A NACH B
22
Juli.2020
Agiles Projektmanagement
Agile Vertragsgestaltung. Geht das überhaupt? Agiles Projektmanagement ist bei IT-Vorhaben in Logistik und Außenwirtschaft auf dem Vormarsch. Das bringt besondere Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung mit sich: Denn wie kann ein Vertrag aussehen, wenn der Leistungsgegenstand noch nicht konkret definiert ist?
Langer Planungszeitraum und ein komplexer Projektverlauf – die Einführung einer neuen Software ist oftmals eine nicht alltägliche Herausforderung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein progressiver Ansatz eine sinnvolle Alternative zur klassischen Vorgehensweise sein, die sich in der Entwicklung von Individualsoftware bereits etabliert hat. Und so nutzt laut einer Untersuchung des Digitalverbands Bitkom bereits jedes zweite deutsche Unternehmen im IT-Bereich agile Konzepte wie Scrum für die Abbildung seiner Geschäftsprozesse. Dabei schätzen die Firmen vor allem qualitativ bessere Projektergebnisse
Individualität agil abbilden Vor allem in den Bereichen Logistik
erleichtert, sondern auch Spaß macht. Und hilft, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen“, so Seineke.
und Intralogistik sind in IT-Projekten agile Vorgehensweisen interessant. Dort muss im Endeffekt zwar immer ein Produkt zum Versand gebracht werden,
Rechtssicherheit ist unentbehrlich
aber der Weg vom Lager zum Warenausgang kann hochindividuell sein. „Um
Bevor es allerdings mit einem agilen
diese Individualität abzubilden, setzen
Projekt losgehen kann, stehen auch hier
Unternehmen oftmals in bedeutenden,
erst einmal Vertragsverhandlung und
sehr speziell geprägten Prozessen
-gestaltung an. „Um Rechtssicherheit
auf maßgeschneiderte IT-Lösungen
und eine Leitlinie bei der Entwicklung
statt auf Standardsoftware“, erklärt
zu haben, sind auch bei agilen Projekten
Marcus Seineke, Account Manager
Verträge unentbehrlich“, erklärt der
beim Softwareanbieter AEB. AEB gestaltet, unter Einsatz von agilen
Roland Wanner in seinem Blog.
Schweizer Projektmanagement-Experte
Methoden, zusammen mit dem Kunden
„Natürlich will der Auftraggeber auch
lere Umsetzung von Projekten (50 %),
eine einmalige Lösung, passend auf
bei agilen Projekten die wesentlichen
das frühzeitige Erkennen und Reagie-
dessen Bedürfnisse. Dabei kommen
Eckpunkte eines Softwareprojekts
ren auf Probleme (47 %) sowie die
Standardkomponenten ebenso zum
bereits im Vertrag definiert haben“,
höhere Flexibilität im Projekt (41 %)
Einsatz wie zugeschnittene Apps für
sagt Marcus Seineke. Dazu zählt, einen
sind Argumente, die für den Einsatz
die Benutzer. „Das Ergebnis ist eine
Fahrplan für den Projektverlauf vorzu-
agiler Methoden sprechen.
Software, die nicht nur die Arbeit
geben, die finanziellen Risiken für
(72 %), so die Studie. Auch eine schnel-