3 minute read

» Solnhofen Seite

Staunen und Fossilien finden

Das GEO-Zentrum Solnhofen – Paläozoo im Museum und Fossiliensuche im Hobbysteinbruch

Als die Gemeinde Solnhofen im Jahre 1970 das BürgermeisterMüller-Museum eröffnete, war der Naturpark Altmühltal gerade einmal ein Jahr alt. Zuvor hatte der spätere Solnhofener Ehrenbürger Friedrich Müller über Jahrzehnte eine prachtvolle Fossiliensammlung aufgebaut, die seit fünfzig Jahren Gäste aus nah und fern begeistert.

Das Museum besticht in erster Linie mit seinem Paläozoo im Erdgeschoss. Tiere, die sich vor 150 Millionen Jahren zu Lebzeiten begegneten, sind in der Ausstellung in ihren Lebensräumen zu sehen. Ein buntes Raum- und Farbkonzept bietet den Besuchern eine leichtere Orientierung. An einer Multimedia-Station kann jedermann die Kontinente von der Jurazeit bis heute verschieben. Geologie und Erdgeschichte werden so zu einem spannenden Erlebnis. Das Solnhofener Bürgermeister-Müller-Museum gehört mit seinem Paläozoo und derzeit drei Archaeopteryx-Exemplaren sowie dem vollständigen Raubdinosaurier Sciurumimus zu den Schatzkammern Europas. Solnhofens geotouristischer Hotspot ist mit drei wichtigen Außenstellen im Gelände unter der Dachmarke „GEO-Zentrum Solnhofen“ vereint. Im Einzelnen gehören, außer dem Museum, der Hobbysteinbruch Solnhofen (Kombikarte mit Museum), das Bayerische Geotop Zwölf-Apostel-Felsen, sowie das Bayerische Geotop Urvogelfundstelle Langenaltheimer Haardt dazu. Das GEO-Zentrum liegt inmitten der Steinbruchlandschaft. Solnhofen als Ort der Solnhofener Platten, Langenaltheim als Entdeckungsort des ersten Archaeopteryx, und weiter Pappenheim als Ursprungsort der unendlichen Archaeopteryx-Saga bilden den historischen Ursprungsort einer Geschichte, die heute mit jedem neuen Fossilienfund fortgeschrieben wird. Der Info-Point des GEO-Zentrums befindet sich im Eingang des Museums Solnhofen Hier gibt es während der Saison bis Ende Oktober alle notwendigen Informationen, auch zu den angebotenen Führungen. Das Herzstück des GEO-Zentrums liegt nur 100 Meter vom VGN-Bahnhof Solnhofen entfernt. Solnhofen ist mit allen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Ein lokaler Führer, der als Printausgabe und E-Book erhältlich ist, liefert klare Beschreibungen und detailliertes Hintergrundwissen. Mittwochs finden um 10.00 Uhr Museumsführungen statt. Im Anschluss daran beginnen um 13.30 Uhr Betriebs- und Steinbruchführungen mit Fossiliensuche. Gruppen und Schulklassen können jederzeit eine Geoexkursion mit Fossiliensuche anmelden. Dazu gehört eine Kombination aus „geführtem Museumsbesuch und Schatzsuche“ im Steinbruch. Die diesjährige Jahresausstellung „50 Jahre Bürgermeister-Müller-Museum“ widmet sich der Darstellung vielfältiger Aktivitäten und Partnerschaften. Dazu gehören die drei internationalen Museumspartnerschaften mit dem Museum G. Cortesi im italienischen Castell’Arquato, dem Museum für Naturwissenschaften in Piatra Neam¸t in Rumänien, und dem Privatinstitut „Interprospekt AG“ in der Schweiz. Wichtigster Kooperationspartner vor Ort ist die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologe München. Aus einem gemeinsamen Projekt stammt die neue Ikone im Paläozoo des Museums. Es ist das nur 24 cm große Panzerkrokodil Crocodilaemus robustes, ein Fund der Regensburgerin Monika Rothgaenger. Zu den ausgestellten Exponaten zählen wunderschöne Objekte aus den beiden Projekten „Klima-Archiv mediterraner Weichtiere“ und „GEO-Lexikon, ein haptisch erlebbares Museum“. Am 7. und 8. August 2021 finden von 9.00 bis 17.00 Uhr wieder die beliebten Solnhofener Fossilientage mit einem attraktiven Familienprogramm statt, soweit es die Corona-Bestimmungen erlauben. Der Altmühl-Radwanderweg führt unmittelbar am Museum vorbei und bietet kurz vor dem Ortsteil Eßlingen einen traumhaften Blick auf die Felsengruppe „Zwölf Apostel“. Entschleunigung ist beim Bootfahren auf der Altmühl angesagt. Ein Zeltplatz auf einer Insel inmitten der Altmühl bei der Aktivmühle bietet weitere Erlebnismöglichkeiten. Die geführte Rundwanderung am 10. Oktober führt die Gäste zu den Highlights „Zwölf Apostel“ und in das Steinbruchgebiet. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Rathaus in der Bahnhofstraße.

Eßlingen 1 - 91807 Solnhofen Telefon 0 91 45 / 83 67 60 www.dreizehnter-apostel.de mail@dreizehnter-apostel.de

Direkt am Radweg an der Altmühl im schönen Altmühltal

Öffnungszeiten: Di – Fr 10.30 – 19.00 Uhr Sa – So 10.00 – 19.30 Uhr, Montag Ruhetag

Fossiliensuche im Hobbysteinbruch

This article is from: