Fokus
e d r e w s E t h c i L C UV eine gute Ergänzung zu den chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
TEXT
Riccarda Frei BILDER
zVg
Hygiene war im Gastgewerbe schon immer ein zentrales Thema. Seit der Corona-Pandemie ist sie aber noch wichtiger als je zuvor. Neben Seife, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln wird nun auch vermehrt UV-C-Licht eingesetzt, um Oberflächen, Räume und sogar Hände keimfrei zu machen.
Mit Licht desinfiziert
Auch Kopfhörer und Smartphones können mit UV-C-Strahlen effi zient desinfi ziert werden.
Im Kampf gegen Covid-19 reicht Putzen allein nicht mehr. Rasches, aber gründliches Desinfizieren ist angesagt. Vielversprechend ist dabei der Einsatz von Licht. UVC-Strahlen können bis zu 99,99 Prozent der Viren, Bakterien, Keime und Pilzsporen abtöten. Dies geschieht, indem dieses ultraviolette Licht das Erbgut der Mikroorganismen beschädigt. Sie können sich dann nicht mehr vermehren und sterben ab. Steril ist eine Oberfläche deswegen aber noch lange nicht. Denn auch 0,01 Prozent überlebende Mikroorganismen sind noch immer unvorstellbar viele, die sich reproduzieren können. Aber UV-C-Strahlung ist auf jeden Fall
– 41 –
In der Industrie wird dieses Licht schon lange genutzt: etwa, um Trinkwasser zu reinigen. Nun wird UV-C-Strahlung verstärkt auch eingesetzt, um Oberflächen, Raumluft und sogar Hände zu desinfizieren. Die Firma Schindler in Ebikon/LU beispielsweise bietet im Rahmen ihrer Produktlinie «Clean Mobility Solutions» ein Luftreinigungssystem für Liftkabinen sowie ein Oberflächenreinigungsgerät für Lifttüren und -wände an. Beide Geräte arbeiten mit UV-C-Licht. Ebenfalls mit diesen Lichtstrahlen werden die Handläufe von Rolltreppen desinfiziert. Der Flughafen Zürich hat bereits begonnen, seine Rolltreppen entsprechend umzurüsten. Beim Flughafen Genf zieht man zudem in Erwägung, auch die Plastikkisten, die bei der Sicherheitskontrolle vor den Gates verwendet werden, mit UV-C-Licht zu desinfizieren. In etlichen Spitälern kommen Reinigungsroboter zum Einsatz, die Räume mit UV-C-Licht bestrahlen und so desinfizieren. Wäre das eine Option auch für Hotels und Restaurants? «Nein», findet der CEO einer Schweizer Firma, die nicht genannt sein möchte. Das Unternehmen hat einen Prototyp eines solchen Reinigungsroboters entwickelt. Er kann Treppen steigen, mit Mikroorganismen belastete →