AnachB Dezember 2021 – Grün in die Zukunft

Page 1

D AU ie l SG etz AB te E!

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT. Dezember.2021

Ideen für eine nachhaltige Logistik

Exportkontrolle & Extraterritorialität: Grundlagen und Praxisfälle

So geht’s: Zentrale Zollabwicklung für Importanmeldungen

HS & Außenhandelsstatistik: Änderungen zum Jahreswechsel

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Grün in die Zukunft


Je länger das Projekt, desto länger der Bart.

Die Bart-Challenge gewinnen Sie mit uns nicht … Jetzt Live-Demo buchen unter aeb.com/sap

... denn während andere noch implementieren, sind Sie längst produktiv. Mit den AEB Plug-ins für Customs und Trade Compliance integrieren Sie neue Funktionen ohne lange Projektlaufzeit in SAP® ERP und SAP S/4HANA®. Und Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich brauchen. Global-Trade-Funktionen für SAP® ab 352 Euro pro Monat.

Plug & Play für SAP® wird Realität.

www.aeb.com/sap


Editorial

Die letzte Ausgabe der AnachB Liebe Leserinnen und Leser, Berichterstattung rund um die Themen Klimawandel und

Wo anfangen? Am besten bei sich selbst. Die reichsten

Nachhaltigkeit ist komplex und herausfordernd. Dennoch

zehn Prozent der Menschheit verursachen laut Welt­

ist es unerlässlich, sich immer wieder mit der größten

klimarat-Report 36 bis 45 % der weltweiten Emissionen.

Herausforderung unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Global betrachtet zählt man zu dieser Gruppe bereits ab

Mit unserem Dossier wollen wir Impulse und Ideen für

einem Jahreseinkommen von 12.000 Euro. Es sind also

eine nachhaltigere Logistik liefern. Dazu haben wir unter

wir, die über den größten Hebel für die Klimawende

anderem Miele und L’Oréal gefragt, wie sie dank Digita-

verfügen – sowohl im Privat- als auch Berufsleben.

lisierung ökologischer werden (S. 6). Wir haben mit

Ein erster logischer Schritt: Wir werden unser Magazin

einem Imker über Bienenhaltung für Unternehmen

AnachB nicht mehr als Printversion veröffentlichen –

gesprochen (S. 20). Und wir haben den Weg der AEB SE

dies ist die letzte Ausgabe. Denn trotz Öko-Papiers und

zur Klimaneutralität beleuchtet (S. 16). Die Beiträge zeigen nur einen minimalen Ausschnitt

-Farben verursachen Produktion und Versand Emissionen. Diese zu vermeiden ist besser, als in einem kompli-

laufender Aktivitäten. Die Medien sind voll mit Berich-

zierten Prozedere zu kompensieren.

ten, in denen Firmen E-Sprinter einsetzen, auf Ökostrom

Natürlich werden wir Sie auch in Zukunft umfassend zu

umsteigen oder Solaranlagen installieren. Das Bewusst-

den Themen Außenwirtschaft und Logistik informieren.

sein ist vorhanden und es tut sich was in Sachen Klima-

Mehr dazu lesen Sie auf der letzten Umschlagseite. Die

schutz. Das ist erstmal eine gute Nachricht.

Einstellung der AnachB ist natürlich nur ein kleiner

Die schlechte: Derartige Maßnahmen reichen nicht. Laut

Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Lassen

dem letzten Bericht der UN-Klimaagentur von Septem-

Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Ihnen und uns

ber befindet sich die Welt in Sachen Klima auf einem

wünsche ich dabei viel Erfolg und alles Gute.

„katastrophalen Weg“. Es sind weitere massive Anstrengungen notwendig, um auch nur das 2-Grad-Ziel zu

Ihr

erreichen. Jens Verstaen, Chefredakteur AnachB


A NACH B

4

Dezember.2021

Die Röhm GmbH hat ihr ursprüngliches SAP® Global Trade ServiceSystem in Rekordzeit abgelöst und profitiert von sicheren und schlankeren Abläufen. S. 22

Unternehmen können Bewilligungen für eine mitgliedstaatenübergreifende zentrale Zollabwicklung für ihre Importanmeldungen beantragen. Auf S. 26 erläutern wir Vorteile und Voraussetzungen.

Die Voith Gruppe hat den Umstieg nach SAP S/4HANA® erfolgreich abgeschlossen. Betroffen waren auch die Außenhandelsprozesse. S. 32

Wie kann es gelingen, mit digitalen Tools Ressourcen zu schonen und die eigene Ökobilanz zu verbessern? Unternehmen wie Vaude, Miele oder L’Oreal liefern Inspiration. S. 06

Der Spezialist für Industrieklebstoffe DELO hat gemeinsam mit AEB seinen Versandprozess konsequent durchgängig digitalisiert. Das Ergebnis: Sichere, stabile Prozesse und 20 bis 40 % kürzere Durchlaufzeiten. S. 34


A NACH B

Dezember.2021

5

Inhalt

Rund um das Thema der Extraterritorialität hat sich ein gefährliches Halbwissen verbreitet. Unternehmen kommen deshalb nicht mehr umhin, sich selbst urteilsfähig zu machen. AnachB erläutert die wichtigsten Grundlagen. S. 38

Welche Änderungen kommen mit der Neufassung des Harmonisierten Systems zum Jahreswechsel auf Unternehmen zu? S. 42

Prozesse optimieren oder neue organisatorische Strukturen etablieren – bei derartigen Themen in Logistik und Außenwirtschaft können Methoden wie Design Thinking helfen, kreative und bessere Lösungen für diese Aufgaben zu finden. S. 50

Nachhaltigkeit – Digitalisierung Wie kann Digitalisierung helfen, Logistik klimafreundlicher zu gestalten?

06

Nachhaltigkeit – Fakten Zahlen zur Nachhaltigkeit von Transport und Logistik

12

Nachhaltigkeit – Innovation Neue Ansätze aus weltweiten Forschungsprojekten

14

16 Nachhaltigkeit – Interview Wie der Softwareanbieter AEB SE klimaneutral wurde 20 Nachhaltigkeit – Praxis Bienenvölker im Unternehmen – was ist zu beachten? Case Study Exportkontrolle Die Röhm GmbH stellt ihre Exportkontrolle IT-technisch neu auf

22

Zentrale Zollabwicklung Vorteile einer EU-mitgliedstaatenübergreifenden Importabwicklung

26

Incoterms® beim Frachteinkauf Was haben Handelsklauseln in Frachtverträgen zu suchen?

28

SAP S/4HANA® Transformation Der Maschinenbauer Voith meistert den Umstieg

32

Case Study Versand DELO digitalisiert seinen Versandprozess

34

Exportkontrolle 38 Grundlagen und 5 Praxisfälle zu Extraterritorialität Zoll & Jahreswechsel Änderungen in HS & Außenhandelsstatistik

42

Rückblick 46 Das „Best-of“ von sieben Jahren AnachB im Überblick Management Kreativmethoden für bessere Prozesse in Logistik und Außenwirtschaft

50

Eine gute Sache Wie Engelbaum an Weihnachten Kinderaugen zum Leuchten bringt

54

Zahlen, bitte Aktuelle Zahlen und Fakten in aller Kürze

56



A NACH B

Dezember.2021

7

Nachhaltigkeit & Digitalisierung

Vermeiden, verdichten, verlagern Digitalisierung kann entscheidend dazu beitragen, die Nachhaltigkeit in der Logistik zu verbessern. Doch noch bleiben viele Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Wie also kann es gelingen, mithilfe digitaler Tools, Ressourcen zu schonen und die eigene Ökobilanz zu verbessern? Projekte aus Unternehmen wie Vaude, Miele oder L’Oreal liefern Inspiration.

Klima- und Umweltschutz geht uns alle an. Nicht zuletzt seit den Fridays for Future ist das Thema in den Fokus

Deutschland muss Vorbild sein

gerückt. Es betrifft Unternehmen, Kommunen und

Man sei in Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit sehr

Verbraucher gleichermaßen. Besonders steht das Thema

engagiert, sagt Markus Meißner, geschäftsführender

im Logistikbereich im Fokus. Schließlich ist der globale

Direktor der AEB SE. „Aber mit unseren Möglichkeiten

Güteraustausch einer der bedeutenden Verursacher von

müssen wir auch vorausgehen und Vorbild sein“, fügt er

CO2-Emissionen. Laut Studien des World Economic

hinzu.

Forums (WEF) verursachen Transport und Logistik derzeit mehr als 5,5 % aller CO2-Emissionen weltweit.

Nur langsame Fortschritte „Nachhaltigkeit ist jedoch kein neues Thema im Bereich Transport und Logistik“, sagt Dr. Daniel Haag, Director bei PwC Strategy&, Deutschland. „Seit Jahren messen Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck, vermeiden Luftfracht so weit wie möglich und nutzen beispielsweise

„Digitalisierung kann die Dynamik in den Nachhaltigkeitsvorhaben der Logistik entscheidend voranbringen.“ Markus Meißner, AEB

regenerative Energien zum Betreiben ihrer Anlagen.“ Dennoch komme die Industrie beim Verbessern ihrer

Seiner Ansicht nach gebe es in der Logistik drei Ansätze,

Ökobilanz nur langsam voran: So sind die CO2-Emis-

nachhaltiger zu agieren. Der erste Ansatz sei Vermeidung:

sionen im Straßengüterverkehr seit 1995 um mehr als

Dabei sollen Supply Chains oder Produkte und Services so

20 % gestiegen, obwohl die eingesetzten Fahrzeuge

angepasst werden, dass eine Reduktion der verwendeten

heute deutlich effizienter sind.

Ressourcen erfolgt. Das heißt beispielsweise konkret, dass

Viele Transport- und Logistikunternehmen haben sich Dr.

Transporte gar nicht erst stattfinden.

Haags Aussagen zufolge Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Sie

Neben der Vermeidung ist die Verdichtung die

bieten nachhaltige Produkte und Lösungen an, blieben

zweite Möglichkeit: Vorhandene Ressourcen sollen

aber bislang unter ihren Möglichkeiten. Seiner Ansicht

verbrauchsoptimiert eingesetzt werden. Dazu zählt etwa,

nach fehle es an Transparenz und verlässlichen Daten –

dass Lkws nicht halb oder komplett leer durch Europa

oder diese werden bislang nicht genutzt.

fahren und Container dichter gepackt werden.


A NACH B

8

Dezember.2021

Der dritte Ansatz ist schließlich Verlagerung:

„Transparenz zu schaffen, ist das Wichtigste“, bestätigt

Hier geht es darum, nachhaltigere Alter-

auch Hauke Belz, bei Miele in der Logistik tätig und dort

nativen zu nutzen und beispielsweise von

verantwortlich für den Themenbereich Nachhaltigkeit. Im

der Straße auf die Schiene umzusteigen.

Rahmen der Weiterentwicklung seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat der deutsche Hersteller von Haushalts- und Gewerbegeräten mit Sitz in Gütersloh im vergangenen

Ohne IT geht es nicht

Jahr ein Teilprojekt aufgesetzt, das sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigt.

Bei allen drei Ansätzen sind laut Markus Meißner jeweils Kompromisse in Sachen Logistikperformance einzugehen – im Hinblick auf Geschwindigkeit, Flexibilität oder vielleicht auch Qualität.

Wie Miele den After-Sales-Prozess besser plant

Und ohne IT-Lösungen gehe es nicht. Sie zeigen Optionen und Konsequenzen auf und helfen, geeignete Entschei-

Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Service für Haushaltsge-

dungen in Richtung Vermeidung, Verdichtung oder Verla-

räte „Wir sind dabei, eine digitale Lösung zu entwickeln, um

gerung zu treffen. „Digitalisierung kann die Dynamik in

die Diagnose im Kundendienst zu verbessern, beispielsweise

den Nachhaltigkeitsvorhaben der Logistik entscheidend

beim technischen Defekt einer Waschmaschine“, erläutert

voranbringen“, stellt er fest.

Ursula Wilms, bei Miele für den Nachhaltigkeitsbericht

Sinnvollerweise fängt die Digitalisierung bereits beim

verantwortlich.

Bestimmen der eigenen Nachhaltigkeit an. „Nachhaltig-

Das Szenario: Der Servicetechniker fährt zum Kunden,

keitskennzahlen digital zu erheben und bereitzustellen

hat aber das passende Ersatzteil nicht dabei. Das bedeu-

bietet Unternehmen Potenziale, um etwa die Ressour-

tet, er muss ein zweites Mal los. Hat er zu viele Teile mit,

ceneffizienz zu optimieren“, erklärt Linda Maria Wings,

muss er für deren Rücktransport sorgen. Beides verur-

wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Team warehouse

sacht CO2-Emissionen, die vermeidbar sind. Mit einem

logistics“ am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und

digitalen Tool soll das Problem besser eingekreist werden,

Logistik IML in Dortmund. „Das kann wiederum die

sodass der Kundendienst nur noch einmal fahren muss

Umweltbelastung reduzieren und die Kosten senken.“

und keine Retouren verursacht.

Transparenz ist das Wichtigste Schon allein die geschaffene Transparenz über Ressourcenverbräuche befähige Unternehmen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen – etwa bei der Gestaltung von Prozessen oder der Auswahl von Materialien. Wings arbeitet derzeit am Projekt „German, Italian & Latin American consortium for resource efficient logistics hubs & transport“ (GILA) mit und führt eine Umfrage zur Digitalisierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen durch (s. Kasten am Ende des Textes). Sie sieht bei der digitalen Abbildung von Nachhaltigkeitskennzahlen vor allem die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Stammdaten als große Herausforderung. Denn: „Die Qualität der Datenbasis bestimmt auch die Qualität der Ergebnisse.“

„Wir müssen nicht nur wissen, was wir jeweils wohin schicken, sondern auch, was damit an Transportleistungen, CO2-Emissionen und Energieverbrauch verbunden ist.“ Hauke Belz, Miele


A NACH B

Dezember.2021

Miele digitalisiert die Distribution Miele nutzt die Digitalisierung vor allem aber auch im

9

in den vergangenen fünf Jahren die Auslastungsquote von 87 auf 91 % zu erhöhen. Dadurch sind deutlich weniger Lkw unterwegs.

Bereich Distribution, um noch nachhaltiger agieren zu können. Das Unternehmen arbeitet weltweit in mehr als 100 Ländern und unterhält in rund 50 Ländern Toch-

Klimaneutrale L’Oréal-Standorte

tergesellschaften. „Wir müssen nicht nur wissen, was wir jeweils wohin schicken, sondern auch, was damit an

Auch das Kosmetikunternehmen L’Oreal arbeitet an

Transportleistungen, CO2-Emissionen und Energiever-

innovativen Technologien und Lösungen, die gleichzeitig

brauch verbunden ist“, sagt Belz.

nachhaltig sind. Seit dem Jahr 2010 misst der Konzern

Mit einer eigens entwickelten Software, die auf Basis der

bereits seinen ökologischen Fußabdruck in Deutschland.

entsprechenden Standards und Normen des Öko-Insti-

„2013 haben wir dann mit dem Nachhaltigkeitsprogramm

tuts arbeitet, wertet Miele seit rund zehn Jahren jährlich

'Sharing Beauty with all' begonnen“, erzählt Klemens

zwischen 30.000 und 40.000 einzelne Transporte aus. Das

Gschwandtner, Director Operations DACH bei L’Oreal.

Unternehmen berechnet, wie viel CO2 in Kilogramm es

„Wir wollten damit ausdrücken, dass auch die Schön-

emittiert. Dabei prüft Miele regelmäßig, wo sich Trans-

heit der Umwelt bewahrt werden muss und haben vom

porte optimieren lassen.

Produktdesign über den Vertrieb bis hin zur Beschaffung

Schon beim Einkauf der Transportleistungen achtet das

der Inhaltsstoffe alles auf Nachhaltigkeit ausgelegt.“

Unternehmen darauf, dass der Dienstleister möglichst

Der Standard wurde 2020 noch einmal hochgesetzt.

ökologisch unterwegs ist. Belz: „Wir schauen vor allem

Konkret sollen alle L’Oréal-Standorte weltweit bis 2025

auf längeren Strecken, wo kombinierte Transporte oder

CO2-neutral werden. In Deutschland hat das Unterneh-

sogar reine Bahntransporte möglich sind.“ Zudem werde

men eigenen Angaben zufolge dieses Ziel bereits im Jahr

in den Ausschreibungen der Umweltaspekt mit abgefragt,

2020 erreicht.

sodass schon bei der Auswahl der Transportdienstleister das Kriterium Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt.

Immenser Effekt erkennbar

Digitalisierung ist unerlässlich Ein weiteres Ziel sei die Reduktion der Emissionen beim Transport. „Um hier bis 2030 die Hälfte einzusparen,

Relativ gesehen, konnte Miele in den vergangenen Jahren

arbeiten wir an der Optimierung der Lkw-Auslastung

seinen CO2-Ausstoß in der Logistik bereits senken. „Die

und Umstellung von Lkw auf Schiene, an CO2-neutraler

absoluten Zahlen sind nur gestiegen, weil der Bilanzie-

Paketbelieferung und prüfen das Potenzial von alternativen

rungsumfang deutlich erweitert wurde. Nichtsdestotrotz

Lkw-Antrieben wie Elektro und Wasserstoff“, erläutert

ist ein immenser Effekt zu erkennen“, lobt Belz.

Gschwandtner.

Ein weiterer Hebel sei, Lkw und Container besser auszu-

Die Digitalisierung sei dabei unerlässlich. Eine gute

lasten. Klingt einleuchtend und trivial, ist es aber nicht.

Logistiksoftware helfe, Prozesse effizient zu

Mithilfe einer Software, die die Disposition bei ihrer Arbeit

gestalten und zu optimieren. „In der Logistik

unterstützt, werden sowohl Paletten als auch Container

setzen wir beispielsweise auch auf Automatisierung.

virtuell zusammengestellt. Dabei wird berechnet, wie ein

2022 stellen wir unser Warehouse Management

Container gepackt werden muss, damit er möglichst voll

System komplett um, um die Prozesse weiter

auf die Reise geschickt werden kann.

zu digitalisieren.“

Außerdem werden im Auftragsmanagement weniger eilige Sendungen um einen oder zwei Tage verschoben, um Transporte besser auszulasten. So sei es Miele gelungen,


A NACH B

10

Vaude forscht an Green Logistics

Dezember.2021

bei GLS Germany. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit könne der KEP-Dienstleister mit Effizienzverbesserun-

Ein Unternehmen, das bekannt ist für seine Nachhal-

gen Ressourcen wie Strom, Kraftstoff, Papier oder Abfall

tigkeitsstrategie, ist der Outdoor-Ausrüster Vaude. Das

einsparen und somit Emissionen reduzieren.

Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Tettnang räumt mit schöner Regelmäßigkeit Preise für seine Nachhaltigkeitsbemühungen ab und gewann etwa die Auszeichnung als Deutschlands nachhaltigste Marke, den European Business Award for Environmental & Corporate Sustainability, und das staatliche Siegel für nachhaltige Textilien, den Grünen Knopf. Das Unternehmen erstellt seit dem Jahr 2011 eine Klimabilanzierung für das gesamte Unternehmen und kennt seine Emissionen daher recht genau. „Ein recht hoher Anteil in der Klimabilanz an den verursachten Klimaemissionen

„Der Transport ist der größte Hebel in der Logistik, um Emissionen zu reduzieren.“ Jascha Waffender, GLS

entfällt auf das Thema Warentransporte“, erklärt Hilke Patzwall, Senior CSR Managerin bei Vaude, in einem Video auf der Website des Unternehmens. Zwar hat Vaude seit dem Jahr 2021 diese Emissionen in die unternehmenseigene Klimakompensation integriert. Über die Ausgleichszahlungen an ein Klimaschutzprojekt der Organisation myclimate gelten sie damit als „klimaneutral”. Dennoch ist es das Ziel von Vaude, Emissionen und Schadstoffe aus Warenlogistik zu reduzieren. Dazu hat das Unternehmen acht Studenten von der

Digitale Lösungen seien ein wichtiger Bestandteil, um

Hochschule Darmstadt in einem Green-Logistic-Projekt

zum Klimaschutz beizutragen. Waffender: „Der Transport

untersuchen lassen, wie der Outdoor-Ausrüster seine

ist der größte Hebel in der Logistik, um Emissionen zu

Warenströme optimieren kann, um Emissionen zu

reduzieren.“ Dazu nutzt GLS eine selbst entwickelte Soft-

vermeiden. Die Studenten haben Handlungsempfehlungen

ware, den Second Screen. Dieser berechnet die optimale

entwickelt, darunter den Bahntransport durch Asien statt

Route der Tour, sodass sowohl Zeit als auch Kilometer

Luftfracht oder die Direktbelieferung von Kunden aus

und somit Emissionen eingespart werden. Zudem baut

dem Produktionsland ohne Umweg über Vaude.

der Paketdienst seine E-Flotte aus.

