
2 minute read
Lektion 4. FESTE UND BRÄUCHE St. 32. Feste und Symbole
Stunde
Feste und Symbole
die Veranstaltung (-en), anlЉsslich (Gen.), wegen (Gen.), um … willen (Gen.), unweit (Gen.), wЉhrend (Gen.), (an)statt (Gen.), trotz (Gen./Dat.)
Welche Feste feiert man in Deutschland in allen Jahreszeiten? Sammelt
Ideen in Kleingruppen.
Im Winter feiert man den Nikolaustag, ...
Im Sommer feiert man… Im Frühling feiert man… Im Herbst feiert man…
Löse die Rätsel. 1) Welches Jahr hat nur einen Tag? 2) Welchen Mann kann man nur im Dezember sehen? 3) Welchen Mann kann man nur im Winter sehen? 4) Was kann man in allen Jahreszeiten sehen?1
Was ist auf den Bildern? Ordne die Symbole den Festen zu.
Silvester, Ostern, Weihnachten, erster Schultag, Valentinstag, Fasching, Muttertag, Nikolaustag
1 2 3 4
5 6 7 8
Auf Bild 1 kann man einen Stiefel sehen. Das ist das Symbol vom Nikolaustag. Auf Bild … kann man einen/eine/ein/- … sehen. Das ist das Symbol von…/Das sind die Symbole von…
1 1) das Neujahr, 2) den Weihnachtsmann, 3) den Schneemann, 4) den Buchstaben «r»
Welche Feste feiert man nur in Deutschland, welche nur in der Ukraine,
welche in beiden Ländern? Erzähle, gebrauche die Redemittel.
Tag der Arbeit, Ostern, Weihnachten, Silvester, Tag der deutschen Einheit, Nikolaustag, erster Schultag, Valentinstag, Fasching, Muttertag, Frauentag, Tag des Sieges
Nur in Deutschland feiert man… Nur in der Ukraine feiert man… In beiden Ländern feiert man…
Lies den Text und achte auf die markierten Präpositionen. In welchem
Kasus stehen die Wörter danach? Ergänze die Regel unten.
Der bekannte altgriechische Philosoph Demokrit hat gesagt: «Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Einkehr.» Man kann sich das Leben ohne Feste nicht vorstellen. Anlässlich der Feiertage organisiert man verschiedene festliche Veranstaltungen, zum Beispiel den Karnevalsumzug in Köln oder Mainz. Sehr beliebt sind Weihnachtsmärkte in fast allen deutschen Städten. Man organisiert sie meistens in der Stadtmitte, auf dem Marktplatz, unweit des Rathauses. Während der Feste können sich die Menschen erholen und mit ihren Familien, Freunden und Bekannten feiern. Wegen der Feiertage bleiben die meisten Menschen zu Hause. Statt der Arbeit kommen Erholung, gute Laune und interessante Ereignisse. Und der Weihnachtsmann kommt ins Haus nicht nur um der Kinder willen — auch Erwachsene bekommen gerne Geschenke. Manchmal ist das Wetter schlecht. Trotz schlechten Wetters gehen viele spazieren, besuchen Freunde oder Verwandte.
Nach den Präpositionen «anlässlich», «unweit», «während», «wegen», «statt», «um … willen», «trotz» stehen die Nomen im…
Wie feiert man bei uns? Erzähle, ergänze dabei die Sätze. 1) Unweit meines Hauses… 2) Wegen meiner Freunde… 3) Anlässlich des Festes… 4) Trotz der Feiertage… 5) Statt der Stunden in der Schule… 6) Während des Neujahrsfestes in der Schule…