6 minute read

Jugend und Bildung

Begeisterte Schüler lieferten beim Open House Informationen zum umfassenden Bildungsangebot in Bad Aussee

Alle Schüler stellen sich früher oder später die wichtige Frage: Welche Schule ist die richtige für mich? Im Ausseerland gibt es ein sehr gutes Bildungsangebot, das für fast alle Interessensgebiete eine entsprechende Ausbildungsmöglichkeit anbietet.

Advertisement

Beim Open House, das am 17. und 18. Jänner im Bundesschulzentrum in Bad Aussee stattfand, boten das Erzherzog Johann BORG und die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ein tolles Programm. So stellten sich etwa der musische, bildnerische und der naturwissenschaftliche Ausbildungszweig des BORG vor, ebenso der Schwerpunkt Gesundheitsmanagement an der HLWplus. Das Informationsspektrum reichte von den angebotenen Fächern bis zu den vorwissenschaftlichen Abschlussarbeiten und den Zusatzangeboten wie etwa Sprachzertifikaten oder besonderen Qualifikationen für die Wirtschaft und die Gesundheitstrainerprüfung. Einen besonderen Augenschmaus bot das Projekt „Roter Faden“, bei dem die Besucher entlang des Fadens zu mehreren Kunststationen geführt wurden. Das Interesse der

Direktorin Eva Spielmann und Schülerinnen sowie ORF-Journalist P. A. Straubinger freuen sich über die gelungene Veranstaltung.

Semesterkonzert der Musikschule im Festsaal der NMS

Die Schüler waren von den Experimenten begeistert.

Besucher war sehr groß und wurde durch den Referenten P. A. Straubinger am Abend noch gesteigert.

Der ORF-Journalist sorgte mit dem Vortrag zu seinem Bestseller für einen übervollen Saal. Wir alle möchten bis ins hohe Alter gesund und aktiv bleiben. In Langzeitversuchen hat sich gezeigt, dass kalorienreduzierte Ernährung mit langen Essenspausen die beste Möglichkeit ist, den Körper jung und gesund zu erhalten. Spätestens seit der Verleihung des Medizin-Nobelpreises an Yoshinori Ohsumi für die Erforschung der Autophagie, eine durch Fasten ausgelöste Zellreinigung, gilt Intervallfasten als Jungbrunnen. Der „Zucker-Junkie“ Straubinger bezeichnete industriell raffinierten Zucker als Droge, sprach aber auch über den Sieg gegen den „inneren Schweinehund“ und die Bedeutung der Meditation. Vier junge Damen der HLW hatten diesen Abend im Rahmen ihrer Diplomarbeit organisiert.

Was zählt, sind die Menschen.

Unser Bad Aussee braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt.

Kinder lernen Lesen lieben

Vorlesen fördert die Lesefähigkeiten und macht mehr Spaß, als alleine zu lesen.

Lesen ist eine der wichtigsten Kompetenzen und hat an der Volksschule Bad Aussee einen ganz besonderen Stellenwert. Die Freude am Lesen soll auf verschiedene Arten und mit unterschiedlichsten „Medien“ geweckt und gefördert werden.

In der bestens eingerichteten Schulbibliothek mit einem Bestand von über 2.000 Büchern engagiert sich die Volksschule dafür, den individuellen Interessen sowie dem Lesekönnen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Lesen in vielen Variationen

Das Interesse für das Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur werden gezielt auch mit digitaler Unterstützung gefördert. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, in die wunderbare Welt des Lesens einzutauchen.

Ein Leseförderportal, auf dem Kinderbücher digital aufbereitet sind, ist www.onilo.de. Am digitalen Board, das in jeder Klasse vorhanden ist, kann das Portal präsentiert werden. Die Lesegeschwindigkeit kann nach Niveau individuell angepasst werden. Zusätzliche Funktionen wie Mehrsprachigkeit, Ton, Ein- und Ausblendung von Text bieten außerdem viele Möglichkeiten zur Differenzierung.

Ergänzende Unterrichtsmaterialen zur Nachbereitung in verschiedenen Differenzierungsstufen, interaktive Übungen für Smartboards oder Tablets und Basteltipps stehen ebenso zur Verfügung. Mit ihnen lernen die Kinder auch den Umgang mit den elektronischen Geräten und wie man diese sinnvoll nutzen kann.

Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die Schüler mit einem persönlichen Zugangscode jederzeit selbstständig beantworten können, nachdem sie ein Buch gelesen haben, bietet www.antolin.de.

Als Förderprogramm wird im Rahmen eines Erasmusprojektes „Lesen. Das Training“ verwendet. Mit diesem Programm werden gezielt die Lesefertigkeit, die Lesegeläufigkeit und die Lesestrategien gefördert.

Vorlesen macht Spaß

Eine ganz klassische Leseförderung bietet auch der Besuch von Lese–Doris und Lese-Ingrid. In gemütlicher Atmosphäre lesen sie mit einem oder mehreren Kindern die Lesehausübung oder hören den Kindern einfach zu, wenn diese ihr Lieblingsbuch vorlesen möchten.

In regelmäßigen Abständen besuchen auch Kinder- und Jugendbuchautoren die Schule und stellen den Kindern ihre Werke vor.

Dieses Gesamtpaket fördert die Schüler auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität.

