7 Stunde
Freunde erkennt man in der Not
ungeschickt, glЋcklich, stolz, nennen (nannte, hat genannt), stЊren (stЊrte, hat gestЊrt), rennen (rannte, ist gerannt), stehlen (stahl, hat gestohlen), ausnutzen (nutzte aus, hat ausgenutzt)
Höre zu und sprich nach.
machen sagen fragen schauen stören antworten wollen sollen dürfen müssen nennen
— — — — — — — — — — —
machte sagte fragte schaute störte antwortete wollte sollte durfte musste nannte
rennen denken bringen heißen lassen rufen stehen sehen essen gehen
— — — — — — — — — —
rannte dachte brachte hieß ließ rief stand sah aß ging
Was ist anders? Lies die Sätze und vergleiche sie. 1) Der Junge heißt Klaus, wir nennen ihn Kloß.— Der Junge hieß Klaus, wir nannten ihn Kloß. 2) In der Pause steht er immer allein herum.— In der Pause stand er immer allein herum.
Präteritum der Verben a) Regelmäßige und Modalverben sagen, antworten, können Singular Plural ich sagte, antwortete, konnte wir sagten, antworteten, konnten du sagtest, antwortetest, konntest ihr sagtet, antwortetet, konntet er/sie/es sagte, antwortete, sie/Sie sagten, antworteten, konnten konnte Nach diesem Modell werden auch konjugiert: machen, lernen, fragen, arbeiten, stören, wollen, sollen, dürfen, müssen usw.
21