Maschinenring-Zeitung Tirol September 2020

Page 29

Maschinenring Osttirol Große Nachfrage für Grünlandaktion

Lehrlingsausbildung

Neu im Team: die Forstlehrlinge (v. l. n. r.) Christoph Wibmer, Niklas Lang und Samuel Ortner

Schlagkräftige Technik für Tallagen: Striegel im Frontanbau und Vredo-Durchsämaschine

Die Aktion des Landes Tirol zur Verbesserung und Erneuerung von Grünlandbeständen haben in Osttirol viele Bauern in Anspruch genommen. Es wurden für das Jahr 2020 ca. 375 ha angemeldet. Die Ziele dieser Aktion sind vielfältig: • Die Schaffung einer geschlossenen Grasnarbe in Beständen, die aufgrund der in den letzten Jahren aufgetretenen Dürreperioden massive Lücken aufweisen • Die Wiederherstellung ausgeglichener Grünlandbestände, die aufgrund des starken Engerlingsbefalles geschädigt wurden • Die Schaffung standort- und nutzungsangepasster Grünlandbestände • Die Steigerung der wirtschaftseigenen Grundfutterversorgung und die Verringerung des Anteiles an Zukaufsfutter

Im Berggebiet werden leichtere Geräte für die Nachsaat eingesetzt

und damit verbunden die Sicherung der Kreislaufwirtschaft • Die vermehrte Einbringung von trockenresistenteren Grünlandpflanzen in die Bestände und damit die Anpassung an den Klimawandel Für die technische Abwicklung stehen unterschiedliche Maschinenvarianten zur Verfügung. Neben der Umkehrfräse für Neuanlagen stehen Durchsämaschinen und verschiedene Striegelvarianten (mit und ohne Walzen) für Traktor und Mäh­trak zur Auswahl. Je nach Steilheit und Bodenbeschaffenheit wird versucht die beste Technik zum Einsatz zu bringen. Für extreme Steillagen überlegt der Maschinenring, ein Anbaugerät für den Motormäher anzuschaffen. Da diese Aktion des Landes Tirol auch für 2021 gilt, sind weitere Anträge möglichst bald an die Bezirkslandwirtschaftskammer in Lienz zu stellen. Die Budgetmittel sind für beide Jahre jeweils mit € 500.000 beschränkt. Sind die Mittel ausgeschöpft, können keine Förderanträge mehr entgegengenommen werden. Die Abwicklung der gesamten Ausbringung, Logistik und Saatgutbeschaffung sowie die Abrechnung der Förderanträge erfolgen ausschließlich über den Maschinenring. 

Beim Maschinenring Osttirol freut man sich über jeden neuen Mitarbeiter, der im Maschinenring-Team startet. Heuer konnten mit Samuel Ortner, Niklas Lang und Christoph Wibmer aus Matrei gleich drei neue Forstlehrlinge für die Ausbildung zum Forstfacharbeiter gewonnen werden. Mit Gärtnerlehrling Maria Told aus Sillian, die im Juli 2019 mit ihrer Lehre startete, werden vom Maschinenring Osttirol somit momentan vier Mitarbeiter zu Fachkräften ausgebildet. Alle Lehrlinge haben zuvor die LLA in Lienz besucht. Eine Anschlusslehre zum Forstfacharbeiter dauert ein Jahr, die Berufsschule wird dabei an der LLA in Rotholz absolviert. Besonders erfreulich ist, dass die beiden ehemaligen Forstlehrlinge Lukas Klammer und Julian Fuetsch, die im Juli 2019 mit ihrer Lehre starteten, die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und als Forstfacharbeiter weiterhin beim Maschinenring tätig sind. „Auf diesem Wege möchten wir Julian und Lukas, welcher die Prüfung mit Auszeichnung abgeschlossen hat, zur bestandenen Prüfung noch einmal recht herzlich gratulieren und wünschen den Lehrlingen, die sich noch in der Ausbildung befinden, alles Gute und eine lehrreiche Zeit bei uns im Team“, freut sich Obmann Hans Gumpitsch.  

Maschinenring-Zeitung Tirol

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Maschinenring-Zeitung Tirol September 2020 by Maschinenring.Tirol - Issuu