
4 minute read
Kluger Rat – Notvorrat
Haben Sie für den Notfall vorgesorgt? 9 Liter Wasser pro Person gehören dazu. Trinken ist das Wichtigste.
Die Schweiz verfügt über praktisch keine natürlichen Rohstoffe. Umso mehr ist sie auf den ungestörten Zugang zu Ressourcen wie zum Beispiel Nahrungsmittel angewiesen. Unabdingbar ist zudem, dass leistungsfähige Infrastrukturen für Kommunikationen und Stromversorgung verfügbar und Handelswege gesichert sind. All dies ist keine Selbstverständlichkeit. Die globale Wirtschaft ist immer stärker vernetzt. Das bedeutet: Die Komplexität steigt und die Abhängigkeiten verstärken sich. Die Produktion mancher lebenswichtigen Güter verschiebt sich in ferne Weltregionen und schon lokale Störungen können Kettenreaktionen auslösen, die unsere Versorgung vorübergehend beeinträchtigen.
Der Slogan «Kluger Rat – Notvorrat» ist über 50 Jahre alt und immer noch aktuell. Es geht heute nicht mehr um das Überstehen einer längeren Krise, sondern um die Überbrückung eines vorübergehenden Versorgungsengpasses.
Wer einen Vorrat hält, verfügt für alle Fälle über eine wertvolle Notreserve. Ein individueller Vorrat zuhause ist nicht nur in ungemütlichen Situationen hilfreich, sondern auch im ganz normalen Alltag praktisch: Liegt man krank im Bett oder kann aus anderen Gründen nicht Einkaufen gehen.
Das sollte im Hause sein
Der persönliche Vorrat sollte aus den eigenen Ernährungsgewohnheiten zusammengesetzt sein und das umfassen, was man im normalen Alltag konsumiert und benötigt. Wichtig sind auch Artikel, die bei einem Stromunterbruch nützlich sind – damit man nicht im Dunkeln tappen muss.
Es gilt der Grundsatz, wonach Lebensmittel trocken, dunkel und kühl aufbewahrt werden sollen. Als geeigneter Lagerort gilt die Küche oder der Keller. Der Notvorrat sollte laufend verbraucht und wieder erneuert werden. Lebensmittel im Tiefkühler zählen auch zum Notvorrat, denn auch nach einem Stromausfall lassen sich die Nahrungsmittel problemlos konsumieren. Allerdings sollten einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder eingefroren, sondern rasch verbraucht werden.
Trinken ist wichtiger als Essen
In der Schweiz verfügen wir praktisch über unbegrenzte Mengen an Trinkwasser. Trinkwasser ist für uns so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen, wie es wäre, wenn es einmal nicht mehr fliesst; zum Beispiel aufgrund eines Leitungsbruchs. Auch eine Verunreinigung des Trinkwassers kann vorkommen.
Es heisst, dass man 30 Tage ohne Nahrung, aber nur 3 Tage ohne Wasser auskommen kann. Zum Notvorrat gehören deshalb 9 Liter Wasser pro Person (ein Sixpack). Das ist einfach zu transportieren und zu lagern und mehrere Monate haltbar. Diese Menge sollte im Notfall zum Trinken und Kochen für drei Tage ausreichen (3 Liter pro Person und Tag).
Weitere Informationen zum Thema Notvorrat finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für die wirtschaftliche Landesversorgung BWL unter www.bwl.admin.ch / Themen / Notvorrat
Abteilung Sicherheit Gemeindeführungsorganisation Spiez
Der empfohlene Notvorrat
• Getränke 9 Liter (1 Sixpack) pro Person, weitere Getränke • Lebensmittel für rund 1 Woche
Zum Beispiel Reis, Teigwaren, Öl, Fertiggerichte, Salz,
Zucker, Kaffee, Tee, Dörrfrüchte, Müesli, Zwieback, Schokolade, UHT-Milch, Hartkäse, Trockenfleisch, Konserven • Verbrauchsgüter
Batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe, Ersatzbatterien,
Kerzen, Streichhölzer oder ein Feuerzeug, Gaskocher • Und ausserdem
Regelmässig benötigte Hygieneartikel und Arzneimittel, etwas Bargeld, Futter für Haustiere
Übersicht Gefahrensymbole
A B C
VORSICHT GEFÄHRLICH
Kann die Haut irritieren, Allergien oder Ekzeme auslösen, Schläfrigkeit verursachen. Kann nach einmaligem Kontakt Vergiftungen auslösen. Kann die Ozonschicht schädigen. Hautkontakt vermeiden. Nur die benötigte Menge verwenden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Geschirrspültabs, Reinigungsmittel, Javelwasser Quelle: www.cheminfo.ch
HOCHENTZÜNDLICH
Kann sich durch den Kontakt mit Flammen und Funken, durch Schläge, Reibung, Erhitzung, Luft- oder Wasserkontakt entzünden. Kann sich bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung selber entzünden.
