
3 minute read
Innovative Osttiroler Kunststoffwelt
Maschinenring-Dienstnehmer Thomas Unterwainig ist bei LIOT in der Produktion von Trinkwasserspeichern und Behältern im Einsatz
Thomas Unterwainig kommt bei LIOT in allen Produktionsbereichen zum Einsatz und schweißt neben Stahlkonstruktionen mit Spezialtechnik auch Kunststoffteile
Advertisement


Am nach außen unscheinbar wirkenden Betriebsgelände der Firma LIOT Kunststofftechnik im Osttiroler Dölsach entstehen aus Kunststoff innovative und funktionale Wasserspeicher, Armaturenschächte und Quellfassungen für die Trinkwasserversorgung sowie Behälter und Anlagen für die verschiedensten Anwendungsbereiche in Industriebetrieben. „Unsere Behälter und Anlagen sorgen neben der kommunalen Wasserinfrastruktur beispielsweise auch auf zahlreichen Tiroler Bauernhöfen für die hygienische und verlässliche Trinkwasserversorgung“, erklärt Andreas Eder, technischer Geschäftsführer von LIOT Kunststofftechnik. Schon seit der Gründung im Jahr 1993 beschäftigt sich LIOT, was abgekürzt LIenz OstTirol bedeutet, mit der Be- und Verarbeitung von Kunststoffen. „Das sensible Thema Trinkwasser hat sich im Laufe der über 25-jährigen Unternehmensgeschichte zu einer unserer Kernkompetenzen entwickelt“, berichtet Eder. Dabei umfassen die Leistungen neben der Produktion von individuell gefertigten Behältern auch die Konzepterstellung und die Planung sowie, wo nötig, die Montage – vom kleinsten Speicher für Privatquellen bis zu komplexen Anlagen im Kommunalund Industriebereich. „Ein großer Vorteil unserer Technologie ist der einfache und schnelle Einbau der individuell vorgefertigten Anlagen. Unsere Kundinnen und Kunden bekommen die fertigen, mit allen Anschlüssen bestückten Behälter, bei Armaturenschächten komplett installiert, geliefert. Vor Ort müssen diese – kurz zusammengefasst – nur noch angeschlossen werden und die notwendigen Erdbauarbeiten finalisiert werden. Dadurch können Bauzeiten enorm verkürzt und die Anlagen schnell in Betrieb gehen – gerade bei der Wasserversorgung und beim Einbau von Anlagen unter Fahrbahnen ein großer Vorteil“, beschreibt Eder die Einsatzmöglichkeiten und Pluspunkte der Kunststofftechnik. Je nach Anforderung verarbeitet das Osttiroler Unternehmen die unterschiedlichsten Kunststoffe wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und Polyvinylidenfluorid (PVDF). Dabei wird besonders darauf geachtet, mit Partnerunternehmen aus Österreich zusammenzuarbeiten und einzelne Bestandteile möglichst aus Österreich und den Nachbarländern zu beziehen.
Als Gemeinwohlbetrieb das große Ganze im Blick
„Nachhaltigkeit, regionale Kreisläufe und die soziale sowie ethische Verpflichtung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Zulieferern gegenüber haben einen besonders hohen Stellenwert und fließen in alle Unternehmensbereiche
ein“, erklärt Eder. Dementsprechend ist das regional verwurzelte Unternehmen als Gemeinwohlbetrieb zertifiziert. So nimmt der Umweltschutz einen festen Platz in der Unternehmensphilosophie ein, was sich besonders bei der Wahl von langlebigen und recycelbaren Rohstoffen widerspiegelt. Der Gemeinwohlgedanke reicht bis hin zur offenen und auf Ehrlichkeit basierenden Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten und bezieht darüber hinaus auch die Verantwortung gegenüber der Region mit ein. „Eine aktive Unterstützung der Region durch stetiges Wachstum der Firma und daraus folgend neu geschaffene Arbeitsplätze sowie Kooperationen mit heimischen Firmen und Institutionen sollen zum Erhalt der Lebensqualität in unserem Heimatbezirk Lienz beitragen“, ergänzt Andreas Eder.
Arbeitsplatz mit Blick auf den eigenen Hof
Insgesamt werden im Werk in Dölsach 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, unter ihnen auch Thomas Unterwainig, der über Maschinenring Personalleasing bereits seit mehreren Jahren bei LIOT zum Einsatz kommt. „Vom gelernten Kunststofftechniker und Kunststoffformgeber über Tischler, Schlosser und CNC-Technikerinnen fließen hier die Kenntnisse aus verschiedensten Handwerksberufen zusammen, was die

Auftragsbearbeitung und Weiterentwicklung von Produkten und Verfahren sehr spannend macht“, freut sich Andreas Eder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen zu beschäftigen und so von einem breit gefächerten Wissen zu profitieren. Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Maschinenring ist es ihm möglich, flexibel auf Arbeitsspitzen zu reagieren. Für Thomas Unterwainig bringt die vom Maschinenring organisierte Arbeitsmöglichkeit jede Menge Abwechslung und gleichzeitig Flexibilität mit sich. Der gelernte Schlosser wird in allen Bereichen eingesetzt, von der Vorbereitung von Stahlkonstruktionen bis hin zur Fertigung und Einrichtung der Kunststoffbehälter. Und sollten am Hof die Heuarbeit oder andere unaufschiebbare Aufgaben anstehen, lässt sich die Arbeit so einteilen, dass auch dies möglich ist. „Der größte Vorteil ist die Nähe zum Arbeitsplatz. Vom Betriebsgelände habe ich sogar meinen Hof in Nussdorf im Blick“, ist Unterwainig zufrieden.

LIOT Kunststofftechnik GmbH
Firmensitz: Dölsach
Geschäftsführer: Industriemeister Andreas Eder, technische Geschäftsleitung, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Eder, kaufmännische Geschäftsleitung
Produkte: Trinkwassersysteme: • Wasserspeicher • Armaturenschacht • Quellfassung und
Quellsammlung
Behälter- und Anlagenbau: • Behälterbau für Schwimmbäder • CNC-Frästeile • Deponiebehälterbau • Prozess- und Lagerbehälter • Rohrbauteile
Mitarbeiterstand: • 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • 3 Lehrlinge • Zusammenarbeit mit dem
Maschinenring seit rund 15 Jahren, aktuell ein Mitarbeiter
www.liot.at
Freuen sich über die gute Zusammenarbeit zwischen LIOT und Maschinenring: (v. l. n. r.) Daniela Fuchs, zuständig für MR-Personal im Büro in Lienz, Maschinenring-Dienstnehmer Thomas Unterwainig und LIOT-Geschäftsführer Andreas Eder