WAG Jahresbericht

Page 9

Wohnformen Im Jahr 2020 erhielt der Begriff Corona – als kühles,

Fazit Zukunft: Für zukünftige Krisen, Epidemien

erfrischendes Bier – eine ganz andere Bedeutung.

und/oder Pandemien sind wir noch besser ge-

Und es waren keine machtsüchtig herrschenden,

wappnet. Erfahrung schafft Wissen und Wis-

narzisstischen, wahnsinnig veranlagten Führungs-

senschafft Sicherheit!

personen, die es schafften, die ganze Welt aus der Bahn zu werfen. Nein – es war ein winziges Virus

Händehygiene: Das Händewaschen und -des-

namens Corona, das kleiner ist als der Durchmes-

infizieren während des Jahres 2020 hat in der

ser eines menschlichen Haares!

61-jährigen WAG-Geschichte einen absoluten Rekord aufgestellt! Die Hände von Mitarbeiten-

Am 25. Februar 2020 tauchte der erste bestätigte

den und Bewohnenden wurden tagtäglich geziel-

Coronafall in der Schweiz auf. Was bisher gesche-

ter, konsequenter und bewusster gewaschen

hen ist, das wissen wir alle nur zu gut. Zusammen-

und/oder desinfiziert. Der Stellenwert der Hände-

gefasst verlief das Jahr so:

hygiene war vor Corona nicht derselbe für alle.

C ool bleiben – trotz allem!

Dies hat sich grundlegend zum Positiven geän-

O rdentlich die Hände waschen!

dert.

R ücksichtsvoll miteinander umgehen! O hne Mundschutz geht gar nichts! N ur nötige Kontakte! A bstand halten! Clubmed-Animationstage, Spiegeleierfeste, Spielabende, Lesestunden und vermehrte MotomedSporteinsätze unserer Bewohnenden sind ein paar Beispiele dafür, dass das Leben in der WAG trotz strikter Coronamassnahmen nicht stillstand. Obwohl uns das Coronavirus während des gesamten Jahres 2020 stark gefordert und herausgefordert hat, gab es dennoch zahlreiche positive und nachhaltige Erlebnisse im Wohnbereich. Krisenerprobt: Die Hygiene- und Schutzmassnahmen des BAG (Bundesamt für Gesundheit) wurden seit Bekanntgabe der Gefährlichkeit des Covid19-Virus in der WAG laufend angepasst und umgesetzt. Das Pandemiekonzept der WAG, welches sein Dasein im Qualitätsmanagementsystem

Fazit Zukunft: Durch dieses verstärkte Hygienebewusstsein können wir in Zukunft das Risiko von Grippeerkrankungen und anderen ansteckenden Krankheiten gegenüber unseren Bewohnenden sowie Mitarbeitenden reduzieren. Je blitzblank sauberer, desto gesünder! Maskenpflicht: Wer hätte gedacht, dass wir uns einmal wie die Japaner und Chinesen Masken um die Ohren schlagen?! An der ersten Medienkonferenz des BAG, im Februar 2020, erwähnte Daniel Koch alias Mr. Corona, dass das Virus weniger dramatisch als frühere Epidemien und daher der Nutzen von Masken wissenschaftlich umstritten sei. Im Lauf des Jahres und nach wissenschaftlich erprobten Erfahrungen wurden wir eines anderen belehrt. Das Tragen von Masken wurde je länger je mehr zur Normalität. Die Hemmschwelle, eine Maske zu tragen, verschwand. Der «Maskenball» wurde weltweit zur Pflicht.

auf Papier fristete, wurde plötzlich aktiviert und

Fazit Zukunft: Wer von den Bewohnenden und

«live» gelebt. Was bisher nur «im Trockenen» geübt

Mitarbeitenden während der Wintermonate Grippe-

wurde, setzten die Mitarbeitenden trotz neuer und

symptome aufweist, wird auch in Zukunft eine Mas-

sehr herausfordernder Situationen pflichtbewusst

ke bei der Pflege und Betreuung tragen. Wirkung:

und kompetent um.

mehr Gesundheit, weniger Krankheit!

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
WAG Jahresbericht by WEBER VERLAG - Issuu