GEMEINDEINFORMATIONEN
Stopp der Brandgefahr in Einstellhallen: Freie Fluchtwege, keine Materiallager! Alle zwei bis drei Wochen bricht in einer Einstellhalle im Kanton Bern ein Brand aus – mit oft hohem Sachschaden. Dies lässt sich vermeiden. Einige Tipps.
Gutes Beispiel einer Einstellhalle: freie Fluchtwege, keine brandgefährlichen Materiallager.
Im Kanton Bern entstehen in Einstellhallen jährlich rund 20 Brände. Hoher Sachschaden ist oftmals die Folge davon. Im schlimmsten Fall fordern sie auch Menschen leben.
dere Zwecke verwendet werden. Insbesondere dürfen keine Werkstätten für Unterhalts- oder Reparaturarbei ten eingerichtet werden. Auch Material darf nicht gela gert werden – mit wenigen Ausnahmen (s. Kasten).
Was muss beachtet werden, damit das Brandrisiko mög lichst gering gehalten werden kann? Die wichtigsten Hinweise:
Fluchtwege, Sicherheitsbeleuchtung
Keine Zweckentfremdung oder Materiallager in öffentlichen Einstellhallen …
Öffentliche Einstellhallen – etwa im Gemeindezentrum Lötschberg, in der Migros, im Beo-Center oder im Bahn hof – sind für den Publikumsverkehr, also für dauernd wechselnde Benutzer, geöffnet. Sie dürfen für keine an deren Zwecke verwendet werden. In öffentlichen Ein stellhallen ist es nicht erlaubt, irgendwelche Materia lien zu lagern.
… und auch nicht in privaten Einstellhallen
Im Gegensatz zu öffentlichen Einstellhallen mit Publikums verkehr gelten Einstellhallen mit mehrheitlich fix vermie teten Parkplätzen – etwa in einer Wohnüberbauung – als privat. Auch private Einstellhallen dürfen nicht für an
14
Foto: zvg
SpiezInfo | Mai 2022
Ganz wichtig ist es, Fluchtwege immer frei zugänglich und frei passierbar zu halten. Türen in Fluchtwegen müssen sich ohne Hilfsmittel leicht und in Fluchtrichtung öffnen lassen. In Fluchtwegen dürfen keine brennbaren Materialien gela gert oder eingebaut werden. In Parkhäusern und Einstell räumen ohne Tageslicht sind Ausgänge und Fluchtwege mit sicherheitsbeleuchteten Ret tungszeichen zu kennzeichnen. In Fluchtwegen ohne Tageslicht (Korridore, Treppenanlagen) ist eine netzstromunabhängige Sicher heitsbeleuchtung zu installieren und regelmässig zu überprüfen.