Einundzwanzig Ausgabe 3/13

Page 14

Mobilität + Logistik

Egal ob Linienbus oder Einsatzwagen: Schaltet der Bus wie hier an der Haltestelle Hördemannshof in Nette bei der Anfahrt an die Haltestelle das Warnblinklicht ein, ist besondere Vorsicht geboten.

Bitte Rücksicht auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer nehmen

Auf Warnblinklicht achten Die Sommerferien sind schon seit zwei Wochen wieder vorbei. „Leider“, sagen die einen, „endlich“, meinen die anderen. Wie dem auch sei: Mit dem Ferienende hat ein neues Schuljahr begonnen – und für die »i-Dötze« ein neuer Lebensabschnitt. Doch ob Erstklässler oder angehender Abiturient: Zum Schutz der Schülerinnen und Schüler wurde bereits vor vielen Jahren eine Regelung geschaffen, die immer noch nicht alle Autofahrer kennen. Liegen Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe einer Schule, schalten die Busfahrer das Warnblinklicht ein, wenn Schüler hier den Bus verlassen oder einsteigen. Seit Schulbeginn am 4. September sind auch die Einsatzwagen (E-Wagen) – die viele als »Schulbusse« bezeichnen – wieder unterwegs. Allein in Dort­mund fahren 68 zusätzliche Busse als E-Wagen zu zahlreichen weiterführenden Schulen und legen dabei morgens und mittags 113 Fahrten zurück. Besonders verstärkt werden die Linien zu den Schulzentren im Raum Hörde, in Asseln, Brünning­hausen, Renninghausen (Hom­bruchs­­­ feld), Aplerbeck, Nette und Kirchlinde (Auf dem Bockenfelde). Weitere 18 E-Wagen sind es in der

14

Nachbarstadt Castrop-Rauxel, wo DSW21 bekanntermaßen einen Großteil der öffentlichen Verkehrsleistungen erbringt.

Alle dürfen mit Selbstverständlich können die zusätzlichen Busse nicht nur von Schülern, sondern von allen Fahrgästen genutzt werden. Aller­dings sind die Ab­fahrtszeiten nicht den Fahrplan­aus­hängen an den Haltestellen zu entnehmen. Die Zeiten kön-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.