
6 minute read
Kubanische Lebensfreude im Tägi
Die Show «Pasión de Buena Vista» brachte das kubanische Feuer ins Tägi Rund 900 Gäste genossen am 19 und 20 Januar die Show im Eventsaal und bewegten sich zu den lateinamerikanischen Rhythmen.
Die insgesamt 16 Künstlerinnen und Künstler aus Kuba haben mit ihrem ansteckenden Temperament das Publikum in den Bann gezogen und es während der zweieinhalbstündigen Show bestens unterhalten Die achtköpfige Buena-VistaBand mit verschiedenen Percussionund Blasinstrumenten, dem Piano und die für Lateinamerika typische Tres-Gitarre präsentierten die gesamte Palette an kubanischer Musik. Dazu wurde in farbenfrohen
Ig Attraktives Wettingen
Gegen eine Steuerfusserhöhung Die IG nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass der Gemeinderat im neuen Budgetvorschlag auf eine Steuerfusserhöhung in den Jahren 2023 und 2024 verzichten möchte. Nachdem in Abweichung zum Budget 2021 bereits ein Millionenüberschuss erzielt werden konnte, wird auch das prognostizierte Defizit 2022 gemäss Gemeinderat nicht eintreffen Es besteht also keine Notwendigkeit, in Wettingen 2023 eine Steuerfusserhöhung durchzupauken Kommt der Vorschlag der Finanzkommission im Einwohnerrat durch, empfiehlt die IG der Wettinger Bevölkerung, das Budget 2023 am 12 März 2023 an der Urne abzulehnen. Die Peinlichkeit, das Wettinger Budget und den Steuerfuss nochmals durch den Regierungsrat bestimmen zu lassen, müsste dann die Mehrheit der Gemeinderats-
Kostümen gesungen und getanzt. Auch das Publikum wurde zum Tanzen animiert und für eine Nummer sogar auf die Bühne geholt. Ab diesem Moment war der Bann gebrochen: Die Gäste erhoben sich von ihren Stühlen und tanzten alle zu den lateinamerikanischen Rhythmen. Der tosende Applaus und die Standing Ovation mit anschliessender Zugabe liessen die Kubanerinnen und Kubaner strahlen.
Authentisches Gesamterlebnis Neben der Show haben kubanische Street-Food-Stände und Bars das Angebot ergänzt und bei den Besucherinnen und Besuchern auch kulinarisch für einen erlebnisreichen Abend gesorgt Bereits der Eingangsbereich im Foyer des Eventsaals liess die Gäste in die kubani- sche Welt eintauchen. Das authentische Mobiliar lud die Gäste in die kubanische «Stube» ein und fand grossen Anklang.
Premiere für Show dieser Art
Eine Show in dieser Art hat es seit der Gesamtsanierung vom Tägi noch nie gegeben «Die Premiere ist geglückt und wir ziehen eine positive Bilanz», sagt Pascal Schelbert, Leiter Events und Gastronomie vom Tägi. «Das Tägi soll sich als Ort für Shows und Produktionen in dieser Grösse beweisen und sich zu einer Eventlocation mit abwechslungsreichen Darbietungen entwickeln » Die rund 900 Gäste an beiden Abenden und die positiven Rückmeldungen haben gezeigt, dass sich das Tägi auf dem besten Weg dazu befindet. (zVg) parteien verantworten. Dabei missachten sie den Volkswillen in grober Weise, weil die Mehrheit der Bevölkerung das Budget 2023 am 27. November 2022 abgelehnt hat.
Die IG würde so eine Haltung als demokratisch bedenklich einstufen. Falls der Regierungsrat doch über das Budget 2023 in Wettingen entscheiden müsste, würde er sich auf die Sicherstellung des mittelfristigen Haushaltsgleichgewichtes konzentrieren und dem Gemeinderat recht geben, dass dieses mit dem vorgelegten Budget und Finanzplan ohne Steuerfusserhöhung erreicht werden kann.
Die IG hat für das vorgeschlagene Budget des Gemeinderats, trotz einem kleinen Defizit, Verständnis Eine erneute Ablehnung des Budgets durch die Bevölkerung würde einem Gemeinde»Lockdown» bis etwa im Mai gleichkom- men, bis der Regierungsrat entschieden hat Der Gemeinderäte und ihre Parteien wären verantwortlich, dass weitere Ausgaben nicht getätigt werden könnten, wie zum Beispiel das Organisieren von Schullagern und -ausflügen.
