
1 minute read
St. 33. Es weihnachtet schon
Stunde
sich vorbereiten (bereitete sich vor, hat sich vorbereitet) auf (Akk.), der Adventskranz (- -e), der Adventskalender (–), der Weihnachtsmarkt (- -e), die Kerze (-n), das GebЉck, die Bescherung, anzЋnden (zЋndete an, hat angezЋndet)
Höre zu und sprich nach. der Kalender — die Kalender der Adventskalender — die Adventskalender der Kranz — die Kränze der Adventskranz — die Adventskränze der Markt — die Märkte der Weihnachtsmarkt — die Weihnachtsmärkte das Gebäck — das Weihnachtsgebäck
Was ist auf den Bildern? Welches Fest symbolisieren diese Begriffe?
Ordne die Wörter den Bildern zu.
der Adventskalender, der Weihnachtsmarkt, das Weihnachtsgebäck, der Adventskranz
1 2 3 4
Lies den Text und ordne die Überschriften den Textabschnitten zu.
Das Fest der Feste
A. Adventskränze B. Weihnachtsmärkte in den Städten C. Mit Freunden und Verwandten feiern D. Vorbereitungen auf Weihnachten E. Adventskalender für Kinder F. Am Heiligabend
D 1. Weihnachten ist das beste Familienfest in Deutschland. Ein paar Monate vorher bereiten sich viele Deutsche auf dieses Fest vor. Schon Ende September kann man in Supermärkten Berge von Lebkuchen und Weihnachtsmännern aus Schokolade sehen. Ab Ende Oktober schmückt man die Geschäfte mit grünen Tannenzweigen und Christbaumkugeln. Schon im November kauft man Geschenke für Verwandte und Freunde.
2. Aber erst mit dem Weihnachtsmarkt beginnt für viele Deutsche diese schöne Zeit. Ende November öffnet er seine Tore auf den
Marktplätzen in den Städten. Der bekannteste ist der Nürnberger
Christkindlesmarkt.
3. Mit dem Weihnachtsmarkt beginnt auch die Adventszeit. Den
Kindern schenkt man Adventskalender. Bis Heiligabend dürfen sie jeden Tag eins von 24 Türchen öffnen und dort eine Süßigkeit finden.
4. In die Zimmer stellt oder hängt man Adventskränze. Sie sind aus
Tannenzweigen gemacht und mit vier Kerzen geschmückt. Jedes
Wochenende zündet man eine Kerze an.
5. Am 24. Dezember ist meistens die ganze Familie zu Hause und bereitet das festliche Essen zu. Zum traditionellen Weihnachtsessen gehören Weihnachtsgebäck, Kartoffelsalat mit Würstchen,
Gänsebraten oder Karpfen. Am Abend geht die Familie in die
Kirche. Und danach sitzen alle am Tisch und essen die Weihnachtsspezialitäten. Dann kommt die Bescherung: Man sitzt unter dem Weihnachtsbaum, packt Geschenke aus und singt Weihnachtslieder.
6. Am 25. und 26. Dezember kommen Freunde, Verwandte und
Bekannte zu Besuch, man feiert gern zusammen.
Lies den Text noch einmal und löse die Aufgabe auf der Website.
Wie feiert man Weihnachten in der Ukraine? Sprecht zu zweit, erzählt