sakrale Gebäude ausgewählt haben

Samstag 15 Juni: Um 14 00 Uhr Ausste lung n der Kirche sakrale Figuren historische Kirchenbücher Dokumente Fotos und Beamerpräsentation «Kirchengeschichte Seewen» Um 18 00 Uhr Orgelkonzert m t Gerhard Förster Um 19 00 Uhr: Apéro Sonntag 16 Jun : Um 9 30 Uhr Jubiläumsmesse mit Pfarrer K Maduka und Pfarrer I Bokwa, Mitwirkung der Kirchenchöre Seewen Oberk rch und Meltingen Um 11 00 Uhr Apéro Von 11 00 bis 16 00 Uhr Ausstellung und Kirchturmführungen

Sommerlicher Konzertreigen

GEDANKENSTRICH Auf der Zielgeraden

Urs Spielmann

Sommerkonzerte: Die Musikschule Laufental-Thierstein ist im Monat Juni äusserst aktiv FOTO: ZVG

Wenn man sich die Veranstaltungsseite der Musikschule anschaut, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Allein im Monat Juni gibt es an 27 Abenden des Monats ein Konzert Eine tolle Möglichkeit für das Publikum sich mit all den verschiedenen Instrumenten und Musikstilen gratis vertraut zu machen Begonnen hat der grosse Reigen mit einem Konzert am letzten Wochenende mit der Querflötenklasse von Regula Bernath Zahlreiche Musizierstunden finden im Forum des wunderschönen Kulturzentrums Alts Schlachthuus statt Die Gitarrenklasse von Olivia Borer wird aber am 11 Juni im Saal Artegna in Breitenbach zu hören sein Die Kinderchöre von Aloysia Raso haben sich am 12 Juni die Reformierte Kirche Laufen für einen Auftritt ausgesucht Die Klavierklasse von Florence Schiefer wird am 22 Juni im

Alters- und Pflegeheim Stäglen in Nunningen mit einem Sommerkonzert auftreten Die beliebten «Konzerte im Hof» der Blechbläserformationen finden am 24 Juni wie jedes Jahr im Innenhof des Kulturzentrums Alts Schlachthuus statt Und die Aula der Primaschule Breitenbach wird am 26 Juni von der Blechblasinstrumentenklasse von José Martin Blanco mit einer «SJAMS» bespielt Was diese Abkürzung dann ganz genau bedeutet erfahren Sie am Konzerttag selbst Der krönende Abschluss des grossen Konzertreigens findet wie jedes Jahr im Rahmen des Stedtliblues Laufen statt Am 6 Juli hat die Musikschule einen fixen Nachmittagsplatz, den sie jedes Jahr mit jungen Talenten zu füllen weiss. Der Sommer kann kommen! Lucas Rössner Schulleitung

Musikschule vor Jubiläumsjahr

Traditionsgemäss stellt der Vorstand der Musikschule Laufental-Thierstein immer Ende Mai das Jahresbudget für das kommende Schuljahr vor So genehmigten die 31 anwesenden Gemeindedelegierten am Dienstag vergangener Woche das Budget für das Schuljahr 2024/25 mit einem Nettoaufwand von 2 749200 Franken einstimmig Das bedeutet für das kommende Schuljahr Bruttokosten pro Schülereinheit von 7264 Franken Mit Genugtuung konnte der finanzverantwortliche Schulrat Markus Wohlgemuth auch sonst ähnliche Zahlen präsentieren, wie im bald zu Ende gehenden Schuljahr: 157 Schülereinheiten mit Gesamtkosten von 1 154 000 Franken für den Thierstein

EINGESANDT

Spannende Ferien mit dem Ferienpass

WoS Ein eigenes Hörspiel aufnehmen, einen Kopfsprung ins Wasser wagen, nach Lust und Laune mit allen Farben malen oder beim Fussballtraining vom FC Laufen teilnehmen: So bunt ist der Ferienpass Laufental-Thierstein 2024! Die ersten Anmeldungen sind schon einge-

troffen Aber keine Angst: Es hat noch viel Platz Anmelden kann man sich noch bis Ende der Sommerferien über die Ferienpass-Website www ferienpass ch Hier entdeckt man zum Beispiel Kurse wie «Drucken mit Cola» In der Basler Papiermühle lernen die Kinder, dass man

