
6 minute read
Interview zu SAP S/4HANA Frist verlängert, Handlungsbedarf bleibt: Warum Unternehmen jetzt starten sollten
from AnachB 07.2020 Bestände weltweit im Griff – bei Fahrradreifenspezialist Ralf Bohle
by AEB Software
SAP S/4HANA ®
Mehr Zeit zu handeln
Advertisement
Der Softwareanbieter SAP hat die Wartung für SAP ® Business Suite 7 und damit auch die Frist für den Umstieg auf SAP S/4HANA ® verlängert. Also abwarten? „Zeit zu handeln“, meint AEB-Experte Markus Strohm. Worauf es dabei ankommt, erläutert er im AnachB-Interview.
Neue Wartungs-Roadmap der SAP ® Business Suite 7
31.12.2027 Ende der kostenlosen Mainstream-Wartung
2028 bis 2030 Extended Maintenance für den Support in einer längeren Umstellungsphase: Aufschlag von zwei Prozent auf die bestehende Wartungsbasis
ab 2028 Customer Specific Maintenance zur Lösung bereits bekannter Probleme bei unveränderten Gebühren. Kein Ablaufdatum definiert, jedoch auch keine Weiterentwicklungen inkludiert.
AnachB: Bis vor Kurzem sorgte der 31.12.2025 bei den IT-Verantwortlichen für reichlich Druck. An diesem Datum sollte der reguläre Support für SAP ® ERP enden. Ohne Mehrkosten ist jetzt Zeit bis 2027 für die Migration auf SAP S/4HANA ® . Lohnt es sich abzuwarten, welche Neuerungen die weiteren Releases beinhalten?
Markus Strohm: Im Gegenteil. Die DSAG hat in einer ersten Reaktion empfohlen, die gewonnene Zeit umgehend zu nutzen. Schließlich ist die Migration zu SAP S/4HANA ®
mehr als ein IT-Projekt. Unternehmen haben durch die verlängerte Wartungsphase die Chance, bestehende Prozesse zu prüfen und anzupassen. Für solche Veränderungen fehlt oft die Zeit – mit Blick auf S/4HANA ® ist sie jetzt vorhanden.
Wofür genau sollten Unternehmen die zusätzliche Zeit nutzen?
Ganz klar: Um rechtzeitig zu planen und die Transformation zu einem gemeinsamen Projekt von IT und Fachbereichen zu machen. Ein Teilnehmer eines unserer Online-Meetups zum Thema hat einen Greenfield-Ansatz beschrieben und berichtet, dass aus jedem Fachbereich eine Person involviert ist – als Process Owner und Sprachrohr zu den Anwendern. Seine Erfahrung: Auch langjährige User schlagen in diesem Kontext gerne Änderungen vor. Entscheidend ist, dass die Fachbereiche sich abgeholt fühlen. Ihre frühe und intensive Einbindung ist aus meiner Sicht ein Schlüssel für einen erfolgreichen Umstieg. Darüber hinaus lautet die Maxime: Innovation vor Transformation.
Was ist damit gemeint?
Innovationen sollten vor der Migration erfolgen – weil danach oftmals wohl kein Budget und keine Ressourcen mehr vorhanden sein dürften für die Innovation. Mit Blick auf Eigenentwicklungen halte ich es aber mit der SAP: Simplifizierung ist gefragt. Schließlich erhöht sich die Veränderungsgeschwindigkeit immer mehr. Der Brexit, neue Freihandelsabkommen und Embargolisten sind im Bereich Außenwirtschaft nur einige Beispiele.
Ist eine komplexe Modifikation des SAP-Standards weiterhin die richtige Antwort darauf?
Viele Unternehmen haben beispielsweise das Präferenzmanagement in SAP ® ERP durch Eigenentwicklungen implementiert. Jetzt gilt es zu hinterfragen: Lohnt es sich, dieses Z-Coding mit in die neue SAP S/4HANA ® -Welt zu nehmen? Immerhin muss jede einzelne Erweiterung an die neuen Daten- und Tabellen-Strukturen angepasst werden. Wenn S/4HANA ® wirklich vieles flexibler machen soll, funktioniert das nur, wenn der neue SAP-Standard einen soliden Kern bildet, den die IT so wenig wie möglich anfassen muss.
Welche Alternativen haben Unternehmen zur Eigenentwicklung?
Als Erweiterungen für individuelle Bedarfe können oftmals Subsysteme und Business Services zum Einsatz kommen, wie wir sie auch als AEB anbieten. Der große Vorteil: Wir stellen alle Funktionen über modifikationsfreie Standard-Plug-ins zur Verfügung, die bereits für S/4HANA ® freigegeben sind. Im AEB-Kundenportal stehen dafür Basis- und Fachtransporte bereit, die bei der Migration lediglich eingespielt werden müssen. Für die Migration verlangen wir auch keine gesonderten Lizenzgebühren. Plug-ins integrieren sich also einerseits nahtlos in ein heutiges SAP ® ERP und liefern direkt einen Mehrwert durch spezifische Prozessunterstützung. Andererseits sorgen sie bei der Migration für Entlastung und unterstützen auch in der neuen S/4HANA ® -Welt effektiv. Quasi nebenbei kann damit auch die Akzeptanz für den Transformationsprozess erhöht werden – weil sowohl die IT als auch der Fachbereich sofort profitieren.
