1 minute read

St. 4. Was sind sie von Beruf?

Stunde

das Berufssymbol (-e), der Handwerker (–), der Metzger (–), der Schreiner (–), der Schneider (–), der Apotheker (–), der Optiker (–), der Schauspieler (–), der Mechaniker (–), der Koch (- -e)

Höre die Zungenbrecher und sprich nach.

Schneiders Schere schneidet scharf.

Neun Nähnadeln nähen neun Nachtmützen, neun Nachtmützen nähen neun Nähnadeln.

Meister Müller, mahle mir meine Metze Mehl, morgen muss meine Mutter Mehlmuß machen.

Lies den Textanfang und ergänze ihn. In der Stadt kann man oft Schilder mit Berufssymbolen der Handwerker sehen. Bestimmt arbeitet hier ein Metzger, denn man kann ein Messer und den Kopf einer Kuh sehen. Optiker — eine Brille Schneider — eine Schere, Stoff Schreiner — das Werkzeug, Holz Apotheker — eine Schlange, ein rotes Kreuz Mechaniker — das Werkzeug, ein Auto Koch — ein Kuchen, eine Suppe

Wie gebraucht man die Konjunktion «denn»? Sieh dir die Tabelle an

und ergänze die Regel.

Satz 1

Bestimmt arbeitet hier ein Automechaniker, Satz 2

denn man kann auf dem Schild das Autowerkzeug sehen.

1) Die Konjunktion «denn» übersetzt man ins Ukrainische als «…». 2) Nach dieser Konjunktion steht das finite Verb an der … Stelle im

Satz.

Sieh dir die Bilder an. Was sind diese Menschen von Beruf? Wo arbei-

ten sie? Erzähle.

1 2 3 4

5 6 7 8

Auf Foto … ist ein/eine… Er/Sie arbeitet in/bei…

Was sind die Personen von Beruf? Höre die Interviews und ergänze die Sätze. Person Nr. 1 ist… Person Nr. 3 ist… Person Nr. 2 ist… Person Nr. 4 ist…

Welche Symbole können andere Berufe haben? Zeichnet sie und sprecht

in Kleingruppen. Erzählt dann der ganzen Klasse.

Muster: Ich glaube/Wir glauben, ein Musiker kann als Symbol ein Musikinstrument haben, denn er braucht Musikinstrumente für seine Arbeit.

Ich glaube/Wir glauben, ein/eine … kann als Symbol … haben, denn er/sie braucht … für seine/ihre Arbeit.

Spiel «Berufe raten». Schreibt Berufsbezeichnungen auf Kärtchen und befestigt je ein Kärtchen an den Rücken jedes Spielers. Dabei dürfen die Spieler nicht sehen, welche Kärtchen sie an den Rücken haben. Durch Fragen ohne Fragewörter muss jeder seinen Beruf erraten. Die Mitspieler antworten nur mit «Ja», «Nein» oder «Manchmal».

This article is from: