Ausseer Ausgabe 1/2020

Page 14

14

Gemeindeleben Abfälle dürfen nicht im Osterfeuer verbrannt werden Groß und Klein freuen sich schon auf Ostern mit seinen Bräuchen. Dazu gehört auch das traditionelle Osterfeuer. Dafür sammeln schon jetzt viele fleißige Hände Baumund Strauchschnitt. Am Karsamstag wird dann das Feuer entfacht. In vielen steirischen Gemeinden ist das Anzünden der Fe u e r m i t t l e r we i l e verboten. Grund dafür sind hohe Ozon- und Feinstaubbelastungen. Tradition erhalten Wir wollen in Bad Aussee die Tradition bewahren. Deshalb ist streng darauf zu achten, nur geeignete und erlaubte Brennmaterialen wie etwa trockenes Holz zu verwenden.

Verbotener Brennstoff Auf gar keinen Fall gehört Müll jeder Art ins Osterfeuer. Das Verbrennen von behandeltem Altholz, Baumaterial, Verpackung, Paletten oder Möbeln ist ebenso verboten wie das Anzünden von Altreifen, Gummi, Kunststoffen, Lacken etc. Das Verbrennen von Müll wird polizeilich geahndet und zieht Geldstrafen nach sich, ganz abgesehen von den Schäden, die giftiger Rauch und Asche für die Umwelt bedeuten.

Ausseer – Das Magazin der Stadtgemeinde Bad Aussee 01/2020

Durch richtiges Lüften die Schimmelbildung vermeiden Im Winter treten in Wohnräumen häufig feuchte Stellen an der Innenseite von Außenwänden auf. Dort findet der gesundheitsschädliche Schimmelpilz gute Wachstumsbedingungen. Richtiges Lüften bannt diese Gefahr. Stoßlüften für gesundes Raumklima Die Feuchtigkeit, die an den kalten Außenwänden kondensiert, stammt aus der Raumluft. Durch regelmäßiges Stoßlüften kann der in der Luft aufgenommene Wasserdampf, der abhängig von Wohnungsgröße und Nutzungsintensität 10 bis 30 Liter pro Tag beträgt, nach außen abgeführt werden. Die Fenster sollen weit geöffnet und ein Durchzug geschaffen werden. Nach

fünf Minuten intensiven Lüftens ist die verbrauchte, feuchte Raumluft durch trockene Frischluft ersetzt, ohne dass die in Wänden und Einrichtungsgegenständen gespeicherte Wärme verloren geht. Auch aus hygienischen Gründen wird ein Luftwechsel pro Stunde empfohlen. Größere Wasserdampfmengen, wie sie z. B. beim Kochen oder Duschen entstehen, können durch sofortiges, gezieltes Lüften gleich nach außen entweichen. Um eine ausreichende Luftzirkulation im Raum zu garantieren, sollten Möbelstücke in einem Abstand von mindestens fünf Zentimetern zur Wand aufgestellt werden.

Das WC ist kein Mülleimer

Silofolienentsorgung kostenlos

Die Kanal- und Kläranlagenbetreiber im Ausseerland haben eine Kampagne gestartet, damit Fremd- und Störstoffe nicht mehr in den Kanal gelangen. Leicht verständliche Stickers machen bewusst, welche Stoffe nicht in das WC, sondern in den Mülleimer gehören. Diese Störstoffe

Gebrauchte Silofolien können auch heuer wieder kostenlos im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden. Von 1. März bis 30. Juni werden sie sorten­rein – also ohne Netze, Schnüre und andere Fremdstoffe – entgegengenommen. Für allfällige Fragen oder weitere Informationen steht das Team des Altstoffsammelzentrums unter

verursachen jährlich Unsummen an Entsorgungskosten und richten Schäden an Pumpwerken und Kanalanlagen an. Vor kurzem konnte ein Umweltschaden aufgrund einer Verstopfung bei einer Pumpstation im Ortsteil Eselsbach in letzter Minute verhindert werden.

Das darf nicht ins WC. Die Sticker informieren auf einen Blick.

Tel.: 0676 836 22 601 oder per E-Mail unter asz@badaussee gerne zur Verfügung.

Sortenreine Silofolien können kostenlos im ASZ entsorgt werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ausseer Ausgabe 1/2020 by Kommhaus Newsroom - Issuu