Meine Muskeln machen ein Schläfchen und erschlaffen Der Bauch wird neugierig und drängt sich vor und die Beine werden ängstlicher Sie zittern am ganzen Unterleib Die Zähne flüchteten sich des Öfteren zum Zahnarzt der sie liebend umsorgte und später auch sehr gerne ersetzte Die neue Schubladengeneration kann auch ohne Wurzeln leben, weil die Beisserchen narrensicher miteinander verbunden sind Die morgendliche gegenseitige Begrüssungsszene allerdings könnte mir gestohlen bleiben, denn sie dämpft immer wieder mein angeborenes, frohes Naturell, und zwar recht nachhaltig Der Gedanke, dass dieses geklonte Beissgestell die Zermalmung der Coop-Prix-Garantie- und Migros-Budget-Produkte übernommen hat schockt mich immer wieder Die hängenden Kinnfalten schauen dem Schauspiel gelangweilt zu und die beiden neugierigen Augensäcke glauben kaum was ihnen die Pupillen oberhalb erzählen Sie reden vom kommenden Verfall Die Schönheit oder zumindest die Jugend hat sich aus dem Staub gemacht Die Diopterzahl entwickelt sich rasant nach oben Die Blicke werden trüber das Bild verschwommener und die Reaktionszeit länger Die altersmüden Knochen beginnen zu knacken Es reicht nicht mal mehr, um ohne Lift in den Keller zu gehen Das linke Ohr pfeift und am rechten Innenohr klopft immer wieder jemand an Was wollte ich noch sagen? Ach ja, das Erinnerungsvermögen Die alten Bekannten kennt man zwar meistens immer noch, weiss aber immer öfter nicht mehr, wie sie heissen Mein Gehirn hat scheinbar eine hoffnungslos veraltete Speicherkapazität und trödelt mit ihrem Output bis es zu spät ist Kalte Hände und frostklirrende Füsse sind meine steten Begleiter Bei Blutuntersuchungen werden ohne Vorwarnung immer wieder geltende Normwerte unter- oder überschritten Seit Neuestem weiss ich auch ganz genau wo meine Diskushernie liegt was ehrlich gesagt auch sein Gutes hat In der Physio habe ich wieder mal ein paar meiner alten Kollegen getroffen und in der chinesischen Medizin eine neue Stichbienenpraktikantin mit einer aufreizenden Wespentaille Ja, mein engstes Umfeld hat sich im Alter tatsächlich positiv entwickelt Ist auch nachsichtiger geworden Der Grossteil der Mitmenschen verhält sich wirklich einfühlsam und mitfühlend gegenüber den Gebrechen älterer Menschen Ausser beim Parkieren Wenn man auch nur mit einem Rad auf einem der beiden weissen Parkstreifen steht grummelt schon der halbe Parkplatz Und so wird einem tagtäglich drastisch bewusst gemacht dass man noch niemals so alt war wie man jetzt ist Bleibt uns Gruftis nur noch eine letzte Frage: Was macht man wohl wenn man gestorben ist? Quintessenz! Eilen lohnt sich nicht noch etwas weilen aber schon

Martin Staub

und 217 Schülereinheiten mit 1 595 000 Franken Gesamtkosten für das Laufental Die Gemeinden beider Bezirke tragen davon rund 70 Prozent, die Eltern deren 30 Einen Wermutstropfen musste Karl Wyss bezüglich neuer Software verkünden «Leider hat die neue von uns beauftragte Firma mit seiner angebotenen «webbasierten» Lösung seine Versprechungen in keiner Weise eingehalten, worauf wir entschieden hatten, zur alten Softwarefirma zurückzukehren», erklärte der Präsident des Schulrates Somit sei wieder alles in Ordnung Die Delegierten reagierten mit Verständnis und genehmigten die gleichbleibenden Elternbeiträge sowie das Jahresbudget einstimmig Auch bei den Wahlen des unveränderten Schulrates und des Präsidenten gingen sämtliche 31 Stimmzettel hoch Lucas Rössner, der neue Schulleiter schaute auf ein ereignisreiches gelungenes erstes Schuljahr zurück mit Schwerpunkt Zertifikate, die seit über zwanzig Jahren immer im Frühjahr durchgeführt werden «Nächstes Jahr werden wir mit diversen Veranstaltungen das Jubiläum 50 Jahre Musikschule Laufental-Thierstein feiern», war die Frohbotschaft des Schulleiters zum Schluss der einstündigen Delegiertenversammlung

