Magdeburger-News.de

Page 1

Die Printausgabe für august 2023

Sommerferienspaß im Elbauenpark

Entdeckertouren und Attraktionen für Kinder und Familien

Magdeburg (eb). Der Elbauenpark Magdeburg entpuppt sich als Sommer-Ferienparadies vor der Haustür. Von spannenden Entdeckertouren für Ferienkinder bis hin zu aufregenden Attraktionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der große Wobau-Ferienspaß, Rutschenturm, Sommerrodelbahn, Klettervulkan, Elbauen-EXPRESS und die jüngst eingeweihte Kinderfahrschule „HappyRoadz“ mit Mini-Flitzern auf der Rennstrecke sind lohnende Ausflugsziele, und sie haben in den Ferien täglich geöffnet. Ebenso der Jahrtausendturm mit seiner Sonderausstellung „Der Traum vom Fliegen“.

Entdeckertouren starten immer dienstags und mittwochs ab 15 Uhr im Elbauenpark. Wie geht es dem Elbebiber, wie und wo genau lebt er? Und wieviel Spaß macht es eigentlich, selbst einmal eine Biberburg zu bauen in der Elbaue zu moddern und zu matschen? Das erleben die Teilnehmenden am 8. August unter dem Titel „Einmal Biber sein“. Am 1. August lüftet der Förster vom Elbauenpark „Ge-

heimnisse des Waldes“ auf einer spannenden Tour durch das Schmetterlingshaus und dem Wäldchen auf dem Großen Cracauer Anger.

Der Jahrtausendturm lädt an jedem Ferien-Mittwoch zur pakkenden „Zeitreise in die Vergangenheit“ ein. Eine ägyptische Grabkammer öffnet sich ebenso für Neugierige wie eine sagenumwobene Alchemistenküche – und Otto von Guerickes berühmter Halbkugelversuch kann ebenfalls unter fachkundiger Anleitung der Turmführer ausprobiert werden.

„Der Traum vom Fliegen“ lebt in der gleichnamigen diesjährigen Sonderausstellung im Jahrtausendturm. Im Turmfoyer können die Gäste auf Zeitreise durch die Entwicklung der Luftfahrt von den ersten Flugversuchen bis hin zu modernen Jets gehen. Sie lernen an modernen Simulatoren die aktuelle Technik der Luftfahrt kennen und können sich selbst als Pilot ausprobieren. Interaktive Exponate wie ein Rolls-Royce-Trieb-

werksmodell, eine Strömungssimulation im Windkanal und das Original-Cockpit eines Eurocopters werden Alt und Jung in ihren Bann ziehen.

Hüpfburgen, Trampoline, Kletterburgen, Rutschenturm und Sommerrodelbahn

lassen keine Kinderwünsche offen

Im Elbauenpark steht in den großen Ferien auch wieder ein Paradies aus Hüpfburgen, Trampolinen und Kletterburgen offen. Kids können sich beim großen Wobau-Ferienspaß so richtig austoben. Rund 20 Attraktionen warten bis zum 6. August täglich von 10 bis 18 Uhr darauf, erobert zu werden. Hüpfburgen, Bungee Trampoline, Wasserpools, Kletterberge und viele

weitere Attraktionen sind unweit vom Jahrtausendturm aufgebaut. Dem Hüpfen, Toben und Klettern sind keine Grenzen gesetzt. Das Hüpfband kostet pro Kind vier Euro (zzgl. Parkeintritt, mit WobauCard bzw. WOBAU-Fancard sind für Kinder Parkeintritt und Hüpfband kostenfrei. Jahreskarten für den Elbauenpark berechtigen zum einmaligen kostenfreien Hüpfen).

Tipp: Schüler, die dienstags die Sommerrodelbahn hinuntersausen, zahlen nur einmal und dürfen zweimal fahren. Und immer mittwochs in den Sommerferien geht auf der Sommerrodelbahn die erste Fahrt für alle Kinder aufs Haus.

