3 minute read

St. 34. Feste und Stimmung

Stunde

Feste und Stimmung

die Stimmung, der Streit (Streitigkeiten), toll, blЊd, klappen (klappte, hat geklappt), stЊren (stЊrte, hat gestЊrt) (Akk.)

Was meint ihr: Feiern alle gern? Was ist an Feiern gut, was ist schlecht?

Sammelt Ideen zu zweit.

Vergleiche die Sätze links und rechts in der Tabelle. Ergänze dann die Regel. Marianne glaubt, die Bescherung am Heiligabend ist toll. Susanne meint, Geschenke sind für sie nicht so wichtig. Jörn erzählt, er hat Weihnachten mit seinem Vater gefeiert. Der Junge sagt, fast alle Familienmitglieder kommen mit. Marianne glaubt, dass die Bescherung am Heiligabend toll ist. Susanne meint, dass Geschenke für sie nicht so wichtig sind. Jörn erzählt, dass er Weihnachten mit seinem Vater gefeiert hat. Der Junge sagt, dass fast alle Familienmitglieder mitkommen.

1) Die Konjunktion «dass» übersetzt man ins Ukrainische als... a) «коли».  b) «що». c) «якщо».

2) In den Sätzen mit der Konjunktion «dass» steht das finite Verb ... des Satzes. a) am Anfang b) in der Mitte c) am Ende

3) Wenn das finite Verb ein trennbares Präfix hat, steht das Präfix... a) zusammen mit dem Stamm. b) getrennt.

Forme die Sätze um, gebrauche die Konjunktion «dass». Muster: Der Junge meint, Weihnachten ist ein schönes Familienfest. → Der Junge meint, dass Weihnachten ein schönes Familienfest ist. 1) Der Junge erzählt, die ganze Familie ist an Weihnachten zu Hause. → ... 2) Er meint, die Stimmung am Heiligabend ist immer gut. → ... 3) Das Mädchen sagt, einige Familien gehen an diesem Abend nicht in die Kirche. → ... 4) Wir wissen, alle Kinder möchten schöne Geschenke bekommen. → ... 5) Unsere deutschen Freunde erzählen, alle Deutschen bereiten sich auf dieses Fest vor. → ... 6) Die Eltern sagen den Kindern nicht, sie haben schon Geschenke gekauft. → ...

a) Was meinst du: Wie feiern diese Jugendlichen Weihnachten? Erzähle.

Sebastian, 16 Kathrin, 14 Jörn, 15 Stefan, 17 Susanne, 14

Ich glaube/meine, dass…

b) Lies den Text. Vergleiche die Infos mit deinen Vermutungen.

Das Weihnachtsfest im Test

Sebastian, 16 Jahre:

Nur an Weihnachten kann die ganze Familie zusammen sein. Wir gehen nicht mehr in die Kirche — wegen meiner drei kleineren Geschwister. Gut ist auch die Erinnerung an das vergangene Jahr. Man hängt Weihnachtskugeln auf und schreibt Weihnachtskarten an Verwandte. So will man Weihnachtsstimmung bekommen. Es gefällt mir nicht, dass es an Weihnachten nicht mehr schneit. Eigentlich finde ich gut, wie wir Weihnachten feiern. Nur die Stimmung stelle ich mir anders vor. Ich will, dass Weihnachten nicht einem normalen Arbeitstag ähnlich ist.

Kathrin, 14 Jahre:

Klasse finde ich, dass man Weihnachten selber machen kann. Mich stört, dass man Opas, Omas und Onkeln immer Küsse geben und die ganze Zeit «danke!» sagen muss. Mir reicht Weihnachten mit einem Tannenbaum, Geschenken und Kirchenbesuch.

Jörn, 15 Jahre:

Ich habe Weihnachten mit meinem Vater, seiner Freundin und ihren Kindern zusammen in einem Restaurant gefeiert. Es war sehr lustig. Das Essen und die Geschenke waren aber nicht besonders beeindruckend. Ich will nur, dass ich Weihnachten mit vielen Geschenken, mit der ganzen Familie und ohne Streit habe.

Stefan, 17 Jahre:

Weihnachten ist gut, wenn alles klappt. Man muss die richtigen Geschenke finden. Normalerweise kaufe ich ein blödes Geschenk für meine Mutter,

und sie ist dann das ganze Jahr sauer. Dieses Jahr hat es gut geklappt. Blöd finde ich, dass man in der Stadt herumläuft, falsche Geschenke kauft, Geld ausgibt und alles stressig findet. Ich möchte mal entspannt feiern, ohne feste Formen und Bräuche.

Susanne, 14 Jahre:

Ich habe mich besonders gefreut, dass meine Oma da war. Aber mich hat das viele Essen gestört. Ich finde Weihnachten ideal, wie wir es feiern: mit Bescherung und Kirche. Spiele in der Familie finde ich auch toll. Geschenke sind für uns nicht so wichtig.

(Nach: JUMA)

c) Sprechen die Jugendlichen im Text über positive oder negative Seiten des Festes? Erzähle.

… findet gut/toll, dass…/… findet blöd, dass…/… will, dass…

Wer von den Jugendlichen spricht? Höre zu und ergänze die Namen. Situation 1: Hier spricht… Situation 3: Hier spricht… Situation 2: Hier spricht…

Höre die Erzählung und löse die Aufgabe auf der Website.

Und was meinst du: Was ist gut, was ist blöd, was willst du? Erzähle. Ich finde gut/toll/blöd, dass… Ich will, dass…

Bildet zwei Gruppen. Die eine ist für traditionelles Feiern von Weihnachten, die

andere — dagegen. Nennt eure Argumente. Gebraucht die Redemittel. Meinung äußern Zustimmung (+) Ablehnung (–)

Wir meinen, dass… Wir sind der Meinung, dass… Wir meinen auch so. Wir sind auch der Meinung, dass… Wir sind mit dir/euch einverstanden. Das stimmt. Das ist richtig. Das ist wahr. Wir meinen aber anders. Wir sind aber anderer Meinung. Wir sind mit dir/euch nicht einverstanden. Das stimmt nicht. Das ist falsch. Das ist nicht wahr.

This article is from: