
19 minute read
Auf in den Frühling
Dr. Nadia Giarbini ist medizinische Direktorin der „hearLIFE Clinic“ und Expertin für Hörstörungen und deren Rehabilitation. Sie wird in ihrer Arbeit durch Dr. Christian Streitberger, HNO-Arzt und internationaler Experte für Ohrchirurgie und implantierbare Hörsysteme, unterstützt.
Frau Giarbini, aus welchem Grund wurde die „hearLIFE Clinic“ gegründet, und welche Ziele verfolgt diese Einrichtung?
DR. NADIA GIARBINI: Der Anlass war ein Generationenwechsel im öffentlichen Gesundheitssystem, der im Bereich der Versorgung von schwerhörigen Menschen mit Implantsystemen eine Lücke entstehen ließ. Außerdem verdient sich eine Bevölkerung von über 500.000 Menschen in Südtirol ein hochspezialisiertes Zentrum, das sich um Menschen mit Schwerhörigkeit kümmert, sich mit deren Auswirkung auf das Alltags- und Berufsleben auseinandersetzt und Hilfe anbieten kann.
An welche Patienten richtet sich Ihr Angebot?
Dr. Nadia Giarbini: Bei uns finden Menschen aller Altersgruppen mit Hörschaden, Tinnitus, Schwindel oder Gleichgewichtsstörung eine Diagnose und adäquate Behandlung. Zu unseren Patienten zählen Neugeborene mit Verdacht auf eine Hörstörung, Kinder, die durch wiederholte Mittelohrentzündung an Gehör einbüßen, Erwachsene nach einem Hörsturz oder Schwindelanfall und ältere Menschen, die auf Grund der Hörbeeinträchtigung ihre gesellschaftliche oder gar familiäre Integration verloren haben.
hearLIFE CLINIC Südtirol
Josef-Ressel-Straße 2 „Enzian Office“, 9. Etage 39100 Bozen · Tel. 0471 1964400 E-Mail: bz@hearlifeclinic.com www.hearlifeclinic.com
Die hearLIFE Clinic ist durch das Ressort für Gesundheit der Provinz Bozen akkreditiert und arbeitet in Konvention vernetzt mit den verschiedenen Diensten des Südtiroler Gesundheitsbetriebes.
Welche Leistungen bieten Sie an?
Dr. Nadia Giarbini: Unser Team, Fachärzte der HNO-Heilkunde, Audiologie und Phoniatrie sowie Hörmesstechniker, erstellt die exakte Diagnose und bietet mit Hilfe des freundlichen Pflegepersonals eine speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Therapie. Dies gilt für alle Arten von Hörstörungen, Schwindel und Gleichgewichtstörungen, wobei der Phoniater im Team sich der Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Kindern sowie der Schluckstörungen und des Schnarchens beim Erwachsenen annimmt. Eltern, deren Kind beim Neugeborenen-Hörscreening auffällig war, finden Beratung. Bei Neugeborenen ist nämlich eine frühzeitige Diagnose extrem wichtig, um auch frühzeitig intervenieren und die Plastizität des sich entwickelnden Gehirns ausnutzen zu können. Damit können durch Hörschäden bedingte Lernrückstände im Vergleich zu hörenden Kindern vermieden werden. Erwachsene mit Hörsturz, Schwindelanfall oder anderen Erkrankungen im HNO-Bereich erfahren neben der klassischen Therapie auch relevante komplementärmedizinische Behandlungen.
Welche Arten von Hörstörungen behandeln Sie, und welche Lösungen bieten Sie an?
DR. CHRISTIAN STREITBERGER: Wir bieten individuelle Behandlungen an, abhängig von Art und Schweregrad der Hörstörung. Wo die medizinische Behandlung versagt, können wir zum richtig gewählten Hörgerät raten; bei Trommelfelloder Gehörknöchelchen-Defekten können wir diese beheben, und sollte das beste Hörgerät keinen Nutzen mehr bringen, haben wir verschiedene implantierbare Hörsysteme mit anschließender Rehabilitation anzubieten.
Dr. Christian Streitberger: Diese ist in der Regel nur nach Implantation eines Hörsystems erforderlich. Die audiologische-technische Nachbetreuung erfolgt bei uns an der Clinic, die logopädische im wohnortnahen Rehabilitationsdienst des Gesundheitsbezirks. Eltern und hörgeschädigte Kinder erfahren vor Ort eine landesweite psychologische Betreuung.
Ab welchem Alter sind operative Eingriffe an Patienten möglich?
Dr. Christian Streitberger: Diese Frage richtet sich in erster Instanz an den Narkosearzt, denn eine Vollnarkose sollte bei Kleinkindern und nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen erst ab einem bestimmten Körpergewicht erfolgen, also in der Regel um das zwölfte Lebensmonat. Bei älteren Patienten in gutem Allgemeinzustand finden sich gewöhnlich
Foto: Getty Images, Viktoriya Kuzmenkova

keine Kontraindikationen für eine OP. Im Allgemeinen gilt, dass eine möglichst frühzeitige Behebung des Hörschadens bei Kindern zu einer normalen sprachlichen und schulischen Entwicklung führt, bei Erwachsenen zur Behebung beruflicher Einschränkung und Lebensqualität beiträgt und bei Älteren der gesellschaftlichen Isolierung und Demenz vorbeugt.
Steckbrief
Dr. Nadia Giarbini
Medizinische Direktorin der hearLIFE Clinic

Dr. Nadia Giarbini schloss ihr Medizinund Chirurgiestudium sowie ihre Ausbildung zur Fachärztin für Hals-NasenOhrenheilkunde an der Universität Verona ab. Ihr Doktorat in Neurobiologie und Elektrophysik absolvierte sie an der Universität Ferrara. Dr. Nadia Giarbini verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der HNOHeilkunde und ist weltweit anerkannte Spezialistin für Hörrehabilitation.
Dr. Christian Streitberger
Konsulent der hearLIFE Clinic

Dr. Christian Streitberger leitete 15 Jahre lang als Primar die Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie des allgemeinen Krankenhauses Meran. Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Innsbruck ab und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-HalsChirurgie an der Universität Padua und jene zum Facharzt für Audiologie an der Universität Verona. Dr. Streitberger kann auf mehr als 40 Jahre klinische Erfahrung auf den Gebieten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Audiologie und Neurootologie zurückblicken. Das seinerzeit in Meran instituierte „Cochlea Implant Programm“ errang internationale Anerkennung.
Schuhmode zum Wohlfühlen SCHUHHAUS BERNARDI
Komfortschuhe bieten auf Schritt und Tritt großen Fußkomfort. Atmungsaktive Materialien, ergonomische Passform sowie weiche Sohlen sorgen dafür, dass Füße sich auch bei langem Gehen und Stehen wohlfühlen. Und dass Komfortschuhe zu allen Gelegenheiten eine gute Figur machen, beweisen die vielen modischen Modelle der
Frühlings- und Sommerkollektion, die jetzt im Schuhhaus Bernardi erhältlich sind.
Im Schuhhaus Bernardi am Kleinen Graben in Brixen ist soeben die aktuelle Frühjahrs- und Sommermode für Damen, Herren und Kinder eingetroffen. Die Modelle könnten hinsichtlich Form, Materialien und Farben nicht vielfältiger sein, doch eines haben sie alle gemeinsam: Es sind ausnahmslos Qualitätsschuhe namhafter Schuhhersteller, die sich auf Komfortschuhe spezialisiert haben. Ob Damenschuhe der Marke Brunate, die aus hochwertigen Materialien zur Gänze in Italien gefertigt werden, oder weiche Laufschuhe der Marke Mephisto, die besonders hohen Tragekomfort versprechen; ob Berg- oder Wanderschuhe von Gronell oder Grisport, die optimale Passform und sicheren Halt im Gelände bieten, oder Sandalen von Birkenstock, die zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit für besonders hohen Fußkomfort sorgen – sie alle stehen letztlich vor allem für hervorragende Schuhqualität.
Komfortabel und trendig. „In der neuen Kollektion ist für Kinder, Frauen und Männer, für jeden Geschmack und für jeden Anlass wieder etwas dabei“, erklärt Geschäftsinhaber Hermann Bernardi. Mit sicherem Gespür für die Wünsche der Kunden und mit fachkundigem Auge stellen Bernardi und seine langjährige Verkäuferin Christine Weger von Saison zu Saison eine passende Auswahl zusammen. Dass Komfortschuhe nicht nur bequem sind, sondern auch super aussehen, davon kann man sich bereits beim Blick in die Geschäftsauslagen überzeugen: Von weichen Mokassins, trendigen Sneakers, schicken Sandalen bis hin zu eleganten Schuhen erstreckt sich das aktuelle Sortiment. Auch an die Accessoires haben viele Hersteller bereits gedacht und liefern die passenden Handtaschen gleich mit dazu.
Geht es den Füßen gut, gehen Sie gut!

Komfortschuhmode für die ganze Familie
Kleiner Graben 4 • 39042 Brixen • T 0472 835496 Made in Italy and Europe
„Mein Beruf ist mein Hobby“ SALON ALEXANDER
Salon Alexander feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Alexander Trenkwalder erzählt, wie er zu seinem Traumberuf gefunden hat, wie ihn seine ausgeprägte Offenheit für Neues als Hairstylist unter anderem zu zwei Miss-Südtirol-Wettbewerben geführt hat – und warum er größten Wert darauf legt, in seinem Salon in Milland fachkundige Beratung und typgerechte Frisuren zu bieten.
Herr Trenkwalder, Ihr Salon feiert heuer sein 20-Jahr-Jubiläum. Was kommt Ihnen dazu spontan in den Sinn?
ALEXANDER TRENKWALDER: Ich staune vor allem, wie schnell die Zeit vergangen ist.
Wie haben Sie damals zum Friseurberuf gefunden?
Das war eher zufällig. Als es in meiner Mittelschulzeit darum ging, mich während der Ferien zu beschäftigen, bin ich irgendwann bei meiner Tante in ihrem Salon Annelies in Sterzing gelandet. Damals war ich zwar noch zu jung, um mitzuarbeiten, jedoch durfte ich kleine Aufgaben übernehmen und lernte dabei die Welt im Friseursalon kennen. Bald war ich mir gewiss: Friseur wollte ich werden! Meine Lehre begann im Salon meiner Tante, und im bekannten Salon Coiffeur Erich in Bozen schloss ich die Lehre ab. Anschließend ging ich für einige Monate nach Novara, wo ich in der Hairstyling-Modelagentur von Nadir Poli arbeitete, einem bekannten Hairstylisten, der für L’Oréal Professionnel auf vielen Modeschauen frisierte.
Dann führte Ihr Weg irgendwann nach Brixen…
Plosestraße 38 Milland/Brixen E-Mail: info@salon-alexander.it Tel: 0472 830838 Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 8–12 und 15–19 Uhr, Mi. & Sa. 8–16 Uhr Follow us on facebook!
Das stimmt. Erst arbeitete ich einige Jahre im zweiten Salon meiner Tante in Brixen, bis ich diesen im Jahr 2000 übernahm. Der Salon war damals sehr klein; er umfasste knapp 50 Quadratmeter, weshalb ich, als sich die Gelegenheit ergab, den Salon auf die heutige Salonfläche von knapp 100 Quadratmetern erweiterte. Gleichzeitig bildete ich mich zum „L’Oréal Professionnel Hairstylisten“ aus – eine Ausbildung, die an die zehn Jahre dauerte. Seither bin ich nebenher für L’Oréal Professionnel als Hairstylist auf Events im Einsatz; beispielsweise habe ich neun Jahre jedes Jahr für etwa zehn Tage auf der Biennale, den Internationalen Filmfestspielen in Venedig, die Frisuren der Stars und Models gestylt, ebenso wie auf der Fashion Week in Mailand. Zwei Jahre in Folge habe ich auch die Miss-Südtirol-Bewerberinnen vor ihren Auftritten frisiert.
Doch trotz all Ihrer Engagements für L’Oréal Professionnel steht Ihr Salon an erster Stelle. Was bedeutet dieser für Sie?
Mit meinem Salon habe ich mir meinen Lebenstraum erfüllt, im Friseurberuf meine Berufung gefunden. Mein Beruf ist mein ganz großes Hobby, weshalb ich in diesen all meine ganze Leidenschaft und Energie stecke.
Davon profitieren auch Ihre Kunden?
Mit meinen vielen Weiterbildungen und Einsätzen für L’Oréal Professionnel stelle ich gleichzeitig beste Haarpflege-Produkte und -Techniken für meine Kunden sicher. Dies reicht von der großen Produktpalette von L’Oréal Professionnel bis hin zum Calligraphy Cut. Bei diesem handelt es sich um die Haarschneide-Technik mit dem innovativen Calligraphen, der mit seinem Schrägschnitt den Haarbruch auf ein Minimum reduziert und die Haare lebendiger wirken lässt. Doch vor allem schätzen unsere Kunden die fachkundige Beratung, die ich mit meinem Team biete. Wir hören den Kunden genau zu, um ihre Wünsche zu erfassen, und wir empfehlen darauf abgestimmte typgerechte Hairstylings. Dass wir damit richtig liegen, beweisen die vielen Stammkunden, die wir seit Jahren betreuen, und die wiederum ihre Kinder und Enkelkinder zu uns schicken, weil sie diese bei uns in guten Händen wissen.
Alexander Trenkwalder

Dieses Jahr bieten wir sogar mehrere Neuheiten, und zwar handelt es sich dabei um neue Produkte, die ich teilweise mitentwickelt habe. Bereits seit einigen Monaten bei uns erhältlich ist eine spezielle Massagebürste, die ich eigens anfertigen ließ. Bestehend aus Schweineborsten, zwischen die kleine Kunststoffteile integriert sind, erleichtert die Massagebürste das Auskämmen der Haare ohne Haarbruch, und gleichzeitig wird die Kopfhaut beim Bürsten mitmassiert. Außerdem habe ich eine eigene Haarpflege- und Haarstylingreihe mitentwickelt, die vom Haarshampoo bis hin zum Haarspray reichen. An der Inhaltszusammensetzung habe ich wesentlich mitgewirkt, wobei ich bis auf die wenigen erforderlichen chemischen Bestandteile organischen Alternativen den Vorzug gegeben habe. Auch habe ich den Ölanteil etwas erhöht, der die Pflegewirkung erheblich verbessert. Alle Produkte wurden erfolgreich getestet, die serienmäßige Produktion ist bereits angelaufen. Nicht nur mein Team und ich sind von den Haarpflegeprodukten begeistert, auch bei den Kunden kommen unsere Probeversionen gut an. In wenigen Wochen dürften die ersten Verkaufsprodukte bei uns im Salon eintreffen.

Den Frühling mit allen Sinnen genießen BESSER HÖREN
Die frühlingshaften Temperaturen laden zum Aufenthalt an der frischen
Luft ein. Wenn Menschen ihre Freizeit wieder vermehrt draußen verbringen, wird das Gehör vielseitig gefordert. Dank moderner Hörgeräte können auch Menschen mit Hörminderung voll am Leben teilhaben.
Mit dem Frühling rückt das Leben wieder verstärkt ins Freie. Bei gemeinsamen Spaziergängen, dem geselligen Zusammensein im Café oder beim Grillen im Garten problemlos den Unterhaltungen in der Gruppe folgen und an Gesprächen teilnehmen – das bedeutet Lebensqualität. Doch das ist nicht für alle selbstverständlich. Bereits leichte Hörminderungen beeinträchtigen die Kommunikation oder machen sie unmöglich. Viele bemerken die Anzeichen einer ersten Hörminderung anfangs kaum und führen ihre Schwierigkeiten beim Sprachverstehen auf die Geräuschkulisse oder die vermeintlich undeutliche oder zu leise Aussprache ihrer Gesprächspartner zurück. Für zunehmende Konzentrationsprobleme und die vorzeitige schnelle Ermüdung durch die übermäßige Höranstrengung finden sie erst gar keine Erklärung.
Regelmäßige Hörvorsorge. Hörminderungen treten fast immer schleichend auf. Man gewöhnt sich an das immer schlechtere Hören und geht von Zeit zu Zeit unbewusst zwischenmenschlichen Kommunikationen aus dem Weg. Gegen diese Beeinträchtigungen des Kommunikationsvermögens und der Lebensqualität bietet die moderne Hörakustik individuell einstellbare und kaum sichtbare Hörgeräte. Es empfiehlt sich ein regelmäßiger Hörtest beim Hörakustiker. Mit einer solchen Hörvorsorge lassen sich Hörverluste rechtzeitig vorbeugen und die Gewöhnung an das schlechtere

Hören mit all ihren negativen Folgen verhindern.
Besser Hören. Besser Leben.


HÖRGERÄTE GRATIS
TESTEN!
32x
IN SÜDTIROL



Hör-Kompetenz aus Südtirol Alle Infos: www.besserhoeren.it
Unsere Service-Stellen in Brixen

Gratis Hörtest bei Ihnen zu Hause. Jetzt anrufen: 0471 263 390 Hörzentrum Bozen:
Drususallee 113B eigener Kundenparkplatz Filiale Bozen: Wangergasse 14
Jeden Montag 9–12 Uhr Sanitätshaus Vita Plus, Regensburger Allee 14 – Atrium Jeden Freitag 9–11 Uhr Apotheke am Rosslauf, Am Schalderer Bachl 22

JAHRE
Schinken für Genießer G. SIEBENFÖRCHER
Frühlingsgefühle gehen auch durch den
Magen! Zwei, die sich in dieser Zeit besonders lieben: frischer Spargel und der zarte Schinken von G. Siebenförcher.
Zarter Genuss





Besuchen Sie unsere Feinkost-Metzgereien in Brixen und Meran! Feinkost-Metzgereien in Brixen und Meran!

Leicht, bekömmlich, voll im Aroma und ausgewogen im Geschmack: Die Schinkenspezialitäten von G. Siebenförcher garantieren unwiderstehlichen Genuss. Hergestellt nach handwerklicher Tradition und überlieferten Familienrezepturen, erfüllen die Schinken der Meraner Traditionsmetzgerei höchste Qualitätsansprüche. Die vielen köstlichen Spezialitäten sind in den Metzgerei- und Feinkostfilialen von G. Siebenförcher in Brixen und Meran sowie im gut sortierten Lebensmittelhandel erhältlich.
Feiner Schinken zur Spargelzeit. Ein Besuch in der Brixner Filiale in der Altenmarktgasse lohnt sich – ganz besonders jetzt: In diesen Tagen beginnt nämlich die Spargelzeit, und der zarte Schinken von G. Siebenförcher ist der ideale Begleiter dazu. Das ausgewogene Aroma des Schinkens harmoniert bestens mit dem frisch gestochenen Spargel. Die zwei sind ein Traumduo zur Frühlingszeit, leicht und gesund noch dazu! spezialitäten findet jeder seinen Favoriten. Das Angebot reicht vom mild geräucherten Prager Schinken über einen würzigen Bauernschinken bis hin zum traditionellen Landschinken. Saisonale Schinkenvariationen, die mit Rosmarin, Wacholder, Pfeffer, Kren oder auch Honig veredelt werden, runden die Vielfalt ab.
Höchste Qualität. Für die Herstellung der Schinkenspezialitäten verwendet G. Siebenförcher nur hochwertige Rohstoffe. Der einmalige Geschmack und die Zartheit entstehen aus der Kombination von natürlichen Reifungsprozessen, überlieferten Würzmischungen und dem handwerklichen Geschick der Metzgermeister.
Das Verkaufsteam in der Metzgerei und Feinkost G. Siebenförcher berät gerne über die reiche Auswahl an Schinkenspezialitäten, die stets frisch an der Theke erhältlich sind. In den Regalen finden sich zudem köstliche Delikatessen aus Südtirol und ganz Italien – die saisonal abgestimmt ganz besonders auf einen genussvollen Frühling einstimmen.


Erleben Sie die Vielfalt der frühlingshaften Schinkenspezialitäten aus der Traditions-Metzgerei Gottfried Siebenförcher. Einmalig im Geschmack, saftig und zart, für Kenner und Genießer. Und das seit 1930.


