GEMEINDEINFORMATIONEN
Symbole kennen heisst: Gefahren vermeiden! Für den Schutz Ihrer eigenen Gesundheit und der Umwelt: Beachten Sie die Gefahrensymbole und Sicherheitshinweise. Tag für Tag begegnen wir chemischen Produkten wie beispielsweise Waschmitteln, Klebstoffen, Farben etc. Oft führen nur kurze Ablenkungen wie ein Telefonanruf oder plötzlicher Lärm zu Unfällen mit chemischen Produkten. Zu unserem Schutz gibt es weltweit einheitliche Gefahrensymbole. Sie haben die früheren, orangen Symbole seit längerer Zeit abgelöst. So schützen Sie Ihre Gesundheit und die Umwelt:
Beim Einkaufen:
• Beachten Sie auf jedem Produkt die Gefahrensymbole. • Lesen Sie die genaue Beschreibung der Gefahr. • Prüfen Sie, ob es Alternativen zum jeweiligen Produkt gibt. • Kaufen Sie nicht mehr chemische Produkte als wirklich nötig.
Beim Gebrauch:
• Befolgen Sie bei der Verwendung von giftigen Chemikalien immer die Gebrauchsanweisung und achten Sie auf Warnaufschriften. • Schauen Sie, was man tun könnte, um ein Risiko zu vermeiden. • Tragen Sie je nach Produkt eine angemessene Schutzausrüstung wie z. B. Handschuhe oder eine Schutzbrille. • Lassen Sie chemische Produkte nicht achtlos herumstehen. • Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
Bei der Lagerung und Entsorgung:
• Schliessen Sie gifthaltige Produkte weg und bewahren Sie diese für Kinder unerreichbar auf. Dazu gehören: Medikamente, Zigaretten, Kosmetika (z. B. Nagellack), Gartenchemikalien wie Dünger oder Pestizide, Lampenöl und Anzündhilfen, Putzmittel, Farben, Lösungsmittel und Klebstoffe. • Füllen Sie die Chemikalien nie in einen Lebensmittelbehälter um. • Giftige Substanzen gehören weder in den Haushaltsabfall noch in die Kanalisation oder ins Grundwasser. Beachten Sie Entsorgungshinweise und verschütten Sie möglichst nichts. Abteilung Sicherheit CHEMINFO G
E
M
E
I
N
D
E
Onlinetest
Lernen Sie die Bedeutung der Gefahrensymbole kennen und testen Sie anhand von alltäglichen Situationen unter www.cheminfo.ch/risikotest Ihren Umgang mit chemischen Produkten.
Wenn trotzdem etwas passiert
24-Stunden-Notfallnummer 145 (Tox-Zentrum) • Für nicht dringliche Fälle wählen Sie 044 251 66 66 • Im Internet unter www.toxinfo.ch Nach Einnahme • Umgehend Notfallnummer 145 anrufen • Kein Erbrechen herbeiführen und keine Flüssigkeiten verabreichen ohne ärztliche Anweisung (Tel. 145 oder Hausarzt) Nach Einatmen • Für frische Luft sorgen; Vorsicht bei geschlossenen Räumen, Silos und Gruben. Der Retter darf nicht selber gefährdet werden • Patienten beruhigen Nach Hautkontakt • Benetzte Kleider rasch entfernen • Betroffene Hautpartien ausgiebig unter fliessendem Wasser spülen • Bei nicht verätzter Haut gründlich mit Seife und Wasser nachreinigen Nach Augenspritzern • Auge sofort während mindestens 10 Minuten unter fliessendem Wasser spülen; Augenlider dabei gut offen halten • Den Kopf auf die Seite des verletzten Auges neigen, um das nicht betroffene Auge zu schonen Bei Bewusstlosigkeit • Bewusstlose in Seitenlage bringen, Kopf nach unten gewendet • Immer ärztliche Hilfe anfordern • Keine Flüssigkeiten einflössen • Kein Brechversuch Atem- und Kreislaufstillstand • 144 Sanitätsnotruf (Ambulanz) alarmieren • Nötigenfalls Fremdkörper (künstliches Gebiss, Tablettenreste, Erbrochenes) aus Mund und Rachen entfernen • Beengende Kleidungsstücke lockern • Bei Atemstillstand: Beatmung mit der am besten beherrschten Methode (Achtung: bei Blausäure vergiftungen [Bittermandelgeruch] ist die Mund-zu-Mund-Beatmung gefährlich für Helfer) • Bei Herzstillstand: Herzmassage durch geübte Helfer oder Fachleute Weitere Informationen finden Sie unter www.cheminfo.ch und www.bag.admin.ch April 2022 | SpiezInfo
19