
10 minute read
Neue Seminare
Ankündigung: Neue Seminare
ANMELDUNG für die Seminare (wenn unter dem Seminar nicht anders angegeben):
Advertisement
Frau Anja Kaschub, Tel +49 211 - 66 96 73 - 40, E-Mail: apw.kaschub@dgzmk.de Akademie Praxis und Wissenschaft, Liesegangstraße 17 a, 40211 Düsseldorf Zentrale: Telefon: +49 211- 66 96 73 – 0, Fax: +49 211 - 66 96 73 - 31
Bitte beachten Sie die Seminarankündigungen auf unserer Homepage: www.neue-gruppe.com
KFO mit Alignern – was ist möglich? Webinar Dr. Josef Diemer
Teil 1: Mi 25.11.2020 19:00 – 20:15 Uhr Teil 2: Mi 02.12.2020 19:00 – 20:15 Uhr
Kieferorthopädie mit Alignern hat die Zahnheilkunde komplett verändert. Endlich kann die Kieferorthopädie in jede Praxis integriert
Aligner spielen jetzt schon eine Schlüsselrolle in der minimalinvasiven restaurativen Zahnheilkunde. Die Zahnärztliche Schlafmedizin ist mit den schlafbezogenen Atmungsstörungen über die Jahre zu einem `Topthema` in der zahnärztlichen Praxis geworden. Auch auf diesem Gebiet öffnet die Kieferorthopädie mit Alignern - zusammen mit der myofunktionellen Therapie werden.
völlig neue Therapiemöglichkeiten. In 2 Webinaren wird aufgezeigt, was mit Alignern möglich ist, wie man es lernt und in die Praxis integriert.
IOS bis CAM – digitale Prozesse in der täglichen Praxis Praktischer Arbeitskurs Dr. Matthias Müller, Dr. Stefan Bethke Freitag, 26. März 2021, 14 bis 19 Uhr Samstag, 27. März 2021, 9 bis 17 Uhr
Der digitale Workflow in der täglichen Praxis. Theoretische und praktische Aspekte rund um den Intraoralscanner. Der digitale Workflow ist nicht erst seit der letzten IDS in aller Munde. Uns begleitet der Intraoralscanner bereits seit einigen Jahren in fast allen Bereichen der täglichen Arbeit. Der Kurs dient als Einführung in eine erfolgreich erprobte Umsetzung digitaler Prozesse in der täglichen Praxis. Vorträge und Hands-on Übungen demonstrieren den Workflow vom primären Scan über die digitale Implantatplanung bis zur Chairside-Herstellung einer selbst konstruierten Krone. Der Kurs richtet sich sowohl an „digitale“ Neueinsteiger als

auch an erfahrene Kollegen KURSORT: Praxis für Zahnheilkunde Dr. Müller & Dr. Bethke Johannisbollwerk 19, 20459 Hamburg TEILNEHMER: 12 HOTELEMPFEHLUNGEN: Im Stadtteil und fußläufig zum Kursort: Hotel Stella Maris In der Hafencity mit maritimem Flair: 25hours Hamburg Hafencity In St. Pauli mit Sightseeing aus der Vogelperspektive: Empire Riverside ABENDESSEN AM FREITAG: z.B. NRV an der Alster oder The Greek im Stadtteil TECHNIK: Drei Scanner (zwei Praxis, einen von Straumann oder von Kira) GEBÜHREN: Mitglieder NG: 800,-€ Nicht Mitglieder: 950,-€ Angestellte aus NG Praxen/Youngster (wenn Plätze frei bleiben): 450,-€
Das „PlaneSystem“ in der täglichen Praxis – ein individuelles, funktionell stabiles und ästhetisches Behandlungskonzept
Dr. Martin Gollner, ZTM Simon Schömer Freitag, 16. April bis Samstag, 17. April 2021
Praktischer Team-Workshopkurs mit Live-Patienten für Zahnarzt und Zahntechniker
Jeder Patient ist ein eigenes Individuum mit entsprechendem Habitus. Vor allem Mimik und Sprache, verbunden mit der Zahnstellung, Zahngröße und den spezifischen Ebenen, haben großen Einfluss auf eine harmonische Ausstrahlung und das Erscheinungsbild eines Menschen. Bei der Planung einer prothetischen Restauration bzw. Neuanfertigung eines bestehenden Zahnersatzes wird bereits Patienten die enge Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker gefordert, um die individuelle Ausgangssituation und die entsprechenden Wünsche und Erwartungen des Patienten zu würdigen. Im Team werden von der Erstvorstellung des Patienten, über die Modellanalyse bis zur Planung (MockUp, SetUP) und definierten Umsetzung der späteren Versorgung detailliert step-by-step sowohl theoretisch als auch live am Patienten praktisch demonstriert. Die Fälle umfassen neben Veneer-Versorgungen, Schienendesigns, Testregistrate, Bisshebungen mit und ohne Implantate, Vollrekonstruktionen, Einzelzahnversorgungen, Langzeitprovisorische Versorgungen. Das Vorgehen wird sowohl analog als auch digital erläutert. So liegt nach Beachtung aller ästhetisch und funktionell relevanten Faktoren es nun am Behandlungsteam, eine maßgeschneiderte, für den Patienten individuell abgestimmte Behandlungsabfolge umzusetzen. Bei konsequenter Planung und Umsetzung der einzelnen Schritte lassen sich in der täglichen Praxis ästhetische Gesamtergebnisse vorhersagbar individuell für jeden Patienten realisieren. Dies führt zu einem signifikanten Mehrwert für jede Praxis und ein strukturiertes erfolgreiches Behandlungskonzept.
Topics: - Live-Demos mit Patienten: „jeder findet seine Mitte!“ - Workshop – Modellanalyse: was erkennen wir aus den in der ersten Befundungs- und Planungsphase mit dem
Modellen - Patienten step-by-step: einzelne Behandlungssequenzen live demonstriert - Komplexe Planungen erfolgreich definitiv und voraussag bar umsetzen - Teamwork: Zahnarzt und Zahntechniker: gemeinsam zum
Erfolg

