
2 minute read
St. 35. Weihnachtssymbole und ihre Geschichte
Stunde
Weihnachtssymbole und ihre Geschichte
der Pfarrer (–), die Orgel (-n), Ћbernehmen (Ћbernahm, hat Ћbernommen), verbreiten (verbreitete, hat verbreitet)
a) Höre das Lied. Wie heißt es? Wann singt man es?
b) Welche Weihnachtssymbole kannst du noch nennen?
Welche Aktivitäten gehören zu Weihnachen jetzt? Finde passende
Wörter und Wortverbindungen im Kasten und erzähle.
Karnevalskostüme tragen, Geschenke kaufen, die Stiefel vor die Tür stellen, Lieder singen, das Feuerwerk hören, Weihnachtsgebäck backen, Ostereier bemalen oder färben, in die Kirche gehen, Freunde besuchen, Glückwunschkarten schreiben und abschicken, Karpfen oder Gänsebraten essen, auf Partys gehen, Verwandte besuchen
Vor Weihnachten kauft man Geschenke, … An Weihnachten…
Über welche Weihnachtssymbole erzählen die Texte? Lies und ergänze
sie mit passenden Wörtern.
Weihnachtslied, Adventskranz, Adventskalender
1) Der «Vater» des …s ist der Deutsche Gerhard Lang. Als Kind fragte er seine Mutter immer ungeduldig: «Wann kommt der Weihnachtsmann?
Wie viele Nächte muss ich noch schlafen?» Seine Mutter bastelte ihm einen … . Später hat er dank dieser Idee im Jahre 1908 den … mit 24 Türchen gemacht.
2) Früher sah der … anders aus. Er war aus Holz und hatte viele Kerzen — eine für einen Tag vor Weihnachten. An jedem Tag zündete man eine Kerze an. Diesen … hat der Pfarrer Wichern im Jahre 1860 für die Kinder in einem Jugendheim gemacht. Dieses Heim stand in Hamburg. Andere Menschen übernahmen diesen Brauch. Aber die Kerzen waren teuer, deshalb machte man später einen … aus
Tannenzweigen und stellte nur noch 4 Sonntagskerzen. Aber erst vor ungefähr 80 Jahren kam der … in ganz Deutschland in Mode.
3) Das weltbekannte … hat der Pfarrer Josef Mohr im Jahre 1818 im Dorf
Arnsdorf nach einer lateinischen Vorlage geschrieben. Er wollte, dass die Menschen in seinem Dorf nicht den lateinischen, sondern den deutschen Text singen, denn sie können ihn gut verstehen. Der Lehrer Franz
Xaver Gruber vertonte den Text für die Orgel. Aber die Orgel war plötzlich kaputt. Der bekannte Orgelbauer Muracher kam zur Reparatur.
Er hörte das … und es gefiel ihm sehr. Er nahm es mit nach Hause, und so verbreitete er das … . Im Jahr 1833 hat man es gedruckt und es kam nach Amerika. So wurde es in der ganzen Welt populär.
a) Antworte auf die Fragen zum Text. 1) Was hat der Deutsche Gerhard Lang gemacht? 2) Wann hat er die Idee seiner Mutter entwickelt? 3) Wem gehörte die Idee mit dem Kranz? 4) Warum stehen heute 4 Kerzen am Adventskranz? 5) Was hat der Pfarrer Josef Mohr geschrieben? 6) Wann und wo war das? 7) Wer hat den Text des Liedes für die Orgel vertont?
b) Schreibe auch andere Fragen zum Text und lass deine Mitschüler sie beantworten.
Was war für dich im Text neu? Was hast du früher gewusst? Was fin-
dest du besonders interessant? Erzähle.
Ich habe auch früher gewusst, dass… Für mich war neu, dass…/Früher wusste ich nicht, dass… Besonders interessant finde ich, dass…
Spiel «Glauben oder nicht». Jeder Spieler schreibt Sätze auf 3 Karten. Das können echte oder falsche Informationen sein. Alle Spieler legen die Karten in einen Stapel. Dann zieht jeder Spieler der Reihe nach je eine Karte, liest sie vor und sagt, ob er daran glaubt oder nicht. Bei der richtigen Antwort bekommt er einen Punkt. Dann ist der andere Spieler an der Reihe. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Muster: Max hat Weihnachten bei seiner Oma gefeiert.— Ich glaube aber nicht, dass er Weihnachten bei seiner Oma gefeiert hat./Ja, ich glaube auch, dass er Weihnachten bei seiner Oma gefeiert hat.