Premiumwandern . . . in und um Thalmässing Knapp 200 Kilometer Wanderwege, interessante Museen und traditionsreiche Märkte laden in der Marktgemeinde Thalmässing zum Wandern und Verweilen ein. Die neue Wanderkarte mit allen Routen ist im Rathaus und im Museum kostenlos erhältlich.
Wandern um Thalmässing
Foto: Markt Thalmässing
MARKT THALMÄSSING Geschichte, Kultur und Tradition, Natur und Erholung Vier traditionsreiche und weitbekannte Märkte Zahlreiche geschichtsträchtige Museen von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit 170 km Wanderwege mit wunderschöner Aussicht, teilweise mit der Zertifizierung ›Premiumwanderweg‹ Ein mit Quellwasser gespeistes, beheiztes Freibad Herrliche Langlaufloipen auf dem Jura Traditionelle Brauchtumsfeste, wie Kirchweihen und Faschingstreiben Rathaus Thalmässing Stettener Straße 26 www.thalmaessing.de Telefon 09173/909-0 91177 Thalmässing info@thalmaessing.de
Der Markt Thalmässing, am Rande des Fränkischen Seenlands und im Norden des Naturparks Altmühltal gelegen, lockt mit Geschichte, Kultur, Erholung und Natur. Wanderern und Radlern bietet die Juragegend ein großartiges Angebot: In der Marktgemeinde gibt es drei Wanderwege mit dem Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts. Somit kann der Wanderer – je nach Tagesform – selbst entscheiden, ob er einen 8, 12 oder den 18 Kilometer langen Premiumrundwanderweg geht. Mit den prämierten Wegen „Jurakante“ (8 km), Vorgeschichtsweg (12 km) und „ThalachtalPanoramaweg“ (18 km), einem herrlichen Wanderweg auf den Höhen um Thalmässing, entstand eine herausragende PremiumWanderregion, die ihresgleichen an Schönheit und Vielfalt sucht. Die als Premiumwanderweg ausgezeichneten Routen beeindrucken mit einem besonders naturnahen Streckenverlauf, der rings um Thalmässing eng mit der Geschichte der Region verbunden ist. Radeln lässt es sich auf dem Gredl-Radweg: Die alte Bahnstrecke mit ihrem Zug „Gredl“ wurde in einen herrlichen Radweg umgebaut, der mitten durch Thalmässing führt. Mit viel Liebe zum Detail wurden historische Bahnsignale aufgestellt, die an die ehemalige Bahnlinie zwischen Roth und Greding erinnern. Freizeitsportler und Familien schätzen den übersichtlichen und steigungsarmen Verlauf des 30 Kilometer langen Radwegs. Thalmässing liegt auch direkt an der Strecke des Rother Triathlons, die ganzjährig beschildert ist. Gerade nach einer Wanderung oder einer Radtour bietet das am Ortsrand gelegene und von Bäumen umrandete Schwimmbad Spaß und Erholung für Jung und Alt und für Körper und Geist. Das Freibad wird mit natürlichem Quellwasser aus dem „Amselbrunnen“ gespeist und durch eine Solaranlage beheizt.
Der Kick ist der freie Fall Fallschirmspringen: Aus 4000 Metern Höhe den Sprung ins Leere wagen „Wer springt schon aus einem funktionierenden Flugzeug?“, ist eine unter Springern gerne gestellte Scherzfrage. Wer es einmal getan hat, kennt den Grund: Es gibt einfach nichts Vergleichbares.
24
Thalmässing
Das Gefühl von grenzenloser Freiheit und gleichzeitiger Beherrschung einer psychischen und körperlichen Herausforderung ist für „Skydiver“ ein steter Quell an Lebens- und Entdeckerfreude. Für die meisten beginnt der Einstieg mit einem Tandemsprung. Hier wird der „Jungfernflug“ von einem erfahrenen und speziell ausgebildeten Tandemmaster begleitet. Er sorgt für einen sicheren Flug und eine sanfte Fallschirmspringen über dem AltLandung. Der Tandempassagier mühltal Foto: skydive colibri hingegen kann sich ganz auf die überwältigenden Eindrücke konzentrieren. Hat man die Liebe zu diesem Sport entdeckt und möchte Fallschirmspringer werden, beginnt die Ausbildung nach der AFF-Methode. „AFF steht für Accelerated Freefall Programm und bedeutet beschleunigte Freifallausbildung“, erklärt Steffen Lipps, Leiter der skydive colibri GmbH & Co. KG, der seinen Schülern am Flugplatz Waizenhofen/Thalmässing das Fallschirmspringen lehrt. Die Methode hat sich weltweit als sicherstes und effizientestes Ausbildungskonzept durchgesetzt.