788_Deutsch

Page 20

LEHRE Ebenholz wird hobn auf Hebräisch genannt, und hbny in Ägypten. Der Begriff bedeutet wortwörtlich „Stein“ oder „Holzstein“ in Anspielung auf seine Härte. Der generische Name „Diospyros“ stammt aus dem Hebräischen und bedeutet etymologisch „Korn oder Frucht Gottes“. Es gibt viele Arten von Ebenholzbäumen, sowohl in Asien als auch in Afrika, obwohl nicht alle ein so dunkles und einheitliches Holz haben. In der Antike importierten die Handelsschiffe von Tyrus Ebenholz und Elfenbein von den Küsten des Indischen Ozeans, da die Phönizier mit solchen Produkten handelten. Seine intensive schwarze Farbe sowie seine hohe Dichte und leichte Polierfähigkeit machten es möglich, das Ebenholz mit dem weißen Elfenbein zu mischen und dadurch einen sehr geschätzten Kontrast bei Einlegearbeiten und Verzierungen zu schaffen. Ebenholzbäume gehören zur Familie der Ebenaceae und werden in der Regel 20 bis 30 Meter hoch. Sie haben eine breite Krone, einen dicken Stamm, eine klare Rinde (Splintholz) und ein schwarzes Kernholz, welches das geschätzte Ebenholz bildet. Aus der Rinde des Ebenholzes werden hergestellt: Messergriffe, Pinsel, Werkzeuge, Musikinstrumente wie Klarinetten, Schachfiguren, schwarze Klaviertasten, Figuren verschiedener Tiere, u.a. Vom 13. Jahrhundert bis zum Barock wurde das Ebenholz in Europa zur Herstellung von Luxusgegenständen wie Möbeln mit schwarzem Furnier (daher der Begriff Möbeltischlerei) und anspruchsvollen Schreibtischen verwendet. Der Aufstieg des Mahagonihandels im 18. Jahrhundert führte zur allmählichen Vergessenheit des Ebenholzes. Die Blätter des echten Ebenholzes (Diospyros ebenum) sind lanzettlich, dunkelgrün und abwechselnd an den Zweigen angeordnet. Die Blüten sind öfters grün und die Fruchte sind runde, gelbliche Beeren. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten, die manchmal unter dem gleichen Volksnamen gruppiert sind. Zum Beispiel das sogenannte „Ceylon- oder Bombay-Ebenholz“. Dieses gruppiert auch die Arten D. bupru, D. ebenaster, D. ebenum, D. melanoxylon, D. peregrina, D. silvatica, etc. Das Manila-Ebenholz entspricht den Arten D. ebenaster, D. philippensis und D. nigra. Aber es gibt auch „philippinisches Ebenholz“, „indisches grünes Ebenholz“, „weißes Ebenholz“, „Gabun-Ebenholz“, „Madagaskar-Ebenholz“, das „rote Ebenholz von der Insel Mauritius“ usw., jedes mit seinen eigenen unterschiedlichen Arten. Diese Vielfalt an Ebenholz gibt uns eine Vorstellung von der hohen Vielfalt an Ebenholzbäumen. Im Buch Hesekiel (Hes 27,15) wird das Ebenholz nur einmal im Zusammenhang mit dem reichen Seehandel und der Pracht der Hafenstadt Tyrus erwähnt.

20

WELTWEITE MISSIONSBEWEGUNG Amerika Europa Ozeanien Afrika Asia

DIE LEHRE ÜBER DAS EBENHOLZ Die Bibel erwähnt das Ebenholz nur einmal: im Buch Hesekiel (Hes 27,15). Aber diese eine Erwähnung ist als Lektion von großer Bedeutung für die Christen. (*)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.