Brixen . Altenmarktgasse 22 Tel. 0472 835 681 . www.siebenfoercher.it Mo - Fr: 8.30 - 19 . Sa: 8 - 18 h
Redaktion: Brennerstraße 28, I-39042 Brixen Tel. +39 0472 060200, Fax +39 0472 060201 www.brixner.info
E-Mail für Pressemitteilungen: redaktion@brixner.info E-Mail für Leserbriefe: echo@brixner.info Online-Ausgabe: www.brixner.info
Brennerstraße 28, I-39042 Brixen Tel. +39 0472 060200, Fax +39 0472 060201 E-Mail: office@brixmedia.it, www.brixmedia.it
Anzeigenleitung: Sonja Messner, Tel. +39 0472 060212 sonja.messner@brixmedia.it
Herausgeber, Chefredakteur und presserechtlich verantwortlich: Willy Vontavon (wv), Tel. +39 0472 060213 willy.vontavon@brixner.info
Bildredaktion: Oskar Zingerle (oz), Tel. +39 0472 060210 oskar.zingerle@brixner.info
Hildegard Antholzer (ha) Johanna Bernardi (jb) Irene Dejaco (ird) Sabine Dejakum (sde) Evi Hilpold (eh) Marlene Kranebitter Zingerle (mk) Sabine Peer (sp) Stephanie Risse (sr) Anina Vontavon (av) Lia Vontavon (lv) Oskar Zingerle (oz) E-Mail: vorname.nachname@brixner.info
Grafik: Evelyn von Mörl, Tel. +39 0472 060209 evelyn.vonmoerl@brixmedia.it Titelbild: Getty Images Druck: Athesia Druck GmbH, Weinbergweg 7, I-39100 Bozen www.athesia.it
Der nächste „Brixner“ erscheint Ende April 2020 Nächster Redaktionsschluss: 3. April 2020
Die Zeitschrift „Brixner“ erscheint monatlich und wird im Postabonnement 45 % Art. 2, Abs. 20/b, Ges. 662/96, Bozen zugestellt. Eintragung am Landesgericht Bozen am 29.12.1989, Nr. 29/89 R.St. Auflage: 11.000 Stück Preis Abonnement: 1 Euro Abonnentenservice: abo@brixner.info
Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Ohne Genehmigung des Verlages ist eine Verwertung strafbar. Dies gilt auch für die Veröffentlichung im Internet. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Beiträge unter Umständen zu kürzen, abzuändern oder zurückzuweisen. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitschrift veröffentlichten Stellenangebote sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts beziehen.
März 1920
richten. Auch die Lehrlings- und Gesellenprüfungen und noch vieles andere wurde besprochen und beraten. Mit Befriedigung konnte der Herr Obmann nach dreistündiger Dauer die Versammlung schließen mit dem Wunsche, die nächste Monatsversammlung möge wieder so fleißig und stark besucht werden.
Die „neue Zeit“
Dienstag, 23. März 1920
Wir erhalten folgende Zuschrift: Ist noch niemand aufgefallen oder haben es mit mir auch andere Menschen schon bemerkt,