Wenn sich bei einem konkreten Projekt ergibt, dass trotz gemachter Hausaufgaben eine befristete Steuerfusserhöhung trotzdem unumgänglich ist, wird die IG nicht dagegen antreten Man erachtet aber die von der Finanzkommission jetzt vorgeschlagene Erhöhung um 1 % auf Vorrat als absurd. Es belastet nur das Portemonnaie der Wettingerinnen und Wettinger, ohne dass sie dafür einen Mehrwert erhalten Eine solche Erhöhung lässt sich nun wirklich nicht begründen Die IG geht davon aus, dass das Volk eine solche Vorgehensweise nicht goutiert und deshalb das Budget 2023 ablehnen wird. (zVg)
Got tesdienste
Sonntag, 29. Januar 10.00 Wettingen mit Abendmahl und Schülern aus dem Religionsunterricht Pfr Lutz Fischer-Lamprecht anschliessend Apéro Kollekte: Bär und Leu, Ukraine
Sonntag, 5. Februar 10.00 Wettingen
Pfr Arnold Bilinski Kollekte: Frauenarbeit Landeskirche
Sonntag, 12 Februar 10 00 Wettingen
Pfr Lutz Fischer-Lamprecht Kollekte: Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
Sonntag, 19. Februar 10.00 Wettingen
Pfr Stefan Burkhard Kollekte: CEVI Schweiz
Sonntag, 26. Februar 10.00 Wettingen
Pfrn Renate Bolliger König anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Aarg Verein für Gehörlosenhilfe
Sonntag, 5. März 10.00 Wettingen
Pfr Arnold Bilinski Kollekte: Effingerhort
Gottesdienst im Alterszentrum St Bernhard: Mittwoch, 15. Februar, 14.30 Uhr
Andacht in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 7. Februar, 14.30 Uhr
Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen Pflegezentrum Baden: Dienstag, 14 und 28 Februar, um 11 15 Uhr
Die nächste Spaghettata findet am 22. Februar statt. Wir freuen uns auf Sie!
Adventsverkauf «Fraue-Träff»
Der Verkauf von Handarbeiten, Gebäck und Konfitüre ergabeinenerfreulichenErlösvon 3350 Franken. DerFraueTräff freut sich, diesen Betrag der Notschlafstelle Baden zu spenden. Den fleissigen Mitarbeitenden, Helfenden und Kundinnen/Kunden dankt der Fraue-Träff herzlich. Der AnlassfindetvoraussichtlichimHerbst2023wiederstatt
Dene wos guet geit, giengs besser, giengs dene besser, wos weniger guet geit; was aber nid geit, ohni dass’s dene weniger guet geit, wos guet geit.
Drum geit weni, für dass es dene besser geit, wos weniger guet geit; und drum geits o dene nid besser, wos guet geit
Dieser Text und das dazugehörige Lied stammen von Mani Matter; und besser kann man es eigentlich gar nicht sagen: Es ginge uns allen besser, wenn jeder das GemeinwohlimBlickhätte,wasaberoffenbarnichtim Interesse des je Einzelnen liegt, dem es dann zunächst einmalnichtunbedingtbesserergeht
Gewiss, es gilt der Satz: «Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!; indes,wennjedernurnochansichselberdenkt,unddanach sieht es im Moment bei einigen aus, dann geht auch das Wohlwollen füreinander in unserer Gesellschaftmehrundmehrverloren–undalleverlieren.
Als Kirche halten wir darum die Vision stets aufrecht, dass es uns allen besser ergehen würde, wenn alle ihren Teildazubeitragenlernten.
«Do ut des! – Ich gebe, damit du gibst!», lautet deshalb eine uralte Formel, um deren innewohnende Weisheit bereitsarchaischeKulturenundReligionenwussten.
Womöglich sollten wir also in Zeiten der vielerorts praktizierten Gewinnmaximierung wieder einmal auf diese alte Religionsweisheit horchen lernen. Denn: «Eine Hand wäscht die andere!» UndJesussolllautder Apostelgeschichte sogar einmal gesagt haben: «Geben ist seliger als nehmen.» (Apg.20,35) Stefan Burkhard
Kolibritage 2023
DieKolibritage,Thema:«Zämekunst»,findenfüralleKinder ab grossem Chindsgi bis zur 5. Klasse in der zweiten Frühlingsferienwoche von Dienstag, 18., bis Sonntag, 23. April, statt.Anmeldung und weitere Infos per Flyer im Kirchgemeindehaus oder auf unserer Website, unterAngebote/Kinder Michael Schatzmann
Redaktionsteam: Pfr S Burkhard Pfr L Fischer-Lamprecht Sekretariat: N Bischof
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch
«Klimagerechtigkeit – jetzt.ch»
Ökumenische Kampagne (ehemals Brot für alle): Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein?