KURSORT: DentalZentrum Bayreuth Karl-Marx-Str. 8 95444 Bayreuth Tel: 0921 – 230 5 240 info@dentalzentrum-bayreuth.de KURSZEITEN: Freitag 09:00 – 17:00 Uhr Samstag 09:00 – 17:00 Uhr GEBÜHR: Mitglieder Team Zahnarzt/Zahntechniker 1750,- €, NMG 1950,-€ Mitglied ZA: 950,-€ NMG: 1050,-€ Techniker MG/NMG: 750,- € Youngster: Max 2 nur nach Absprache 450,- € ANMELDUNG: über die APW TEILNEHMER: Max. Anzahl der Teilnehmer: 22
Frühjahrstagung der NEUEN GRUPPE Berliner Zahnmedizin – State of the Art

Donnerstag, 13. Mai bis Sonntag, 16. Mai 2021 KURSORT: Precise Resort Schwielowsee, Am Schwielowsee 117, 14542 Werder (Havel), Telefon: 0800 2012011
REFERENTEN:

Prof. Dr. Florian Beuer (Prothetik) Dr. Uwe Blunck (Komposit und Adhäsion) Prof. Dr. Henrik Dommisch (Parodontologie) Dr. Jörg Schröder (Endodontologie)
ANMELDUNG: boeld communication GmbH Tel. +49 89 1890460 E-Mail: congress@bb-mc.com Kapuzinerstraße 9d 80337 München WEITERE INFORMATIONEN auf www.neue-gruppe.com
Endo Update 2021: Folgekurs zum Seminar 2020 für Fortgeschrittene
Dr. Christoph Zirkel Freitag, 8. Oktober bis Samstag, 9. Oktober 2021
Fülltechniken
KURSORT: VDW Schulungszentrum München TEILNEHMER: 12 GEBÜHREN: 800€ Mitglieder 950€ Nichtmitgliede 450€ Youngster und angestellte NEUE GRUPPE Zahnärzte nach Absprache
Bearbeitung komplexer Kanalsysteme, Revisionen,
TEILNEHMER: Max. Anzahl der Teilnehmer: 20 (vorbehaltlich anderer Hygienemassnahmen)

ANMELDUNG: über die APW
55. Jahrestagung der NEUEN GRUPPE ZahnMedizin – Hand & Verstand Aktuelle Trends und Entwicklungen in Diagnostik und Therapie
Donnerstag, 11. November bis Samstag, 13. November 2021 KURSORT: Hotel nhow Berlin, Stralauer Allee 3, 10245 Berlin

WORKSHOPS: Dr. Giuseppe Allais und ZTM Jürg Stuck, Prof. Dr. Frank Lobbezoo, Dr. Miranda Wetselaar und Prof. Dr. Peter Wetselaar
REFERENTEN:

Prof. Dr. Thomas von Arx, Anatomie und Diagnostik Prof. Dr. Thomas Attin, Zahnerhaltung Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Prothetik Dr. Federico Ferraris, Komposit Dr. Christoph Kaaden, Endodontie Prof. Dr. Gerhard Polzar, Kieferorthopädie Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Mund-, Kiefer,- Gesichtschirurgie Dr. Markus Schlee, Implantologie Dr. Otto Zuhr, Parodontologie
TEAMVERANSTALTUNG: Vier 3-stündige Workshops. Dr. Dagmar Rohnstock und Cordula Siebers-Koch, Antje Schmidt, Uwe Gösling, Dr. Johanna von Luckwald
ANMELDUNG: boeld communication GmbH Tel. +49 89 1890460 E-Mail: congress@bb-mc.com Kapuzinerstraße 9d 80337 München WEITERE INFORMATIONEN auf www.neue-gruppe.com
Dr. Karl-Ernst Fischer
* 1944 Bayrischzell † 07. Februar 2020

Am 07. Februar 2020 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit unser Freund und unser Mitglied Karl- Ernst Fischer. Karl-Ernst Fischer wurde 1944 in Bayrischzell geboren und wuchs in Schongau, Oberbayern auf. Da es zur damaligen Zeit in seinem Wohnort noch kein Gymnasium gab, besuchte er als Schüler das Internat Hohenschwangau bei Füssen und machte auch hier sein Abitur. Er studierte Zahnmedizin an der LMU in München, wo er auch seine Ausbildungszeit 1971-1973 in der prothetischen Abteilung bei Prof. E. Kraft und einige Monate in der kieferchirurgischen Abteilung bei Prof. J. Heiss absolvierte. In dieser Zeit wurde er auch Mitglied der Burschenschaft Stauffia. 1974 ließ er sich in seiner Heimatstadt Schongau als Zahnarzt nieder. Sein Interesse galt hauptsächlich der Parodontologie. Mit großem Einsatz war er aber Generalist. Karl-Ernst Fischer war 12 Jahre als Gutachter für den Bereich Prothetik in der KZV in Bayern tätig. Von Beginn an war es ihm wichtig, sich ständig weiter fortzubilden. Er suchte Kontakte zu den renommierten Kollegen unseres Fachgebietes, war Mitglied in der DGP, der DGI und im Kemptener Arbeitskreis. Er war regelmäßiger Teilnehmer an den Tagungen der Neuen Gruppe. Auf Empfehlung seiner Bürgen Alexander Motsch und Wolfgang Bolz wurde er 2002 Mitglied der NEUEN GRUPPE. Er war Gründungsmitglied und Präsident des Lions Clubs Schongau. Über Freunde kam er 1973 zum „Verein Seglerheim Chiemsee“, sowie zum Chiemsee Yachtclub. Dort lernte er auch seine Frau Andrea kennen. Geheiratet wurde 1987. Das Seglerheim war sein Dreh - und Angelpunkt und quasi sein zweiter Wohnsitz. Seine Passion war das Regattasegeln - zunächst auf dem Starboot. Mit Geburt seines Sohnes Lorenz wechselte er für die Familie dann in den Drachen. Die Besonderheit der Familie: alle teilen die Leidenschaft fürs Segeln und so traten sie gemeinsam als Familiencrew bei Wett bewerben an. Noch im letzten Jahr war Karl-Ernst mit seiner Familie auf Regatten unterwegs und es waren noch viele weitere geplant. Die Kieler Woche sowie zahlreiche Binnenregatten waren feste Termine in seinem Kalender. Von 1997 bis 2015 war er dann über 18 Jahre lang Präsident des Seglervereins am Chiemsee und setzt sich für die Gemeinschaft und den Sport ein. Der Sport, die Freude daran sowie das Weitergeben der Leiden schaft waren seine Steckenpferde. Er hat den Verein maßgeblich geprägt. 2015 wurde er für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt Seine Urlaube waren auch meist mit Sport verbunden. Auch das gefrorene Wasser gefiel ihm beim Skifahren. Seine Passion für den Wintersport und sein hohes skifahrerisches Können vermittelte er noch einmal eindrücklich bei unserer NEUE GRUPPE Skireise 2019 zum Kronplatz. Vor allem das Rennrad und die Berge hatten es ihm angetan. Die NEUE GRUPPE verliert ein langjähriges und liebenswertes Mitglied. Wir verneigen uns in tiefer Trauer und Dankbarkeit.
FRITZ MAIER UND DERK SIEBERS
Dr. Dr. Knut Schuppan
* 30. Juli 1942 Bischofswerda † 18. April 2020 Köln