wie sich die Schafe benehmen, wenn sie in der Herde laufen? Das einzelne Schaf – um einen Ausspruch Bismarcks der neuen, demokratisch angehauchten Zeit entsprechend etwas anzupassen – ist vielleicht ja ganz vernünftig und nur menschliches Vorurteil mag oft das Gegenteil behaupten. In dem Augenblicke aber, als diese Tiere im Rudel leben, folgen sie fast automatisch einem Hammel, der sich sofort in seine neue Würde hineinfindet und entsprechend der allgemeinen Titelsucht auch als Leithammel bezeichnet wird. Dieser Führer, sozusagen also das Oberschaf, hat oft die wunderlichsten Einfälle: Es bleibt stehen – die Herde tut das gleiche; es fängt zu laufen an – der Rudel mit. An einer beliebigen Stelle, mitten im Galopp, beliebt es einen RiesenLuftsprung zu machen – an der gleichen Stelle hüpft die ganze Gesellschaft, auch ohne Unterschied des „Standes“, pflichtschuldigst, und nur wenige „Rückschrittler“ (…), hüpfen nicht mit. – So ähnlich kam’s mir die ersten Jahre vor, als die neue Zeit uns als Erlösung aus vielen wirtschaftlichen Nöten geschildert wurde. Irgend ein Ober – ein anderes hätte man unschädlich gemacht – kommt auf die Idee, die Uhr um eine Stunde vorzurücken! „Brillant!“ ruft ein Dutzend kleinerer Ober – die um ihren goldenen oder andersfarbigen Kragen zittern, wenn sie einer jäh auflodernden gegenteiligen Meinung Ausdruck geben wollten. Ein weiteres Dutzend wird aus den bombensichereren Kantinen herankommandiert, um der Idee von Serenissimus züchtig ein volkswirtschaftliches Mäntelchen umzuhängen, und des nächsten Tages lesen es Millionen aus der Herde, wieviel Kohle erspart wird und um wievielmal mehr die Menschen leisten und so weiter.
Zuckerausgabe in Brixen
Donnerstag, 11. März 1920
In der Zeit vom 9. bis zum 20. März erfolgt bei den Kaufleuten die Ausgabe des Februar-Zuckers im Ausmaße von 40 dkg per Kopf zum Preise von Lire 4.85 per Kilo. Die Ausgabe erfolgt auf Buchstabe B der Lebensmittelkarte 128. Der in der vorgeschriebenen Zeit nicht bezogene Zucker verfällt.
Der Volkstheaterverein Brixen
Samstag, 6. März 1920
Der Volkstheaterverein Brixen gibt hiermit dem P. T. Publikum bekannt, daß das Volksstück „Die Wirtszenzl von Aschau“ in Vorbereitung ist und am Josefitag und am 21. März im Gesellenhaussaale zur Aufführung gelangt. – Einem vielseitigen Wunsche des theaterfreundlichen Publikums Rechnung tragend, hat diesmal Herr Sopplà mit seiner Partnerin Frl. Desorz eine Hauptrolle übernommen und steht zu erwarten, daß es dem Bemühen des Vereins gelingen wird, seiner Aufgabe in jeder Weise gerecht zu werden.
Schönes Beispiel Donnerstag, 11. März 1920
Für die hungernden Nordtiroler hat eine Sammlung der Handelsangestellten der Stadt Brixen die ansehnliche Summe von 63 Lire ergeben und wurde dieser Beitrag heute bereits an das Komitee in Innsbruck abgesandt.
Katholischer Meisterverein Brixen
Samstag, 6. März 1920
Die am 1. März abgehaltene Monatsversammlung war außerordentlich stark besucht, so daß sich das geräumige Vereinslokal im Café Larcher beinahe als zu klein erwies. Es gab aber auch eine Menge von Anfragen, Anregungen und dergleichen, zum Beispiel betreffs der 20 Prozent Aufzahlung sowie betreffs der von der Stadtgemeinde durchzuführenden Umbauten. Bezüglich letzterer wurde beschlossen, an den Herrn Bürgermeister eine Zuschrift zu


Die „Brixener Chronik“ wurde 1888 gegründet und erschien bis 1925. Die Idee, die Zeitungsartikel aus der „Brixener Chronik“ auszuwählen und zu veröffentlichen, stammt von Günther Eheim (1944-2010) aus Brixen. Die damalige Rechtschreibung, auch eventuelle Druckfehler und sonstige Kuriositäten werden ohne Korrektur beibehalten.
CORONA-VORSORGE. ZUHAUSE BLEIBEN, RUHE BEWAHREN!
Bitte befolge die Hygiene- und Verhaltensregeln und nimm diese ernst.Das schützt dich und andere.
1 M
WASCHE dir häufig die Hände.
Halte mindestens einen Meter ABSTAND zu anderen. VERMEIDE Umarmungen und Händeschütteln.
BEDECKE beim Niesen oder Husten MUND und NASE. FASSE dir NICHT an Augen, Nase oder Mund. Mach TELEARBEIT oder nimm dir FREI.
GEH NUR DANN INS KRANKENHAUS, wenn es sich nicht vermeiden lässt. REINIGE OBERFLÄCHEN gründlich mit DESINFEKTIONSMITTELN auf Alkohol- oder Chlorbasis.
WICHTIGE VORSCHRIFTEN! Menschenansammlungen sind verboten. Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Das eigene Zuhause darf nur aus triftigen Gründen verlassen werden.
DU DENKST, DU BIST INFIZIERT? BLEIB ZU HAUSE UND RUF DEINEN HAUSARZT AN.
Für allgemeine Informationen zur Corona-Vorsorge kannst du dich an
die Grüne Nummer 800 751 751 wendenn.
Das beste Vahrn vom Wohnen.




VAHRN - DORFWIESEN 09 Neues Projekt in zentraler Dorfl age mit idealen Wohnlösungen für junge Familien, Singles und Investoren. Hochwertige Ausführung als Klimahaus A-Nature durch lokales Bauunternehmen. Preise ab € 120.000,00. Weitere Informationen in unserem Büro oder auf www.sader.it. junge Familien, Singles und Investoren. Hochwertige Ausführung als