Basierend auf den Empfehlungen führt Vaude zudem

„Wir führen momentan deutschlandweit das Real-

derzeit ein neues Warenwirtschaftssystem ein, in das ein

time-Tracking ein, womit es dem Empfänger möglich

Routen-Handling integriert wird. Damit können mit den

ist, seine Sendung in einen Shop umzurouten oder eine

vorhandenen Daten künftig Warentransporte nach Zeit,

Abstellgenehmigung zu erteilen, falls er nicht zu Hause

Kosten und Emissionen gesteuert werden.

ist. Das unterstützt uns dabei, dass der erste Zustellversuch erfolgreich ist und kein weiterer Versuch inklusive weiterem Verbrauch von Kraftstoff unternommen werden

Ressourcen sparen, Emissionen senken

muss“, berichtet er. Die Digitalisierung helfe dem Unternehmen außerdem,

„Digitalisierung hilft uns dabei, in unseren Prozessen effizi-

Papier einzusparen. GLS hat nicht nur seit längerem auf

enter zu werden“, sagt Jascha Waffender, Director Marke-

elektronische Rechnungen umgestellt, der Dienstleister

ting & Communications, Online Channels & Parcelshops

führt nun auch die digitale Benachrichtigungskarte in


A NACH B

Dezember.2021

11

Form einer E-Mail ein – mit den Informationen, wo das

negativ, wenn auch vielfältige Initiativen der Unternehmen

Paket abgeholt werden kann oder wann nochmals ein

mit dem Ziel einer CO2-Neutralität die Lage verbessern“,

neuer Zustellversuch unternommen wird.

sagt Jan Kaumanns, CEO bei Rio, der Digitalmarke des Nutzfahrzeug- und Busherstellers Traton Group. Digitale Lösungen haben zwar bereits effizientere, neu

Zu viel Papier, zu viele Leerfahrten und Wartezeiten

weiter tun. Auch mithilfe von künstlicher Intelligenz

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei allen genannten Unterneh-

tionsflecken in der Lieferkette beseitigt werden. Aber:

men wesentlicher Bestandteil – ebenso wie die Erkenntnis,

Logistik ist international, und daher ist es unerlässlich,

dass Umwelt und Wirtschaftlichkeit davon gleichermaßen

relevante Daten global zu vernetzen.

konzipierte Abläufe geschaffen und werden dies künftig würden Datensilos aufgebrochen und blinde Informa-

profitieren. Auch bei der Auswahl der Transportpartner und anderen Dienstleistern, etwa aus der IT-Branche, ist ihnen jeweils wichtig, dass auch diese nachhaltig agieren. Zudem haben alle erkannt, dass Digitalisierung einen entscheidenden Einfluss auf eine grünere Logistik hat. Bisher leidet der ökologische Fußabdruck jedoch noch immer unter Ressourcenverschwendungen an einigen Punkten der Lieferkette. „Zu viel ausgedrucktes Papier, zu viele Leerfahrten und zu viel Wartezeiten belasten die Ökobilanz im Supply Chain Management noch immer

Forschungsprojekt „Digitalisierung von Nachhaltigkeit in der Logistik“ Das Fraunhofer IML und das Politecnico di Milano und GreenRouter S.r.l. forschen im Rahmen des internationalen Projekts „German, Italian & Latin American consortium for resource efficient logistics hubs & transport“ (GILA) zur Digitalisierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Ziel ist es unter anderem, Best Practices und künftige Anforderungen, Dienstleistungen und Konzepte für nachhaltige Logistikstandorte innerhalb einer energie- und ressourcen­ effizienten Transportkette zu identifizieren. Unternehmen können in einer Umfrage Input für das Projekt liefern:

Die Autorin: Nicole de Jong hat im Zuge ihrer Recherche festgestellt, dass die Digitalsierung in Sachen Ökologie in der Logistik einiges bewirken kann. Sie ist sehr erfreut darüber, dass das Thema Nachhaltigkeit bei den Unternehmen schon seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda angesiedelt ist und viele mit sehr guten Ökobilanzen aufwarten.

Digitaler Lieferschein Passend zum Thema Papierverschwendung haben Industrie, Handel und Logistik auf Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und GS1 Germany einen praktikablen, einfach zu bedienenden Prototypen eines digitalen Lieferscheins entwickelt. Derzeit wird er in der Praxis getestet. Und so funktioniert’s: Der Verlader erstellt den Lieferschein als pdf-Datei und lädt diesen in eine Cloud hoch. Das System generiert daraus automatisch einen Link, auf den Versender, Transportpartner und Empfänger über eine von T-Systems entwickelte browserbasierte Anwendung Zugriff haben. „Diese Web-App ist sozusagen das Instrument, um die Lieferscheine, die in der zentralen Cloud liegen, zu verwalten“, erläutert Oliver Püthe, Lead Industrie Engagement bei GS1 Germany. Für die Erprobung nutzen die Partner die Open-Telekom-Cloud, deren Server in Deutschland stehen. Später sollen auch private Serverkapazitäten nutzbar sein. Fahrer benötigen lediglich ein digitales Device mit Browser und Internet.


Infografik Nachhaltigkeit

Emissionen in der Logistik im Vergleich Zahlen sagen oftmals mehr als Worte. Daher haben wir Fakten zur Nachhaltigkeit von Logistik und Transport sowie aus anderen Bereichen in unserer Infografik zusammengetragen und gegenübergestellt. Allerdings stammen die Zahlen aus unterschiedlichen Quellen und wurden teilweise mit unterschiedlichen Methoden erhoben, sodass diese nicht immer eins zu eins in Relation gesetzt werden können.

Die Treibhausgas-Emissionen von Deutschland • Im Jahr 2020: ca. 739 Mio. t • Im Jahr 2019: 810 Mio. t • Im Jahr 1990: 1.249 Mio. t

1990

2019

2020

Diese Bereiche verursachen die Emissionen (2020) (in Mio. t) 221 178

146

120 66 9

Energiewirtschaft

Industrie

Verkehr allgemein

Gebäude

Landwirtschaft

Abfallsektor

Quellen: www.transportmeasures.org, Kraftfahrtbundesamt, BMVI, EON, www.sciencedaily.com, Fraunhofer IML

In den vergangene 30 Jahren sanken die Emissionen in Deutschland um 40,8 %.


Jahresfahrleistung nach Fahrzeugart in Deutschland 2020 (Inländer) (in Mio. km) 626.423

Pkw

53.028

53.563

Lkw bis 3,5 t zGM

Übrige Kraftfahrzeuge

Digitalisierung & Nachhaltigkeit • Anteil des IKT-Bereichs an den globalen Treibhausgas-Emissionen: 2,1 - 3,9 % • Anteil der Luftfahrt-Industrie an den globalen Treibhausgas-Emissionen: 2 %

Emissionen & Transport • Anteil von Logistik und Transport an den weltweiten CO2-Emissionen: 5,5 % • Anteil der Schifffahrt an den globalen Treibhausgasemissionen (2018): 2,76 % • Reduzierung der Emissionen durch eine um 10 % geringere Schiffsgeschwindigkeit: 19 - 27 %

Beförderte Gütermasse in Deutschland in 2020 (in Mio. t) 3.661,9

4,6

Luftfracht

360,5

Eisenbahnverkehr

271,9

Straßenverkehr

Seeverkehr

Transport von 50 t Fracht von London bis Hamburg (Verbrauch von fossilem CO2 in kg)

3.199

Lkw-Sattelzug

1.202

737

Containerschiff

Cargo E-Zug

40.048

Continental Frachtflugzeug


A NACH B

14

Dezember.2021

Nachhaltigkeit Forschungsprojekt

Innovationen für eine grüne Logistik Mit herkömmlichen Ansätzen wird der Klimakrise nur schwer beizukommen sein. Gefragt sind neue und kreative Ideen. Im Bereich Logistik arbeiten bereits zahl­ reiche Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen an Konzepten und Lösungen. Wir stellen einige vielversprechende davon vor.

Logist.Plus – Nachhaltige Logistik „Logist.Plus“ hat mit dem steigenden Flächenbedarf der

sich das „Green Button Project“ des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Im Zeitalter des E-Commerce und des Klimawandels spielt die Nachhaltigkeit auch

Logistikbranche ein wichtiges Thema ausgemacht, das

bei der Zustellung auf der letzten Meile eine wichtige

in der Nachhaltigkeitsdebatte leider oft zu kurz kommt.

Rolle. Mittlerweile gehört ein schneller Versand zum

Das Projektteam möchte dabei die klassische Flächen-

Service-Verständnis der meisten Kunden. Im Umkehr-

nutzung um multi-funktionale und kooperative Ansätze

schluss bedeutet dies auch Lieferfahrten bei geringer

ergänzen. Durch sogenanntes Landmanagement sollen

Auslastung. Die Länge und die Frequenz der Anfahrten

Stadt, städtisches Umland und ländlicher Raum allesamt

müssen hierbei weitgehend unbeachtet bleiben.

in das Konzept eingebracht werden. Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von Februar 2020 bis Januar 2025 berücksichtigt verschiedene Interessensgruppen

Das „Green Button Project“ möchte Kunden über deren ökologischen Fußabdruck bei einer Bestellung informieren. Dadurch soll festgestellt werden, ob und inwiefern sich das Konsum-

bei der Gestaltung eines nachhaltigen

verhalten ändert. Vor der Versandauswahl

Logistikkonzeptes. Beteiligte: Universität

erhielten Kunden beispielsweise die Infor-

Osnabrück, Boden-Bündnis Europäischer

mation, eine Lieferung am gleichen Tag

Städte, Kreise und Gemeinden, KNI – Das

sei hinsichtlich der CO2-Emission mit der

Logistiknetz und andere. Es setzt auf einen Dialog zwischen Branche,

Rodung von 300 Bäumen gleichzustellen. Die Auswertung der Ergebnisse stimmte

Kommunen und Anwohnern. Das Thema

das Forschungsteam zuversichtlich: In der

Nachhaltigkeit soll von allen Seiten betrachtet

Tat kann durch die Bereitstellung umwelt-

werden – Meinungen und Erfahrungen sind

relevanter Informationen ein nachhaltigeres

ausdrücklich erwünscht.

Handeln der Kunden erreicht werden.

MIT Green Button Project Können Kunden zu einem nachhaltigen Handeln bewegt

Remora Carbon Capture Remora ist ein Add-on für Sattelschlepper. Das Gerät wird

werden, wenn sie sich den CO2-Emissionen von Bestellung

zwischen der Zugmaschine und dem Anhänger nachgerüstet

& Auslieferung bewusst sind? Mit dieser Frage beschäftigt

und fängt mindestens 80 % der Kohlenstoffdioxidemis-


A NACH B

Dezember.2021

sionen auf. Das abgeschiedene Kohlenstoffdioxid wird an Betonhersteller und andere Endverbraucher verkauft.

15

KI-Forschungsprojekt Carrypicker

Dabei werden pro Lkw circa 15.000 bis 22.500 US-Dollar

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale

eingenommen. Die Hälfte der Einnahmen gehen an die

Infrastruktur (BMVI) geförderte Innovationsprojekt Carry-

Kunden von Remora.

picker – „Yield Management in der Speditionsbranche“ hat

Das Gerät bietet die Möglichkeit, kostengünstig Kohlen-

neue mathematische Methoden und innovative Prozesse

stoffdioxid aus der Atmosphäre entfernen zu können. Die

erforscht und entwickelt. Ziel ist es, den Transport- und

Nachrüstung vom Remora an nur einem Lkw entspricht

Logistikmarkt effizienter zu machen und Lkw-Leerfahrten

nach Unternehmensangaben der Pflanzung von 6.200

zu verhindern.

Bäumen. Wenn Remora an jedem Lkw in den USA

Eine Erhöhung der Auslastungsquote, also eine optimierte

angebracht werden würde, könnten 5 % der aktuellen

Bündelung von Teilladung, löst Carrypicker mithilfe künst-

Emissionen eingespart werden.

licher Intelligenz. Die „KI-Engine“ berücksichtigt dabei in Echtzeit zahlreiche sich ständig ändernde Variablen und trifft die jeweils beste Entscheidung. Durch eine Erhö-

Green Logistics Target Costing

hung der Lkw-Auslastung um bis zu zehn Prozent wird entsprechend weniger klimaschädliches CO2 ausgestoßen.

Die Technische Universität Hamburg und das Internatio-

Die im Projekt entwickelten Methoden wurden erfolg-

nal Performance Research Institute ermitteln in diesem

reich in der Praxis getestet. Carrypicker soll nun auch als

Forschungsprojekt die Zahlungsbereitschaft von Kunden,

Software-as-a-Service weiterentwickelt werden, um den

Konsumenten und Unternehmen für grüne Logistik. Zudem

Marktteilnehmern Effizienzvorteile durch den Einsatz

stehen die verschiedenen Möglichkeiten zur ökologisch

künstlicher Intelligenz zu ermöglichen. Außerdem soll

orientierten Gestaltung von Logistiknetzwerken und der

es neue Methoden auf dem Weg hin zu einer klimascho-

möglichst effizienten Umsetzung grüner Logistik in den

nenderen Lkw-Transportlogistik vorantreiben.

Teilnetzwerken eines Unternehmens im Fokus. Die Kosten für die Maßnahmen müssen Unternehmen oftmals selbst tragen. Daher stellt sich die Frage nach der ökonomischen Vorteilhaftigkeit für durchführende Unternehmen. Diese ist nur dann gegeben, wenn Kunden, Konsumenten und andere Unternehmen bereit sind, einen möglichen Preisaufschlag zu honorieren.

Smart City Loop Die Umweltbelastung in Städten steigt durchgehend. Smart City Loop könnte eine neue Lösung für die Versorgung von Städten sein. Die Idee: Von einem Güterverkehrszentrum sollen unterirdisch Rohre zu einem Shared City Hub in Metropolen gelegt werden. Auf diesem Wege kommen Güter digital, elektrisch und vollautomatisiert autonom in die Stadt – unabhängig von oberirdischen Verkehrsstaus und Witterungen. Dabei könnte auf 1.500 Lieferfahrten täglich verzichtet werden. Auch Feinstaub und Stickoxide ließen sich ebenso wie Staus, Unfälle und Lärm verringern.

Der Autor: Florian Striegl studiert Public Relations und arbeitet nebenher als Werkstudent im Marketing bei AEB. Eines steht für ihn fest: An dem Thema Nachhaltigkeit kommt die Logistikbranche nicht mehr vorbei. Die große Trendwende suchte er während der Recherche jedoch vergeblich. In seiner Freizeit tauscht er sein Auto schon mal gegen das Mountainbike – liefern tut er bislang nichts.


A NACH B

16

Dezember.2021

Interview

„Wir wollen Multiplikator in Sachen Nachhaltigkeit werden“ Im November hat der Softwareanbieter AEB bekanntgegeben, Klimaneutralität erreicht zu haben. Matthias Kieß, geschäftsführender Direktor, und Steffen Frey, Mitglied im Verwaltungsrat bei AEB, erläutern im Gespräch mit AnachB die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.

AnachB-Redakteur Jens Verstaen (rechts) im Gespräch mit den AEB-Verantwortlichen Matthias Kieß (links) und Steffen Frey (Mitte)

Steffen, Matthias, herzlichen Glückwunsch zur

dieses Jahr erstmals unseren CO2-Fußabdruck gemessen

Klimaneutralität. Wie steht es denn insgesamt

und so die Basis geschaffen, unsere Maßnahmen fundiert

um das Thema bei euch im Unternehmen?

zu bewerten und zu steuern. Wir wissen jetzt genau, in

Steffen Frey: Klima- und Umweltschutz sind schon lange

welchen Bereichen der größte Hebel liegt, um uns in

Teil der AEB und tief in unserer DNA verankert. Das zeigt

Zukunft noch weiter zu verbessern. Und natürlich muss

sich an vielen Stellen und bei vielen Maßnahmen im Unter-

man auch sehen: Die Klimaneutralität an sich haben wir

nehmen. Ziel ist es, mit unseren Aktivitäten das Erreichen

dieses Jahr auch durch Kompensation erreicht, indem wir

des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens aktiv

in Klimaschutzprojekte investieren (siehe Kasten S. 19).

zu unterstützen. Dabei ist die Klimaneutralität der nächste

Steffen Frey: Jetzt fängt die eigentliche Arbeit erst an.

konsequente Schritt und gar nicht außergewöhnlich.

Man darf nicht sagen „wir kompensieren und Haken dran“.

Matthias Kieß: Gleichzeitig fangen wir auch erst an,

Wir müssen mit gleicher Konsequenz die Vermeidung und

unsere Aktivitäten richtig hochzufahren. Dazu haben wir

Reduktion der Emissionen weiterverfolgen. Das kostet


A NACH B

Dezember.2021

17

Mühe, bringt keine Euros und wird immer schwieriger,

haben die Ideen trotzdem weiterverfolgt. Vor allem unsere

je besser wir werden. Doch nur so werden wir wirklich

schwedischen Kunden waren hier treibend. Und ich bin

nachhaltig agieren.

sicher, der Wind hat sich mittlerweile in den Unternehmen

Welche Erkenntnisse hat der CO2-Footprint gelie-

mitdenken oder -arbeiten will.

insgesamt gedreht. Wir freuen uns über jeden, der hier fert? Wo liegen die größten Hebel, um bei AEB Emissionen zu verringern und zu vermeiden? Matthias Kieß: Unsere CO2-Bilanz zeigt ganz klar: Die größten Emissionen verursacht das Thema Mobilität, also unsere Pkw-Flotte, die Fahrten zur Arbeit sowie unsere Geschäftsreisen. Der zweite große Block ist die Ernährung und hier vor allem der Fleisch- und Milchkonsum. Jetzt gilt es, in diesen Bereichen genau hinzuschauen, Ideen zu entwickeln, zu bewerten und die vielversprechendsten

„Wir dürfen nicht in die Falle tappen und unter Nachhaltigkeit nur ökologische Aspekte sehen.“ Steffen Frey, AEB

umzusetzen. Steffen Frey: Bei beiden Themen hatten wir schon viele Maßnahmen initiiert. Beispielsweise verwenden wir in unserem Kantino in unserer Unternehmenszentrale seit Längerem weniger Fleisch und setzen auf mehr Kreati-

Matthias Kieß: Einen Beitrag leisten wir sicherlich auch

vität – und wenn Fleisch, dann direkt vom Erzeuger. Für

dadurch, indem wir unsere Cloud-Software klimafreund-

unsere Firmenwagen haben wir schon seit zehn Jahren

lich zur Verfügung stellen und den CO2-Footprint unserer

eine Car-Policy, mit dem Ziel, die Emissionen durch

Rechenzentren minimieren. Das erreichen wir, indem wir

unsere Fahrzeugflotte zu senken. Und wir bezuschussen

eine eigene Photovoltaik-Anlage haben, die tagsüber beide

die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Rechenzentren mit Strom versorgt. Der restliche Bedarf

Matthias Kieß: Aber wir müssen noch mehr tun und

wird zu 100 % mit Ökostrom gedeckt. Die entstehende

darüber hinausdenken. Warum nicht den ÖPNV attrak-

Abwärme nutzen wir zum Heizen und wir achten bei der

tiver machen, indem die längere Fahrzeit ins Büro als

Auswahl der Hardware auf nachhaltige Aspekte.

Arbeitszeit angerechnet wird? Oder warum nicht ein Pool an Pkw bereitstellen, anstatt dass einzelne Mitarbeiter

AEB ist nicht nur in Sachen Klimaschutz aktiv,

einen Firmenwagen haben?

sondern will umfassend nachhaltig agieren. Was sind andere Schwerpunkte bei euren Aktivitäten

Und inwieweit kann AEB als Anbieter von Zollund Logistiksoftware anderen Unternehmen

– und warum? Steffen Frey: Wir dürfen nicht in die Falle tappen und

helfen, klimafreundlicher zu werden?

unter Nachhaltigkeit nur ökologische Aspekte sehen.

Steffen Frey: Wir arbeiten daran, in unserer Software

Natürlich hat das eine große Relevanz. Wir müssen aber

Funktionen bereitzustellen, mit denen Unternehmen

auch darüber hinausdenken und Themen wie soziale

ihre Logistik nachhaltiger gestalten können. Allerdings

Gerechtigkeit und dabei vor allem die Einkommens- und

erinnere ich mich noch an einen ersten Versuch vor drei

Wohlstandsverteilung betrachten. Dort tragen wir als

Jahren. Damals hatten wir ein MVP entwickelt, der im

Menschen und Unternehmen ebenfalls Verantwortung.

Bereich Transportlogistik nicht nur Kosten berechnen und

Daher haben wir für AEB drei Handlungsfelder in Sachen

optimieren konnte, sondern auch den CO2-Fußabdruck.

Nachhaltigkeit identifiziert, auf die wir unser gesellschaft-

Leider war das Feedback im Gespräch mit Kunden damals

liches Engagement fokussieren: Klimaschutz, Artenschutz

noch unisono: „Für Derartiges bekomme ich in meinem

sowie soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. In

Unternehmen kein Projekt und keine Ressourcen.“ Wir

diesen Feldern wollen wir nachhaltig wirken und dies


A NACH B

18

mit unserer ökonomischen Entwicklung in Einklang

Dezember.2021

Matthias Kieß: Ich bin stolz darauf, dass wir die Stiftung

bringen. Dazu trägt auch unser Gesellschaftermodell bei.

ins Leben gerufen haben – und darauf, was sie bewirkt. Aber

Als Mitarbeiter-geinhabtes Unternehmen wirken wir der

eigentlich müssen wir das Thema auch größer denken. Es

überbordenden Spekulationsökonomie entgegen.

geht ja nicht darum, dass wir eine Stiftung haben, sondern

Matthias Kieß: Natürlich geht es beim Thema Nachhal-

dass wir als Unternehmen mit allen Mitarbeiterinnen und

tigkeit in erster Linie um Gerechtigkeit und einen fairen

Mitarbeitern unsere Corporate Social Responsibility leben.

Umgang mit Ressourcen. Ein wesentlicher Punkt für uns

Das Engagement soll daher gerne bunter, größer und

als AEB ist aber auch: Wie gestalten wir nachhaltige Bezie-

vielfältiger werden. Um dies zu erreichen, diskutieren

hungen? Wie schaffen wir also

wir unterschiedliche Ansätze.

Stabilität in den Dingen, die

Etwa, ob wir mehr Freiraum

wir miteinander tun, etwa in

für jeden Einzelnen schaffen

mit unseren Partnern. Und

„Wenn wir andere für das Thema sensibilisieren und gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir viel bewegen.“

bestimmt gibt es noch viele

Matthias Kieß, AEB SE

Kundenbeziehungen. Sind Beziehungen nachhaltig ausgelegt, kann man auch viel leichter miteinander Krisen bewältigen. Das gleiche gilt innerhalb des Unternehmens und für die Zusammenarbeit

müssen. Warum sagen wir nicht: Jeder Mensch bei AEB bekommt beispielsweise x Tage Sonderurlaub im Jahr, um sich gesellschaftlich zu engagieren, ohne dass er dafür einen Nachweis erbringen muss? Auf was seid ihr denn beim

andere Aspekte, die wir heute

Thema Nachhaltigkeit bei

noch nicht im Fokus haben.

