NEUE GRUPPE NEWS - Heft 46 Herbst 2020

Page 10

10

Berichte: Praxistag Dr. Christoph Wenninger

Praxistag Dr. Christoph Wenninger 11. September 2020 BERICHT VON DR. REINHOLD RATHMER M.SC.

Unser Kandidat und Freund Dr. Christoph Wenninger hatte die Mitglieder der NG nach München in die Görresstrasse 37 im Stadtteil Maxvorstadt zum Praxistag eingeladen. Hier ist er seit 1997 niedergelassen und praktiziert heute in Gemeinschaftspraxis mit einem Kollegen und eigenem Meisterlabor Zahnheilkunde. Sein Behandlungsschwerpunkt ist im Sinne einer synoptische ZHK die Chirurgisch-Prothetische Gesamtrehabilitation von komplexen PARO-Implantat-Patienten. Wir starteten pünktlich um 10:00 Uhr Christoph hatte den Tag gut vorbereitet. Die Teilnehmer erhielten eine Tagesagenda mit allen wichtigen Informationen zu den anwesenden Patienten. Nach einer kurzen Begrüßung, Vorstellung des Teams und Führung durch die 2 Etagen hatte erfolgte die erste Patientenvorstellung. Frau A., 74 Jahre: Ausgangsbefund, insuffiziente OK TK Prothese und UK Geschiebearbeit, generalisierte Parodontitis, Pfeilerzähne z.T. nicht erhaltungsfähig, Den Wunsch der Patientin nach festen Zähnen hat Christoph nach vorheriger PAR-Therapie im OK nach Extraktion und Sofortimplantation von 7 Implantaten und einer provisorischen Sofortversorgung definitiv mittels einer okklusal verschraubten Brücke basierend auf einem Zirkongerüst mit anschließend verklebten E-Max Einzelkronen realisiert. Im UK wurden im Bereich der 6er jeweils ein Implantat gesetzt und die insuffizienten Geschiebekronen erneuert. Von der Diagnose über die Planung bis zur Fertigstellung wurden alle Schritte im digitalen Workflow (DVT, gedruckte 3D-Bohrschablone, ExoCad ZE Planung und CAM gefrästes Zirkongerüst) durchgeführt und perfekt dokumentiert. Hier zeigt sich die langjährige und intensive Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker.

Herr U., 50 Jahre: Kontrolle ZE 15, 1O Jahres Follow Up nach Sofortimplantation und Sofortversorgung Frau T., 53 Jahre: Zustand nach PAR Vorbehandlung und Ex 12 sowie Explantation eins Southern-Implantat Regio 11 vor ca. 8 Wochen, Dokumentation mittels DVT und PARO-Staten, Geplante Therapie heute: Präimplantologischer Kochenaufbau Regio 12-11 mit EK und KEM Kurz vor Behandlungsbeginn wurde der Patientin venöses Blut abgenommen und ein PRGF-Präparat entsprechend dem ANITUA-Protokoll hergestellt. Zusammen mit seiner assistierenden Mitarbeiterin mobilisierte er papillenschonend einen Fullflap von 13 bis 24 den er tief im Vestibulum im Periost schlitze um genügend Spannungsfreiheit zu erzielen. Der kombiniert horizontal-vertikale Kammdefekt wurde mit einer Mischung von Eigenknochen, bovinem KEM und PRGF rekonstruiert und mit einer Ossixmembran und einer Fibrinmembran abgedeckt. Den Eigenknochen hatte Christoph zuvor im rechten Kieferwinkel mitttels einer kleinen Trepanfräse entnommen und die Defektstellen ebenfalls mit PRGF-Gel aufgefüllt. Der Wundverschluss erfolgte in UK und OK spannungsfrei, im Oberkiefer konnte der Lappen sogar leicht nach coronal verschoben werden. Christoph ist ein versierter Chirurg mit einer ruhigen Hand, sein OP-Team, die OP-Vorbereitung und Durchführung sind sehr professionell und bieten organisatorisch und hygienisch keinerlei Kritikpunkte. Herr T. 58 Jahre: Kontrolle ZE und Prophylaxesitzung. Herr T. ist seit über 20 Jahren Patient bei Christoph und ein gutes Beispiel dafür, dass sich gute Restaurationen, regelmäßige Hygiene und Kontrolle lohnen. Die inkorporierten Keramikinlays


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.