Der Elbauenpark öffnet täglich von 9 bis 19 Uhr, die parkeigenen Attraktionen stehen von 10 bis 18 Uhr für Gäste offen. Die Tageskarte inklusive Eintritt in Jahrtausendturm und Schmetterlingshaus sowie Nutzung des Elbauen-EXPRESS kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, das günstige Grünticket gibt es für 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

2 | Magdeburg News au sg a b e aug u st 2023
Foto: Andreas Lander

In 52 Metern Höhe gibt es für interessierte Turmbesteiger einen traumhaften Blick über die Stadt Magdeburg.

Gedanken zum

von Panos

Die Not ist ein guter Lehrer. Der loyalste Freund jedes Menschen ist die Wahrheit. Der Tod sorgt für Veränderungen. Minus und Plus: Das sind wir in dem Kreis des Stromes. Ich bin gerne wach, wenn alle anderen schlafen. Dann fühle ich mich lebendig.

Magdeburg (eb). Die Magdeburger Johanniskirche hat wieder für Besucher geöffnet. Immer dienstags bis sonntags sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr die Besichtigungen des Kircheninneren mit den Kirchenfenstern des Künstlers Max Uhlig möglich. Ausgenommen sind Tage mit Veranstaltungen. Der letzte Turmaufstieg wird um 16 Uhr angeboten. Von der Aussichtsplattform des Südturms in 52 Metern Höhe eröffnet sich ein wunderbarer Panoramablick über die Landeshauptstadt.

Nach einer corona-bedingten Pause ist das historische Bauwerk, in dem einst schon Luther predigte,

wieder regulär für die Öffentlichkeit freigegeben. Zu den Highlights gehört der weltweit einmalige Glasmalerei-Zyklus von 14 Fenstern. Er wurde von dem international renommierten Dresdner Künstler Max Uhlig geschaffen und nicht zuletzt durch zahlreiche Spenden aus der breiten Bevölkerung ermöglicht.

Neben einem atemberaubenden Einblick bietet die Johanniskirche auch einen außergewöhnlichen

Ausblick: Über 277 Stufen in Richtung Himmel führt der Weg über den Südturm nach oben. Aus 52 Metern Höhe gibt es einen traumhaften Blick auf die Elbe und die Dächer

der Stadt. Besonders im Frühling ist der Ausblick von der Aussichtsplattform ein Traum.

Der Eintritt in die Johanniskirche kostet pro Person drei Euro, ermäßigt zwei Euro. Für Kinder bis einschließlich sechs Jahre, Otto-CityCard-Inhaber, Rollstuhlfahrer sowie die Begleitung eines Behinderten mit Merkzeichen B im Ausweis ist der Eintritt frei. Weitere Informationen sowie die tagesaktuellen Öffnungszeiten sind online unter www.mvgm.de/de/johanniskirche/ zu finden.

Foto: Andreas Lander/MVGM

DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

Die Redaktion

Michael Mikulas michael.mikulas@mdnews.de redaktion@mdnews.de

Steffi Pretz 0171 622 16 69 steffi.pretz@mdnews.de

Gisela Lichtenecker 0160 15 31 297

talklinegisela@aol.com

Redaktionsbüro

Wallonerberg 5 39104 Magdeburg

Magdeburg News | 3 au sg a b e aug u s t 2023
Sonntag
ZEIT IST UNSER HÖCHSTES GUT! Klarheit
TAGESAKTUELLE NACHRICHTEN
(0391) 56 39 04 03
Kilometerweiten Blick über die Stadt genießen
Aussichtsplattform der Johanniskirche bietet tolle Einblicke

Brandneues für begeisterte Bücherwürmer

Magdeburg (eb). Häufig sind es Kinder und Jugendliche, die auf dem großen Markt neu erscheinender Bücher und Medien noch vor den stets gut informierten Bibliothekaren letzte Trends aufspüren und entsprechende Wünsche in ihrer Bibliothek äußern. Dieser rege belebende Austausch findet insbesondere während der Sommerferien-Leseaktion Lesesommer XXL statt, der in Magdeburg auch 2023 wieder exklusiv und kostenlos für Nachwuchsleser ausgerichtet wird.