AEB am meisten stolz? Steffen Frey: Das ist sicher-

Die AEB-Stiftung engagiert sich schon seit mehre-

lich die Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen, bei

ren Jahren in Sachen Chancengleichheit und

diesem Thema mitzuwirken. Es finden sich viele, die es

fördert entsprechende Projekte. Wie sind eure

mit vorantreiben. Wir müssen nicht überzeugen oder

Erfahrungen?

anschieben. Das Thema Nachhaltigkeit steckt in der Breite

Steffen Frey: Die AEB-Stiftung unterstützt Projekte,

schon tief im Unternehmen drin.

um Benachteiligten einen einfachen Zugang zur Bildung

Matthias Kieß: Das ist mir auch sofort eingefallen. Es

zu ermöglichen. Beispielsweise arbeiten wir beim Ausbau

ist bei so vielen direkt eingerastet, als wir gesagt haben,

von Schulen in sozial schwachen Gebieten in Uganda und

wir wollen klimaneutral werden. Und die gesagt haben:

Brasilien mit und engagieren uns bei der Organisation

Das ist auch genau unser Ding, wir machen aktiv mit. Wir

Kinderhelden in Deutschland. Einfach nur Geld zu geben,

haben einfach tolle Menschen an Bord.

reicht dabei nicht. Die Unterstützung erfolgt daher nicht nur durch finanzielle Zuwendungen, sondern auch mit

Wenn ihr jetzt einen Blick in die Zukunft werft:

viel persönlichem Engagement und fachlicher Expertise

Was ist die Vision der AEB hinsichtlich Nachhal-

der AEB-Kolleginnen und -Kollegen. Das ist natürlich

tigkeit? Was sind langfristige Ziele?

eine gute Sache.

Steffen Frey: Auch wenn wir schon eine so gute und

Allerdings: Das richtige Projekt mit den richtigen Menschen

breite Ausgangsbasis haben: Für mich ist ein wichtiges

über alle Klippen zu hieven, ist Arbeit – viel Arbeit. Diese

Ziel, unsere Haltung im gesamten Unternehmen zu veran-

Aufgaben muss man mit Überzeugung und viel Herzblut

kern. Alle Kolleginnen und Kollegen sollen nachhaltiges

tun. Wenn wir es schaffen, diese Arbeit auf noch mehr

Handeln verinnerlichen, sodass neben einzelnen großen

Schultern zu verteilen und damit noch mehr Dynamik zu

vor allem viele kleine Entscheidungen im Dreiklang „ökolo-

entfalten – das wäre eine tolle Sache.

gisch, sozial, wirtschaftlich“ getroffen werden. Das muss


A NACH B

Dezember.2021

systemimmanent passieren. Und die Menschen sollen

19

erhalten. Wir müssen den Absender fragen: Habt ihr

andere anregen, ebenso zu handeln.

bedacht, welche Emissionen der Versand verursacht? Habt

Matthias Kieß: Vision ist für mich an dieser Stelle nicht

ihr Produktion und Versand kompensiert? Wenn nicht,

der passende Begriff – das klingt so weit entfernt. Nach-

sag mir bitte, wie viel wir als Empfänger kompensieren

haltigkeit darf nicht etwas Entferntes sein, auf das wir

müssen. Und lasst uns überlegen, welche Alternativen es

uns zubewegen müssen, sondern es muss jetzt passieren.

gibt. Wenn wir andere für das Thema sensibilisieren und

Wichtig ist vor allem, dass wir Multiplikation herstellen.

gemeinsam an Lösungen arbeiten, können wir viel bewegen.

Als einzelnes Unternehmen können wir nur kleine Räder

Steffen Frey: Ich komme noch einmal auf den Punkt

drehen. Das müssen wir auch, keine Frage. Aber essenziel

zurück, dass wir dieses Handeln verinnerlichen müssen

wird sein, unsere Räder an andere Räder anzubringen,

und damit auch den Spaß aus der Überzeugung ziehen.

sodass sich Größeres bewegt. Mein Ziel ist es daher, dass

Das wiederum steckt andere an mitzumachen – und zwar

wir Multiplikator für Nachhaltigkeit werden.

sowohl im Beruflichen wie auch im Privaten. So entfaltet sich ganz ungezwungen und leicht eine enorme Wirkkraft.

Und wie könnte das konkret aussehen – Multiplikator für Nachhaltigkeit werden?

Das Interview führte AnachB-Redakteur

Matthias Kieß: Eine Möglichkeit wäre, einen Nachhal-

Jens Verstaen.

tigkeits- oder Klimaclub zu gründen, damit sich Menschen und Unternehmen zusammenschließen, um gemeinsam am Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten. Schon heute engagieren sich Kolleginnen und Kollegen in entsprechenden Netzwerken. Und ein weiteres konkretes Beispiel sind die Waren und Zeitschriften, die wir per Post oder Paketdienst

Klimaneutralität bei AEB „If you can‘t measure it, you can‘t measure it“ – die alte Controlling-Weisheit bewahrheitet sich auch beim Thema Klimaschutz. Denn nur wenn Unternehmen und Organisationen wissen, wo wie viele Emissionen anfallen, können sie entsprechende Reduzierungsmaßnahmen einleiten und die entstandenen Emissionen kompensieren. AEB hat in einem ersten Schritt erstmals in 2021 die Treibhausgasemissionen erhoben, die durch die Tätigkeiten als Unternehmen verursacht werden. Erfasst wurden die Daten für das Jahr 2019 – dem Jahr vor der CoronaPandemie. Damals herrschte bei AEB noch weitestgehend „Normalität“ in Sachen Treibhausgas-Emissionen. Und Geschäftsreisen, Büroanwesenheit oder FuhrparkVerbrauch waren auf einem viel höheren Niveau als etwa in 2020 oder 2021. In die Messung flossen neben den eigentlichen CO2Emissionen auch Emissionen der weiteren sechs im Kyoto-Protokoll aufgeführten Treibhausgase ein, die

in sogenannte CO2-Äquivalente umgerechnet wurden. Auf Basis des gewonnenen CO2-Fußabdrucks hat sich AEB entschieden, in ein Klimaschutzprojekt zu investieren, um die entstandenen Treibhausgasemissionen auszugleichen. Dieses Aufforstungsprojekt befindet sich im Westen Ugandas und umfasst eine Fläche von 10.000 ha, die jährlich für gut 18.000 t CO2-Äquivalenz gesparte Emissionen sorgen. Das Projekt zahlt zudem auf weitere Sustainable Development Goals (SDG) der UN ein, etwa hochwertige Bildung, sauberes Wasser und menschenwürdige Arbeit. Es ist vom TÜV Süd nach dem Gold Standard zertifiziert. Neben dem Projekt in Uganda unterstützt AEB über die Klimaneutralität hinaus lokale Klimaschutzprojekte, um auch vor Ort Wirkung zu erzielen. Wie im Interview beschrieben sollen auf Basis des Fußabdrucks aber vor allem Maßnahmen identifiziert, initiiert und umgesetzt werden, die Emissionen reduzieren und vermeiden.


A NACH B

20

Dezember.2021

Artenvielfalt

To bee? Or not to bee? Bienen sind unersetzbar für die Natur und liefern darüber hinaus leckeren Honig. Nicht verwunderlich also, dass immer mehr Unternehmen Bienenvölkern ein neues Zuhause geben – auch und vor allem im Bereich Logistik. Doch wie kommt man an Bienen? Und was muss man beachten?

Ein beruhigendes Summen dringt aus den gelben Holz-

Den Großteil ihrer Arbeitszeit verbringt sie damit, die

kisten, die im Garten des Softwareanbieters AEB stehen.

Softwareprodukte des Stuttgarter Unternehmens auf

Bei näherer Betrachtung erkennt man schnell, was sich in

internationalen Märkten zu vermarkten. Darüber hinaus

den beiden Boxen befindet und das Brummen verursacht:

ist sie auch noch zuständig für die „AEBees“ und hat viel

Zwei Bienenvölker haben hier seit dem

Freude dabei. Vor allem, da die Bienen bei den Kollegen

Frühjahr 2020 eine neue Heimat gefunden.

und Kolleginnen auf große Gegenliebe stoßen.

Unzählige Bienen setzen am Rand des

„Zum einen bekommen wir durch die

Bienenstocks zum Flug an,

Bienen eigenen Honig, zum ande-

und ebenso viele kommen

ren können unsere Mitarbeitenden

von ihren Streifzügen über die Felder und Wiesen der

viel lernen“, schwärmt sie. Denn im Imker-Service von Klaus Steinhilber ist nicht

Umgebung zurück. Es heißt

nur die regelmäßige Pflege

nicht umsonst „fleißige Bienchen“.

der Honigbienen enthal-

Im Gepäck haben sie große, gelbe

ten. Interessierte im

Kügelchen, sogenannte „Pollen-

Unternehmen können

höschen“. Diese entstehen durch

ihm jederzeit bei seiner

den gesammelten Blütenstaub, der

Arbeit über die Schulter

mit Bienenspeichel vermengt wird.

schauen. Mitmachen ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht.

Mitmachen erwünscht Doch warum haben diese Honigbienen ihr

Die Biene: Das Haustier der Logistik?

Zuhause im AEB Garten? Klaus Steinhilber, Demeter-Imker aus Leidenschaft, gehören die

Neben AEB haben bereits zahlreiche andere Unternehmen

zwei Bienenstöcke. Gemeinsam mit proBiene – Freies

Bienenvölker auf ihrem Gelände ein Zuhause gegeben.

Institut für ökologische Bienenhaltung, vermietet er

Darunter finden sich auch zahlreiche Firmen aus dem

Bienenvölker an Unternehmen. „Jedes Mal, wenn ich

Bereich Logistik – etwa die Logistikdienstleister Dachser,

einen Stock öffne, sehe ich etwas Neues und bin begeistert“,

Fiege und Pfennig oder Logistikimmobilien-Anbieter

erzählt der Bienenliebhaber. Diese Begeisterung möchte er

Segros. Die in der Regel großen Areale außerhalb der

weitergeben und Menschen für unser wichtigstes Nutztier

Städte scheinen gute Voraussetzungen für die Ansiedlung

(siehe Kasten am Ende des Textes) sensibilisieren.

von Bienen mitzubringen.

„Die Tiere sind einfach faszinierend“, weiß auch Karin

Doch nicht jeder Platz ist geeignet für die Insekten. Eine

Rapp aus dem Team International Business Development.

natürliche Umgebung mit Wiesen oder Feldern ist wichtig


A NACH B

Dezember.2021

21

für das Bienenvolk. „Ich schaue mir jedes Unternehmen vorab an, um sicherzugehen, dass die Gegebenheiten passen“, erklärt Klaus Steinhilber. „Die Firma muss zudem hinter dem Projekt stehen.“

Langfristiges Engagement notwendig Zusätzlich muss eine langjährige Zusammenarbeit angestrebt werden, denn die Bienen brauchen eine konstante Umgebung. „Bei manchen Anfragen weiß ich direkt, die wollen die Bienen nur um Greenwashing betreiben zu können“, erzählt der Imker. Nur zu sagen, man möchte die Bienen, um der Umwelt etwas Gutes zu tun, ist ihm aber zu einfach. „Wenn für die Umwelt etwas getan werden möchte, dann darf man sich nicht nur eine Spezies rausnehmen, sondern muss so viele wie möglich einschließen“, sagt er überzeugt. Bei AEB sind daher nicht nur Bienen im Garten willkommen. Um noch mehr kleinen Krabbel- und Fliegetieren Lebensraum zu bieten, haben die Mitarbeitenden Insektenhotels gebastelt. Ein Kräutergarten bietet Schmetterlingen, Hummeln und Co. eine Umgebung, in der sie leben und sich ernähren können.

Jede Menge los: Die Bienen im Garten des Softwareanbieters AEB

pflegebedürftige Tiere. Aus diesem Grund hat der Imker während der Bienensaison etwa zehn bis zwölf Pflegetermine, für die er anreist und sich um seine Schützlinge kümmert. Bei jedem Termin erzählt er interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwas zu den fleißigen Tieren und der Arbeit als Imker. „Bienen sind ein hochspannendes Thema. Die Menschheit denkt immer noch, Biene gleich Honig und Wachs. Wenn man aber ein bisschen in die Tiefe geht sieht man, was für ein fantastisches Wesen die Biene ist“, erzählt er mit einem Leuchten in den Augen.

Und die Pflanzen werden im Herbst nur oben abgeschnitten, um für Insekten einen Platz zum Überwintern zu schaffen. „In den hohlen Stängeln können zum Beispiel Wildbienen einen Winter überleben“, weiß Klaus Steinhilber.

Kosten ab 200 Euro/Monat Die Kosten für ein Bienenvolk starten bei rund 200 Euro monatlich und passen sich der Laufzeit an. Bienen sind

Die Biene – das wichtigste Nutztier Diesen Status bekommen die summenden Tierchen nicht durch ihren Honig, der Tee und Speisen süßt. Die Biene ist unersetzlich, weil sie auf der Suche nach Nahrung

Die Autoren: Der Beitrag ist eine Gemeinschaftsarbeit der Public-Relations-Studierenden Karolin Rufner und Florian Striegl. Rufner ist Fan des klassischen Blütenhonigs. Welcher Aufwand tatsächlich hinter einem Glas Honig steckt, hat sie seit diesem Artikel bei jedem Frühstück vor Augen. Und Striegl kannte Slogans wie „Rettet die Bienen“ schon länger. Wie wichtig das Thema wirklich ist, wurde ihm erst im Laufe der Recherche so richtig bewusst.

Blumen, Pflanzen und Früchte bestäubt. Diese würde es ohne das Insekt nicht geben. Genau diese Bedeutung möchten Organisationen wie proBiene verbreiten, um einen respektvollen Umgang mit der Biene zu etablieren und ihre Gesundheit zu stärken.



A NACH B

Dezember.2021

23

Case Study

Transparente und sichere

Gemeinsam mit AEB SE hat die Röhm GmbH das ursprüngliche SAP Global Trade Service-System in Rekordzeit abgelöst. Der Erfinder von PLEXIGLAS® und anderen bekannten Marken profitiert nun von sicheren, schlankeren und kostengünstigeren Abläufen.

Im Jahr 2019 wurde die Röhm GmbH erfolgreich als eigenständiges Unternehmen aus Evonik Industries ausgegliedert. Mit dem Carve-out musste sich das Unternehmen

Komplexe Verfahrensweisen bei der Ausfuhr

auch im IT-Bereich schnell auf eigene Füße stellen. Röhm

Diverse chemische Stoffe, die bei Röhm im Herstellungs-

konnte unter anderem die bisherige Software für Zoll

prozess verwendet werden, sind teilweise hochtoxisch

und Trade Compliance des Mutterkonzerns nicht weiter

und unterliegen allgemeinen oder auch individuellen

nutzen. Eine neue Lösung war notwendig.

Genehmigungspflichten. Entsprechend komplex sind die Verfahrensweisen im Ausfuhrprozess. Dennoch sollten diese größtenteils automatisiert im

Automatisierte Prozesse für Exportkontrolle und Zoll

Hintergrund ablaufen. „Die Software musste es uns ermög-

Die Leitung des Projektes zur Einführung eines neuen

möglich sein“, so Dr. Rudolph.

lichen, die manuellen Bearbeitungen auf ein Minimum zu reduzieren. Diese sollten aber so nutzerfreundlich wie

Global Trade IT-Systems übernahmen die Experten bei Röhm Barthold Budde, Trade Compliance Officer, und Dr. Thomas Rudolph, IT-Innovation & Business Relation Manager. Beide waren sich einig: „Die neue Röhm GmbH konnte

Software für Zoll und Trade Compliance aus einer Hand

nicht mehr auf eine große Foreign-Trade-Abteilung, wie im Evonik-Konzern, zurückgreifen. Die bis dato genutzte

Nach der Evaluierungsphase entschied sich Röhm im

GTS-Lösung von SAP basierte auf dem umfangreichen

Bereich Trade Compliance Management für die Lösun-

Bedarf des Ursprungskonzerns. Aus unserer Sicht hätte

gen Compliance Screening, Export Controls und License

die Einführung eines gleichartigen Systems zu viel

Management. Da das Unternehmen wegen des Carve-outs

Programmier- und Pflegeaufwand bedeutet.“

auch neue Software für das Zollmanagement in Deutschland

Die Abläufe der Exportkontrolle und im Zollmanagement

benötigte, führte es darüber hinaus auch die Produkte

in hohem Maße zu automatisieren und gleichzeitig den

Export Filing und Import-Filing der AEB ein.

Schulungsaufwand bei der Systemeinführung für die

Die Anwendungen wurden als Plug-ins über Program-

Mitarbeitenden so gering wie möglich zu halten – das

mierschnittstellen in das bestehende IT-System eingefügt.

waren wichtige Projektziele.

Sie erweitern dieses um die jeweils gewünschte Funktion.


Blick in die Produktion bei Röhm: Das Unternehmen fertigt an 15 Standorten auf vier Kontinenten (© Röhm GmbH, 2021)

Neben standardisierter Software wurden auch weitere Features individuell programmiert und eingesetzt.

Transparenz im Global Trade Management: Röhm setzt für Exportkontrolle auf AEB Software (© Röhm GmbH, 2021)

Stunde genau funktioniert hat“, verrät Barthold Budde. „Die beiden AEB-Projektmanager haben unsere Ziele und Wünsche gut identifiziert und uns bei der Umsetzung engagiert unterstützt. Zudem hat die umfangreiche Prozess-

Immer up-to-date dank Cloud-Software

Erfahrung und SAP-Kompetenz seitens AEB maßgeblich dazu beigetragen, das Projekt so schnell durchzuziehen.“

Die AEB-Lösungen sind als Cloud-Service konzipiert. Der große Vorteil für Röhm: AEB liefert laufend Updates für Software, etwa bei Rechtsänderungen. Gesetzliche Regelungen sowohl aus der EU-Dual-Use-Verordnung, der deutschen Außenwirtschaftsverordnung als auch aus der US-Export Administrations Regulations (EAR) pflegen Experten der AEB regelmäßig in die Software ein. Auf diese Weise ist diese immer auf dem aktuellen Stand – trotz häufiger Änderungen bei rechtlichen und fachlichen Vorgaben im internationalen Warenverkehr. Röhm kann zudem von jedem seiner Standorte weltweit über Webbrowser auf die eigenen Softwarelösungen zugreifen. „Das passt perfekt“, bestätigt Dr. Thomas Rudolph. „Die Services in die Cloud zu verlagern deckt sich mit unserer

„Es war ein fast schon erstaunlich reibungsloser Implementierungsprozess, den wir mit AEB erreicht haben – und das bei diesem straffen Zeitplan.“ Barthold Budde, Röhm

internen IT-Strategie.“ Die ISO 27001-zertifizierten AEB-eigenen Rechenzentren im Headquarter in Stuttgart erfüllen höchste Standards

Die AEB-Plug-ins für Trade Compliance und Customs

bezüglich Datenschutz sowie IT-Sicherheit – etwa beim

Management wurden in das bereits bestehende SAP®

Umgang mit Kundendaten und -informationen.

ECC 6.0-System passgenau integriert. Im Bereich Containerversand, der ELAN-K2-Anbindung und bei einigen

Straffer Zeitplan, reibungslose Implementierung

zollseitigen Abläufen hatte die Röhm GmbH bereits eigene Verfahren etabliert. Individuelle Entwicklungsleistungen der AEB-Spezialisten ermöglichten es, diese Prozesse nahtlos in die neuen Plug-in-Lösungen zu übernehmen.

Der Startschuss für das gemeinsame Projekt mit AEB fiel Mitte März 2020 – mit straffem Zeitplan. Denn zum Jahresende 2020 war das bisherige Global-Trade-System

Deutlich effizientere Exportkontrolle

bereits gekündigt. „Nicht nur die Termin-Vorgabe war herausfordernd, auch die aktuell notwendige Arbeitsweise.

Die neue Software automatisiert die Prozesse im Global

Alle Beteiligten arbeiteten vom Homeoffice aus. Absprachen

Trade Management und macht Exportkontrolle deutlich

persönlich vor Ort waren in Zeiten der Pandemie nicht

effizienter: Kritische Geschäftspartner werden maschinell

möglich“, erklären die beiden erfahrenen Projektleiter der

erkannt und aktuelle Länderembargos verlässlich geprüft.

AEB, Dennis Hüggenberg und Wolfgang Vallery.