Cola nicht nur trinken, sondern damit auch Zeichnungen vervielfältigen kann Weiter werden unter vielen anderen auch ein Krimidinner, ein Shuffle Dance-Kurs oder ein Cocktail-Kurs angeboten Oder ihr geht mit Pro Natura auf eine Entdeckunstour Selbstverständlich wartet

auch das Feriendorf Büsserach mit einer ganzen Woche Spiel, Spass und Basteln auf die Teilnehmenden Mit dabei ist das Jugendmobil, die Hüpfburg und natürlich der Töggeli-Kasten Alles zum Ferienpass findet man unter www ferienpass ch

17 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 MOSAIK
Rezitat on und Mus k «Es stand in alten Zeiten e n Schloss…» 8 Juni 19 30 Uhr Kirche St Germann Seewen

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL

Amtliches

Amtliches

Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

→ Sujetwechselmöglich

→ EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

→ Verteilungdurchdie SchweizerischePost

→ Einheitstarif4-farbig → GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach

Thomas Suter

Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch

Caroline Erbsmehl

Stv Leiterin Verkauf

Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch

Reto Hartmann

Kundenberater

Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch

Tim Schöneck

Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim schoeneck@chmedia ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch

Beatrice Steffen

Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74

Mobil 079 415 46 49 philippgoebel@chmedia ch

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung
DARUM INS
A K 2 41 206344 Auflage Exemplare Roggenburg K ein ützel Liesberg Bärschw Wah en Grindel Lau en Burgim Leimental Röschenz D tt ngen Blauen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar as e n HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinw (SO) Me t ngen Br slach Nenz ngen G e ngen Himmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W ttersw Bä tw Oberw (BL) BielBenken Bottmingen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel R ehen Bet ngen B rs e den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwa d Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Augs Frenkendor L esta F ü n s d o f G ebenach Ar sdorf Ka seraugst Rhein e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bretzw l Lauw Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Ept ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeg ngen O tingen Oberhof Densbüren Zeihen Effingen E fingen Lau enburg Gansingen Mettauer a Schwaderloch Lausen Möh n Wal bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) S ss en Kaisten Bözen Herznach Wölfl nsw Anw Diegten Bennw Obe dor (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendor L eder sw Tit erten Arbo dsw Niederdorf Lampenberg Ram nsbu g Hölstein Zuzgen Hell kon Obermumpf Eiken Oeschgen Fr ck Hornussen Ueken Wi tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach It ngen Zunzgen Wintersingen S ssach R ckenbach BL) Ormalingen Hemm ken Wegenste ten Tenniken K ä ek n d n Buckten W n b g Rümngen K chberg (BL Rünenbe g Tecknau W e n s n g e n D epngen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfr ck Schup art Münchwilen(AG)
dasDorneck
estal Gelterkinden Waldenburg Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden
Publikationsorgan
derGemeindeAllschwil
Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden

WAS RECHT IST

ALLES,

Schikanestopp

Folgende Situation kommt Ihnen mit Sicherheit bekannt vor: Sie fahren mit angemessener Geschwindigkeit einer Strasse entlang Plötzlich erscheint im Rückspiegel ein Auto, das von hinten mit Mordsgeschwindigkeit heranbraust Das ginge ja noch, aber das Auto hängt sich mit viel zu wenig Abstand an Sie ran drängelt und provoziert mit Lichthupen Was tun Sie nun? Sie können seelenruhig weiterfahren und sich nicht provozieren lassen (gute Lösung) Sie können, falls möglich, zur Seite fahren und den Drängler durchlassen (ebenfalls gute Lösung) Schliesslich können Sie eine Anzeige wegen Nötigung und Verstosses gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG) erstatten Ein Verstoss gegen das SVG liegt klar vor (zu wenig Abstand) Ist das Verhalten aber auch als strafrechtliche Nötigung einzustufen? Eine Nötigung liegt vor, wenn Sie mittels Beschränkung ihrer Handlungsfähigkeit dazu gedrängt werden, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu dulden Im Strassenverkehr

LESERBRIEF

braucht es einiges, bis ein nötigendes Verhalten bejaht wird Erforderlich ist eine anhaltende willensbeugende Gewalt über eine gewisse Streckenlänge, die geeignet ist, einen durchschnittlichen Fahrer in Furcht und Schrecken zu versetzen Der vom Drängler ausgeübte Druck auf Sie muss zermürbend wirken, was insbesondere dann der Fall ist, wenn Sie nicht ausweichen können

Eine wirksame Variante wäre natürlich ein Schikanestopp, also eine schikanöse Vollbremsung Vielleicht motiviert das Ihren Drängler Abstand zu nehmen Ich kann Ihnen dieses Vorgehen jedoch nicht empfehlen denn ein Schikanestopp stellt seinerseits eine Nötigung dar, wie das Bundesgericht in einem Fall vor einigen Jahren festhielt Sie sehen, man muss sich gut in der Auslegung des Verkehrsrechts auskennen, wenn man einem anderen eine Lektion erteilen will

Roman Baumann Rechtsanwalt in Dornach

Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hause gentümervere ns Dorneck-Thierstein Exklus v für das Wochenblatt ber chtet Roman Baumann in loser Folge aus se nem re chen Erfahrungsschatz n Sachen Recht

Vor eigener Tür wischen

In der Wochenblatt Ausgabe vom 23 Mai 2024 wurde ein Leserbrief mit dem Titel «Wahlmanipulation?» publiziert Autor: Christoph Angst aus Grellingen Das von ihm bezeichnete Geplänkel bei den Wahlen in Grellingen kann als solches bezeichnet werden Wer dabei der Auslöser war ist ganz klar: Sowohl bei den Gemeinderatswahlen, als auch bei den Wahlen der restlichen Behörden gab es bei der betroffenen, einreichenden Partei, Gruppierung oder wie auch immer sie sich nennen mögen, Unstimmigkeiten auf den abgegebenen Unterlagen, was jeweils der eigentliche Auslöser der «Geplänkel» war Muss einem das nicht zu denken geben?

Auf Stufe Gemeinde übernimmt die Gemeindeverwaltung bei den Wahlen die Funktion der Landeskanzlei Daher ist

EINGESANDT

weder der Gemeindepräsident noch der Gemeinderat für diese Themen zuständig Die Unterstellung, der Gemeinderat hätte seine Finger im Spiel, ist somit völlig haltlos. Zudem gab es auch kein Einvernehmen mit dem Gemeindepräsidenten bezüglich Anpassung der Bezeichnung der Gruppierung bei Eingabe der Kandidatinnen und Kandidaten Wer solche Aussagen macht, sollte erst einmal vor der eigenen Türe wischen, und nicht mit solchen Artikeln den Unmut der Bevölkerung gegenüber den Behörden und der Verwaltung schüren Es kann sich nun jeder persönlich seine Gedanken machen zur «Wahlmanipulation»!

Alex Hein Gemeindepräsident Grellingen

Gelungener Gönneranlass

Kürzlich fand im grossen Saal des APH Rosengarten der bereits zur Tradition gewordene Gönneranlass der Spitex Laufental statt Begrüsst wurden die über 100 Besucherinnen und Besucher von Anita Schäfli, Geschäftsleiterin, Vreni Giger, Präsidentin, sowie dem fast vollständig anwesenden Vorstand der Spitex Laufental

Nebst dem allseits beliebten Lottomatch wurden die Gönnerinnen und Gönner mit einer kleinen Verpflegung, Kaffee oder auch einem Gläschen Wein verwöhnt Den Anwesenden wurde in den Pausen die Gelegenheit geboten, sich kostenlos den Blutdruck und die Blutzuckerwerte messen zu lassen Zudem war ein Stand der Pro Senectute vor Ort

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

LESERBRIEF

Ja zur Stopp-Impfpflicht-Initiative

Zwar gab es bei uns während Corona keine direkte Impfpflicht Trotzdem mussten viele Bürgerinnen und Bürger eine «indirekte Impfpflicht» erfüllen Deren Anordnung erfolgte durch weisungsbefugte Personen oder Institutionen (Arbeitgeber, Universität, Spital etc ) Wer nicht «freiwillig» mitmachte, riskierte seine Existenz, seinen Ruf, soziale Kontakte und wurde ausgegrenzt Die Vergangenheit zeigt deutlich, dass Handlungsbedarf besteht, um künftig mögliche existenzbedrohende, wirtschaftliche Konsequenzen im Falle der Ablehnung beispielsweise einer Impfung abzuwenden Das Kernanliegen der Initiative

EINGESANDT

Hier konnte man sich informieren bei Fragen rund um das Alter Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Schwyzerörgeliquartett «Häxeschuss» aus Bärschwil

Der diesjährige Gönneranlass war wiederum ein voller Erfolg und alle gingen mit zufriedenen Gesichtern nach Hause Und diejenigen, welche einen Warenkorb vom Milchhüsli Laufen als Lottogewinn heimtragen konnten, strahlten noch ein bisschen mehr

Vreni Giger

Präsidentin SPITEX-Laufental

Wer m t 50 Franken Gönner oder Gönnerin werden möchte kann sich bei der Spitex Laufenta telefonisch melden Tel 061 761 25 17

VERANSTALTUNG

Silent Walk und Zeichnen

WoS Die derzeitige Artist in Residence des Klosters Dornach, die belgische Künstlerin und Produktedesignerin

Yvonne Knevels, bietet am Samstag 8 Juni von 16 00–19 00 Uhr, einen dreistündigen Workshop im Klostergarten Dornach an: Silent Walk durch den Garten mit Workshop Einleitung und individuell zeichnen im Garten Anschliessend werden die Zeichnungen besprochen und es wird weiter individuell gezeichnet Zum Schluss werden die Erfahrungen und die fertigen Werke besprochen Papier, Blei- und Kohlestifte werden gestellt, anderes Zeichenmaterial bitte selbst mitbringen Treffpunkt: Klosterhof aussen vor der Rezeption Der Kurs ist kostenlos.

also das Einverständnis der betroffenen Person mit Eingriffen in ihre psychische und physische Integrität ist noch nicht ausreichend in der Verfassung geregelt und muss dort besser verankert werden Das Bedürfnis, eine potenziell drohende «Impfpflicht» verfassungsrechtlich zu verbieten, ist nachvollziehbar, naheliegend und sinnvoll Was heute undenkbar erscheinen mag, ist manchmal schneller Realität als wir uns vorstellen können Darum Ja zur Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»

Martin Bracher Beinwil

Was macht eigentlich ein Musikschulleiter den ganzen Tag?

ChatGPT hält auf Nachfrage da eine ganze Liste an Aufgaben und Verantwortlichkeiten bereit Alles schön und gut Nur schreibt ChatGPT nicht, dass der fast noch neue Musikschulleiter auch noch Musiker ist Dieses Können konnte er am Wochenende dem Orchester LaufentalThierstein am 2 Fagott zur Verfügung stellen «Grossartig» hiess das Programm und gross war auch die Sinfonie von Franz Schubert, die am Samstag in Birsfelden und am Sonntag in der Katharinenkirche in Laufen erklang Es gibt ein grossartiges Orchester in der Region Ein Schulleiter knüpft also Kontakte für zukünftige gemeinsame Projekte Oder der Schulleiter hört seinen Lehrpersonen zu Ein Schulleiter organisiert neue Instrumente für seine Schule Und er schaut dazu, dass die Schule ein Ort des Wohlfühlens ist Vielleicht sogar gut riecht?

FOTOGALERIE

Ausgereift: Die Larve des Marienkäfers hat sich bei dem «lausigen» Wetter der letzten Wochen prächtig entwickelt

FOTO: RAPHAELA SEEBERGER GRELL NGEN

Kurioser Schnappschuss: Man könnte meinen die Pflanze schaue ein wenig vorwurfsvoll weil es ihr auf den Kopf geregnet hat

FOTO: RAPHAELA

Vor der Musikschule hat der Schulleiter im Herbst eine Rose gepflanzt Diese steht zurzeit in voller Blüte und leuchtet genauso gelb wie das Kulturzentrum Alts Schlachthuus selbst Er träumt von einem begrünten Innenhof, auf dem sich viele Leute begegnen, sich unterhalten oder gar gemeinsam singen und tanzen Die Unterrichtsräume erhitzen sich im Sommer bis auf 32 Grad Wer da Trompete oder Saxofon spielen möchte, kommt also tüchtig ins Schwitzen Also träumt der Schulleiter weiter von begrünten Fassaden Fensterläden und einem Jubiläumsbaum vorm Haus, die die sommerliche Hitze aussen vorlassen Davon schreibt ChatGPT freilich nichts