Der landesweite Lesesommer XXL geht 2023 in die 14. Runde und für lesebegeisterte Magdeburger Kinder gehört die aus Amerika stammende Idee wie selbstverständlich zur kommenden schulfreien Zeit dazu. Die Stadtbibliothek – mit ihrer Kinderbibliothek am Breiten Weg und ihren Stadtteilbibliotheken im Flora-Park sowie in Reform und Sudenburg und außerdem in der virtuellen Bibliothek – der Onleihe –richtet den Lesesommer XXL bis zum 16. September 2023 mit rund 1.200 brandneuen Exemplaren aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedien aus. In diesem Jahr

werden angesichts der zentralen Bedeutung und der über viele Jahre anhaltenden großen Resonanz der Aktion zur Leseförderung in Magdeburg mehr Mittel als im Vorjahr aufgewendet.

Im 14. Jahr sind Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 16 Jahren zur Teilnahme eingeladen. In den zurückliegenden Jahren nahmen jeweils mehr als 1.000 Magdeburger Kinder und Jugendliche den Lesesommer XXL mit Erfolg wahr, landesweit waren es rund 5.400, junge Leser, die mehr als 15.000 Bücher bewältigten.

Das Prozedere des Lesesommer XXL ist bewährt: Die Nachwuchsleser haben Gelegenheit, kostenlos und exklusiv Titel ihrer Wahl aus dem Pool der Lesesommer XXLBücher und Medien zu entleihen, ganz gleich, ob sie bisher schon Mitglieder der Stadtbibliothek waren oder nicht. Die Teilnahme am Lesesommer XXL ist dann erfolgreich, wenn wenigstens zwei Bücher gelesen werden. Der Nachweis wird mit Hilfe eines Bewertungsbogens erbracht, der jedem

Titel beiliegt. Der ausgefüllte Bewertungsbogen muss bei Abgabe des jeweiligen Buches von den Teilnehmern abgegeben werden, wobei die Bibliothekare durch Nachfragen in einem kurzen Gespräch ermitteln, ob das Buch von den Teilnehmern tatsächlich gelesen wurde. Die Bewertungskarte kann auch von zu Hause aus digital ausgefüllt und der Bibliothek digital zurückgesendet werden.

Neben 1.200 neuen druckfrischen Büchern aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur stehen den Teilnehmenden in Magdeburg in diesem Jahr abermals Kindermedien aus der virtuellen Bibliothek, der Onleihe, zur Auswahl, die in einer speziellen Untergruppe aufgeführt und gekennzeichnet sind. Die neuen Bücher sind dort als auch in der Kinderbibliothek der Zentralbibliothek sowie in den Zweigstellen in Reform, Sudenburg und im Flora-Park exklusiv vorhanden. Die im Rahmen des Lesesommers XXL angebotenen Bücher konnten dank der Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt angeschafft werden. Nach Ende des Le-

sesommer fließen alle Exemplare dauerhaft und nachhaltig in den Ausleihbestand der Bibliothek ein.

Als Dankeschön erhalten die Sommerleser ein Zertifikat für den Deutschunterricht im nächsten Schuljahr und können an der Abschlussveranstaltung zum Lesesommer XXL am 16. September in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, teilnehmen. Dort erhalten die jungen Leseratten die heiß ersehnten Zertifikate, die auch im Deutschunterricht nach den Ferien geltend gemacht werden können.

Anmeldungen zum Lesesommer XXL sind in noch allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Magdeburg ab sofort möglich. Urlaubskinder und Daheimgebliebene sind gleichermaßen zur Teilnahme während der gesamten Dauer des Lesesommer XXL eingeladen.

Weitere Informationen zur Sommerferien-Leseaktion in Magdeburg finden interessierte Bücherwürmer unter www.magdeburgstadtbibliothek.de

Lesesommer XXL lockt mit 1.200 nigelnagelneuen Exemplaren im Bereich der Kinder- und Jugendmedien
4 | Magdeburg News au sg a b e aug u st 2023
Foto: Archiv Michael Mikulas

Genussvolle griechische

Gaumenfreunden genießen

Restaurant Troja in Magdeburg überzeugt mit leckeren Gerichten, moderaten Preisen und tollem Service

Magdeburg (mm). Sommerzeit ist Urlaubszeit. Und viele Magdeburger haben den ersten Trip schon hinter sich, andere haben die Reise noch vor sich und wiederum anderen fehlt einfach die Zeit, sich mehrere Wochen auf Reisen zu begeben. Wer sich dennoch eine kleine Auszeit gönnen möchte, die lediglich einige Stunden in Anspruch nimmt, dennoch reizvoll und obendrein schmackhaft ist, sollte das Restaurant Troja besuchen.

Das Familienunternehmen befindet sich seit reichlich 20 Jahren im AMO Kulturhaus in der ErichWeinert-Straße 27 und ist bei Magdeburgern und Gästen der Stadt gleichermaßen beliebt. Besucher schätzen die Freundlichkeit der Angestellten, die vorzüglichen und reichhaltigen Speisen sowie das stimmungsvolle Ambiente. Die Einrichtung ist hübsch dekoriert. Überall werden die Gäste an Griechenland erinnert: Bilder, Fotos, Skulputen, Mitbringsel von Stammgästen aus dem vergangenen GriechenlandUrlaub. Dennoch wirkt es dezent – nicht überladen. Im Restaurant können Gäste an einem der 22 Tische Platz nehmen. Wenn es das Wetter zulässt, lassen sich die griechischen Kostbarkeiten selbst draußen auf der großzügigen Terrasse an einem der 20 Tische genießen. Im Außenbereich setzen sich die griechischen Akzente in Form von Skulpturen fort.

Alle Gerichte werden mit äußerster Sorgfalt und frischen Zutaten zubereitet. Doch was empfiehlt

die Küche des Trojas dem unentschlossenen Gast? Die Nummer 74 wird immer sehr, sehr gern bestellt – das Schweinefilet überbakken mit Metaxasauce mit kretanischen Kartoffeln. Als Vorspeise sind übrigens die gegrillten Peperoni der unangefochtene Renner. Nicht scharf, eher mild. Einfach lecker. Weitere Gaumenfreuden gefällig? Hoch in der Gunst vieler zufriedener Stammgäste stehen Gyros spezial mit Röstkartoffeln, Zaziki und Salat, die Pfanne des

Hauses – das zartes Rumpsteak und Schweinefilet in Rotweinsauce, verfeinert mit Creme fraîche, Champignons und Kräutern, dazu Beilage und Salat oder Bifteki, das Hacksteak mit Fetakäse gefüllt, dazu Röstkartoffeln, Zaziki und Salat. Diverse Fischgerichte und Speisen für den kleinen Hunger runden das Angebot ab. Wem jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft, kann sich unter 0391/563 95 97 einen Tisch reservieren lassen. Besonders hervorzuheben ist der moderate Preis der großzügigen Portionen. Sehr viele Gerichte bewegen sich unter der 20-Euro-Grenze.

Dass es den Gästen im Troja schmeckt und sie mit dem Service des Teams überaus zufrieden sind, beweisen die transparenten

Kundenrezensionen, die im Internet zu finden sind. Andreas G. findet: „Super Essen, große Auswahl an Gerichten, guter Service, nettes und freundliches Personal, gemütliches Ambiente, einfach unser Lieblings-Restaurant, reservieren ist allerdings angebracht! Parkplätze in ausreichender Anzahl vorhanden. Zur Straßenbahn zirka drei Minuten.“, Christel ist ähnlicher Meinung: „Unser absolutes Lieblingsrestaurant! […] Stets persönliche freundschaftliche Begrüßung bei Stammgästen wie uns. Das Essen ist ein Traum; leider immer viel zu reichlich. Bis das Hauptgericht serviert wird, gibt es Leckerli und einen tollen Salat.“ Jens R. ergänzt: „Wieder einen schönen Griechen entdeckt. Der Kalamaris war herrlich und der Mokka rund. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.“