Ferienbetreuung

Für Kinder der Volksschule Bad Aussee wird von 13. bis 31. Juli zwischen 07.30 Uhr und 14.00 Uhr eine Ferienbetreuung in den Räumen der Volksschule angeboten.

Anmeldung direkt bei der Schulleitung.

Vier Elemente für Dreikäsehoch

Alle Kinder erhielten eine Urkunde für die bestandene „Feuerexperten-Prüfung”.

Am Nachmittag ist immer etwas los in der Ganztagsschule der Volksschule Bad Aussee. Dafür sorgt schon alleine das Jahresthema. 2020 geht es um die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Gestartet wurde mit dem Element Feuer.

Projekttage mit wechselnden Themen

An wöchentlichen Projekttagen gibt es zu den jeweiligen Themen in den verschiedensten Bereichen wie Wissenschaft, Musik, Kunst, Bewegung, Ernährung etc. viel Wissenswertes und Spannendes zu erfahren.

Dabei wird ausprobiert, getanzt, gesungen, gemalt und vieles mehr.

Ein besonderer Abschluss

Zum Abschluss eines Projektteils gibt es immer einen besonderen Höhepunkt. Beim Thema Feuer war dies eine „Feuerexperten-Prüfung“ mit Urkundenverleihung. Außerdem wurden die Kinder zu einem Nachmittag am Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr Bad Aussee eingeladen. Hier haben sie alles über die Aufgaben der Feuerwehrleute erfahren. Es gab eine gute Jause zur Stärkung nach dem spannenden Erlebnis.

Element Wasser

Weiter geht es mit dem Element Wasser. Auch dazu wird den Pädagogen bestimmt wieder viel Spannendes einfallen.

Neues aus dem Stadtkindergarten

Die Kinder bereiten sich schon auf den Faschingsumzug vor.

Im Fasching ist viel los

Seit Herbst begleitet das Thema „Weltall, Planeten und Außerirdische“ die Kinder im Stadtkindergarten Bad Aussee. Viele Aktivitäten wurden dazu schon gesetzt und die Kinder verfolgen die Thematik mit großem Interesse. Aus diesem Grund wurde auch das heurige Faschingskostüm entsprechend „außerirdisch“.

Anmeldetage im Kindergarten

Am 2. und 3.3. lädt der Stadtkindergarten von 14 bis 16 Uhr zu den Anmeldetagen in den Kindergarten. Interessierte Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, das Team und die Räumlichkeiten an diesen Tagen kennenzulernen. Die Kinder können bereits für das kommende Kindergartenjahr angemeldet werden. Es werden nur Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2020/21 angenommen. Der Stadtkindergarten befindet sich in der Kirchengasse 213.

Ferienbetreuung

Die Sommerbetreuung im Stadtkindergarten steht vom 13. Juli bis 7. August zur Verfügung. Geöffnet ist der Kindergarten in dieser Zeit jeweils von Montag bis Freitag, von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Die Betreuung findet in den Räumen des Stadtkindergartens statt.

Anmeldung direkt im Stadtkindergarten.

Spielerisch Englisch lernen mit Freunden während der Ferien

Ein besonderes Ferienprogramm bietet eine Sprachwoche für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren in der Neuen Mittelschule Bad Aussee. Von 20. bis 24. Juli 2020 erleben sie einen entspannten und lustigen Zugang zur englischen Sprache. Mit Spielen, englischen Sportarten, Sprachtraining und Teambuilding werden sie nicht nur fit in der Sprache, sondern lernen auch neue Freunde kennen.

Workshops zu Kultur, Theater und Sprache

Workshops zu verschiedenen englischsprachigen Kulturen sowie Aktivitäten wie Theaterspielen und das Lernen mit Native-Speakern machen die Fremdsprache erlebbar.

Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 14 Uhr. Am letzten Tag findet eine Abschlussveranstaltung für Eltern, Geschwister und Freunde statt. Preis: 150 Euro.

Anmeldungen sind unter www.get-academy.com oder unter der Telefonnummer +43 7614 21 499 möglich.

Tag der offenen Tür für Eltern und Kinder im Kikri-Haus

Das Kikri-Haus lädt Eltern und Kinder zu einem Tag der offenen Tür am Freitag, den 28. Februar von 14.30 bis 16 Uhr, ein.

An diesem Nachmittag können interessierte Familien in gemütlicher Atmosphäre das Haus kennenlernen. Dabei werden das Kikri-Team und das Konzept des Kindergartens vorgestellt.

Gemütliches Kennenlernen

Der Termin soll auch dazu genutzt werden, die Eltern und Kinder persönlich kennenzulernen. Bei Kaffee und Kuchen ist viel Zeit für entspannte Gespräche. Das Motto des Nachmittags lautet „mittendrin und rundherum“. Eltern und Kinder sollen einen Einblick in die Räumlichkeiten bekommen und Gelegenheit haben, das Team ausgiebig zu „beschnuppern“.

Anmeldungen sind bereits möglich

Es können an diesem Tag bereits Kinder für einen fixen Platz im Kikri-Kindergarten eingeschrieben werden. Das Team freut sich auf viele Gäste und heißt die zukünftigen Kikri-Kinder bereits jetzt herzlich willkommen.

This article is from: