
4 minute read
Bibliothek und Ludothek Spiez
Gschichtezyt
Mittwoch, 13. April 2022 14.30 bis 15.15 Uhr Kostenlos, Kollekte
Lirum Larum Buchstart Treff
Donnerstag, 28. April 2022 9.00 bis 9.30 Uhr sowie 10.00 bis 10.30 Uhr Kostenlos, Kollekte
Digitale Sprechstunde
Mittwoch, 20. April 2022 10.00 bis 11.00 Uhr Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Leseclub
Interessiert? Im Leseclub kannst du dich mit Gleichaltrigen über deine Lieblingsbücher austauschen und dir tolle neue Buchtipps holen.
Nächstes Treffen Montag, 2. Mai 2022
Teenies 10 bis 12 Jahre von 17.00 bis 18.00 Uhr Teenies 13+ von 18.15 bis 19.30 Uhr
Schnapp dir Freund/Freundin und dein Lieblingsbuch und los geht’s oder hör einfach nur zu…
Öffnungszeiten Ostern
Gründonnerstag, 14. April, 14.00–17.00 Uhr Karfreitag,15. April, geschlossen Ostersamstag, 16. April, 10.00–14.00 Uhr Ostersonntag, 17. April, geschlossen Ostermontag, 18. April, geschlossen
In den Frühlingsferien sind Bibliothek und Ludothek normal geöffnet Ausstellung Heidi von Niederhäusern

«Geplanter Zufall»
28. März–28. Mai 2022
In meinem Atelier in Toffen entstehen meine abstrakten, von Mensch und Natur geprägten Werke. Mit dem Auftragen verschiedener Farb- und Materialschichten und angedeuteten Formen verdichte ich meine Ideen, füge Fragmente zusammen und taste mich so Schritt für Schritt an die eigentliche Aussage meiner Bilder. Dabei erschaffe ich mit meiner sparsamen Farbpalette und dem lockeren Pinselstrich eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt und die Betrachter in ihren Bann zieht.
Die Künstlerin ist an folgenden Daten zu den Öffnungszeiten der Bibliothek anwesend: Samstag, 16.4.2022 Samstag, 30.4.2022 Samstag, 14.5.2022 Samstag, 28.5.2022
Kontakt Künstlerin: 078 691 18 34 info@heidivonniederhäusern.ch www.heidivonniederhäusern.ch Instagram: vonniederhaeusernheidi
Ausstellung geöffnet während der Öffnungszeiten der Bibliothek Spiez

SpielTreff
Ein Treffpunkt für Spielbegeisterte, um einen geselligen Spielabend zu verbringen.
Freitag, 1. April 2022 19.00 bis 21.00 Uhr
Spielabend
für Erwachsene, Eltern, Grosseltern, Gotte/Götti und Kinder ab 4. Klasse
Wo: im Podium, Ludothek Spiez Unkostenbeitrag: CHF 5.00 Anmeldung: erwünscht, aber nicht erforderlich
Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar
Montag bis Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 – 11.00 Uhr Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80, info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch
Öffnungszeiten Ludothek
Montag / Mittwoch / Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: 09.00 – 11.00 Uhr Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 30 22, info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch
«spielsüchtig jung bleiben»

Kursreihe für Erwachsene ohne Game-Erfahrung
Wollten Sie schon lange mehr übers Gaming und den Umgang mit digitalen Spielen wissen? In dieser neuen Kursreihe erhalten Sie eine kurze Einführung ins Gaming, können verschiedene Spiele ausprobieren und gegen einander antreten. Am Schluss gibt es eine kurze Refl exion.
3× am Dienstag von 19.00 – 20.30 Uhr
Daten
Dienstag, 26. April 2022 Dienstag, 10. Mai 2022 Dienstag, 24. Mai 2022
Leitung
Gregor Lütolf und Helmut Kaiser
Kosten
CHF 50.00
Ort
in der Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Anmeldung
Platzzahl beschränkt info@bibliothek-spiez.ch oder Telefon 033 654 55 80
Veranstaltungen




Vortrag Sibylle Mani
«Perspektivenwechsel» Eindrücke aus acht Jahren in Uganda und Afghanistan
Freitag, 22. April 2022, 20.00 Uhr Bibliothek Spiez, Podium
Eintritt: CHF 15.00
Die Spiezerin Sibylle Mani, geboren 1975, war acht Jahre lang in Entwicklungshilfe-Projekten in Uganda und Afghanistan tätig. In Kabul leitete sie bis Ende 2019 die Geschäftsstelle der Deutschen Caritas mit 26 Mitarbeitenden.
In Kurzreferaten nimmt sie uns mit auf eine vielseitige Reise voller Gegensätze, Freuden und Leiden – von Uganda nach Afghanistan und Costa Rica bis an den Genfersee, wo sie aktuell bei einer NGO Afghanische Menschen auf ihrer Flucht unterstützt.
Einige Themen, die Sibylle Mani aufgreifen wird:
• Uganda und Afghanistan – Gemeinsamkeiten und
Gegensätze • Frau, Mann, Kind, Familie • Kollektiv und Individuum • Stolz und Ehre • Strafe und Versöhnung • Nord und Süd: Wie weiter?
Lesung Lukas Linder
Freitag, 29. April, 20.00 Uhr Bibliothek Spiez, Podium
Reservation erwünscht über www.bibliothek-spiez.ch oder Tel. 033 654 55 80 Eintritt: CHF 15.00
«Der Unvollendete» Von der Kunst, witzig zu schreiben
Anatol ist der tragikomische Held im Roman «Der Unvollendete» – er leidet an Selbstüberschätzung. Witzig und pointenreich zu schreiben – das ist eine schwierige Kunst, vor allem, wenn sie sich wie ein roter Faden durch einen Roman zieht. Lukas Linder beherrscht sie nahezu vollendet im «Unvollendeten». Anatol leidet unter einem Elternkomplex und Realitätsverlust. Er ist kein Schriftsteller mit Erfolgsaussichten – wie er selber glaubt. Und er ist kein Frauenheld – wie er selber meint. Immerhin: Eine Reise nach Lodz scheint ihm neue Perspektiven zu eröffnen. Lukas Linder wird mit der Dernière in Spiez seinen «Unvollendeten» beerdigen, wie er selber sagt. Die letzte Gelegenheit also, den Autor zum «gesunden» Mass an (Selbst)-Ironie, Satire und Groteske in einem durchaus tragisch grundierten Stoff zu befragen.
Lukas Linder, geboren 1984, studierte Germanistik und Philosophie. Er lebt in Basel und Lodz und ist Dramatiker. Sein erster Roman «Der letzte meiner Art» erschien 2018. Er wurde mit dem Förderpreis Komische Literatur 2021 ausgezeichnet.