Brixner 362 - März 2020

Page 56

HEARLIFE CLINIC SÜDTIROL

Auf in den Frühling

“Hilfe bei Hörstörungen”

Extra

Frau Giarbini, aus welchem Grund wurde die „hearLIFE Clinic“ gegründet, und welche Ziele verfolgt diese Einrichtung? DR. NADIA GIARBINI: Der Anlass war ein Generationenwechsel im öffentlichen Gesundheitssystem, der im Bereich der Versorgung von schwerhörigen Menschen mit Implantsystemen eine Lücke entstehen ließ. Außerdem verdient sich eine Bevölkerung von über 500.000 Menschen in Südtirol ein hochspezialisiertes Zentrum, das sich um Menschen mit Schwerhörigkeit kümmert, sich mit deren Auswirkung auf das Alltags- und Berufsleben auseinandersetzt und Hilfe anbieten kann. An welche Patienten richtet sich Ihr Angebot? Dr. Nadia Giarbini: Bei uns finden Menschen aller Altersgruppen mit Hörschaden, Tinnitus, Schwindel oder Gleichgewichtsstörung eine Diagnose und adäquate Behandlung. Zu unseren Patienten zählen Neugeborene mit Verdacht auf eine Hörstörung, Kinder, die durch wiederholte Mittelohrentzündung an Gehör einbüßen, Erwachsene nach einem Hörsturz oder Schwindelanfall und ältere Menschen, die auf Grund der Hörbeeinträchtigung ihre gesellschaftliche oder gar familiäre Integration verloren haben.

hearLIFE CLINIC Südtirol Josef-Ressel-Straße 2 „Enzian Office“, 9. Etage 39100 Bozen · Tel. 0471 1964400 E-Mail: bz@hearlifeclinic.com www.hearlifeclinic.com Die hearLIFE Clinic ist durch das Ressort für Gesundheit der Provinz Bozen akkreditiert und arbeitet in Konvention vernetzt mit den verschiedenen Diensten des Südtiroler Gesundheitsbetriebes. 56

Welche Leistungen bieten Sie an? Dr. Nadia Giarbini: Unser Team, Fachärzte der HNO-Heilkunde, Audiologie und Phoniatrie sowie Hörmesstechniker, erstellt die exakte Diagnose und bietet mit Hilfe des freundlichen Pflegepersonals eine speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Therapie. Dies gilt für alle Arten von Hörstörungen, Schwindel und Gleichgewichtstörungen, wobei der Phoniater im Team sich der Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Kindern sowie der Schluckstörungen und des Schnarchens beim Erwachsenen annimmt. Eltern, deren Kind beim Neugeborenen-Hörscreening auffällig war, finden Beratung. Bei Neugeborenen ist nämlich eine frühzeitige Diagnose extrem wichtig, um auch frühzeitig intervenieren und die Plastizität des sich entwickelnden Gehirns ausnutzen zu können. Damit können durch Hörschäden bedingte Lernrückstände im Vergleich zu hörenden Kindern vermieden werden. Erwachsene mit Hörsturz, Schwindelanfall oder anderen Erkrankungen im HNO-Bereich erfahren neben der klassischen Therapie auch relevante komplementärmedizinische Behandlungen. Welche Arten von Hörstörungen behandeln Sie, und welche Lösungen bieten Sie an? DR. CHRISTIAN STREITBERGER: Wir bieten individuelle Behandlungen an, abhängig von Art und Schweregrad der Hörstörung. Wo die medizinische Behandlung versagt, können wir zum richtig gewählten Hörgerät raten; bei Trommelfelloder Gehörknöchelchen-Defekten können wir diese beheben, und sollte das beste Hörgerät keinen Nutzen mehr bringen, haben wir verschiedene implantierbare Hörsysteme mit anschließender Rehabilitation anzubieten. Wie läuft die Rehabilitation nach dem Eingriff ab?

Dr. Christian Streitberger: Diese ist in der Regel nur nach Implantation eines Hörsystems erforderlich. Die audiologische-technische Nachbetreuung erfolgt bei uns an der Clinic, die logopädische im wohnortnahen Rehabilitationsdienst des Gesundheitsbezirks. Eltern und hörgeschädigte Kinder erfahren vor Ort eine landesweite psychologische Betreuung. Ab welchem Alter sind operative Eingriffe an Patienten möglich? Dr. Christian Streitberger: Diese Frage richtet sich in erster Instanz an den Narkosearzt, denn eine Vollnarkose sollte bei Kleinkindern und nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen erst ab einem bestimmten Körpergewicht erfolgen, also in der Regel um das zwölfte Lebensmonat. Bei älteren Patienten in gutem Allgemeinzustand finden sich gewöhnlich

Foto: Getty Images, Viktoriya Kuzmenkova

Dr. Nadia Giarbini ist medizinische Direktorin der „hearLIFE Clinic“ und Expertin für Hörstörungen und deren Rehabilitation. Sie wird in ihrer Arbeit durch Dr. Christian Streitberger, HNO-Arzt und internationaler Experte für Ohrchirurgie und implantierbare Hörsysteme, unterstützt.

keine Kontraindikationen für eine OP. Im Allgemeinen gilt, dass eine möglichst frühzeitige Behebung des Hörschadens bei Kindern zu einer normalen sprachlichen und schulischen Entwicklung führt, bei Erwachsenen zur Behebung beruflicher Einschränkung und Lebensqualität beiträgt und bei Älteren der gesellschaftlichen Isolierung und Demenz vorbeugt.

Steckbrief Dr. Nadia Giarbini Medizinische Direktorin der hearLIFE Clinic Dr. Nadia Giarbini schloss ihr Medizinund Chirurgiestudium sowie ihre Ausbildung zur Fachärztin für Hals-NasenOhrenheilkunde an der Universität Verona ab. Ihr Doktorat in Neurobiologie und Elektrophysik absolvierte sie an der Universität Ferrara. Dr. Nadia Giarbini verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der HNOHeilkunde und ist weltweit anerkannte Spezialistin für Hörrehabilitation. Dr. Christian Streitberger Konsulent der hearLIFE Clinic Dr. Christian Streitberger leitete 15 Jahre lang als Primar die Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie des allgemeinen Krankenhauses Meran. Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Innsbruck ab und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-HalsChirurgie an der Universität Padua und jene zum Facharzt für Audiologie an der Universität Verona. Dr. Streitberger kann auf mehr als 40 Jahre klinische Erfahrung auf den Gebieten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Audiologie und Neurootologie zurückblicken. Das seinerzeit in Meran instituierte „Cochlea Implant Programm“ errang internationale Anerkennung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brixner 362 - März 2020 by Brixmedia GmbH - Issuu