Auf obigem Kampagnenplakat sind zwei verschiedene Arten von «Zukunft» zu sehen. Im Bild links sehen Sie einenWald,derdankseinerMonokulturfürdenindustriellenAbbau geeignet erscheint, im Bild rechts sehen Sie eine grüne Plantage, die ihren Bauern ernährt Es erklärt sichvonselbst,welcherBodenbeimnächstenRegenweniger der Erosion ausgesetzt ist und wem überhaupt der BodenunterdenFüssenentzogenwird,sodassinKürze ein weiterer Mensch als Flüchtling unterwegs sein muss undanunsereTürenklopft
DieÖkumenischeKampagne2023richtetdenFokusdarum bereits zum dritten Mal auf unsere Ernährung und deren Produktion. DieArt undWeise, wie wir heute produzieren und konsumieren, ist für rund 40 Prozent der schädlichen Treibhausgase verantwortlich, was wiederum extreme Dürreperioden oder übermässige NiederschlägeundWirbelstürmenachsichzieht DieLandwirtschaft – insbesondere die intensive und industriell ausgerichtete – ist eine der grössten Verursacherinnen von Klimagasen. Ein Wandel hin zu einer ressourcenschonenden, umweltfreundlicheren Landwirtschaft und einemlokalen,saisonalenKonsumhilftmit,dieTreibhausgasbilanzvonErnährungundProduktionzuverbessern.
HEKS (vormals Brot für alle), Fastenaktion (ehemals Fastenopfer) und Partner sein fördern mit ihren Projekten deshalb eine kleinräumige Landwirtschaft, die auf Austausch, standortangepasstenAnbau, lokale Vermarktung und politische Partizipation setzt Diesen Ansatz fassendieOrganisationenunterdemBegriffAgrarökologie zusammen, welcher nicht nur die Ernährung der dortigenMenscheninKrisenzeitensichert,sondernauchderenGesundheitimBlickhat
Unsere Kirchgemeinde bewirbt deshalb ein Projekt, das die allgemeine Wasserversorgung für zwei Dörfer in Äthiopien verbessern will Ein bestehendes Bohrloch wirdgenutzt,umdreiWasserstellenmitsauberemTrinkwasser zu versorgen. Darüber hinaus werden in drei Grundschulen und in zwei Gesundheitszentren sanitäre Einrichtungen gebaut Von diesem Projekt profitieren in denDörfern800Personenundca 2200Schulkinderund überdieGesundheitszentrenetwa25000Menschen.
Die Sammlung der Hilfswerke dauert vom 22. Februar biszum 9.April 2023.WirbittenSie,diese SammelaktionmitHilfedesbeigelegtenEinzahlungsscheinsimFastenkalender zu unterstützen, und danken Ihnen dafür ganzherzlich!
ImNamenderKirchenpflegeundderPfarrämter Stefan Burkhard
Generalversammlung
Harmonie Wettingen-Kloster Am 21. Januar fand nach zwei Jahren Online-GV endlich wieder eine physische Generalversammlung der Harmonie Wettingen-Kloster statt Erstmalig trafen sich die Aktiv- und Ehrenmitglieder der HWK sowie Vertreter des Gönnervereins und der TVWU um 18 Uhr in der Pizzeria San Antonio zur 142. Generalversammlung. Es war eine äusserst erfolgreiche Versammlung Der Verein konnte dank Sponsoringbeiträgen, diversen Unterstützungsbeiträgen sowie einem gut gefüllten Jahresprogramm das Jahr 2022 mit einem schönen Gewinn abschliessen

Des Weiteren war es dem Verein möglich, die durch den Rücktritt jeweils eines Mitglieds der Musikkommission und des Vorstandes entstandenen Vakanzen sogleich wieder aufzufüllen Gratuliert wird Andrea und Pascal Gruber zur Wahl in die Musikkommission und Nicole Demierre zur Wahl in den Vorstand. Ein herzlicher Dank geht an Karin Kleinferchner (ehem. MuKo) und Fabian Käufeler (ehem VS) für ihre langjährige und grossartige Arbeit, welche sie in den jeweiligen Gremien geleistet haben Ebenfalls sehr erfreulich war die Wahl von René Demierre als neuen Fähnrich der HWK sowie die Ehrung von Patricia Künzi für 30 Jahre HWK
Ein weiterer grosser Punkt der GV war die Anpassung der Statuten. Der Vorstand hat die doch schon sehr ihn die Jahre gekommene Version der Vereinsstatuten grundlegend und mit juristischer Hilfe aus den eigenen Rängen überarbeitet und auch bezüglich Genderneutralität gemäss den momentan gängigen Vorgaben angepasst. Die deutlich entschlackte Version (die Seitenzahl konnte halbiert werden) wurde nach kurzer Diskussion vom Verein einstimmig angenommen.
Nach gut einer Stunde konnte die Generalversammlung dann geschlossen werden und bei einem Apéro, den Nicole und René Demierre zur Feier ihrer Amtswahl offerierten, ging man zum gemütlichen Teil des Abends über (zVg)