Lucas Rössner Schulleiter Regionale Musikschule Laufental Thierstein

MUSIK-TIPP Taylor Swift

Die mit ihrer Musik zur Milliardärin aufgestiegene Taylor Swift ist aktuell wohl der weltweit grösste Popstar Zu den bereits 14 gewonnenen Grammy Awards werden weitere folgen Denn ihr kürzlich veröffentlichtes neues insgesamt elftes Album «The Tortured Poets Department: The Anthology» (Universal) ist wieder ein Kassenschlager Swift hält sich in den 31 Songs thematisch von globalen Konflikten fern Stattdessen verarbeitet sie viel Autobiografisches, insbesondere diverse persönliche Gefühlslagen wie Liebesschmerz, Wut, Traurigkeit und Sehnsucht Die auch von Selbstreflexion geprägten Texte schwanken zwischen durchschnittlicher Beliebigkeit und vorzüglicher Lyrik Musikalisch bieten die mit Anleihen von Folk Country und Softrock eingängig arrangierten Popsongs wenig Abwechslung Das Tempo ist fast immer gemächlich Das kann bei der über zweistündigen Spieldauer des Albums als zu monoton empfunden werden Swift tritt am 9 und 10 Juli im Zürcher Letzigrund-Stadion auf Benno Hueber

19 Donnerstag, 6 Juni 2024 Nr 23 MOSAIK
SEEBERGER GRELLINGEN

FOTO DER WOCHE

Prachtexemplar: Die Blaue Holzbiene ist die grösste heimische Wildbienenart

REGION

Engpässe auf N18 beseitigen

WoS Der Leidensdruck entlang der Nationalstrasse N18 ist hoch Deshalb hat das Komitee N18 Basel-Jura gemeinsam mit Helferinnen und Helfern aus anliegenden Gemeinden letzten Freitag über 100 Plakate entlang dieser wichtigen Verkehrsachse aufgehängt Mit dieser Aktion und einem Stand an der Gewerbeausstellung AGLAT in Laufen möchte das Komitee N18 mit der Bevölkerung über die Verkehrssituation ins Gespräch kommen, auf seine Forderungen aufmerksam machen und gegenüber dem Bund aufzeigen, wie dringend die Engpässe beseitigt werden müssen, die täglich zu Staus zwischen Basel und Delémont führen Zurzeit führt das Bundesamt für Strassen ASTRA eine Korridorstudie durch Für das Komitee N18 ist es entscheidend, die Arbeiten in den nächsten Monaten eng zu begleiten, denn das ASTRA wolle die Korridorstudie N18 Ende dieses Jahres abschliessen» erläutert Martin Dätwyler

Vorsitzender Komitee N18 Basel-Jura Landrat und Direktor Handelskammer beider Basel «Wie wichtig und dringend unsere Anliegen sind, zeigt auch, dass sich bereits über 30 Institutionen und 70 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und regionalen Verbänden für das Komitee N18 engagieren Das Komitee N18 stellt folgende Forderungen an das ASTRA: Die Ausbauprojekte entlang der N18 müssen in die nächste Botschaft des Bundesrats ans Parlament für das Strategische Entwicklungsprogramm für Nationalstrassen (STEP-NS) aufgenommen werden Die Massnahmen, die in der Korridorstudie erarbeitet werden, müssen im STEP-Ausbauschritt 2027 finanziert werden Zudem fordert das Komitee N18 dafür einen klaren Zeitplan und regelmässige Informationen zum Zwischenstand der Arbeiten Es setzt sich ausserdem auch für Verbesserungen auf der Schiene und für den Veloverkehr ein

L AUFEN

Bankomat gesprengt

WoS Am frühen Sonntagmorgen wurde kurz vor 4 30 Uhr ein Bankomat an der Röschenzstrasse durch eine unbekannte Täterschaft gesprengt Kurz nach den Explosionen gingen bei der Polizei BaselLandschaft mehrere Meldungen von Drittpersonen über laute Detonationen ein Die sofort ausgerückten Patrouillen stellten fest, dass eine unbekannte Täterschaft an der Röschenzstrasse einen Bankomaten gesprengt hatte Das Tatobjekt befand sich an der Fassade der ansässigen Bankfiliale Es entstand erheblicher Sachschaden am Geldautomaten und an der Gebäudehülle Die Täterschaft flüchtete anschliessend in Richtung Röschenz Zur Täterschaft und einer allfälligen Deliktsumme können zurzeit keine konkreten Angaben gemacht werden Während der Tatbestandsaufnahme musste der Bereich um die Bankfiliale aus Sicherheitsgründen grossräumig abgesperrt werden Es werden Zeugen gesucht

