
2 minute read
Kurz und bündig
Neu im Team: Sebastian Greiter
Sebastian Greiter, MSc ist seit Mitte Juni am Standort Strass als Recruiter für die Bezirke Schwaz und Innsbruck-Land im Einsatz. Er ist damit Ansprechpartner für Bewerberinnen und Bewerber sowie verantwortlich für die Ausschreibung offener Stellen. Sebastian ist 30 Jahre alt, stammt aus Osttirol und wohnt in Absam. Nach seiner Lehre zum Hotel- und Gastgewerbeassistenten absolvierte er das Studium der Psychologie, unter anderem mit arbeitspsychologischem Schwerpunkt. Währenddessen entdeckte Sebastian seine Freude im Umgang mit Menschen und sein Interesse an Personalthemen.
Advertisement
Keine Generalversammlungen
Aufgrund der Situation rund um das Coronavirus wurden die Generalversammlungen der Tiroler Maschinenringe, unter Beachtung der Vorgaben und Regelungen in den Vereinsstatuten, für dieses Jahr abgesagt. Berichte zum abgelaufenen Vereinsjahr, formelle Beschlussfassungen und Entlastungen werden im Zuge der Generalversammlungen im Frühjahr 2021 nachgeholt. Die Generalversammlung des Landesverbandes Maschinenring Tirol muss stattfinden, ein Termin wird für den Spätherbst geplant. Die Bekanntgabe und Einladung erfolgen fristgerecht zu einem späteren Zeitpunkt.
Ausbildungsschwerpunkt Klimafitter Bergwald Tirol
Aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden steigenden Temperaturen, vermehrter Trockenheit und zunehmender Wetterextreme ist es notwendig, auch im Bereich Waldbau und Forstplanung auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren. Mit dem Projekt Klimafitter Bergwald Tirol forciert das Land Tirol die Anpassung der Tiroler Wälder und die Anlage von sogenannten Mischwaldzellen. Auch der Maschinenring ist mit Forstarbeitern beteiligt und steht unter anderem für die fachgerechte Pflanzung von vielfältigen und trockenresistenten Baumarten zur Verfügung. Im Rahmen eines Ausbildungsschwerpunkts für Forstverantwortliche der Tiroler Maschinenringe und Maschinenring-Forstarbeiter informierten HR DI Kurt Ziegner, Abteilung Forstplanung des Landes Tirol, sowie Ing. Christian Annewanter, Leiter Landesforstgärten Tirol, über die richtige Anlage der Mischwaldzellen, die Auswahl der passenden Pflanzen sowie den
Silagemeisterschaft
Im Rahmen der heurigen Grundfutteruntersuchungsaktion der Landwirtschaftskammer findet auch wieder eine Silagemeisterschaft für Gras- und Maissilagen statt. Neuer Bestandteil der Untersuchung ist in diesem Jahr die Bestimmung der Clostridiensporen in Grassilagen, um Rückschlüsse auf die Ursachen von Fehlgärungen ziehen zu können und die Futterqualität durch die neuen Erkenntnisse nachhaltig zu verbessern. Es liegen bereits viele Anträge für die Untersuchung von Heu, Gras- und Maissilagen auf ganz Tirol verteilt vor. Die Probenahme erfolgt wieder im September und Oktober durch geschultes Personal des Maschinenring. Die jeweiligen Termine zur Probeziehung werden zeitgerecht bekannt gegeben. praxistauglichen Schutz mittels Einzelbeziehungsweise Flächenschutz.
Experten des Landes gaben auf der Referenzfläche in Lans praxistaugliche Einblicke in die Anlage von Mischwaldzellen
www.klimafitter.bergwald.tirol

Die Probenahme erfolgt durch geschultes Personal des Maschinenring