
1 minute read
Wusstest du, dass
Streuobstwiesen sind nicht nur ein wichtiger Teil der Tiroler Kultur landschaft, sie sind artenreiche Biotope und damit Lebensraum für zahl reiche Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus werden alte, gefährdete Sorten erhalten. Insgesamt gibt es in Tirol rund 400 Apfelsorten, darunter auch vom Aussterben bedrohte Sorten wie Karmeliterrenette, Tiroler Spitzlederer, Rote Sternrenette oder Gelber Richard.
… großkronige Bäume Windgeschwindigkeiten um bis zu 60 % reduzieren können? Außerdem werden pro Jahr und Baum ca. 1.000 kg Staub aufgenom men und gebunden. Von einem Großbaum werden pro Stunde ca. 4.000 m 3 Luft gefiltert. Dabei werden ca. zwei Kilogramm Kohlendioxid gebunden und ca. zwei Kilogramm Sauerstoff an die Umwelt abge geben.
Advertisement
… auf einer Streuobstwiese bis zu 8.000 Lebewesen pro Quadratmeter existieren können, wovon ca. 1.000 direkt am Baum leben und nur etwa zwölf als Schädlinge einzustufen sind? Streuobstwie sen gehören zu den artenreichsten Biotoptypen Mittel europas und sind ein besonders wichtiger Aufenthaltsort für Singvögel, Fledermäuse, Insekten und auch vom Aussterben bedrohte Tierarten wie



Specht, Steinkauz oder Wiedehopf.

… dass jährlich sechs Mitarbeiter der Tiroler Maschinenringe zu Baumwärtern ausgebildet werden? Damit will man sicherstellen, dass auch in Zukunft die Pflege von bäuerlichen Obstgärten fachgerecht erfolgen kann. Von den Tiroler Obstund Gartenbauvereinen wurden in den vergan genen 15 Jahren im Zuge von Baumaktionen rund 30.000 Bäume in Nord- und Osttirol auf starkwach senden Wurzelunterlagen gepflanzt. Damit ist auch der Bestand an Obstbäumen in der Tiroler Kulturlandschaft langfristig gesichert. … ein Großbaum bis zu 1.000 kg Früchte liefern kann, was umgerechnet ca. 650–700 l Süßmost (Apfelsaft) bringen kann? Tirolweit stehen 30 Obstverarbeitungsanlagen der Obst- und Gartenbauvereine für die Verarbeitung des Ernte segens zur Verfügung, um die Früchte in flüssiger Form haltbar zu machen.