„Das Leben der Toten geht über in die Erinnerung der Lebenden“ Marcus Tullius Cicero Tochter in einem Fahrzeug der amerikanischen Alliierten. In
Unser aller Freund und Kollege Knut Schuppan wurde nach langer schwerer Krankheit erlöst. Wir trauern um ihn, und wir werden uns immer an ihn erinnern. Denken wir an Knut Schuppan, dann sehen wir vor uns den Pionier, den Wegbereiter, ja den Impulsgeber auf dem Gebiet der zahnärztlichen Implantologie. Mit der Entwicklung auf diesem Gebiet ist sein Name von Anfang an untrennbar verbunden. Nichts war ihm zu schwierig, wenn es darum ging, den Menschen ihr Lächeln wiederzugeben. Mehr noch, er gab ihnen ihr Kauvermögen zurück und nicht selten war damit die Rückkehr in ein ungehindertes gesellschaftliches Leben verbunden, für welches der große Ästhet mit höchster Präzision arbeitete. Bereits Anfang der 1980er Jahre, als selbst die universitäre Forschung das Gebiet der Implantologie noch nicht ernst nahm, packte er, der Visionär, dieses Thema entschlossen an.
Erstmals gelang es, Freiendsituationen mit festsitzendem Zahnersatz zu versorgen. So erschloss sich ein bis dahin nicht vorstellbares weites Betätigungsfeld mit ungeahnten Behandlungsmöglichkeiten. Zu dieser Zeit war die Osseointegration nicht nur Neuland, sondern auch überhaupt noch nicht nachgewiesen, dass sie über lange Zeiträume erhalten bliebe. Die NEUE GRUPPE verdankt Knut ausgesprochenes Know-how in der Planung und im opera tiven Vorgehen. Heute weiß man, dass bei regelrechter Osseointegration Implantate nicht selten Standzeiten von mehr als 30 Jahren erreichen können. Auch bei implantatgetragenem Zahnersatz war es Knut Schuppan, der die Prothetiker herausforderte, neue belastbare Lösungen zu entwickeln. Schuppan gehörte zu den Ersten, die durch Sinusaugmentation Implantationen im Oberkiefer durchführten. Bei unzureichendem Knochenangebot im Unterkiefer verlagerte er mit großem chirur gischen Geschick selbst den Nervus Mandibularis und platzierte dann das Implantat in der erforderlichen Tiefe. Parallel dazu etablierte er einst die Anwendung temporärer Fixturen, mit der er bei ausgedehnten Extraktionen ausgesprochen erfolgreich war, wenn es darum ging, schnellstmöglich eine provisorische, aber dennoch festsitzende, Versorgung zu Seine hohe Fachkompetenz begründete verdientermaßen seinen Ruf, der dazu führte, dass selbst weltweit anerkannte Kollegen Probleme mit ihm diskutierten und Erfahrungen austauschten. Schon 1990 gründete er das CIC-Cologne Implant Center, ein Weiterbildungszentrum für zahnärztliche Implantologie. Internationale Universitäten kooperierten mit ihm, und so war es auch Knut, der dazu beitrug, die Implantologie in Deutschland zu einer wissenschaftlichen Disziplin zu entwickeln. Seine Dokumentationen, hochgeschätzten Vorträge, erfolgreichen Kurse und zahlreichen Veröffentlichungen sind der bleibende Verdienst von Knut Schuppan. Selbst im Privatleben scheute Knut keine Herausforderung. Mit hohem Einfallsreichtum organisierte der einstige Student aus Jena Anfang der 1970er Jahre eine abenteuerliche Flucht aus der DDR mit seiner hochschwangeren Frau und kleinen
ermöglichen. Köln gründete er dann 1980 seine Praxis am Alter Markt. In seiner neuen Heimat genoss er nun grenzenlose Freiheit. Mit Ultralights stieg er in die Lüfte und brachte es bis unter die Top Ten der Welt. Mit seiner einmotorigen Mooney flog er durch ganz Europa und immer wieder über den Pol nach Alaska.
Im fortgeschrittenen Alter, in dem andere anfangen, an Pensionierung zu denken, startete er nochmals durch und begann Marathon zu laufen. Knut lief nicht irgendwo, nein, auch hier zeigte er Höchstleistungen, indem er an den großen Wettkämpfen in Paris, London und New York teilnahm. Wollte er von seinen sportlichen Aktivitäten entspannen, so zog es den Ästheten zur Kunst und zur klassischen Musik.
Die NEUE GRUPPE verliert mit Knut Schuppan einen herausragenden Fachmann und ich den wahrhaften Freund. Wenn wir in Zukunft an Knut denken, so erinnern wir uns an seinen Mut, an seine Unerschrockenheit, an seine Zielstrebigkeit und an seine Zuversicht. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
KARL-JÜRGEN SCHUMACHER