BRANDFÖRDERND
Kann Brände verursachen oder beschleunigen. Setzt beim Brand Sauerstoff frei, lässt sich daher nur mit speziellen Mitteln löschen. Ein Ersticken der Flammen ist unmöglich. Zündquellen vermeiden. Geeignete Löschmittel bereithalten. Auf die Lagertemperatur achten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Grillanzünder, Lampenöle, Spraydosen, Lösungsmittel
Immer entfernt von brennbaren Materialien aufbewahren. Geeignete Löschpräparate bereithalten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Wasserstoffperoxid, Bleichmittel
EXPLOSIV
Kann explodieren durch Kontakt mit Flammen oder Funken, nach Schlägen, Reibung oder Erhitzung. Kann bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung zu Explosionen führen. Nur von Fachleuten oder ausgebildetem Personal anzuwenden. Bei Lagerung und Anwendung Umgebungswärme beachten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Nitroglycerin
GAS UNTER DRUCK
Enthält komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gase. Geruchlose oder unsichtbare Gase können unbemerkt entweichen. Behälter mit komprimierten Gasen können durch Hitze oder Verformung bersten. Vor Sonneneinstrahlung schützen, an gut belüftetem Ort aufbewahren (nicht im Keller!). Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Propan und Butangasflaschen, CO2 Flaschen für Sodawasserherstellung
GEWÄSSERGEFÄHRDENDGEF
Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen in geringen Konzentrationen akut oder durch Langzeitwirkung schädigen. Gefahren- und Sicherheitshinweise auf der Etikette beachten sowie Gebrauchsanweisung/ Dosiervorschriften befolgen. Produkte oder teilentleerte Gebinde der Verkaufsstelle zurückgeben oder als Sonderabfall entsorgen. Schimmelentferner, AntiAnti Insektensprays, Schwimmbadchemikalien, Motorenöle
ÄTZEND
Kann schwere Hautverätzungen und Augenschäden verursachen. Kann bestimmte Materialien auflösen (z.B. Textilien). Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material aller Art. Beim Umgang immer Handschuhe und Schutzbrille tragen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Backofenreiniger, Entkalker, Abflussreiniger, starke Reinigungsmittel, Reinigungskonzentrate
GESUNDHEITSSCHÄDIGEND
Kann bestimmte Organe schädigen. Kann zu sofortiger und langfristiger massiver Beeinträchtigung der Gesundheit führen, Krebs erzeugen, das Erbgut, die Fruchtbarkeit oder die Entwicklung schädigen. Kann bei Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
HOCHGIFTIG
Kann schon in kleinen Mengen zu schweren Vergiftungen und zum Tod führen. Niemals einnehmen, jeden unnötigen Kontakt vermeiden, langfristige Schädigungen bedenken. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Benzin, Methanol, Lacke, Grillanzünder, Lampenöle, gewisse ätherische Öle
Mit grösster Vorsicht anwenden. Geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und Maske verwenden. Die Gefährdung Unbeteiligter ausschliessen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Mäuse und Rattengift
A B Typische Eigenschaften (siehe Gefahrenhinweise auf der Produktetikette) Massnahmen (siehe Sicherheitshinweise auf der Produktetikette) C Produktbeispiele
Eine Kampagne zum verantwortungsvollen Umgang mit chemischen Produkten im Alltag.