Der zentrale Trade Compliance Monitor ermöglicht es,

Das ambitionierte Go-Live-Datum war der 1. August

risikobehaftete Transaktionen im Blick zu behalten. Im

2020. „Wir waren wirklich erleichtert, dass alles auf die

Falle eines Treffers bei der Sanktionslistenprüfung oder


A NACH B

Dezember.2021

25

Exportkontrolle wird der Beleg gesperrt und der Compli-

die Produktivität steigt. „Wir sind mehr als zufrieden“,

ance-Verantwortliche informiert.

ergänzt Barthold Budde. „Es war ein fast schon erstaun-

Das bedeutet Sicherheit in den Abläufen. Das bedeutet auch

lich reibungsloser Implementierungsprozess,

Zeitgewinn, denn alle Vorgänge laufen im Hintergrund und

den wir mit AEB erreicht haben. Und das bei

werden gemäß stets aktuellen Regelungen kontrolliert und

diesem straffen Zeitplan – während alle betei-

protokolliert – ohne dass steuernd eingegriffen werden

ligten Personen, durch die Corona-Pandemie

muss. „Die bisherigen aufwändigen, meist manuellen

gezwungen, im Homeoffice arbeiten mussten.“

Systempflegeprozesse können nun deutlich schneller und von weniger Mitarbeitenden erledigt werden – dank AEB-Software-Unterstützung“, so Dr. Thomas Rudolph. Notwendige Ausfuhrgenehmigungen können direkt in der AEB-Anwendung gepflegt und für die Freigabe von

Einfachere Abläufe, geringer Schulungsaufwand für die Systemumstellung

Vorgängen genutzt werden. Verbrauchte Volumina werden

Da genau auf die Erfordernisse der Röhm GmbH abgestimmt,

dabei automatisch abgeschrieben. Über die bestehende

sind die Abläufe im Vergleich zur vorherigen Lösung nun

ELAN-K2-Schnittstelle zum BAFA könnten zudem fehlende

schlanker und kostengünstiger. Die Integration in das

Genehmigungen direkt aus der AEB-Anwendung heraus

bestehende IT-System machte es möglich, die gewohnte

beantragt werden.

digitale Nutzerumgebung für die Anwender zu erhalten. Das minimierte gleichzeitig, wie gefordert, den internen

Niedrigere Kosten, gesteigerte Produktivität

Schulungsaufwand. Und, Röhm befindet sich schon mitten im nächsten Projekt zusammen mit AEB: Aktuell wird die Software „Origin & Preferences“ für das Warenursprungs- und

Auch im Bereich Zollmanagement ist der Automatisie-

Präferenzmanagement eingeführt.

rungsgrad bei Röhm hoch. Elektronische Ausfuhranmeldungen werden automatisch mit Daten angereichert und in der Regel direkt an den Zoll versendet, sobald im System verfügbar. Plausibilitätschecks und intelligente Vorlagen steigern auch hier die Effizienz. Die Lösungen Export Filing und Import-Filing sind für den kompletten Funktionsumfang des Zollprozesses zertifiziert. Der Einsatz lohnt sich für die Röhm GmbH: Fehler werden minimiert, manuelle Erfassungen und Prüfungen reduziert,

Die Autorin: Sabine Wiedorfer ist Marketingexpertin mit Liebe zur Kommunikation. So ist sie vom Werbetexten auch zu fachspezifischen Themen gekommen. Ihre Vorlieben sind verständliche Sätze, kurze Worte und Lesespaß.

Über Röhm Röhm gehört mit 3.500 Mitarbeitenden, einem Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro (2020) und weltweit 15 Produktions­ standorten zu den global führenden Herstellern im Meth­ acrylatgeschäft. Das mittelständische Unternehmen mit Standorten in Deutschland, China, den USA, Russland und Südafrika beliefert mit seiner umfangreichen Produkt­palette

attraktive Wachstumsmärkte wie die Automobil-, Elektronik- und Baubranche. Zu den bekannten Marken gehören PLEXIGLAS®, ACRYLITE®, MERACRYL™, DEGALAN®, DEGAROUTE® und CYROLITE®. Durch Investitionen und gezielte Expansion treibt Röhm sein nachhaltiges Wachstum voran und baut die führenden Marktpositionen weiter aus.


Zentrale Zollabwicklung

Zollprozesse europaweit managen Seit August können deutsche Unternehmen Bewilligungen für eine mitgliedstaatenübergreifende zentrale Zollabwicklung für ihre Importanmeldungen beantragen. So lassen sich nun auch Einfuhren im deutschen ATLAS-System anmelden und in anderen EU-Mitgliedstaaten gestellen. AnachB erklärt die Vorteile und Voraussetzungen dafür. Kernidee der zentralen Zollabwicklung ist es, dass Unter-

gungsaufwand oftmals mehr als rechtfertigen. Gleichwohl

nehmen nur noch mit einer Zollstelle kommunizieren – der

die zentralisierte Zollabwicklung bei der Ausfuhr nicht

„überwachenden Zollstelle“. Diese stimmt alles Weitere mit den übrigen Zollstellen, zum Beispiel der Ausfuhr-

mit allen EU-Staaten gleichermaßen gut funktioniert, gibt es gute Erfahrungen unter anderem mit Österreich, den

zollstelle am Gestellungsort oder der Ausgangszollstelle

Niederlanden, Belgien, Frankreich, Schweden, Polen, der

an der Grenze, ab.

Tschechischen Republik, Ungarn und Italien.

Was bereits für Ausfuhren und besondere Verfahren möglich war, ist nun auch für Einfuhren sowohl im Rahmen von Einzelzollanmeldungen als auch für vereinfachte Zollanmeldungen sowie für Anschreibungen in der Buchführung des Anmelders nutzbar.

HZA Nürnberg unterstützt bei Bewilligungsanträgen Eine Bewilligung zur Zentralen Zollabwicklung (ehem.

Viele Vorteile für Unternehmen

Einzige Bewilligung) kann nach vorheriger Abstimmung im sogenannten Konsultationsverfahren zwischen den Zollverwaltungen der beteiligten EU-Mitgliedstaaten

Damit haben beispielsweise Wirtschaftsbeteiligte, die in

erteilt werden. Es empfiehlt sich, vor Antragstellung mit

mehr als einem EU-Staat ansässig sind, die Möglichkeit,

dem zuständigen Hauptzollamt oder mit der Kontaktstelle

ihre Abwicklung mitgliedstaatenübergreifend aus einem

Konsultationsverfahren beim HZA Nürnberg Kontakt

EU-Staat zu steuern – über ein zollseitiges IT-System.

aufzunehmen. Dieses steht den Hauptzollämtern und

Indem europaweit das Zoll-Know-how an einem Standort

Wirtschaftsbeteiligten während und auch nach der Antrags-

gebündelt wird, etablieren sie einheitliche Zollprozesse,

stellung zur Verfügung. Der tatsächliche Ablauf, inklusive

stärken die Zollabteilung am eigenen Standort und sparen

Festlegungen wie das Verfahren bis zu einer Umsetzung

etwa Verwaltungs- oder Transportkosten.

des Projektes EU Centralised Clearing for Import (CCI)

Die Erfahrungen aus der Praxis machen Mut. Sie unter-

im nationalen IT-Verfahren ATLAS auch unter Nutzung

streichen, dass die Potenziale und die Chancen auf

von bestehenden ATLAS-Anmeldungen abzuwickeln ist,

modernisierte und zentralisierte Zollprozesse den Bewilli-

werden im Einzelfall und in Abstimmung mit dem Teil-


nehmer durch das bewilligende Hauptzollamt festgelegt. Als Voraussetzung für die Zentrale Zollabwicklung gem.

Planbare Aufwände in der Praxis

Art. 179 UZK muss der Antragsteller der Bewilligung ein

Da die Zollsysteme der Mitgliedstaaten noch nicht hinrei-

zugelassener Wirtschaftsbeteiligter für zollrechtliche

chend miteinander kommunizieren, sind auch im laufen-

Vereinfachungen (AEO-C) sein. Der Bewilligungsantrag

den Betrieb Meldungsaufwände zu berücksichtigen. Die

wird dann über das EU-Trader-Portal in elektronischer

Zollanmeldungen werden mit ATLAS abgegeben, darin

Form eingereicht. Zuständig für die Erteilung ist das

werden dann auch die Zollabgaben festgesetzt.

Hauptzollamt, in dessen Bezirk sich der Ort der Haupt-

Bereits im Rahmen der Bewilligungserteilung wird zum

buchhaltung des Antragstellers befindet.

Beispiel festgelegt, wie der Zoll des Einfuhrlands über

Bis zur vollständigen Entwicklung der IT-Systeme in der

die Einfuhren unterrichtet wird. Bis zur Umsetzung des

EU wird durch die deutsche Zollverwaltung bereits für

EU-Projekts CCI im nationalen IT-Verfahren ATLAS

die Ausfuhr die Bewilligung als Zugelassener Ausführer

und damit der elektronischen Abbildung der mitglied-

(SDE-Bewilligung gem. Art. 166 UZK) um die bewilligten

staatenübergreifenden zentralen Zollabfertigung, ist

Verpackungs- und Verladeorte in anderen EU-Staaten

eine elektronische Abwicklung über die bestehenden

erweitert.

ATLAS-Nachrichten grundsätzlich nicht über das bereits

Für die Nutzer der AEB-Software Export Filing: ATLAS

gewohnte Maß hinaus möglich. Darüber hinaus werden

bedeutet das für die Zollprozesse minimalen Aufwand:

die Meldung und Abführung der Einfuhrumsatzsteuer

Dort wird die mitgliedstaatenübergreifende CCL-Bewil-

sowie die Statistikmeldung (Extrastat) mit dem jeweiligen

ligung nicht separat, sondern als zusätzlicher Ladeort in

Einfuhrland geklärt.

der bestehenden SDE-Bewilligung hinterlegt.

Diese Warenkreise sind möglich

Deutsche Standorte bei der Zollabwicklung stärken

Die Bewilligung kann dann grundsätzlich für genehmigungs-

Neben der Vereinheitlichung der Prozesse, einem zentralen

und lizenzfreie Waren genutzt werden. Sofern verbrauch-

Datenpool und Einsparpotenzial bei den Transportkosten

steuerpflichtige Waren im Rahmen der Bewilligung im

wird der deutsche Standort dank zentraler Zollabwicklung

Steueraussetzungsverfahren angemeldet werden sollen,

deutlich gestärkt. Was beispielsweise niederländische

sind die verbrauchsteuerrechtlichen Bestimmungen der

Unternehmen und auch die niederländische Zollverwaltung

beteiligten Mitgliedstaaten zu beachten und einzuhalten.

(www.belastingdienst.nl) bereits als Standortvorteil für sich

Bis zum Erlass einer Entscheidung (Art. 22 Abs. 3 UZK)

erkannt haben, können nun auch deutsche Unternehmen

gilt diese Bearbeitungsfrist: Grundsätzlich 120 Tage ab

in ihren strategischen Entscheidungen prüfen.

Antragsannahme und der Verlängerungsmöglichkeit der Bearbeitungszeit um höchstens 30 Tage (Art. 22 Abs. 3 UA 2 UZK). Eine Fristverlängerung für Antragsteller um maximal 30 Tage ist möglich, um fehlende Informationen für die Entscheidung nachzureichen (Art. 13 I UZK-DA).

Der Autor: Carsten Bente ist Experte im zollrechtlichen Umfeld und seit vielen Jahren als Senior Consultant für die AEB SE in diesen Bereichen aktiv.

Clevere Alternative Mit AEB direkte Zollanmeldungen in elf Staaten umsetzen. Unternehmen mit Niederlassungen in anderen EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz, den USA oder Großbritannien können mit Export Filing die Abwicklung auch über direkte IT-Zollanbindungen organisieren oder von einem Netzwerk geprüfter Zollagenten in weiteren Staaten auch beim Import profitieren. www.aeb.com/customs


Transportmanagement

Incoterms in Frachtverträgen Incoterms sind Kaufvertragsbedingungen. Was also haben sie in Frachtverträgen zu suchen? Und welche Folgen haben die Incoterms CPT/CIP und DAP/DPU für die unterschiedlichen beteiligten Parteien: den Käufer, Verkäufer und den Frachtführer?

Ein Kaufvertrag ist weitgehend frei gestaltbar und unterliegt kaum Beschränkungen. Ganz anders ist dies jedoch

• ob und bis wohin der Verkäufer für den Transport (Kosten und Frachtdokument) und

im Frachttransport. Dort werden viele Pflichten staatlich

• für Transportschäden (Risiko) zuständig ist,

oder überstaatlich geregelt. Hinzu kommt: Die Speditions-

• ob und welche Versicherung der Verkäufer zugunsten

unternehmen, die heute vielfach die Transporte abwickeln, übernehmen als Multimodal and Combined Transport

des Käufers abzuschließen hat und • wer zur Aus- und Einfuhr abzufertigen hat.

Operators vielfältige weitere Aufgaben. Diese sind in den

Dies alles und noch einige weitere Pflichten sind im

Incoterms selbst nicht oder nur unzureichend geregelt. Dies

Kaufvertrag geklärt.

betrifft besonders jede Form des Containertransports: Als System-Transportbehälter ist dieser praktisch immer als multimodal anzusehen. Spannend ist daher das Thema Incoterms auch für alle, die Frachten durchführen oder aber in Auftrag geben – also für jeden, der Waren transportiert, verkauft oder einkauft. Schließlich muss geklärt sein, welche Pflicht die jeweils beteiligte Partei trifft.

Es kann Abweichungen zwischen dem vereinbarten Incoterm im Kaufvertrag und der Frachtbedingung des Frachtvertrages geben.

Kaufvertag – Frachtvertrag Das vereinbarte Incoterm ist für die Kaufvertragsparteien

Den Frachtvertrag betreffen diese Regelungen eigent-

verbindlich und klärt unter anderem …

lich nicht. So kann es tatsächlich Abweichungen


A NACH B

Dezember.2021

29

zwischen dem vereinbarten

Ein Beispiel verdeutlicht diesen

Incoterm im Kaufvertrag und der Frachtbedingung des Fracht-

Sachverhalt: Im Kaufvertrag zwischen L (Los Angeles) und K (Köln)

vertrages geben. Diese Abweichungen

ist eine Lieferung CPT Hafen Hamburg vereinbart. Der

sollten dennoch um der Klarheit Willen möglichst

Frachtvertrag von Los Angeles bis Hamburg ist von L

vermieden werden.

abzuschließen und zu bezahlen.

Keinesfalls darf aber in den Papieren des Kaufvertrags das vereinbarte Incoterm nachträglich einseitig abgeändert werden (Angebot/Auftragsbestätigung/Lieferschein/Rechnung). Es ist Grundlage der Kalkulation und bestimmt den Preis mit, da der benannte Ort immer auch Preisstellung bedeutet. Daher muss in diesen Papieren das Incoterm einheitlich gleichbleiben. Sollte allerdings das Frachtunternehmen in seinen Dokumenten andere Begriffe verwenden, ist dies für den Kaufvertrag zunächst einmal unschädlich. Dennoch kann dies zu Unstimmigkeiten führen, weshalb auch hier die Terms besser gleichlautend mit dem Kauf verwendet werden sollten.

CPT und CIP erfordern einen Frachtführer CPT und CIP erfordern eine Übergabe an den Frachtführer. Diese ist zunächst einmal am Ort des Verkäufers möglich (im Beispiel: Werk Los Angeles). Eine weitere in der Praxis übliche Möglichkeit ist an der Entladestelle des Versendeterminals (z. B. Versende-Hafen, -Flughafen, -Speditionsgelände, -Bahnhof, im Beispiel: Hafen Newport, USA). Übergeben und geliefert ist die Ware dann, wenn sie, durch ein entsprechendes Frachtdokument belegt, in die Obhut des Frachtführers übergeben wurde. Am

„Frachtfrei“ im Frachtvertrag „Frachtfrei“, „Frei Bestimmungsort“, „franco“, „free place of

Ort des Verkäufers durch Beladen des Lkw, an einem Versendeterminal muss der Versender die Ware dort nur entladebereit machen.

destination“ bedeutet immer, dass die Fracht vom Verkäufer bezahlt und organisiert wird. Er bedient sich dabei eines Frachtführers oder Spediteurs. Um dieses kalkulatorische Ergebnis zu erreichen, eignen sich die C- und D-Klauseln (CPT, CIP, DAP, DPU, DDP sowie für reine Schiffstransporte von Schüttgut CFR und CIF). In all diesen Klauseln zahlt der Verkäufer den Frachtpreis. Sie sind kalkulatorisch also vergleichbar.

Die Klauseln CPT und CIP

CPT und CIP: Frachtvertrag bis zum Bestimmungsort Der Verkäufer muss einen möglichst einheitlichen und bis zum Bestimmungsort reichenden Frachtvertrag abschließen. Die Rechnung für diesen Transport geht auch an den Verkäufer. Der Bestimmungsort kann der Ort des Käufers, ein Empfangsterminal (Bestimmungs-Flughafen, -Hafen etc.) oder auch jeder andere Ort wie etwa eine Baustelle sein.

CPT sowie CIP Bestimmungsort sind inhaltlich bis auf

In der Regel ist die Ware, nachdem der Spediteur sie

die Versicherungsbestimmung identisch: Der Verkäufer

zum Bestimmungsort gebracht hat, vom Empfänger

hat ab der Übergabe an den (ersten) Frachtführer kein

zu entladen. Der Verkäufer hat nur dann die Entladung

Transportrisiko mehr und somit auch kein versicher-

zu bezahlen, wenn dies im Frachtvertrag so vereinbart

bares Interesse, da der Kunde alle Risiken des Transports

wurde. Der Spediteur sendet also seine Rechnung an den

trägt. Dennoch trägt der Verkäufer die Kosten bis zum

Auftraggeber, der im Falle der C-Klauseln Verkäufer und

benannten Bestimmungsort.

Versender der Ware ist.


A NACH B

30

CPT und CIP und die Kostenfrage

Dezember.2021

sind auch noch 110 % des Warenwertes gegen alle Risiken (gemäß der Deckung ICC-A oder z. B. DTV-Alle Risiken

Können weitere Kosten dem Verkäufer vom Frachtführer

und ohne Selbstbeteiligung) zu versichern.

in Rechnung gestellt werden? Sinnvoll ist es natürlich,

Die fehlende Versicherung im Falle der Klausel CPT sollte

die Kosten so gut wie möglich im Frachtvertrag aufzu-

den Käufer veranlassen, selbst die Risiken abzusichern.

schlüsseln und festzulegen (Dokumente, Be-, Ent- und

Hierzu eignen sich beispielsweise Rahmenversicherungen

Umladen, Staukosten, Verpacken und Sicherungsmittel,

mit oder ohne Selbstbeteiligung. Sollte er das nicht tun,

Hafen- und Kanalgebühren, sonstige „Surcharges“ etc.).

bliebe der Käufer auf den Schäden sitzen und könnte

Jedenfalls muss der Preis die gewöhnlichen Kosten für

sich gegebenenfalls nur noch durch die Pflichthaftung

einen Transport auf einer üblichen Route, einem geeigneten

des Frachtführers einen Teil des Schadens von diesem

Transportmittel und mit sicherer Verpackung enthalten.

zurückholen.

Nach vernünftigem Ermessen nicht vorhersehbare Kosten sind jedoch nicht enthalten und gehen damit zu Lasten des Käufers.

Die Kosten sollten so gut wie möglich im Frachtvertrag aufgeschlüsselt und festgelegt werden.

Die Vereinbarung DAP Bestimmungsort DAP ist das Term, das für den Verkäufer bedeutet, dass er die Ware erst am benannten Bestimmungsort liefert. Es ist identisch mit dem Term DPU – bis auf die Entladung am Bestimmungsort. Diese geht bei DPU zulasten des Verkäufers. Insofern gelten die Ausführungen hier für beide Terms. Liefer- und Bestimmungsort sind identisch. Geliefert ist die Ware erst, wenn der Frachtführer die Ware dem Empfänger entladebereit zur Verfügung stellt.

Sollten variable Preispositionen im Frachtvertrag festge-

Der Verkäufer muss wie bei CPT oder CIP einen bis zum

legt sein, so gehen diese, wie mit dem Frachtunternehmer

Bestimmungsort reichenden Frachtvertrag abschließen.

vereinbart, zu Lasten des Verkäufers/Versenders (z. B.

Der Bestimmungsort kann auch hier wieder der Ort des

CAF für Währungsschwankungen oder BAF für Sprit-

Käufers, ein Empfangsterminal oder auch jeder andere

preisausgleich).

Ort sein. Und, wenn der Spediteur die Ware zum Bestimmungsort gebracht hat, ist die Ware schließlich vom Empfänger zu entladen.

CPT und CIP: Haftung und Versicherung Zwischen dem Ort der Übergabe an den Frachtführer (Lieferung) und dem Bestimmungsort, an dem die Ware

DAP: Haftung für Transportschäden und Versicherung

zur Verfügung gestellt wird, trägt der Verkäufer keine Frachtgefahr. Transportschäden führen also dazu, dass

Da der Verkäufer bis zum benannten Ort die volle Frachtge-

der Käufer in solchen Fällen beschädigte

fahr trägt und er komplett für Transportschäden haftet, ist

Ware erhält und dennoch den ganzen

er in der Regel auch an einer entsprechenden Versicherung

Kaufpreis zahlen muss.

interessiert. Denn sollte ein Schaden oder Verlust beim

Der Verkäufer hat zugunsten des Käufers

Transport entstehen, ist nicht ordentlich geliefert worden.

den Transport bis zum vereinbarten

Mit anderen Worten: Der Verkäufer schuldet weiter die

Bestimmungsort zu bezahlen und zu

Lieferung vertragskonformer Ware. Darum hat der Käufer

organisieren. Im Falle der Klausel CIP

auch kein Interesse an einer Versicherung.


VERGLEICH CPT - DAP

DAP (Bestimmungsort) Der Verkäufer organisiert/bezahlt bis zum benannten Bestimmungs-Terminal oder -Ort auf eigenes Risiko. Lieferort = Bestimmungsort

DAP: Risiko und Kosten bis ... ... oder bis

CPT: Risiko bis CPT: Kosten bis ... oder bis CPT (Lieferort) Der Verkäufer hat das Risiko für Schäden/Verluste bis zur Übergabe an den 1. Frachtführer.

CPT (Bestimmungsort) Der Verkäufer organisiert/bezahlt den Transport bis zum benannten Bestimmungsort (oder -terminal).

Eine Verpflichtung für eine Frachtversicherung besteht

Euro bedeutet, dass die Frachtkosten durch den Verkäufer

für den Verkäufer allerdings nicht. Und im Falle eines

zu zahlen sind, ohne dass sie dem Käufer aufgebürdet

Falles kann er immerhin auf die Pflichthaftung des

werden dürfen – ganz gleich ob hier DAP Bestimmungsort

Frachtführers zugreifen. Allerdings ist diese oftmals nicht

oder CPT Bestimmungsort gewählt wurden.

immer ausreichend.

