
7 minute read
» Geländer Seite
Naturerlebnis im Waldgasthof „Geländer“
Der Waldgasthof „Geländer“ – ein *** -Ausflugsziel für die ganze Familie
Hervorragende Gastronomie mit idyllisch gelegenem Biergarten
Foto: Waldgasthof zum Geländer
Der Waldgasthof „Geländer“ ist nicht nur ein hervorragendes Speiselokal, sondern auch der Natur kann man hier auf die Spur kommen. Beliebt bei Jung und Alt ist das große Wildschweingehege. Altmühltaler Tiermuseum
In einem historischen Jurastadl ist das Altmühltaler Tiermuseum untergebracht. Hier kann man die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks anhand von mehr als 1200 kostbaren Tierpräparaten eindrucksvoll und charakteristisch in lebensnahen Situationen sehen, mehr über die Bewohner der heimischen Wälder, der typischen Trocken- und Magerrasen sowie der Altmühl und ihrer Altwässer erfahren.
Wald-Erlebnis-Pfad
Der Wald-Erlebnis-Pfad „Geländer“ lädt dazu ein, die Natur zu entdecken. Die Stationen wurden vom Forstbetrieb Kipfenberg gestaltet und bieten neben Information auch Spiel und Entspannung. Direkt am Pfad liegt das Versuchsfeld mit mediterranen Zedern.
Abenteuerspielplatz

Der Abenteuerspielplatz lädt zum Klettern, Schaukeln und Spielen ein – ein Tummelplatz für die kleinen Gäste.
Idyllischer Biergarten
Im idyllischen Biergarten kann man in Ruhe lauschige Abende genießen. Der Waldgasthof liegt, wie der Name schon sagt, mitten im Wald, direkt an der B13, zwischen Weißenburg und Eichstätt.

Einscannen und lossurfen

Die Kinder können sich auf dem Abenteuerspielplatz so richtig austoben.
85132 Geländer bei Eichstätt
Zufahrt über B 13 Weißenburg - Eichstätt Telefon 0 84 21 / 93 77 70 www.waldgasthof-gelaender.de
Navigationseingabe Ort: 85132 Schernfeld Straße: Geländer 1
AltmühltalerTiermuseum „Geländer“




Entspannen auf Schaukelliegen
Foto: Altmühltherme Treuchtlingen Genießen in der Wasserbar

Foto: Altmühltherme Treuchtlingen
Die Altmühltherme Treuchtlingen
. . . komplett neu modernisiert und konzipiert
Ob Thermalbad, Saunalandschaft, Familien- und Aktivbad oder Salzlounge – die Altmühltherme Treuchtlingen wurde komplett neu modernisiert und konzipiert.
Thermalbad – „Ihre Quelle purer Lebenslust“ : Die Altmühltherme
Treuchtlingen wird von kostbarem 18.000 Jahre altem Heilwasser gespeist. Das Treuchtlinger Thermalwasser ist staatlich anerkannt und zertifiziert. Es enthält lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente, die einen wichtigen Beitrag zur Genesung, Rehabilitation und zur Steigerung des Wohlbefindens leisten können. Rund um diese wertvollen Quellen, die in 800 Metern Tiefe des fränkischen Juras entspringen, wurde eine moderne und attraktive Thermenlandschaft direkt an der Altmühl geschaffen, die keine Wünsche offen lässt. Neben den Thermalinnenbecken mit Sprudelliegen finden sich mit Hot-Whirlpool, Farblichttherapie, Infrarotwärmekabine, Kristall- und Soledampfbädern, Grander-Brunnen und Fußreflexzonenpfad abwechslungsreiche Möglichkeiten der Entspannung. Im Atrium des Hauses ist die Thermengastronomie mit Panoramablick untergebracht. Gerade auch für die warmen Tage im Jahr ist die Altmühltherme ein idealer Ort für „Medical Wellness“: So lädt der Thermalaußenbereich mit Liegen und Sonnenschirmen direkt am Altmühlufer zum Relaxen ein. Saunalandschaft – „Ihre Quelle purer Erholung“: Gesund durch Schwitzen heißt es in der komplett neuen Saunalandschaft auf mehr als 3000 Quadratmeter im Innen- und Außenbereich. Sie bietet mit Panoramasauna (90°C ), Saunakbaine im Schienenbus (80°C ), Biosauna (70°C ) und Dampfbad (50°C ), Eisbrunnen, Holzfreiterrasse, Entspannunsgpool und hochwertiger Gastronomie alle Voraussetzungen für ein gesundes, erholsames und angenehmes Saunieren direkt an der Altmühl. Familien & Aktivbad – „Ihre Quelle purer Aktivität“: Seit August 2018 steht den Gästen das nagelneue Familien- und Aktivbad mit abgetrenntem Familienspielbereich zur Verfügung. Zwei Rutschen, eine davon mit Zeitmessanlage, Nichtschwimmerbecken mit Kletternetz, Sprunganlage mit 5-Meter-Turm und ein Kursbecken laden zum sportlichen Schwimmen, Spielen, Toben oder auch Entspannen im Heilwasser geradezu ein. Im Kursbecken finden verschiedene Kursprogramme wie Aquacycling, ReaxRaft, Babyschwimmen im und am Wasser statt. Im Sommer ist der Zugang zur Sonnenterrasse und den Freibecken inklusive. Salzlounge – „Ihre Quelle wohltuender Atmosphäre“: Die Salzlounge ist eine harmonische Erholungs- und Entspannungsoase aus wertvollem Salz mit einzigartigen Lichtspielen. Der Zugang erfolgt über das Foyer. Es wird keine Badekleidung benötigt! Eine Reservierung ist unter Tel. 09142 9602-0 möglich. Die Anwendung startet stündlich ab 9.00 Uhr. Die Wellnessabteilung – „Ihre Quelle der Entspannung“: Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt in der Therme mit einer Wellnessanwendung, einer Gesundheitsleistung oder entscheiden Sie sich für eines der Fußpflege- oder Beautyangebote.