IN KÜRZE

Schwerer Selbstunfall METZERLEN WoS Auf der Challstrasse in Metzerlen ereignete sich in der Nacht auf Sonntag 2 Juni ein Selbstunfall mit einem Motorrad Laut Solothurner Polizei war ein 17-jähriger Töfflenker in Richtung Metzerlen unterwegs Im Bereich einer Rechtskurve geriet das Motorrad auf die Gegenfahrbahn und prallte in die Leiteinrichtung Der Töfflenker stürzte in der Folge einen steilen Abhang hinunter, wo er mit erheblichen Verletzungen liegen blieb Er wurde schliesslich von Drittpersonen aufgefunden, die unverzüglich den Notruf wählten Aufgrund des unwegsamen Geländes musste der Verunfallte durch Angehörige der Feuerwehr Chall geborgen werden Nach der medizinischen Erstversorgung durch den Rettungsdienst vor Ort wurde er mit einem Rettungshelikopter der Rega in ein Spital geflogen

Zwischentitel

REGION bz Die Tigermücke breitet sich weiter aus In Basel Stadt wird das Larvizid gegen das Insekt darum dieses Jahr zum ersten Mal kostenlos abgegeben Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie teilt mit, dass Merkblätter und Informationsbroschüren zur Verfügung gestellt würden Zudem können die betroffenen Gemeinden beim Kanton Larvizid bestellen, das anschliessend kostenlos an die Bevölkerung weitergegeben wird Das liege jedoch in der Kompetenz der Gemeinden

Fahrplanänderung wegen Sperre

DITTINGEN WoS Von April bis September 2025 gilt wegen der Totalsperre im Laufental ein Baustellenfahrplan Vorgesehen ist unter anderem, dass die Buslinie 119 die Haltestellen Zwingen Bahnhof und Zwingen Schulhaus nicht bedient Der Dittinger Gemeinderat will für die Schülerinnen und Schüler, welche die Sekundarschule in Zwingen besuchen, eine gute Lösung finden und setzt sich dafür ein dass diese die Sekundarschule in Laufen besuchen können

Ihr Haushaltsgerät hat eine Störung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oder Waschküche vom Spezialisten lösen

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Von Thierry Robberecht (Text) und Estelle Meens (Illustrationen)

Thierry Robberecht ist Belgier, wohnt in Brüssel und hat bereits mehrere Kinderbücher geschrieben Estelle Meens wohnt auch in Brüssel und hat das Bilderbuch illustriert Lucas ist ein guter Fussballspieler und spielt oft auch für sich alleine Fussball Aber dann kickt er versehentlich den Ball durchs Küchenfenster Sein Vater ist so wütend dass Lucas sich nicht getraut die Wahrheit zu sagen Er bezichtigt seine kleine Schwester Elena die dafür bestraft wird und für eine Woche kein Dessert erhalten wird Am Abend plagt ihn aber das schlechte Gewissen Die Lüge liegt wie ein schwerer Elefant auf seiner Seele Er mag nicht einmal mehr essen Schliesslich fühlt er sich so schlecht dass er Papa die Wahrheit gesteht Auch wenn er bestraft wird fühlt er sich sofort viel leichter Die Geschichte ist sehr liebevoll und feinfühlig Das Buch ist auch sehr schön illustriert Man kann es gut vorlesen und zum Beispiel als Gutenachtgeschichte erzählen Es wird für Kinder ab vier Jahren empfohlen

In der Bibliothek in Breitenbach sind noch viele weitere Kinderbücher zu finden

Christine Eckert

20 KALEIDOSKOP Donnerstag,
Juni 2024 Nr 23
6
FOTO: FR EDR CH HÄNGGI GRINDEL
Eine dicke Lüge
Küche & Bad Innenausbau Türen Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei.ch Küche & Bad Innenausbau Türen HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 3 H a n d s c h n A u g e n o p t k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Nayel L v ngstone Augenopt kerin i.A 0 Jan ne Borer Augenoptiker-Meister n SchaustDunochoder
der
4242
-
Die mit de roote Auto! Jetzt
melden
blickstDudurch? Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch Herzlichen Dank für Ihren Besuch und die tollen Gespräche an
AGLAT.
Laufen
sportshopkarrer.ch
Reparatur
ganz persönlich. Reparaturen,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.