Wollen Unternehmen die Frachtkosten als Verkäufer erst später und nach Aufwand dem Käufer berechnen, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder sie bieten

DAP/DPU und CPT/CIP im Vergleich

mit einer variablen Frachtkostenposition an (zuzüglich Frachtkosten nach Aufwand) oder sie verwenden ein ganz

Sowohl C-Terms als auch die D-Terms im Frachtvertrag

anderes Term: FCA. Die Details erklären wir im zweiten

bedeuten, dass die Frachtrechnung an den Verkäufer

Teil dieses Beitrags, den wir online veröffentlichen (siehe

geht. Insoweit ähneln sich diese Gruppen kalkulatorisch

Kasten „Ab-Werk-Lieferungen“).

weitestgehend. Bei den D-Klauseln hat der Verkäufer ein Interesse, seine Frachtgefahr abzusichern. Bei den C-Klauseln trägt der Käufer die Frachtgefahr und muss also selbst sein Risiko absichern (CPT) oder der Verkäufer wird verpflichtet, dem Käufer eine Versicherung nachzuweisen (CIP). In beiden Fällen muss der Frachtpreis als Kostenposition schon im Angebot berücksichtigt sein. Ein Angebot für 1.000

Der Autor: Clemens Rude hat deutlich über ein Jahrzehnt im Außenhandel gearbeitet und ist seit 2009 tätig als Dozent bei Akademien, IHKs, der ICC-Germany und als Berater bei Firmen des Handels und der Industrie. Sein Spezialgebiet ist der Bereich um den Vertrag selbst, besonders die Liefer- und Zahlungsbedingungen und Verknüpfungen der verschiedenen Vertragsbedingungen untereinander.

Teil 2 des Artikels: Ab-Werk-Lieferungen

Zur Vertiefung

Im zweiten Teil dieses Artikels erläutern wir Ab-Werk-Lieferungen mit dem Term FCA (für internationale Lieferungen ist EXW ja regelmäßig). Den Beitrag finden Sie online hier: www.aeb.com/news

Für detaillierte Informationen eignet sich die neue Veröffentlichung der Internationalen Handelskammer: ICC HANDBOOK ON TRANSPORT AND THE INCOTERMS© 2020 RULES, Artikel-Nr.: 806 E sowie als unerlässliche Grundlage und Regelwerk die ICC Publikation 723 DE zu den Incoterms® 2020.


A NACH B

32

Dezember.2021

SAP S/4HANA® Umstieg

Transformation erfolgreich gemeistert Die Voith Gruppe hat den Umstieg von SAP® ERP (SAP ECC 6.0) nach SAP S/4HANA erfolgreich abgeschlossen – in ihrem Geschäftsbereich Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Papierindustrie. Betroffen waren auch die Außenhandelsprozesse des Unternehmens. Im Gespräch mit AnachB erklären Andreas Endres, SAP Inhouse Consultant bei Voith, und Alexander Möller, Senior Consultant Foreign Trade bei Voith, wie die Prozesse heute digital abgebildet werden.

Bei SAP S/4HANA ist einiges anders als bei SAP ERP. Ein Aspekt: Tabellen wurden konsolidiert, manche Transaktionen und Prozesse sind damit an anderen Orten im System zu finden, manche gar nicht mehr. Wie sieht das mit Blick auf den

„Der Plug-in-Ansatz ist für unsere Anforderungen passender.“

Außenhandel aus?

Andreas Endres und Alexander Möller, Voith

Unter SAP ERP haben die Außenhandelskomponenten (SD-FT Sales and Distribution – Foreign Trade und MM-FT Material Master – Foreign Trade) eine Reihe von zentralen Funktionen abgedeckt, etwa Intrastat und die Präferenzabwicklung. Manche Aufgaben, beispielsweise die Sanktionslistenprüfung, hatte SAP aber schon vor einiger Zeit in die Lösung SAP Global Trade Services ausgelagert. In SAP S/4HANA gibt es nun das Modul International Trade, das im Standard nur wenige Transaktionen und Prozesse bedient.

sie auch unter SAP S/4HANA die Außenhandelsprozesse durchgängig abbilden. Insofern war es unsere Aufgabe, die uns bekannten Plug-ins in das neu installierte S/4HANA-System einzubinden. Für die Präferenzkalkulation waren und sind vornehmlich Eigenentwicklungen von uns im Einsatz. Die mussten wir an die neuen Gegebenheiten anpassen. Aktuell führen wir außerdem das Plug-in Origin & Preferences von AEB ein, mit dem wir künftig die Präferenzkalkulation vereinfachen wollen.

Wie sind Sie bei Voith mit dem reduzierten Funktionsumfang umgegangen?

Worauf kam es beim Umstieg auf SAP S/4HANA

Tatsächlich hatten wir auch schon vor dem Umstieg

an?

einige Anforderungen, die SAP ERP nicht erfüllen konnte.

Die gesamte S/4HANA-Transformation haben wir im

Deshalb haben wir schon vor einigen Jahren SAP-basierte

Brownfield-Ansatz durchgeführt. Daher wollten wir auch

Plug-ins von AEB eingeführt: für die Exportabwick-

an den bestehenden Außenhandelsprozessen möglichst

lung, die Sanktionslistenprüfung, die Exportkontrolle

wenig ändern. Weil wir die Plug-ins von AEB sehr flexi-

und das Management von Ausfuhrgenehmigungen.

bel an unsere Anforderungen anpassen konnten, ist uns

AEB hat diese Plug-ins dann so weiterentwickelt, dass

das auch sehr gut gelungen. Hinzu kommt, dass unsere


A NACH B

Dezember.2021

33

Eigenentwicklungen unter SAP S/4HANA gut mit den

erweitern und unterstützen unsere Prozesse nach unseren

Plug-ins harmonieren.

Vorstellungen und werden von den Usern gerne genutzt.

Und wie lief die Zusammenarbeit mit AEB bei

Das Interview führte AnachB-

der Transformation?

Autor Michael Schwengers.

Wir haben bei Voith den Anspruch, unsere Systeme umfassend zu verstehen und selbst managen zu können. Deshalb war uns wichtig, von AEB das Wissen vermittelt zu bekommen, mit dem wir die Plug-ins eigenständig einführen können. Dieses Vorgehen hat sehr gut funktioniert. Unser Berater hat sich die Zeit genommen, alles genau zu erläutern. Und wenn wir mal an einer Stelle nicht weiterkamen, haben wir schnell einen umfassenden Support erhalten.

Als SAP Consultant für den Bereich Sales / Service Management bei Voith kümmert sich Andreas Endres um effiziente Außenwirtschaftsprozesse in SAP S/4HANA®.

Welche Faktoren haben aus Ihrer Sicht zum Erfolg des Projekts beigetragen? Mit Blick auf den Außenhandel waren die Funktionalität der Plug-ins und die langjährige Verbindung zwischen uns und AEB wichtige Aspekte. Dass die Transformation nach SAP S/4HANA insgesamt erfolgreich gelaufen ist, lag zum großen Teil an einem sehr guten Projektmanagement und einem eindeutig definierten Zeitplan.

Alexander Möller ist Senior Consultant Foreign Trade bei Voith. Er sorgt für ein sicheres und effizientes Global Trade Management im Unternehmen.

Die Anpassungen an den Außenhandelskomponenten haben sich nahtlos eingefügt. Wichtig war auch, dass wir mehrere Test-Migrationen ausgeführt haben, an denen alle involvierten Bereiche beteiligt waren. Zudem haben wir integrative Testzyklen abgewickelt, um sicherzustellen, dass zum Go-live alle Prozesse einwandfrei laufen. All das hat dazu geführt, dass wir seit dem Go-live störungsfrei mit den Plug-ins arbeiten können.

Kostenlos & live: Best Practice von Voith im Webinar

Im Rahmen eines weiteren Projekts haben Sie

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Voith das Global Trade Management in SAP® neu organisiert hat?

im Geschäftsbereich Voith Turbo auf Plug-ins von AEB umgestellt. Hängt das auch mit der S/4HANA-Transformation zusammen? Nicht direkt. Wir hätten in Kombination mit SAP S/4HANA grundsätzlich auch SAP Global Trade Services einsetzen können. Wir haben uns bei Voith Turbo für die Umstellung entschieden, weil wir überzeugt sind, dass der Plug-inAnsatz für unsere Anforderungen passender ist und wir durch die Homogenisierung der Systemlandschaft den Wartungs- und Supportaufwand reduzieren. Wir erleben die Plug-ins als komfortabel und nutzerfreundlich. Sie

Andreas Endres gibt exklusive Einblicke und berichtet unter anderem, wie … • die Umstellung auf SAP S/4HANA verlief • die Schnittstellen reduziert werden konnten • automatische Datenuploads für Rechtssicherheit sorgen • er die Usability bewertet Jetzt anmelden: www.aeb.com/voith


Versandlogistik

Schneller, sicherer, digitaler Der Spezialist für Industrieklebstoffe DELO hat gemeinsam mit AEB seinen Versandprozess konsequent durchgängig digitalisiert. Das Ergebnis: Sichere, stabile Prozesse und 20 bis 40 % kürzere Durchlaufzeiten.

Die Anforderungen an die Versandlogistik von DELO

Prozessschritte kam es bei umfangreichen Sendungen

haben es in sich: Denn das Unternehmen beliefert Kunden

teilweise zu hohen Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten.

auf der ganzen Welt und für den Transport gilt es, eine

Zudem war der Ablauf durch manuelle Dateneingaben an

Vielzahl an Faktoren zu berücksichtigen.

einigen Stellen fehleranfällig und DELO verfügte nicht

So umfasst ein großer Anteil der Aufträge Gefahrgutsen-

über eine durchgängige Datentransparenz. „Mit den

dungen. Dieser liegt bei etwa 70 %. DELO muss hier in

steigenden Sendungsaufkommen geriet unser bisheriger

der Logistik zahlreiche Regelwerke, Gesetze und Vorga-

Prozess immer mehr an seine Grenzen“, fasst Christian

ben unterschiedlicher Organisationen beachten, etwa

Walther zusammen.

hinsichtlich Verpackung und Labeling. Ein Großteil der Sendungen muss zudem gekühlt verschickt werden. Für Exporte verwendet das Unternehmen teilweise Trockeneis als Beipack, was wiederum bestimmte Anforderungen mit sich bringt.

Konsequente Digitalisierung des Versandprozesses Für ihn war klar: Um die Herausforderungen zu meistern, muss der Versandprozess konsequent digitalisiert werden.

Herausforderung: Stetig steigende Volumina

Gemeinsam mit seinem Team machte er sich daher auf die

Eine weitere Herausforderung für die DELO-Logistiker:

gängig unterstützen und weitestgehend automatisieren.

Der Anbieter für Industrieklebstoffe befindet sich auf

Nach intensiver Recherche und auch Gesprächen mit

Wachstumskurs und verzeichnete in den letzten Jahren

dem bisherigen Anbieter der Zollsoftware entschied

Suche nach einer zentralen Versandlösung. Diese sollte die Systemlandschaft harmonisieren, die Abläufe durch-

ein stetig steigendes Sendungs- und Ausfuhrvolumen.

sich DELO für eine Versandlösung der AEB SE. „Unsere

Gut 20.000 Sendungen mit rund 35.000 Packstücken

Anforderungen an eine Software waren schon sehr speziell,

wickelt DELO heute am oberbayerischen Hauptsitz in

vor allem hinsichtlich des Trockeneis-Einsatzes“, sagt

Windach jährlich ab.

Christian Walther. „AEB hat hier insgesamt das beste

„Bisher hatten wir im Versand unterschiedliche IT-Systeme im Einsatz. Zahlreiche Prozessschritte wurden zudem manuell

Gesamtpaket angeboten.“ Die AEB-Versandsoftware unterstützt DELO bei der

erledigt“, erklärt Christian Walther, Leiter Produktion und

Sendungsbildung, beim Verpacken, bei der Gefahrgutab-

Logistik bei DELO. Für die Ausfuhranmeldungen setzte

wicklung (Gefahrgutdokumente, Gefahrgutetiketten,

das Unternehmen beispielsweise auf eine Zollsoftware

Einhaltung von gesetzlichen Transport­vorschriften

eines Drittanbieters, die Versandlabel wurden über Tools

und Transportdienstleistervorgaben) und beim

der jeweiligen Transportpartner erzeugt und Lieferungs-

Verladen aller Warensendungen. Auch die Export-

dokumente im ERP-System erstellt. Durch die daraus

abwicklung und die Kommunikation mit dem

resultierenden Systembrüche sowie einige belegbasierte

Zoll erfolgt darüber.


A NACH B

Dezember.2021

35

„Wir haben eine sehr schöne Lösung implementiert, die DELO maßgeschneidert bei den speziellen Anforderungen und Prozessen unterstützt.“ Matthias Schröder, AEB


Aufwand für die eigene IT so gering wie möglich

Trockeneis für temperaturempfindliche Klebstoffe

An die Lösung sind zudem sieben Transportpartner

An den stationären Packplätzen befinden sich zudem

direkt angebunden. Damit ist DELO in der Lage, für diese

jeweils Waagen. „Diese haben wir an unsere Software

automatisch korrekte Label, Versanddokumente und

angebunden“, erklärt Matthias Schröder, Projektleiter

EDI-Nachrichten zu erstellen. Für den Versand mit rund

bei AEB. „Mit den Waagen gleichen die DELO-Mitar-

150 weiteren Spediteuren, vor allem bei den Incoterms Ex

beitenden das Bruttogewicht aus dem ERP-System mit

Works und FCA, erstellt die Software für DELO zudem

dem tatsächlichen Gewicht einer Ware ab und können so

generische Versandlabel und Speditionsaufträge.

Fehlmengen oder falsche Artikel in einer Sendung direkt

Die Lösung läuft dabei in den AEB-Rechenzentren in

erkennen.“ Mit dem Abschluss am Packtisch werden die

Stuttgart. Das bedeutet: AEB kümmert sich um Themen

Daten zurück ans ERP-System gemeldet.

wie IT-Security, Betriebs- und Datensicherheit sowie Wartung, sodass DELO die Aufwände für die eigene IT so gering wie möglich halten kann.

Mehr Sicherheit im Prozess Bearbeitet DELO heute einen Kundenauftrag, erfolgt in einem ersten Schritt die Zusammenstellung einer Sendung. Dazu fasst die AEB-Software nach definierten Regeln

„Durch den Einsatz der AEBSoftware ist der Prozess deutlich sicherer und effizienter geworden.“ Christian Walther, DELO

automatisch Lieferscheine zusammen, beispielsweise mit gleichem Versanddatum oder gleichem Verkehrsträger. Im Versandbüro werden die Sendungen und die hinter-

In der Software sind auch spezielle Kühlmittel-Verpackungs-

legten Daten geprüft. Das physische Verpacken erfolgt an

prozesse hinterlegt – etwa für temperaturempfindliche

stationären und mobilen Packplätzen, unterstützt durch

Klebstoffe. Hier kommt die Ware in der Regel zusammen

PCs mit Touchscreens. „Bisher haben wir an den Pack-

mit einem Temperaturrecorder in eine Styroporbox mit

plätzen anhand von Belegen verpackt. Durch den Einsatz

Trockeneis. Dessen Menge wird ebenfalls über die Waagen

der AEB- Software ist der Prozess deutlich sicherer und

kontrolliert. „Dies erkennt die Software anhand von Arti-

effizienter geworden“, schildert Christian Walther. Die

kelnummer und Positionstypen und führt den Versand-

Mitarbeiternden scannen jetzt beim Verpacken die Liefer-

mitarbeitenden Schritt für Schritt durch den Ablauf“, sagt

scheinnummer, Packstückart sowie den Produktbarcode,

Matthias Schröder. „Die Lösung zeigt auch beispielsweise

um Chargen und Artikel qualifiziert zu verpacken.

an, ob und welcher Gefahrgutaufkleber anzubringen ist.“


Blick in den Warenausgang bei DELO: Bevor Sendungen an einen Paketdienst oder Spediteur übergeben werden, erfolgt noch einmal ein Scan aller Packstücke. (Quelle: DELO)

Foto-Nachweis im Warenausgang Im Versandbüro schlägt die Software den Mitarbeitenden

im Versandbüro bei größeren, komplizierten Sendungen, die oftmals mehrere Stunden in Anspruch nahmen. Diese werden heute in weniger als 60 Minuten bearbeitet.

automatisch vor, welche Versand- und Gefahrgutdokumente zu drucken sind – abhängig von Empfängerland, Inhalt einer Sendung und Verkehrsweg. Zudem wird bei

Ein großer Schritt nach vorne

Exporten die Ausfuhranmeldung erstellt und an den Zoll übermittelt – inklusive der Erstellung des Ausfuhrbegleit-

Auch Matthias Schröder ist zufrieden mit dem Projekt: „Ich

dokuments und Ausgangsvermerks. Wird eine Sendung

denke, wir haben eine sehr schöne Lösung implementiert,

letztendlich dem Spediteur oder Paketdienst übergeben,

die DELO maßgeschneidert bei den speziellen Anforde-

werden noch einmal alle Packstücke abgescannt und ein

rungen und Prozessen unterstützt. Dabei haben wir einige

Foto von der Sendung gemacht. Dieses Bild wird in der

gute Ideen eingebracht, die Effizienz und Sicherheit im

Software hinterlegt und dient als Nachweis dafür, dass

Versandprozess noch einmal verbessert haben, etwa die

DELO die Waren ordnungsmäßig und sicher verpackt

Packhinweise am Packplatz.“

und übergeben hat.

Und so lobt Christian Walther neben der Software vor allem auch die gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie die Fachkompetenz von AEB:

Deutlich niedrigere Durchlaufzeiten

„Gemeinsam mit AEB haben wir in unserer Versandlogistik einen richtig großen Schritt nach vorne gemacht.“

Seit März 2021 ist die Software in allen Bereichen im Einsatz und Christian Walther zieht ein positives Fazit. „Unser Ziel war es, durch konsequente Digitalisierung und eine vollintegrierte Software die Prozesssicherheit, den Automatisierungsgrad und die Effizienz zu steigern. Das haben wir erreicht.“ Das zeigt sich auch in der realisierten Zeitersparnis: Die Durchlaufzeiten für einen Versandauftrag sanken im Schnitt um etwa 30 %. Die größte Zeitersparnis gab es

Über Delo DELO ist ein führender Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien sowie dazugehörigen Dosier- und Aushärtungsgeräten. Die Produkte des Unternehmens werden vor allem in der Automobil-, Unterhaltungs- und Industrieelektronik eingesetzt. Sie befinden sich in fast jedem Handy und

Der Autor: Bisher kannte Jens Verstaen Trockeneis vor allem von seinen Auftritten als Gitarrist in diversen Bands, als damit auf der Bühne Bodennebel erzeugt wurde. Die speziellen Anforderungen beim Einsatz in der Logistik waren ihm bis dato nicht geläufig. Umso mehr war er davon angetan, wie Software diesen wie auch die weiteren Versandprozesse bei DELO unterstützen kann.

jedem zweiten Auto weltweit, zum Beispiel in Kameras, Lautsprechern, Elektromotoren oder Sensoren. DELO hat seinen Hauptsitz in Windach bei München und verfügt über Tochterunternehmen in China, Japan, Malaysia, Singapur und den USA sowie Repräsen­ tanzen und Vertretungen in zahlreichen weiteren Ländern. Mit 820 Mitarbeitenden erwirtschaftete der Mittelständler im Geschäftsjahr 2020/21 einen Umsatz von rund 170 Mio. Euro.


A NACH B

38

Dezember.2021

Trade Compliance

Extraterritoriale Ansätze in der Exportkontrolle Rund um das Thema der Extraterritorialität hat sich ein gefährliches Halbwissen aufgebaut und verbreitet. Unternehmen kommen deshalb nicht mehr umhin, sich selbst urteilsfähig zu machen. AnachB erläutert die wichtigsten Grundlagen und zeigt fünf Praxisfälle mit Bezug auf Regelungen aus der EU, dem Vereinigten Königreich, den USA und China.

Das Thema Extraterritorialität ist im Zusammenhang mit dem neuen chinesischen Exportkontrollgesetz verstärkt in den Fokus gerückt. Keine Seltenheit sind Aussagen

Extraterritorialität in der Exportkontrolle: Was ist genau gemeint

wie „[…] Wegen des extraterritorialen Geltungsbereichs

Für Klarheit beim Thema „Extraterritorialität“ ist es

treffen die Neuregelungen Unternehmen mit und ohne

essenziell, in einem ersten Schritt den Begriff zu defi-

Niederlassung in China gleichermaßen. Unternehmen mit

nieren und einzugrenzen. Extraterritorialität bedeutet

China-Geschäft sind daher gut beraten, Lieferketten und

im Außenwirtschaftsrecht, dass ein Staat sein Recht auf

Handelswege schon jetzt einer kritischen Risikobewertung

Sachverhalte und Personen außerhalb seiner Grenzen

zu unterziehen und diese nötigenfalls an die neuen Vorga-

anwendet und durchsetzt.

ben anzupassen […]“. Sie vermitteln den Eindruck, jedes

Es liegt auf der Hand, dass dies in der Praxis zu erheblichen

deutsche Unternehmen mit China-Geschäft müsste sich

Schwierigkeiten führt. Neben fehlenden Sprachkenntnissen

um das neue chinesische Exportkontrollgesetz kümmern.

(die Gesetze stehen meist nur in der Landessprache zur


A NACH B

Dezember.2021

Verfügung) sind fehlende Rechtskenntnisse das elementare Problem. Als Folge davon fehlt es oftmals an der

39

Praxisbeispiel EU

Rechtssicherheit bei der Umsetzung ausländischer Gesetze.

Muss das eigenständige russische Tochterunter-

Dazu kommt, dass mangels Kenntnis des Rechtssystems auch

nehmen einer deutschen GmbH in Russland das EU-

die Sanktionsmöglichkeiten der ausländischen Behörden

Embargo gegen Russland beachten?

unbekannt sind. Auswirkungen hat dies in vielen Fällen

Richtig ist, dass es sich bei der eigenständigen russischen

auf die Festlegung der unternehmensinternen Prozesse.

Tochter um eine nach russischem Recht organisierte

Geleitet von Angst und Unsicherheit sind Überregulie-

juristische Person handelt und diese damit nicht in den

rungen und damit negative Auswirkungen auf die eigene

Anwendungsbereich der EU-Sanktionen gegen Russland fällt.

Geschäftstätigkeit und auf die Lieferkette nicht selten. Eindrucksvolle Beispiele dazu bietet die Umsetzung des US-Re-Exportkontrollrechts in deutschen Unternehmen. Im Folgenden werden die extraterritorialen Ansätze der EU-Embargoverordnungen, der Sanktionsgesetze des Vereinigten Königreichs, des neuen chinesischen Exportkontrollgesetzes (ECL), der amerikanischen Export Administration Regulations (EAR) und des amerikanischen Sanktionsrechts des OFAC betrachtet.

Extraterritoriale Geltung der Sanktionsregelungen des Vereinigten Königreichs Extraterritorialität findet sich auch in den Sanktionsregelungen des Vereinigten Königreichs, wie ein Auszug

Extraterritorialität von EU-Sanktionsvorschriften

aus dem UK Sanctions and Anti-Money Laundering Act 2018 zeigt: Part 1, Chapter 1 Section 21 Extra-territorial application

Ein Beispiel von Extraterritorialität in den EU-Sankti-

(1) Prohibitions or requirements may be imposed by or

onsvorschriften findet sich in Art. 13 der EU-Embargo-

under regulations under section 1 in relation to –

verordnung Nr. 833/2014 gegen Russland. Dort heißt es

(a) […]

beispielsweise:

(b) Conduct elsewhere, but only if the conduct is by a

Diese Verordnung gilt […]

United Kingdom person.

c) für Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitglied-

(2) In subsection (1) “United Kingdom person” means –

staats besitzen, innerhalb und außerhalb des Gebiets

(a) a United Kingdom national, or

der Union;

(b) a body incorporated or constituted under the law of

d) für nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründete

any part of the United Kingdom.

oder eingetragene juristische Personen, Organisationen

(3) For this purpose, a United Kingdom national is an

und Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Gebiets

individual who is –

der Union; […]

(a) […]

Die EU-Embargoverordnung gegen Russland ist extra-

Auch die Sanktionsvorschriften des Vereinigten König-

territorial ausgestaltet. Sie gilt weltweit, allerdings einge-

reichs sind extraterritorial ausgestaltet. Sie gelten weltweit,

schränkt auf die genannten Bezugsfaktoren:

wenn folgende Bezugsfaktoren vorliegen:

● Natürliche Personen: Staatsbürgerschaft in einem

● Natürliche Personen: Staatsbürgerschaft des

EU-Mitgliedstaat ● Juristische Personen: Gegründet und eingetragen nach dem Recht eines EU-Mitgliedstaats

Vereinigten Königreichs ● Juristische Personen: Gegründet und eingetragen nach dem Recht des Vereinigten Königreichs


A NACH B

40

Praxisbeispiel UK Die deutsche A GmbH mit Sitz in Stuttgart ist die eigenständige Tochter der britischen A Ltd. Fällt die A GmbH in den Anwendungsbereich des UK Sanctions and Anti-Money Laundering Act 2018? Bei der deutschen GmbH handelt es sich um eine nach deutschem Recht organisierte juristische Person und diese fällt damit nicht in den Anwendungsbereich des UK

Dezember.2021

Mehr Infos zum Exportkontroll­ gesetz in China Was beinhaltet das neue chinesische Gesetz? Was sind die Folgen bei Verstößen? Und was sind Empfehlungen für globale TradeCompliance-Programme? Alle Infos hier:

Sanctions and Anti-Money Laundering Act 2018.

Extraterritoriale Geltung des neuen chinesischen Exportkontrollgesetzes Wie eingangs erwähnt, hat das Thema Extraterritorialität durch das neue chinesische Exportkontrollgesetz (ECL) an Aufmerksamkeit gewonnen. Dort heißt es etwa im Artikel 2 zum Anwendungsbereich des ECL: For the purposes of this Law, export control means the prohibitive or restrictive measures taken by the State against the transfer of any Controlled Items out of the People’s Republic of China, and the provision of any Controlled Items by any citizens, legal persons or non-corporate organizations of the People’s Republic of China to any foreign organizations and individuals. Das neue chinesische Exportkontrollgesetz ist damit nicht

Extraterritorialität und die amerikanischen Export Adminstration Regulations Ein Blick in die Export Administration Regulations (EAR) der USA zeigt beispielsweise folgende Regelung: § 734.14 EAR REEXPORT (1) An actual shipment or transmission of an item subject to the EAR from one foreign country to another foreign country [...]

extraterritorial ausgestaltet. Kontrolliert werden Exporte

§ 732.1.c EAR

aus China und die Weitergabe kontrollierter Güter durch

(c) Are your items and activities subject to the EAR?

chinesische Personen (natürliche und juristische) an

You should first determine whether your commodity,

Ausländer – sogenannte Deemed Exporte.

software, or technology is subject to the EAR (see part § 734 of the EAR concerning scope)

Praxisbeispiel China

Die EAR sind also extraterritorial ausgestaltet. Sie gelten weltweit, allerdings beschränkt auf die in § 734.3-5 EAR genannten Bezugsfaktoren:

Ist ein deutsches Unternehmen, das chinesische Produkte in die USA ausführt vom neuen chinesischen Exportkontrollgesetz betroffen? Richtig ist, dass das ECL den Anwendungsbereich auf Exporte aus China beschränkt und Re-Exporte nicht in den Anwendungsbereich des ECL fallen.

● Natürliche Person: US-Staatsbürgerschaft, Greencard, erster Wohnsitz ● Juristische Person: Organisiert nach dem USGesellschaftsrecht, Unternehmen mit amerikanischer Gesellschaftsform ● US-Produkte gem. § 734.3 & 4 EAR


A NACH B

Dezember.2021

Praxisbeispiel zu EAR Ist ein deutsches Unternehmen, das US-Produkte nach

41

Praxisbeispiel Sanktionsvorschriften OFAC

China ausführt vom US-Re-Exportkontrollrecht nach

Der Vertriebsleiter der B GmbH hat die US-Staatsbürger-

den EAR betroffen?

schaft. Wird die B GmbH dadurch zu einer US-Person und

Die EAR kontrollieren Re-Exporte von US-Produkten

muss sämtliche vom OFAC verwalteten US-Sanktionen

weltweit. Die Lieferung von US-Produkten nach China

beachten?

ist aus US-Sicht ein Re-Export, der in den Anwendungs-

Richtig ist, dass eine nach deutschem Gesellschaftsrecht

bereich der EAR fällt.

organisierte juristische Person durch die Anstellung eines US-Staatsbürgers grundsätzlich nicht zu einer US-Per-

Extraterritorialität der amerikanischen Sanktionsvorschriften des OFAC

son im Anwendungsbereich der vom OFAC verwalteten US-Sanktionen wird. Die Definition der US-Person variiert allerdings je nach Gesetz und ist für den konkreten Anwendungsfall immer den Begriffsbestimmungen der

Wie steht es nun um die Sanktionsvorschriften des OFAC?

einschlägigen Rechtsvorschrift zu entnehmen. Zu beach-

Lassen Sie uns dazu in die POLICY ISSUES des U.S.

ten sind insbesondere die abweichenden Definitionen der

Department of the Treasury schauen. Hier ein Auszug

US-Person in den Embargo-VO gegen IR, CU, SY und KP.

zum Anwendungsbereich der Specially Designated Nationals List (SDN): “As part of its enforcement efforts, OFAC publishes a list

Fazit: Prüfung notwendig

of individuals and companies owned or controlled by, or acting for or on behalf of, targeted countries. It also lists

Wer sich mit der extraterritorialen Ausgestaltung auslän-

individuals, groups, and entities, such as terrorists and

discher Gesetze beschäftigt und nicht Opfer des Flüster-

narcotics traffickers designated under programs that are

posteffekts werden möchte, kommt nicht umhin, einen

not country-specific. Collectively, such individuals and

Blick in das ausländische Gesetz zu werfen und zu prüfen,

companies are called "Specially Designated Nationals"

ob diese extraterritorial ausgestaltet sind, welche Bezugs-

or "SDNs." Their assets are blocked and U.S. persons are

faktoren für die weltweite Anwendung genannt werden und

generally prohibited from dealing with them.”

ob diese auf den konkreten Einzelfall Anwendung finden.

Die Sanktionsvorschriften des OFAC sind danach nicht extraterritorial ausgestaltet. Der Anwendungsbereich der Sanktionsvorschriften des OFAC ist grundsätzlich beschränkt auf US-Personen (Primary Sanctions). Allerdings gibt es Ausnahmen von diesem Grundsatz. Die Sanktionsvorschriften gegen den Iran und Russland normieren auch für Nicht-US-Personen Sanktionen (sog. Secondary Sanctions).

Die Autorin: Dr. Ulrike Jasper ist Juristin und betreut seit vielen Jahren die Themengebiete Exportkontrolle und Sanktionslistenscreening bei der AEB SE. Sie ist Referentin bei verschiedenen Weiterbildungsträgern sowie Autorin zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften.

Fachseminare zu Exportkontrolle, Extraterritorialität & mehr Was bedeuten aktuelle Exportbeschränkungen für Ihr Unternehmen? Welche Prüfschritte sind fester Bestandteil der Exportkontrolle? Und wie mit dem Thema Extraterritorialität umgehen? Antworten, Hintergrundwissen und Praxistipps erhalten Sie in den AEB-Seminaren. Jetzt anmelden:


HS 2022 & Außenhandelsstatistik

Neues Jahr, neue Regeln Am 1. Januar 2022 ist es wieder soweit: Die Neufassung des Harmonisierte System (HS) zur Codierung von Waren des internationalen Handels tritt in Kraft. Mehraufwände ergeben sich auch durch Änderungen bei der „Art des Geschäfts“, zusätzlichen Angaben bei der Intrastat-Versendung und bei genehmigungspflichtigen Sammelwarennummern.

Alle fünf Jahre überarbeitet die World Customs Organi-

die Codierungen für die „Art des Geschäfts“ grundlegend

zation (WCO) das Harmonisierte System. So löst das HS

umgestaltet. Zukünftig wird beispielsweise bei Käufen

2022 zum 1. Januar 2022 das bisher gültige HS 2017 ab

und Verkäufen zwischen Unternehmen (11) und Privat-

und bringt 351 Neuerungen in den ersten sechs Stellen

personen (12) unterschieden. Zusätzliche Felder in den

der Warennummer mit sich. Zudem wird jedes Jahr die

Intrastatmeldungen werden verpflichtend.

Kombinierte Nomenklatur (KN), deren Unterpositionen die siebte und achte Stelle einer Warennummer bilden, überarbeitet und im Herbst im Amtsblatt der EU veröf-

Einblick in die HS 2022-Änderungen

fentlicht. Änderungen ergeben sich auch bei den genehmigungs-

Der technische Fortschritt und geänderte Handelsmuster

pflichtigen Sammelwarennummern der Position 9990

sowie Umweltaspekte spiegeln sich im HS 2022 wider. Das

durch die neu gefasste Außenhandelsstatistik-Durch-

führte zu den 351 Änderungen und neuen Unterpositionen.

führungsverordnung (AHStatDV). Außerdem werden

Einige davon wollen wir hier herausgreifen:


• Im Bereich der Lebensmittelindustrie, Getränke

werden Module für Flachbildschirme nun als eigen-

und Tabak (Abschnitt IV) wurde unter anderem die

ständige Waren eingereiht.

Klassifizierung von Tabak- und Nikotinerzeugnissen

Unterpositionen vorwiegend in Kapitel 84 und 85

neu geregelt, um sie besser statistisch erfassen zu

wurden zudem so geschaffen oder angepasst, dass die

können.

Nachverfolgung von Dual-Use-Gütern mittels Waren-

• Im Bereich der Chemischen Industrie (Abschnitt

nummern einfacher wird. Dies gilt auch für Massen-

VI) wurden zahlreiche Übereinkommen berück-

spektrometer in Kapitel 90.

sichtigt, beispielsweise die Kigali-Änderungen zum

Das Einreihen von Elektroschrott in die neue Unter-

Montreal-Protokoll (Schutz der Ozonschicht), das

position 85.49 soll dem Basler Übereinkommen über

Chemiewaffenübereinkommen, das Stockholmer

die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung

Übereinkommen über persistente organische Schad-

gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung von 1989

stoffe und das Rotterdamer Übereinkommen (Prior

Rechnung tragen und auch hier die Nachverfolgung

Informed Consent).

von weltweiten Abfallbewegungen transparenter

Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf den

machen.

Gesundheitssektor geworfen. Dort wurde das Einreihen von Diagnosekits und Placebos vereinfacht. • Im Bereich der Waren aus Stein, Keramik oder

• Darüber hinaus gibt es auch Textänderungen wie beispielsweise im Bereich Holz (Abschnitt IX), die eine Annäherung der französischen und englischen Version

Glas (Abschnitt XIII) wurde Position 70.19 für Glas-

zum Ziel haben, um die internationale einheitliche

fasern und Waren daraus neu strukturiert, um den

Anwendung des HS zu vereinfachen.

technologischen Fortschritt besser abzubilden. • Im Bereich der Beförderungsmittel (Abschnitt XVII) wurden die sogenannten UAV (Unmanned aerial vehicles) bzw. Drohnen aufgenommen. • Im Bereich der Maschinen (Abschnitt XVI) wurden

Aktualisierung der Kombinierten Nomenklatur

die Unterpositionen der Position 84.62 für Maschinen

Wie eingangs erwähnt, wird jeden Herbst die Änderung

und Apparate zum Formen von Metallen ebenfalls

des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des

grundlegend umgestaltet. Auch digitale Überwa-

Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur

chungsgüter, Smartphones usw. erhielten neue

sowie den Gemeinsamen Zolltarif veröffentlicht. Danach

Unterpositionen und Erläuterungen. Außerdem

veröffentlicht das Statistische Bundesamt das neue Waren-


A NACH B

44

Dezember.2021

verzeichnis für die Außenhandelsstatistik einschließlich

Sortimente bei Kraftfahrzeugteilen nur Waren des Kapi-

einer maschinell auswertbaren Gegenüberstellung der

tels 87 enthalten und bei Luftfahrzeugteilen nur Waren

alten und neuen Warennummern. Eine Überprüfung

des Kapitels 88.

Ihres Warenstammes sollte am besten dann vorgenommen

Für Sortimente für Kleinwaren aus unedlen Metallen

werden, wenn beide bekannt gemacht wurden.

sowie Schreibwaren und Zeichenmittel wurde eine eigene Regelung aufgenommen (9990 9923, 9990 9924). Hier darf der statistische Wert jeder einzelnen Ware 500 Euro

Verwendung von Sammelwarennummern 2022

nicht überschreiten.

Genehmigungen für die Verwendung von Sammelwa-

unverändert fort.

Für weitere Warengruppen gelten die bisherigen Vorschriften für genehmigungspflichtige Sammelwarennummern

rennummern werden durch das Statistische Bundesamt vergeben. Hier ändern sich durch die neu gefasste AHStatDV ab 1.1.2022 die Bedingungen für die Vergabe und die Nutzung in einzelnen Fällen.

Initialer Mehraufwand für die Außenhandelsstatistik 2022

Unternehmen, die einen Warenverkehr von weniger als 3 Mio. Euro im Jahr je Handelsrichtung (Extrastat-Ausfuhr,

Neben den Änderungen bei den Sammelwarennummern

Intrastat-Versendung oder Intrastat-Eingang) aufweisen,

hat die Rahmenverordnung für Unternehmensstatistiken

können eine Genehmigung für die Verwendung einer

der EU (Framework Regulation Integrating Business

Sammelwarennummer beim Statistischen Bundes-

Statistics, FRIBS) für Unternehmen weitere konkrete

amt erhalten. Diese Wertschwelle gilt für die jeweilige

Folgen bei den Meldungen für die Außenhandelsstatistik

Handelsrichtung.

ab 1. Januar 2022. Nach der Umgestaltung der „Art des Geschäfts“ wird

Beschränkungen bei genehmigungspflichtigen Sammelnummern

zukünftig unter anderem bei Käufen und Verkäufen zwischen Unternehmen (11) und Privatpersonen (12) unterschieden. Die stichtagsbezogene Umstellung auf die neuen Codierungen ist herausfordernd, da die bestehenden

Neu ist, dass diese Wertgrenze auch für Sortimente aus

Codes teilweise mit neuen Bedeutungen gefüllt werden.

Kraft- bzw. Luftfahrzeugteilen gilt (9990 8702, 9990 8704,

Vorgesehen ist, dass die neuen Arten des Geschäfts in

9990 8802, 9990 8809). Zukünftig dürfen so eingereihte

Zollanmeldungen ab Januar 2022 gemeldet werden


A NACH B

Dezember.2021

45

und in den Meldungen zur Intrahandelsstatistik ab dem

nehmen in Bezug auf die Änderungen der Außenhandels-

Berichtsmonat Januar 2022.

statistik 2022. AEB-Kunden erhalten dabei professionelle Unterstützung: Sobald das neue Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik veröffentlicht ist, stellt AEB auf

Zwei weitere Felder für Intrastat

Wunsch einen Datenservice bereit. Mit diesem können der Materialstamm und die Positionen der Zoll- bzw.

Zusätzlich werden in den Meldungen zur Intrastat-Ver-

Statistikmeldungen, die erst im nächsten Jahr gemeldet

sendung zwei weitere Felder verpflichtend:

werden, automatisch auf die neuen Zolltarifnummern

• Das Ursprungsland der Ware

angepasst werden.

• Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Sollten manuelle Änderungen erforderlich sein, informiert

(USt-ID-Nr.) des Empfängers

das Umstellungsprotokoll darüber. Auch für die anderen

Durch die Angabe der USt-ID-Nr. ist keine Zusammen-

Themen gilt: Gute Arbeit vor dem Jahreswechsel ist die

fassung der Meldung über verschiedene Geschäftspartner

ideale Voraussetzung für reibungsloses und effektives

hinweg mehr möglich. In der Regel dürfte der Umfang

Arbeiten in 2022.

der Meldungen daher deutlich zunehmen. In besonderen Konstellationen, z. B. bei Reihen- bzw. Dreiecksgeschäften oder privaten Empfängern, kann es vorkommen, dass die USt-ID-Nr. des Empfängers besonders codiert werden muss.

Fazit: Mit Vorbereitung auf der Pole-Position für 2022 „Zuallererst ist Vorbereitung das Geheimnis des Erfolgs“ – diese Erkenntnis von Henry Ford gilt auch für Unter-

Beispiel zum „Art des Geschäfts“ Die derzeitige Art des Geschäfts 11 für einen endgültigen Kauf/Verkauf splittet sich in die Varianten 11 und 12 auf, je nachdem ob private Verbraucher involviert sind. In der Folge werden Ansichts- oder Probesendungen statt mit der Art des Geschäfts 12 künftig mit 31 oder 32 gemeldet. Demnach ändert sich auch die Bedeutung der Codes 31 und 32 und was bisher mit 31 bis 34 angemeldet wurde wird künftig mit Code 34 angemeldet.

Die Autorin: Ruth Setzler beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit Wissensmanagement, Kommunikation und Weiterbildung in der AEB. Sie entwickelt Perspektiven durch Seminare. Als Germanistin textet sie leidenschaftlich gerne und will Worte finden, die die Leser und Leserinnen weiterbringen.

Einreihen leicht gemacht Vereinfachen Sie die Tarifierung und Klassifizierung Ihrer Waren mit der ZolltarifnummerSoftware AEB Product Classification. Ihre Vorteile: Intuitive Bedienung, sichere Prozessführung und automatisierte Vorschläge – ermittelt mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Damit schonen Sie bei dieser Schlüsselaufgabe im Außenhandel die Ressourcen Ihrer Zollabteilung.


A NACH B

46

Dezember.2021

In eigener Sache

Das „Best of“ von AnachB zum Nachlesen In mehr als sieben Jahren AnachB haben wir über die unterschiedlichsten Themen in Außenwirtschaft, Logistik und IT berichtet. Jetzt geht unser Printmagazin in den Ruhestand. Ein guter Zeitpunkt, Ihnen noch einmal alle Ausgaben zu präsentieren – und online zum Nachlesen zur Verfügung zu stellen.

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT. November.2014

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin für Supply chain Management. außenwirtschaft. Und IT.

März.2015

Juni.2015

NACH

ATLAS-Releases Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Trendthema Gamification Spiel, Spaß, Effizienz?

ERP vs. Best-of-Breed Wann lohnt sich welche IT-Strategie?

Präferenzabkommen in der Praxis

Transparenz in der Lieferkette:

Sicher und diskret Wie Super-Reiche Zolllager (aus)nutzen

Das uneingelöste Versprechen?

Gelangensbestätigung Best Practices aus dem Unternehmensalltag

Exportkontrolle

+

+

Impulse von den AEB-Kundentagen

Die Top-Außenwirtschaftsthemen 2015

Google Glass und Tchibo-Logistik:

Herausforderung im RusslandGeschäft

Prio 1: Embargos

A nACh B · AEB Media · www.aeb.de/media · 12 EUR · 14,50 ChF · 9,50 £ · 19,50 $

Ausgabe 1: November.2014

Technologie Wenn der 3D-Drucker die Logistik revolutioniert

Transportlogistik Ausschreiben mit Erfolg

AEB Media ▪ www.aeb.de/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 EUR

aEB Media ▪ www.aeb.de/media ▪ ISSn 2363-6831 ▪ 12 EUR

Ausgabe 2: März.2015

Ausgabe 3: Juni.2015

Transparenz in der Lieferkette

Präferenzabkommen in der Praxis

Trendthema Gamification

Exportkontrolle Russlandgeschäfte Top-Außenwirtschaftsthemen 2015 Technologietrends: Autonome Logistik

Best Practice: Gelangensbestätigung Technologie: 3D-Druck Transportlogistik: Ausschreiben mit Erfolg

IT-Strategie: ERP vs. Best-of-Breed Zolllager für Super-Reiche Case Study: WuP bei Erema


A NACH B

Dezember.2021

A B

47

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

A NACH B

Dezember.2015

1

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT. März.2016

September.2015

_______ nach

Kollaboration in der Lieferkette

C:\Version\September\2015 C:\users\aeb\Ausgabe\Magazin\AnachB\Titelthema\Digitalisierung copyright (c) 2015 \Magazin\für\Supply\Chain\Management \Außenwirtschaft\und\IT

Gemeinsam zum Erfolg

\Digitalisierung\ Wie sie die Supply Chain verändert C:\Seite 16\Unionszollkodex \Einblick\ins\Brüsselgeschäft C:\Seite 46\Packplatz \Effizienzpotenziale\entdecken

Rekordverdächtig: WMS-Implementierung in zwei Wochen

Wie der Unionszollkodex das Warenursprungsmanagement ändert

AEB Media Ð www.aeb.de/media Ð ISSN 2363-6831 Ð 12 EUR AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 EUR

Ausgabe 4: September.2015

Ausgabe 5: Dezember.2015

Ausgabe 6: März.2016

Wie Digitalisierung die Supply-Chain verändert

Was bringt der neue Unionszollkodex?

Kollaboration in der Lieferkette

Cloud Computing: Sicher in der Wolke Die wichtigsten Änderungen im Global Trade Management

Big Data in der Supply Chain Warenursprung und Präferenzen Case Study: Neues WMS bei Festo Microtechnology

Ideen für Packplatz und Versand Risikomanagement in der Lieferkette Case Study: Transportprozesse bei GEA Westfalia Separator

Juni.2016

Magazin für1 Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

A NACH B

September.2016

Magazin für1 Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Juni.2016

Eine runde Sache?

RoI von IT-Projekten

Multi-Länder-Zollmanagement in der Praxis

Erfolgsfaktor Zollabwicklung in der Ersatzteillogistik

AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 EUR

Wann sich Software wirklich auszahlt

Die wichtigsten Kennzahlen im Transportmanagement

September.2016

Ausgabe 7: Juni.2016

Mit Zeitfenstermanagement Probleme an der Laderampe lösen

SAP S/4HANA® – welche Vorteile bringt die neue ERP-Software-Suite?

AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 EUR

A NACH B

Ausgabe 8: September.2016

Ausgabe 9: Januar.2017

Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten

Multi-Länder-Zollmanagement

Wichtige Kennzahlen im Transportmanagement Zollabwicklung in der Ersatzteillogistik Case Study: Durchgängiges SCM bei Tudor Rose

Zeitfenstermanagement an der Laderampe Was ist neu bei SAP S/4HANA® Konfliktmineralien in der Lieferkette

Was bringen Business-Apps in der Logistik? Exportkontrolle: Verbote und Beschränkungen Case Study: Transportmanagement bei VW


Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Oktober.2017

März.2018

Mai.2017

So machen Sie Ihre Stammdaten zum Erfolgsfaktor

Erleben Sie die Premiere des neuen AEB Events. Zu Themen aus Außenwirtschaft und Logistik, künstlicher Intelligenz und Logistiksoftware der Zukunft bei AEB. Schärfen Sie den Blick für Chancen, Risiken und Tools und tauschen Sie sich aus mit AEB und mehr als 200 Experten und Praktikern.

Achtung, US-Exportkontrolle

Was Sie verpassen, wenn Sie nicht da sind: Wie sich Unternehmen absichern konnen Fallbeispiele und ein interaktives Forum liefern Impulse und neue Ideen für Ihren Arbeitsalltag.

Hamburg 08. November 2017

Augsburg 15. November 2017

Ehemaliges Hauptzollamt Alter Wandrahm 20

Staatliches Textil- und Industriemuseum Provinostraße 46

ab 11.00 Uhr

Ein Jahr UZK: Was war, was kommt?

Transporte bündeln & Kosten sparen JETZT ANMELDEN

NETZWERKEN Jede Menge Möglichkeiten für wertvollen Austausch. Treffen Sie über 200 Experten und Praktiker aus Logistik und Außenwirtschaft – sicherlich auch aus Ihrer Branche.

ab 10.00 Uhr

Erfolgreich testen in IT-Projekten

Online-Shops in der Lieferkette

Wie B2B-Plattformen Beschaffung und Logistik verändern

Mit internationalen Zollagenten reibungslos zusammenarbeiten

Digitale Transportlogistik beim Saatgut­ hersteller KWS

Wie Unternehmen sich vor Cyberattacken schützen

AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363­6831 ▪ 12 Euro

PRAXISTIPPS & BEST PRACTICES

Gemeinsam neue Erkenntnisse gewinnen. Rund um Logistik und Außenwirtschaft. Mit bestem Unterhaltungswert.

AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

FACHWISSEN & INFOTAINMENT

0 1 0101001 0 0 10010001 0 101010110 1010010010 01 1010101010100 1001010100101 01 10010101000101 00101010110 111 0101101010100001 101010100 011 10100100101 0101010111 1 010 110010101 1010101001 0 0 1110 100101 11010101111 101010 1 0010 0101110 0101010110 101010010001 1 110101 101010 1010101010 0101010101010 01 100101110100 01010 000010110000 01 100100100010101001000100 010101101011110 11 1010100 01 1001001101 1110110 1 0101010 101 1 01010100001 1001010 1 01010011 101 0 0101111010101 010101 0 00101011010 00 10 1010011000 110101 0 10100010010 00 01 1100 00101 0 10 101010101010 101 11 100101 01111 10 101010 001 001 111010 01101 11 1 1110101 10101001010100 0 1010 000101 00 0010 10 001101101111101101 0101 1110110100110100 10 11010 00 0110101110111101010 11111 01 1 110 1010 00110111110110101 0101 100 0110 100 101 11100100001 010 010 100 11101 01 00101 001 01011 0 1010100 101 11100 1 100101010111 111 110101 01 000000 01 101010101100010 1010 0 10011010010000 100010010 0 100110011000 011010101010010 010101 100110101010100 100101010100000 111101010001010100 0001011000000000 0101 101010000000101010 11111 01010101111111110101010 0010 10101010100101000001 10110 001011011011110101010 0010 111111100101010101010 10101 100101010010000101 01011 1001010101010101000 011001 10010100100010101 100101 010101010101110000 10010 0010101010100000110 001011 110100100101100111 010101 0010101000101 1011010 110000010 0101010 11100001 111011010 001 0101101010 10 101001011011 01011010001011 01101010101010 10010

Winfried Kretschmann: „Protektionismus ist kein Erfolgsrezept“

10101110111011010 00110110101010 1010101010101 0000110101 001010101 10101010 00011011 10101010 01010111 1011010 000101 011010 1010101 100101 10101 00000 110110 10101 111111 1010 0101 11111 010 100 010 01 11 01 01 0 1 1

IT-Management

01000 101010101010 1110110100100 100101000000 1001001 10 110110 110 100 01 010 0 101 1110 01 11 01 10 0 1 11 01 0 011 0 1101 1 11010 101010 10010 1110101 110101 10001 00010 11010 10001 11010 11000 1000 0000 0000 111111

Viva la Revolution!

aeb.com/getconnected

Ausgabe 10: Mai.2017

Wie Dürr Dental Versand und Export automatisiert

Ausgabe 11: Oktober.2017

Ausgabe 12: März.2018

Fallstricke in der US-Exportkontrolle

Online-Shops in der Lieferkette

Transporte bündeln und Kosten sparen Erfolgreich Testen in IT-Projekten KI: Wie Algorithmen die Logistik verändern Case Study: Versandabwicklung bei Rosenberger

Zusammenarbeit mit internationalen Zollagenten Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen Transportmanagement: der elektronische Frachtbrief

IT-Management: Software der Zukunft

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Juli.2018

September.2018

AEB Media ▪ www.aeb.com/media ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Get Connected 2017. Das AEB Event.

Stammdaten als Erfolgsfaktor Interview mit Winfried Kretschmann Datenschutz: Auswirkungen der DSGVO Trade Compliance: mittelbares Bereitstellungsverbot

A NACH B

y 1 ppl für Su Ma gaz in na gem ent . Ch ain Ma cha ft. rts Au ßen wi Un d lT. 20 18 De zem ber

Dezember.2018

ia ▪ ▪ AEB Med /An achB www .aeb .com 831 ▪ 3-6 lSSN 236 12 Euro

Wunschzettel

, Lieber Weihnachtsmann Praktisch:

Was Sie zum USExportkontrollrecht wissen sollten

Reportage: Design Thinking im Selbstversuch

Wie ein Start-up für eine fairere Lieferkette kämpft

Ausgabe 13: Juli.2018 Praxistipps für die digitale Transformation Start-up: mit guten Ideen zu faireren Lieferketten Grundlagen der Exportkontrolle Case Study: Trade Compliance bei Tosoh Europe

Digitales Zollmanagement

Graue Maus war gestern Mit künstlicher Intelligenz neue Mitarbeiter finden

China: Tipps für eine reibungslose Import-Verzollung

Case Study: Blockchain-Wissen praxisnah aufbauen

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Schlaflos in Digital City

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Geschenketipps für Logistiker

AnachB

ich mir dieses Jahr wünsche eine (mal wieder)

Weihnachtsausgabe

Weihnachten 2025:

Ersetzt die Drohne das Rentier?

de Str ah len : Ges ich ter EL DE N KIN DE RH bei AE B

ung: nicht aut Schöne Bescher die Festtage vers BREX lT Jahr ) m Warum uns der s nicht in diese (jedenfall

Ausgabe 14: September.2018

Ausgabe 15: Dezember.2018

Digitales Zollmanagement organisieren

Spezial-Weihnachtsausgabe

Recruiting mit künstlicher Intelligenz Reibungslose Import-Verzollung in China Technologie-Wissen: Blockchain

Wie Weihnachtsgeschenke Zollschranken überwinden Blick in die Zukunft: Paketdistribution im Jahr 2025 Case Study: Zollsoftware in der Cloud bei Villiger


Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin f ür Supply Chain Management. Außenw ir tschaf t. Und IT.

Juni.2019

Dezember.2019

Juli. 2020

Sichtbar sicher

Case Study: Evatec optimiert Ersatzteilversand

Incoterms® 2020: Neuigkeiten bei den inter­ nationalen Handelsregeln

SAP S/4HANA®: Was bringt das neue ERP in Außenwirtschaft und Logistik?

Zollrechtliche Bewilligungen: Gemischte Bilanz nach der Neubewertung

Der Fahrradreifenspezialist Ralf Bohle optimiert seine Supply Chain

Wie sich Unternehmen auf Außenwirtschaftsprüfungen vorbereiten

Exportkontrolle im grenzüberschreitenden Online-Handel

Wie lassen sich Verträge für agile IT-Projekte gestalten?

Ausgabe 17: Dezember.2019

Ausgabe 18: Juli.2020

Maßgeschneidert & flexibel: Trends in der Logistik-IT

Case Study: Weltweite ComplianceProzesse bei OSRAM

Case Study: Bestände weltweit im Griff bei Bohle

IT-Projekte für Warenursprung & Präferenzen Best Practice: Weltweiter Ersatzteilversand bei Evatec IT-Sicherheit: Mensch bleibt Schwachstelle Nr. 1 7 steile Thesen zu digitalen Speditionen

Änderungen der Incoterms® 2020 SAP S/4HANA®: Auswirkungen auf die Logistik Fazit zu den Zollrechtlichen Bewilligungen Quick-Fixes: Neuregelung der EUMehrwertsteuerreform

Richtig Vorbereiten für die Außenwirtschaftsprüfung Exportkontrolle im Online-Handel Verträge für agile IT-Projekte Tarifieren mit Machine Learning

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT.

Dezember.2020

Juni.2021

D AU ie l SG etz AB te E!

Ausgabe 16: Juni.2019

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Warenursprung und Präferenzen: IT-Projekte erfolgreich managen

Logistik-Start-ups: Frischer Wind oder heiße Luft?

Bestände weltweit im Griff AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Neue Logistik-IT

Maßgeschneidert und flexibel

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Wie OSRAM seine weltweiten Trade-Compliance-Prozesse optimiert

Magazin für Supply Chain Management. Außenwirtschaft. Und IT. Dezember.2021

Grün in die Zukunft

Ab Werk & Frei Haus: Tipps für den Incoterms®Einsatz

Atotech: Exportkontrolle und Klassifizierung in der Praxis

Wie Würth die Transparenz in seinen FullfillmentProzessen erhöht

Überblick: Zollverfahren für Reparatursendungen

Import von Kleinsendungen: Was müssen Unternehmen ab 1. Juli 2021 beachten?

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Wie Lieferketten durch neue Gesetze nachhaltiger werden sollen

AEB Media |▪www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

Brexit-Special: Tipps für das Ende der Übergangsphase

Adient geht neue Wege bei der Digitalisierung seines Zollmanagements

Ideen für eine nachhaltige Logistik

Exportkontrolle & Extraterritorialität: Grundlagen und Praxisfälle

So geht’s: Zentrale Zollabwicklung für Importanmeldungen

HS & Außenhandelsstatistik: Änderungen zum Jahreswechsel

Ausgabe 19: Dezember.2020

Ausgabe 20: Juni.2021

Ausgabe 21: Dezember.2021

Brexit Special: Was bringt der EU-Austritt des UK?

Zollmanagement bei Adient

Grün in die Zukunft: Ideen für eine nachhaltige Logistik

Ab Werk & Frei Haus: Tipps zu den Incoterms® Best Practice: Exportkontrolle und Klassifizierung bei Atotech Konfliktmineralien und Lieferkettengesetz

Importabwicklung: Zollverfahren für Reparatursendungen REX: Warenursprung und Präferenzen Case Study: Transparenz im Versandprozess bei Würth Neue Sanktionen wegen Menschenrechtsverletzungen

Alle Ausgaben im Online-Kiosk: https://issuu.com/aeb-software

Exportkontrolle & Extraterritorialität: Grundlagen und Praxisfälle So geht’s: Zentrale Zollabwicklung für Importanmeldungen HS & Außenhandelsstatistik: Änderungen zum Jahreswechsel

AEB Media ▪ www.aeb.com/AnachB ▪ ISSN 2363-6831 ▪ 12 Euro

International digital

Trübe Aussichten?


A NACH B

50

Dezember.2021

Management

Mit Ideenfeuerwerk zum Erfolg Prozesse optimieren, Abläufe flexibler gestalten oder neue organisatorische Strukturen etablieren – diese oder ähnliche Themen stehen auf der Agenda nahezu jeder Logistik- und Zollabteilung. Methoden wie Design Thinking können helfen, kreative und bessere Lösungen für diese Aufgaben zu finden. Wir stellen die wichtigsten Ansätze vor.


A NACH B

Dezember.2021

Es braucht Kreativität, um neue Ideen, Ansätze und Konzepte

51

You don’t even do it by teaching creativity. Not even buying a

zu erschaffen. Sei es im Beruf oder im privaten Kontext. Ohne

creativity book. You do it by doing creative things yourself as

Kreativität bleiben wir in unserem Tunnel stecken und kommen

a leader.” Leben Sie es vor. Seien Sie mutig. Seien Sie kreativ!

ohne externe Impulse nicht mehr raus. Was aber kann uns

Damit das gelingt und Sie ein wenig üben können, haben

dabei helfen kreativ zu sein?

wir eine kleine Auswahl an „Tools und Methoden, die jeder Zoll- und Logistikverantwortliche kennen sollte“ zusammen-

Ideen leben von Erfahrungen

getragen. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Wir stehen hinter diesen Methoden und Tools, da wir sie in unserem Unternehmen oft einsetzen, um an der richtigen Stelle einen

Dafür liefert Frederik Haren, Autor und Speaker zum Thema

Mehrwert zu bieten.

Business Creativity, auch einen interessanten Ansatz. Er formuliert die Definition einer Idee als „Kombination zweier bekannter Dinge in einer neuen Art und Weise“. Neue Ideen entstehen keineswegs aus dem „Nichts“. Sie leben von Erfahrung und Dingen, die wir kennen. Aber Sie liegen nicht auf alten Wegen. Laut seiner Definition kann man eine

Leben Sie es vor. Seien Sie mutig. Seien Sie kreativ!

Idee als mathematische Formel begreifen: Idee = p(k+i).

Lernen von Albert Einstein

Neue Ideen entstehen keineswegs aus dem „Nichts“. Sie leben von Erfahrung und bekannten Dingen.

„Wenn ich eine Stunde habe, um ein Problem zu lösen, dann beschäftige ich mich 55 Minuten mit dem Problem und fünf Minuten mit der Lösung.“ Diese Aussage von Albert Einstein ist sehr ungewohnt in unserer Business-Welt, die stark auf die Problemlösung fokussiert ist. Bekommt man gleich eine Lösung zum Problem mitgeliefert, sind alle glücklich und zufrieden. Das mag für kleine Probleme ein passendes Vorgehen sein. Hat man jedoch etwa ein Produkt

Eine Idee ist lediglich die Kombination einer Person (p) von

entwickelt, das kein Problem des Marktes löst, ist die Frage

Wissen (k = knowledge) und Information (i) in einer neuen Art

angebracht: Wurde dem Problem genug Zeit gewidmet?

und Weise. Es klingt einfach. Das Problem ist aber das Plus (+). Während Unternehmen sich Mühe geben, den Mitarbeitenden Zugang zu Wissen und Informationen zu geben, fehlt es

Verliebt in das Problem

oft an der Vermittlung darüber, wie man kombiniert. Diese Fähigkeit ist essenziell in der aktuellen Zeit. Innovationskraft

Ein wichtiger Satz ist also: „Verliebt Euch in das Problem, nicht

und Wandel waren noch nie so dringend und wichtig wie jetzt.

die Lösung.“ Beim Ansatz des Design Thinking wird daher die Problemphase von der Lösungsphase getrennt – egal ob

Learning by Doing

man einen neuen Prozess etablieren oder ein neues Produkt entwickeln will. Es geht anfangs darum, sich mit dem Problem vertraut zu machen – möglichst in all seinen Facetten. Schlicht:

Was also wäre, wenn Unternehmen als eine der wichtigsten

man sammelt Daten, ohne zu interpretieren.

Aufgabe sehen würden, den Mitarbeitenden Kreativität und

Dazu gibt es vielerlei Möglichkeiten. Diese reichen vom „Shado-

Ideengenerierung zu vermitteln? Wie würde unsere Welt heute

wing“, dem stillen Begleiten und Zuschauen bei Prozessen,

aussehen? Wie würden ihre Prozesse aussehen? Aber wie

bis hin zu problemzentrierten Interviews mit Betroffenen

kommen wir dort hin? Um es mit den Worten von Frederik

und Nutzern. Letzteres ist sehr hilfreich, aber zeitaufwändig

Haren zu sagen: “You don’t get it by talking about creativity.

in der Durchführung sowie in der Vor- und Nachbereitung.


Analogien mit denen man in diesem Bild arbeiten kann: Werkbank, Zirkel, Holz, Tisch(beine), Ledermappe, Skizze, Farben braun und beige. Daraus resultieren folgende Ideen: 1. Die Prozesse müssen klar umrissen sein

(Anfang, Ende, Verantwortung, etc.)

2. Es braucht Prozess-Skizzen mit Abhängigkeiten 3. Prozesse müssen ständig angepasst werden 4. Ein Prozess braucht mehrere Quality-Gates

Weitere Methoden für die Problemverständnis-Phase: • Empathy Map – eine Vier-Felder Matrix: der Nutzende denkt/sagt/fühlt/tut

Mit ihnen zusammen kann man auch die 6-3-5-Methode durchführen. Hierfür benötigt es ebenfalls eine klare Fragestellung als Ausgangsposition.

• Expertengespräche • Recherche aus Praxis und Forschung • Weitere Nutzeranalysen, wie z. B. Eye-Tracking Die aus den Methoden gewonnenen Erkenntnisse werden aggregiert und nach Häufigkeit und Wichtigkeit sortiert. Die wichtigsten und am häufigsten genannten Probleme werden im ersten Durchlauf adressiert.

Bringen Sie unterschiedliche Menschen zusammen, um möglichst schnell möglichst viele Ideen zu generieren.

Ideentiefe – unerreichbar oder zum Greifen nah? Der Name der Methode beschreibt ihre Anwendung: Sechs Hat man das Problem ausreichend erfasst, folgt die Ideenfin-

Personen erhalten ein in eine Tabelle unterteiltes Blatt und

dungsphase. Am Anfang steht dabei die Frage, die das Problem

schreiben dort ihre drei Ideen in die erste Zeile. Dann wird das

beschreibt. Etwa: Ein Prozess ist lückenhaft und fehleranfällig.

Blatt weitergereicht und die nächste Person greift die bereits

Es kommt zu Mehraufwand in allen beteiligten Abteilungen.

auf diesem Blatt vorhandenen Ideen auf und ergänzt diese

Wie lässt sich die Mehrarbeit reduzieren?

bzw. entwickelt sie weiter.

Bei der nun anstehenden Ideenfindung können zufällig gewählte

Das Blatt wird fünf Mal weitergereicht. Pro Runde hat man drei

Bilder helfen. Diese sprechen einen anderen Hirnbereich an

Minuten Zeit. So entstehen in 15 Minuten sechs Ideenblätter

als das logische Denken. Bilder aktivieren und involvieren

mit jeweils 18 Ideen = 108 Ideen. Die Durchführung ist vor Ort

den kreativen Hirnbereich und verknüpfen beide Hirnhälften.

einfacher durchzuführen als online. Und die

Eine Vorgehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat, zeigt

Methode kann recht anstrengend sein, aber

das folgende Beispiel (siehe Bild oben): Stellen Sie einen Timer

je geübter die Teilnehmenden sind, desto

auf beispielsweise drei Minuten und schreiben Sie in dieser Zeit

leichter fällt sie. Die Methode funktioniert

alle Ideen auf, die Sie beim Anschauen des Bildes bezüglich

auch als 4-3-3 oder 3-3-2.

Ihrer Problemstellung haben.

Je mehr Ideen, desto besser

Gefragt: Originalität und Machbarkeit Im dritten Schritt werden die gewonnenen Ideen nach Origi-

Bei der Ideengenerierung ist es sinnvoll, sich von folgendem

nalität und Machbarkeit geclustert. Dazu eignet sich die

Motto leiten zu lassen: Quantität statt Qualität. Auch das ist

How-Now-Wow-Matrix. Ein Wow-Effekt ist das, was natürlich

ungewohnt.

angestrebt wird – und nur wenige Ideen schaffen es in diesen

Um möglichst schnell möglichst viele Ideen zu generieren, lohnt

Bereich. Voraussetzung ist, dass Originalität und Machbarkeit

es sich daher, viele (diverse) Menschen zusammen zu bringen.

jeweils hoch sind.


Problemlösung geht auch online Um all diese Methoden gegebenenfalls auch digital anzuwenden, helfen Online-Tools. Ein nicht mehr wegzudenkender Helfer sind kollaborative Whiteboards wie z. B. Miro, Mural, Conceptboard und Co. Auch Umfragetools wie Microsoft Forms, Typeform, Slido, Now ist der Bereich, der Ideen enthält, die eine hohe Machbar-

Mentimeter, etc. helfen, um Stimmungsbilder abzufragen, Ideen

keit, aber eine geringe Originalität haben. Sie sind sogenannte

und Feedback einzuholen und Meetings interaktiver zu gestalten.

„low hanging fruits“ – sie helfen schnell und einfach. Im Bereich

Die Funktion der Breakout-Sessions in z. B. Zoom und Microsoft

How landen Ideen, die weder besonders originell noch beson-

Teams sind in Workshops hervorragend anzuwenden, um kleine

ders einfach machbar sind. Sie könnten Projekte werden oder

Gruppen zu bilden. Besonders Großgruppenveranstaltungen pro-

einfach in Ablage P landen.

fitieren von solchen Anwendungen, denn dadurch ist eine intensivere Teilnahme und Austausch möglich.

Ideen Leben einhauchen Für diesen Schritt im Prozess muss genug Zeit eingeplant werden,

bewältigen. Allerdings ist auch klar: Methoden und Tools sind

da die Gruppe hier häufig in eine Diskussion gerät und dies auch

allenfalls Hilfsmittel, um an sein definiertes Ziel zu gelangen.

gewollt ist. Nachdem man sich nun von einigen Ideen getrennt

Das mag zuweilen auch eine kreative neue Idee sein. Aber

hat, wendet man sich den verbleibenden Ideen im Feld Wow

nicht richtig angewendet und auf „alten Wegen“ führen sie

zu. Ihnen gilt es, Leben einzuhauchen.

uns unweigerlich in die falsche Richtung. Daher bedarf es

An dieser Stelle im Prozess greift nun der Lean-Start-up-Ansatz

einer klaren Strategie und Herangehensweise, Methoden und

ins Design Thinking hinein. Das Motto heißt: Den Build-Mea-

Tools mit Mindset und Neugierde zu koppeln, um Neues zu

sure-Learn-Zyklus durchlaufen. Es wird ein Lösungsansatz

schaffen. Am besten nicht nur punktuell, sondern verankert

entwickelt, dieser gründlich vermessen und diese Erkenntnisse

in der Unternehmenskultur.

fließen zurück in die Lösung ein. So entsteht eine kontinuierliche Verbesserung, eng entlang an den Kunden und Nutzenden. Messungen können beispielsweise die Zeiteinsparung bei Prozessen oder die Fehlerzahl in Abläufen sein. Beim Validieren können auch neue Probleme auftauchen, die dann Stück für Stück, je nach Priorisierung, in die Lösung eingebaut werden.

Fazit: Strategie, Methoden und Mindset gefragt Sie sehen: Es gibt viele nützliche Hilfsmittel, um im Arbeitsalltag Probleme zu lösen und Aufgaben auf kreative Weise besser zu

Die Autoren: Ruwen Reinhard und Hannah Eichhorn sind methodenverzückte, technikverrückte Menschen im Dienste der Kreativität und Innovation. Sie glauben an lebenslanges Lernen, an sinnvolle Neuerungenen und daran, dass der Austausch mit anderen fruchtet. Sie wissen: Schon mit kleinen Veränderungen im Arbeitsalltag lassen sich andere Perspektiven einnehmen, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden.

Wir helfen beim Start Wenn Sie sich dabei ertappt haben, dass sie nun endlich loslegen möchten, um Ihr konkretes Problem anzugehen, dann dürfen Sie gerne das kostenlose Angebot der AEB-Expertinnen und -Experten in Anspruch nehmen. Mehr Informationen finden Sie unter: innovation.aeb.com


Kinderarmut in Deutschland

Von wegen: Schöne Bescherung! Am Anfang standen sechs kleine Geschenke für Kinder von inhaftierten Elternteilen. 30 Jahre später beschenkt die Engelbaum®-Aktion 3.300 Kinder aus prekären Lebensumständen. 2021 unterstützt auch AEB das Projekt und ermöglicht noch einmal 700 leuchtende Kinderaugenpaare mehr. „Viel wichtiger als der Inhalt der Geschenke ist das Gefühl der Kinder, endlich einmal dazuzugehören; nicht ausge-

Plattform für Nächstenliebe

schlossen zu sein.“ So fasst Karl Wolfgang Kremer die

Die Website: engelbaum.shop ist eine Art „Plattform für

Motivation zusammen, aus der das „Engelbaum“-Projekt

Nächstenliebe“. Dort können alle Beteiligten auf einer

entstanden ist.

Seite alle nötigen Schritte tätigen: „Die Mütter oder Väter

Gemeinsam mit seiner Frau Sandy hat der Unternehmens-

weisen ihre Berechtigung digital nach, dann können sie

berater 1990 die Not gesehen, die gerade Kinder in Armut

für jedes Kind einen Wunsch-Account anlegen und das

täglich erleiden – und angefangen etwas dagegen zu tun.

Geschenk auswählen“, erläutert Karl Wolfgang Kremer.

Am Anfang standen erst einmal strafgefangene Erwach-

Auf der anderen Seite können nun Spender:innen eine

sene im Mittelpunkt; die Kremers wollten helfen, dass sie

Kind-Präsent-Kombination konkret auswählen und mit

nach der Entlassung eine Chance bekommen und diese

30 Euro Spende auf die Reise schicken. Durch die Digita-

auch nutzen.

lisierung spart das Projekt nicht nur Zeit und Geld – das

Dabei kamen aber schnell die Kinder in den Blick: „Die

Ganze wäre ohne die Online-Abwicklung nicht mehr zu

Kleinen leiden ja schon stark darunter, dass der Kontakt

stemmen. „2020 konnten wir 3.300 Engelbaum-Pakete

zu Papa oder Mama durch dicke Mauern verbaut ist.“ Noch

versenden.“

schlimmer wirken aber oft die unsichtbaren Mauern, die sie von den Schulkamerad:innen trennen – fast alle haben es immer wieder: das Gefühl, einfach nicht dazu zu gehören.

Normalität verpackt in Geschenkpapier So gesehen verpacken und versenden die Engelbaum-Logistiker:innen Jahr für Jahr gar keine Kugelbahnen, Kuschel-

Im reichen Deutschland sind mehr als zwei Millionen Kinder betroffen. 4.000 mal Freude stiften

tiere oder Spiele des Jahres – sondern eben „ein kleines Stück Normalität“. Und Logistik braucht es jede Menge,

Trotz dieses tollen Wachstums bleibt noch viel zu tun: Fast

damit die mehrere tausend Präsente auch ankommen.

jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in ungesicherten

„Viele Jahre haben wir das selbst gemacht, mit freiwilligen

finanziellen Umständen. Oder klarer formuliert: Das

Ehrenamtlichen: Lieferscheine, Labels, Verpacken …“ – aber

Geld reicht vorne und hinten nicht. Ein paar Tage Urlaub?

als sich das Ganze dann auf drei Wochen Powerpacken

Meistens undenkbar. Ein Tag im Freizeitpark? Utopisch!

ausgedehnt hatte, war vor einigen Jahren die Zeit reif, das

Und ein Geschenk unterm Weihnachtsbaum? Das ist dann

an Profis zu geben.

im wahrsten Sinne eine „schöne Bescherung“ – weil es


A NACH B

Dezember.2021

55

eben keine Geschenke gibt. Und was erzählt man dann den anderen nach den Ferien? „Das betrifft nach den neuesten Statistiken mehr als zwei Millionen Kinder!“, beziffert Kremer die schier unvorstellbare Dimension der Not im reichen Deutschland – nur um umso klarer zu sagen; „Weitermachen! Es gibt noch so viel zu tun.“ Deshalb richtet sich das Projekt auch nicht mehr ausschließlich an Familien von Strafgefangenen, sondern an alle nachweislich Bedürftige.

Direkt Freude stiften Darum packt auch AEB mit an: „Dieses Jahr sorgen wir mit unserer Weihnachtsspende dafür, dass 700 Kinder mehr Engelbaum-Post bekommen, das ist toll. Für jedes einzelne Kind …“, strahlt Maria Meißner, im Verwaltungsrat des Logistiksoftware-Anbieters für die Finanzen verantwortlich. „Ich wünsche mir, dass diese oder ähnliche

4.000 Kinder erhalten nur ein Geschenk, weil es die EngelbaumAktion gibt. Machen Sie mit?

ein, auch 1 x Freudenglanz auf die Packliste zu setzen und einem Kind in Deutschland ein ganz besonderes Weihnachten zu bescheren. Machen Sie mit?“

Aktionen bald viel viel mehr, am besten alle Kinder, in Deutschland erreichen.“ „Deshalb finden wir die Engelbaum-Aktion ja auch so

wir Mitarbeiter:innen und auch die AnachB-Leser:innen

Der Autor: Daniel Terner ist Mitglied im Stiftungsrat der AEB-Stiftung, Co-Host der AEB-Stammtische und organisiert die get connected Veranstaltungen mit. Er kennt sich aus mit leuchtenden Kinderaugen (3 Töchter, ein Sohn). Und spendet mit seiner Familie deshalb auch 33 Engelbaum-Geschenke.

Engelbaum: Ein Projekt von k.i.d. – Kinderarmut in Deutschland e.V.

Machen Sie Ihr eigenes Engelbaum-Ding

Kinderarmut in Deutschland e.V., ist ein gemeinnütziger christlicher Verein, der sich seit 1989 bundesweit um benachteiligte Kinder kümmert. In den Kinderurlaubsprojekten können benachteiligte und notleidende Kinder kostenlos unbeschwert einen kindgerechten Abenteuerurlaub genießen. Kinderarmut in Deutschland e.V. arbeitet seit 1989 mit vielen Sozialdiensten, karitativen Organisationen, Ehrenamtlichen und Pastoren beider Konfessionen zusammen. Unsere Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich und Ihre Spenden kommen 100%ig bei den Kindern an. kinderarmut-in-deutschland.de

Auf der Banderole zur aktuellen AnachB finden Sie Ihren kleinen Bastel-Engel (baum). Als Anregung und Einladung, vielleicht selbst ein Geschenk zu spenden? Hier geht’s direkt zur Engelbaum-Seite und den 4.000 Wünschen: www.engelbaum.shop

super“, ergänzt ihr Verwaltungsrat-Kollege Steffen Frey: „Jede und jeder kann einfach aufspringen – und ihr oder sein eigenes „Engelbaum-Ding“ machen: Deshalb laden


Hier wärst Du mit Hier wärst Du nicht mit gelandet. AEB-Software AEB-Software nicht gelandet.

Trade Compliance ist ernst zu nehmen. Business Partner Screening ist ein fester Bestandteil von ICPs und Know-Your-Customer-Prinzipien. Adverse Media Entities, Trade Compliance ist ernst Sanctioned zu nehmen.Ownership, Business Partner Screening ist ein fester Politically Exposed Persons, weltweite Sanktionslisten. Die Bestandteil Screening von ICPs und Know-Your-Customer-Prinzipien. Adverse Compliance Software von AEB mit Content von Dow JonesMedia decktEntities, alles ab. Politicallyschnell Exposed Ownership, Die Weltweit, undPersons, flexibel Sanctioned – in der Cloud und auchweltweite integriertSanktionslisten. im ERP/CRM-System. Compliance Screening Software von AEB mit Content von Dow Jones deckt alles ab. Weltweit, schnell und flexibel – in der Cloud und auch integriert im ERP/CRM-System. www.aeb.com/compliance-screening

www.aeb.com/compliance-screening


A NACH B

Dezember.2021

57

Wie weit sind deutsche Unternehmen mit ihren Vorbereitungen für das neue Lieferkettengesetz? Welche Änderungen stehen zum Jahreswechsel im Harmonisierten System an? Und wie entwickelt sich der Markt für Logistikimmobilien? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier in unserer Rubrik „Zahlen, bitte“.

Lieferengpässe

83 % der deutschen Unternehmen klagen aktuell über Preisanstiege oder Lieferprobleme bei Rohstoffen, Vorprodukten und Waren. Das zeigt eine Umfrage unter 3.000 Unternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Laut Volker

Treier,

DIHK-Außenwirtschaftschef,

dürften die Probleme den Erholungsprozess der Wirtschaft merklich erschweren. Die steigenden Preise und Engpässe betreffen insbesondere Vorprodukte, Stahl, Aluminium, Kupfer und Holz. Zudem mangelt es in allen Branchen an Verpackungen und Elektronikkomponenten. In der Fahrzeugindustrie scheitert es vor allem an Halbleitern.

Logistikimmobilien

Über 4 Mio. m2 weitere Logistikfläche wird der Onlinehandel in Deutschland bis 2025 benötigen. Zu diesem Ergebnis kam der Immobiliendienstleister CBRE in seinen aktuellen Berechnungen. Das Unternehmen rechnet damit, dass mit jeder zusätzlichen Milliarde Euro an E-Commerce-Umsatz eine neue Distributionsfläche von rund 100.000 m2 notwendig ist. Zudem wird angenommen, dass der Umsatz des Onlinehandels in Deutschland bis 2025 um 43 Mrd. Euro steigen könnte.


A NACH B

58

Dezember.2021

Nearshoring

Nur 1/10 der Unternehmen möchte in Zukunft vermehrt auf heimische Lieferketten bauen. Zu diesem Ergebnis kam eine Ifo-Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die meisten der 5.000 befragten Unternehmen zeigen nach wie vor Interesse an einer globalen Beschaffungsstrategie. Jedoch wollen sie Lagerhaltung und Zulieferernetzwerk ausbauen. Dieser Trend ist in allen Wirtschaftssektoren zu beobachten. Die Untersuchung zeigt auch: Würde man die Produktionen wieder nach Deutschland oder ins nahegelegene Ausland verlagern, so ginge der Wohlstand deutlich zurück. Die reale Wirtschaftsleistung könne in diesem Fall um knapp 10 % sinken.

Lieferkettengesetz

90 % der Unternehmen erfüllen nach eigener Aussage die Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes noch nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Bera-

Innovation

74 % der deutschen Unternehmen setzen auf Kooperation, wenn es um die Nutzung der Blockchain-Technologie geht. Dies zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom. Die Zahl bezieht sich auf Unternehmen, welche die Technologie bereits nutzen, deren Einsatz planen oder diesen in Erwägung ziehen. Laut der Bitkom-Untersuchung sind begehrte Kooperationspartner besonders eigene Zulieferer oder Dienstleister. In der Praxis arbeiten Firmen aber auch mit Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen, wie das Beispiel AEB zeigt: Der Softwareanbieter arbeitet gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut an einer Zollabwicklung auf Blockchain-Basis. Das Ziel dabei: Eine durchgängig digitale und weitestgehend automatisierte Zollabwicklung. Generell versprechen sich viele Firmen von der Blockchain-Technologie eine Neugestaltung unternehmenseigener Prozesse – hin zu mehr Effektivität und Effizienz.

tungsunternehmens

Höveler

Holzmann.

Über

80 % der Befragten zeigten sich dennoch überzeugt, dass das Gesetz in Bezug auf die Nachhaltigkeit hierzulande einen wichtigen Beitrag leisten könne. Generell stellt die Studie fest, dass die Verbreitung von Nachhaltigkeitsberichten in Unternehmen zunimmt.


A NACH B

Dezember.2021

59

IT-Markt Internationales Zollmanagement

Ein Plus von 4,4 %

351 Änderungen

auf knapp 151 Mrd. Euro Gesamtvolumen erwarten die

wird es laut der IHK Stuttgart zum 1. Januar 2022 im Harmo-

Marktforscher von IDC für den deutschen ITK-Markt.

nisierten System (HS) zur Bezeichnung und Codierung von

Unter anderem die anhaltend starke Nachfrage nach

Waren des internationalen Handels geben. Darunter finden

Notebooks in einigen Wirtschaftszweigen gehört dabei

sich 77 im Bereich Chemie (Abschnitt VI), 58 im Bereich Holz (Abschnitt IX), 21 bei Textil und Bekleidung (Abschnitt XI), 27

zu den Investitionstreibern. „Der konjunkturelle Rückgang im Jahr 2020 hat in

bei Metallen (Abschnitt XV), 63 bei Maschinen (Abschnitt XVI)

vielen Unternehmen bereits angelaufene Digitalisie-

und 22 bei den Beförderungsmitteln (Abschnitt XVII).

rungsinitiativen ausgebremst bzw. temporär auf Eis

Das HS ist eine elementare Grundlage für den internatio-

gelegt“, sagt Lynn-Kristin Thorenz, Associate VP Rese-

nalen Warenhandel. Es bildet die ersten sechs Stellen der

arch & Consulting für die DACH-Region bei IDC. „Wir

Warennummer/Zolltarifnummer und wird weltweit von fast

beobachten allerdings jetzt zum Glück verstärkt, dass

allen Staaten angewendet. Auf Basis des HS ist eine Recher-

sich der Digitalisierungsprozess nicht mehr aufhalten

che der im Ausland anfallenden Zölle und Steuern sowie der

lässt. Ganz im Gegenteil werden wir 2021 in diesem

erforderlichen Unterlagen und der einschlägigen Regelungen

Bereich eine deutliche Dynamik sehen. Das schließt

möglich. Mit den Änderungen sollen der technische Fortschritt

auch eine verstärkte Nutzung der Cloud ein.“ Für den

und geänderte Handelsmuster sowie Umweltaspekte besser

deutschen Softwaremarkt rechnet IDC mit einem

abgebildet werden (siehe auch S. 42).

stabilen Wachstum von knapp sieben Prozent.

Impressum Herausgeber: AEB SE Sigmaringer Str. 109 70567 Stuttgart www.aeb.com ISSN 2363-6831 Verantwortlich für den Inhalt: Jens Verstaen Redaktion: Stephanie Kollmann, Jens Verstaen Layout: Fiore Gmbh, www.fiore-gmbh.de Druckerei: Druckerei Raisch GmbH + Co. KG Auchtertstraße 14 72770 Reutlingen www.druckerei-raisch.de Auflage: 4.000 Stück Fotos/Grafiken: alles © AEB SE außer:

© denizbayram - stock.adobe.com (S. 4, 22) © sbp321 - stock.adobe.com (S. 4, 7-11, 14, 16, 17, 19) © freshidea - stock.adobe.com (S. 4, 26) © Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com (S. 5, 44) © Studio Harmony - stock.adobe.com (S. 5, 40) © momosama - stock.adobe.com (S. 5, 50, 53) © Icons-Studio - stock.adobe.com (S. 5, 50, 53) © klesign - stock.adobe.com (S. 5, 50) © chesky - stock.adobe.com (S. 6) © Unclesam - stock.adobe.com (S. 7-10, 14-21) © aleciccotelli - stock.adobe.com (S. 9) © malp - stock.adobe.com (S. 10) © Elnur - stock.adobe.com (S. 10) © suebsiri - stock.adobe.com (S. 11, 19) © Gabrieuskal - stock.adobe.com (S. 14) © Kuse - stock.adobe.com (S. 16) © Daniel Prudek - stock.adobe.com (S. 20) © kv_san - stock.adobe.com (S. 28, 30) © Petair - stock.adobe.com (S. 28) © dmitrydesigner - stock.adobe.com (S. 29) © nespix - stock.adobe.com (S. 31) © peterschreiber.media - stock.adobe.com (S. 38)

© Regormark - stock.adobe.com (S. 39, 40) © lchumpitaz - stock.adobe.com (S. 42, 43) © New Africa - stock.adobe.com (S. 54) © patiwat - stock.adobe.com (S. 60) © Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der AEB SE unter AnachB@aeb.com

ID-Nr. 21109525


AnachB lebt digital weiter Die Inhalte der AnachB leben zukünftig digital im AEB Magazin weiter. Unter www.aeb.com/news erhalten Sie Ihren regelmäßigen Wissensvorsprung zu Außenwirtschaft, Logistik und IT: Aktuelle Infos zu gesetzlichen Änderungen sowie Praxisbeispiele, Experteninterviews, Videos, Event-Einladungen, Podcasts und vieles mehr.

Abonnieren Sie die Inhalte, die Sie interessieren, als regelmäßiges Update. www.aeb.com/newsletter


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.