Neue Kraft tanken beim Waldbaden in Treuchtlingen
Foto: pixabay / Silviarita
Waldbaden in Treuchtlingen
In Treuchtlingen kann man sich jetzt auch auf eine geführte Waldbaden-Tour begeben.
In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde ein Kurwaldareal oberhalb des Möhrenbachtals ausgewählt, das sich für das Waldgesundheitstraining bestens Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass der Aufenthalt in der anbietet. Das Waldgesundheitstraining wird ausschließlich geführt Natur eine gesundheitsfördernde Wirkung hat. Waldbaden oder stattfinden, um die tierischen Bewohner des Waldes nicht zu stören. im Japanischen „shinrin yoku“ bedeutet, ein wohliges „Vollbad“ Infrastrukturen werden für das Training nicht benötigt, somit bleibt in angenehmer Waldatmosphäre zu nehmen. Dabei steht Genuss der Wald unberührt. Das zweistündige Waldbaden findet jeweils im Vordergrund: bewusstes Spazieren oder Wandern durch einen samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 9.00 bis 11.00 Wald; der Natur und den Bäumen näher kommen – die beruhigende Uhr statt. Die aktuellen Termine sind unter und heilende Wirkung des Waldes hautnah erleben. Begleitet www.tourismus-treuchtlingen.de/waldbaden/ zu finden. Die Anwerden die Teilnehmer von den ausgebildeten Waldgesundheits- meldung ist über die Kur- und Touristinformation (Mail: trainerinnen Angelika Liefke und Manu Rößler. Waldbaden heißt, tourismus@treuchtlingen.de oder Tel. 09142 9600-60) möglich. sich der Natur zu öffnen, mit ihr in Beziehung zu gehen. Der Wald Die Teilnehmerzahl liegt bei vier bis zwölf Personen. als Lebensraum schenkt Kraft und gibt eine neue Integrität und Regeneration. Das Eintauchen in die Natur und den Wald senkt nachweislich Stress, den Blutdruck und bewirkt, dass die Lungen noch tiefer atmen. Bereits ein kurzer Waldspaziergang wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und hilft, bewusst zu entschleunigen. Gemeinsame Übungen sorgen dafür, dass das Gedankenkarussell ruht, wichtig ist nur das Hier und Jetzt. Die Teilnehmer erfahren ihre Sinne neu und be- c o m
y . sinnen sich auf ihre ureigenen x a b a Fähigkeiten im Einklang mit der Natur. Zudem lernen sie mit . F o t o : p i Achtsamkeits- und Meditationsh a l t e n übungen, zurückzufinden, zu o v r b e sich selbst und zur Natur. Mit den erlernten Methoden zur R e c h t e e lStressreduktion gehen die Teil- © A l nehmer neu belebt nach Hause.