Können Sie ein Beispiel skizzieren?
Nach wie vor ist das Tarifieren von Waren für die Anwender sehr aufwendig. In SAP S/4HANA ® ändert sich durch das Launchpad zwar der Ansatz, die Möglichkeiten sind aber weiterhin beschränkt. 8- und 11-Steller, AL-Nummer, ECCN unter Unterlagencodierungen und intelligente Prozesse für den Jahreswechsel sind im Standard nicht verfügbar. Gleiches gilt für das Hinterlegen von angepassten Warenbeschreibungen für den Zoll. Unser Plug-in für die Tarifierung sorgt dafür, dass die aktuellen Zolltarifnummern von 150 Ländern einfach ermittelt werden können – in SAP ® ERP und SAP S/4HANA ® .
Alle Außenwirtschaftsdaten stehen zentral zum Material zur Verfügung. Und in das Fiori Launchpad integriert sich unser Plug-in ebenfalls.
Was bedeutet das für die Fachanwender?
Die Anwender arbeiten einfach in der gewohnten SAPUmgebung weiter und profitieren von automatisierten Recherchen. Die Genauigkeit der Vorschläge verbessert sich dank Machine Learning stetig. Weiterer Vorteil für Fachbereich und IT sind der Datenservice und die Jahreswechselfunktion. Wenn die Kombinierte Nomenklatur oder das Harmonisierte System angepasst werden, lassen sich die Zolltarifnummern mit einem Klick aktualisieren. Der Prüfaufwand, ob der eigene Artikelstamm betroffen ist, entfällt.
Wie aufwendig ist die initiale Implementierung derartiger Plug-ins in SAP ® ERP?
Unabhängig vom SAP-System sind die Plug-ins aus technischer Sicht als Self-Service-Lösungen konzipiert: Unternehmen können sie einfach selbst einführen. Die Integration der AEB Plug-ins erfolgt über die User- bzw. Customer-Exits des SAP-Standards. Für die Implementierung bedeutet das: Transporte downloaden, einspielen und loslegen. Neben dieser Einfachheit schätzen unsere Kunden aber vor allem auch unsere Kompetenz sowohl im SAP-, als auch vor allem im Außenwirtschafts- und Logistikumfeld. Bei Bedarf findet sich unter den mehr als 500 AEB-Mitarbeitern für nahezu jedes Anliegen ein Experte.
Das Interview führte Steffen Heritsch


Materialstamm in SAP ERP® und SAP S/4HANA®: In letzterem fehlen einige Felder, z. B. zur Präferenzermittlung.
SAP ® ERP und SAP S/4HANA ® im Quick-Check
Außenhandel: Da fehlt doch was • Export- und Import-Filing sowie Präferenzabwicklung nicht möglich • Pflege der Warennummer nicht automatisiert • Außenhandelsdaten stehen nicht in Belegen zur
Verfügung, z. B. in Lieferungen und Faktura • Außenhandelsdaten fehlen dadurch auch in nachgelagerten Prozessen, z. B. im IDoc • Akkreditivabwicklung nicht mehr wie gehabt verfügbar Logistik: Vieles wie gehabt, aber … •
Die Kernfunktionen sind auch in SAP S/4HANA ® verfügbar
Achtung: Wartungszusage für die Business Suite hat keine Auswirkung auf die Funktionen in SAP S/4HANA ® • Beispiel: Transportbildung (LE-TRA) ist abgekündigt bis
Ende 2025. Nur in SAP ® ERP noch länger nutzbar. • Zielarchitektur anstatt der bisherigen Module: Extended
Warehouse Management und Transport Management „Professional Versionen“ sind jeweils extra zu lizensieren.
Plug & Play für SAP ®
Die Self Service Plug-ins für SAP liefern bereits heute in SAP ® ERP genau die Funktionen, die in Außenwirtschaft und Logistik benötigt werden – und im SAP S/4HANA ® -Projekt bilden sie den ruhenden Pol.
Global Trade • Zollabwicklung • Tarifierung und Klassifizierung • Präferenzkalkulation Alle Global Trade Funktionen für SAP ®
www.aeb/sap-globaltrade Trade Compliance • Exportkontrolle • Sanktionslistenprüfung • Business Partner Screening Alle Trade Compliance Funktionen für SAP ® www.aeb/sap-compliance Logistik • 165 + Carrier in einem Rutsch anbinden • Label-Erstellung • Track & Trace Alle Logistik-Funktionen für SAP ® www.aeb.com/sap-logistik
Unter Stro(h)m

Spielerei ist hier nur der Titel: AEB-Experte Markus Strohm fühlt SAP ® ERP und SAP S/4HANA ® in Sachen Logistik und Außenwirtschaft auf den Zahn: Was im Stan dard möglich ist, wann sich SAP GTS ® lohnt und welche Alternativen es gibt: www.aeb.com/unter-strohm