
3 minute read
DEW21 erfrischt die Stadt Trinkwasser to go?
Das Wasser im Europabrunnen an der Kleppingstraße ist nicht zum Trinken gedacht – aus einem der 32 Trinkbrunnen können Sie aber gerne einen Schluck nehmen.
Eine junge Frau saugt auf einem Plakat mit einem Strohhalm Wasser direkt aus der Leitung, wobei der Strohhalm über das Plakat hinaus in den Boden führt. Im Freibad nutzen Badegäste überdimensionale trinkbecher als Umkleidekabine. Und an der Kleppingstraße gehen 2.500 blaue Enten freiwillig baden. Das sind nur drei Ideen der mittlerweile ausgezeichneten Kampagne »Genau meine Erfrischung«, mit der DEW21 ihr trinkwasser im Sommer spritzig präsentiert hat.
Advertisement
Jeder Mensch soll täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Da ist Trinkwasser eine ideale Lösung: Ob im Becher »to go« für den Sport, in der Karaffe mit einem Spritzer Zitrone als Durstlöscher oder im kleinen Glas als Ergänzung zur Tasse Kaffee – das Wasser aus dem Hahn ist schnell und preiswert verfügbar. Trotzdem sind viele Menschen unsicher: Ist »Kranwasser« auch wirklich gesund? Kann ich es jederzeit ohne Bedenken trinken? Für Babynahrung verwenden? Einen Schluck aus dem Trinkwasserbrunnen nehmen? Oder soll ich doch lieber zum Mineralwasser greifen?
Gesunde Erfrischung
Die Frage Trinkwasser oder Mineralwasser ist eine reine Geschmacksfrage – was die Qualität an-
geht, so ist das Wasser aus dem Hahn ein Durstlöscher für alle Lebenslagen, den Sie jederzeit bedenkenlos genießen können. Denn Trinkwasser ist ein Lebensmittel, dessen Qualität in Deutschland seit vielen Jahren besonders gründlich kontrolliert wird. Die strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung verpflichten bundesweit alle Wasserversorger zu umfangreichen und regelmäßigen Analysen. Trinkwasser – auch »Unser Wasser.« von DEW21 – ist eines der bestkontrolliertesten Lebensmittel überhaupt. Mit Werten von 48 mg Calcium, 5,8 mg Magnesium und 30 mg Natrium pro Liter ist das Wasser des Lokalpatrioten zudem sehr gesund.
350 Kenngrößen
Das Trinkwasser von DEW21, das aus den Hähnen und in die Becher von rund 600.000 Menschen in Dortmund und Herdecke fließt, kommt aus der Ruhr. Gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen und Vorlieferanten, den Wasserwerken Westfalen (WWW), stellt DEW21 sicher, dass das Ruhrwasser in einem mehrstufigen Aufbereitungsverfahren mechanisch und biologisch gereinigt und aufbereitet wird. Schon hierbei entnehmen die Fachleute des unabhängigen Prüflabors Westfälische Wasser und Umweltanalytik GmbH (WWU) kontinuierlich Proben: aus der Ruhr, den Filteranlagen, dem angereicherten Grundwasser und dem Trinkwasser. Zur Qualitätskontrolle werden – teilweise sogar täglich – verschiedenste Untersuchungen und Messungen durchgeführt, bei denen insgesamt 350 Kenngrößen erfasst werden. In vielen Bereichen wird das Trinkwasser sogar gründlicher als Mineral- und Tafelwasser kontrolliert.
Von Dortmund nach Madrid
Von den Wasserwerken an der Ruhr wird das Trinkwasser über die Höhe des Haarstrangs gepumpt und dort im Tagesverlauf zunächst in sechs Hochbehältern zwischengespeichert, bevor es durch das natürliche Gefälle in das Wassernetz und schließlich in die Haushalte geleitet wird. Auf dem Weg zum Verbraucher setzt DEW21 ihr umfassendes Qualitätsmanagement fort: An den Hochbehältern und an 15 über das gesamte Versorgungsgebiet verteilten Messstellen werden die rund 44 Mio. m3 Trinkwasser, die in den Dortmunder und Herdecker Haushalten und Unternehmen jährlich verbraucht werden, regelmäßig kontrolliert.
Sicherer Schluck: Das Dortmunder Wasser wird auf 350 Kenngrößen untersucht.

Damit das Trinkwasser überall im Versorgungsgebiet jederzeit zur Verfügung steht, investiert DEW21 außerdem kräftig in ihr Rohrnetz, das mit rund 2.148 Kilometern Länge fast der Entfernung von Dortmund nach Madrid entspricht. Allein 2012 hat der heimische Versorger rund 35 Mio. € für Instandhaltung und Investitionen im Wassernetz in die Hand genommen – im Jahr 2013 sind Investitionen in gleicher Höhe geplant.
Und übrigens: Wem beim Gedanken an das kühle Nass das Wasser im Mund zusammenläuft: Zum Trinken müssen Sie es nicht wie die junge Frau auf dem Plakat mit dem Strohhalm direkt aus der Leitung saugen – drehen Sie doch einfach den Hahn auf.
Informationen zum Wasser finden Sie unter www.dew21.de und www.dew21.de/wasser. In der bundesweiten Trinkwasser-App »Trinkwasser unterwegs« sind auch alle Dortmunder Trinkbrunnen gelistet.
Ausgezeichnet Seit dem 1. Juli ist die DEW21-Trinkwasser-Kampagne im gesamten Dortmunder Stadtgebiet zu sehen. Die ungewöhnliche Unternehmenspräsentation wurde von der Fachzeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) zur »Kampagne des Monats« August 2013 gekürt. Das bundesweit erscheinende Fachmedium wählt jeden Monat in einem Wettbewerb die beste Werbe- oder Imagekampagne aus und stellt sie in einem redaktionellen Beitrag als »Kampagne des Monats« vor.