KUR- UND TOURISTINFORMATION STADT TREUCHTLINGEN
Heinrich-Aurnhammer-Str. 3 | 91757 Treuchtlingen | Tel.: 09142 / 9600-60 tourismus@treuchtlingen.de | www.tourismus-treuchtlingen.de

Karlsgraben (Fossa Carolina)
Foto: Markus Dinkelmeier Vielfältige Landschaften laden zum Wandern ein. Foto: Studios Höttingen

Romantisch wandern
. . . und genussvoll einkehren
Romantische Landschaften durchstreifen, historische Sehenswürdigkeiten erkunden und sich mit kulinarischen Schmankerln aus der Region stärken: Wanderungen im oberen Altmühltal versprechen viele genussvolle Erlebnisse.
Neben den großen Fernwanderwegen Altmühltal-Panoramaweg und Frankenweg gibt es in Treuchtlingen auch acht Rundwanderwege, die unter www.tourismus-treuchtlingen/Wandern näher beschrieben werden. Altmühlblick: Der Rundweg beginnt in der Innenstadt und begibt sich mitten in die Geschichte. Mit dem Karlsgraben (Fossa Carolina) liegt eine der größten IngenieurLeistungen des Mittelalters direkt am Weg. Noch heute können die Reste dieses historischen Kanalbauprojekts besichtigt werden. Nächster Stopp ist der Bubenheimer Berg, auf dem man alte Gesteinsarten des Meteoriteneinschlags findet. Zum krönenden Abschluss genießen die Wanderer den Ausblick von der Burgruine „Obere Veste“ auf die Stadt. Die Wirtshaus-Tour: Los geht’s am Wettelsheimer Bierkeller unter schattigen Laubbäumen mit schönem Blick ins Altmühltal. Danach folgt die Strecke dem romantischen Rohrachtal nach Windischhausen und über aussichtsreiche Passagen durch das Altmühltal wieder zurück. Entlang des Weges können die gastronomischen Schmankerl der Region gekostet werden – wie altmühlfränkische Bratwurst, Karpfen und Altmühltaler Lamm. Der Möhrenbachweg: Auf dem elf Kilometer langen Wanderweg durchläuft man das stille Möhrenbachtal. In den lichten Buchenmischwäldern sowie den Feuchtwiesen sind allerlei botanische Raritäten zu entdecken. Vorbei an alten Mühlen gelangt man in die Ortschaft Möhren mit mittelalterlichem Jagdschloss.
Die Naturparkführer
Mit den Naturparkführern unterwegs: Im Veranstaltungsprogramm „Natur und Geschichte erleben“ finden Besucher und Einheimische 2021 neben einer ganzen Reihe von Einzelführungen auch sechs Veranstaltungsreihen, die bis Oktober regelmäßig stattfinden. Ausführliche Informationen zu Startzeiten, Ausgangspunkten und Dauer der Touren sind unter www.naturpark-altmuehltal.de/ Naturerlebnis abrufbar.
Reisemobilstellplatz
Für Wohnmobilisten ist die Thermenstadt Treuchtlingen ein guter Ausgangspunkt, um das beschauliche obere Altmühltal zu erkunden. Direkt am Kurpark und der Altmühltherme gelegen, bietet der Reisemobil-Stellplatz 91 großzügige Plätze mit Sanitäranlagen, eine komfortable Ausstattung und ein umfassendes Serviceangebot. Nähere Informationen gibt es unter www.tourismus-treuchtlingen.de
Auf Museumstour
Das Museum Treuchtlingen bietet für Kinder eine kurzweilige Entdeckungsreise. Aber auch Erwachsene werden hier fündig: So zeigt das Museum die aktualisierte Fassung der Sonderausstellung „Baustelle 793“, die 2014 vom Römisch Germanischen Zentralmuseum Mainz konzipiert wurde. Auch die Exponate der ehemaligen Karlsgraben-Ausstellung können hier bestaunt werden. Weitere Infos unter www.tourismus-treuchtlingen.de/museum.

Eiscafé und Pizzeria San Marco
Bahnhofstraße 1 · 91757 Treuchtlingen · Telefon 0 91 42/32 13 ( 09142-200 500• 91757 Treuchtlingen