Das Restaurant Troja verfügt über reichlich günstig gelegene Parkplätze, ist barrierefrei und immer von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Mittwochs bis freitags gibt’s von 11.30 bis 14.30 Uhr Mittagstisch, ab 17.30 Uhr ist täglich zum Abend geöffnet. Montags ist Ruhetag. An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist allerdings geöffnet. Dann ist der drauf folgende Dienstag geschlossen. Vom 31. Juli bis 17. August hat das Restaurant wegen Betriebsurlaub geschlossen.

Abschließend bleibt nur noch eines zu sagen: guten Appetit oder wie die Griechen sagen: Kalí órexi.

Reservierung: 0391/563 95 97

Magdeburg News | 5 au sg a b e au g u st 2022
Die gegrillten Peperoni sind der Renner

Schubert Motors gewinnt 2. Velocity Race

Magdeburg/Berlin. Berlin rief am vergangenen Wochenende zum 2. Velocity Race und das Team Schubert Motors hörte, kam, lieferte und siegte – erneut nach 2022. Nach der erfolgreichen Neuauflage des Berliner Velothon-Rennens als Velocity im vergangenen Jahr gab es Anfang Juli 2023 die zweite Neuauflage des Hauptstadtrennens.

Die Strecke war in großen Teilen identisch und führte quer durch Berlin – vorbei an bekanntesten Plätzen der Stadt. Die Route war für das Rennen komplett gesperrt. Nach dem Erfolg des Teams in der Teamwertung und in der Einzelwertung im Jahr 2022, stand die Mannschaft auch dieses Jahr mit einer schlagkräftigen Auswahl am Start, unterstützt durch zwei Gastfahrer vom Team Ur-Krostizer Fides. [Anmerkung der Redaktion]: Auch Frank Richter, Radsportbegeisterter und einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Magdeburger News ging beim 2. Velocity Race an den Start: „Ich war begeistert von der Berliner Rundfahrt und der Pace des Rennens. Es war außergewöhnlich und hat mir viel Freude bereitet mit den Jungs des Teams zu fahren.“

Das Rennen gestaltete sich in fast

allen Aspekten wie eine 1:1-Kopie des Velocitys 2022. Beginnend mit den weitreichenden Absperrungen des Start-Ziel-Bereichs und einer kleinen Odyssee durch den Tierpark, um zu den Startblöcken zu kommen.

Der Start und das Ziel auf der Straße des 17. Juni zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor war wie bereits 2022 erste Sahne. Das lässt ein wenig erahnen, was die ganz schnellen Jungs bei den großen Rennen so erleben.

Nachdem der vorderste Startblock mit unseren Fahrern anfangs noch recht leer war, füllte sich dieser kurz vor Start des Rennens merklich. Gemeinsam mit der Ausreißer-Legende Jens Voigt ging es zügig durch den Tiergarten über die Havelchaussee Richtung Grunewald.

Hier warteten die einzigen nennenswerten Berliner „Anstiege“ auf das Fahrerfeld. Sie wurden sehr zügig durchfahren, so dass die ersten größeren Gruppen entstanden. Verschiedene kleinere Ausreißversuche wurden schnell wieder gestellt. Erst kurz nach Grunewald – exakt an der gleichen Stelle wie im vergangenen Jahr –kam die entscheidende Attacke durch Maze und Zoltan, aus der

sich erfolgreich eine kleine Gruppe vom Hauptfeld absetzen konnten.

Das Feld wurde durch einen größeren Sturz etwas dezimiert. Dennoch versuchten einige Fahrer die Lücke zur Spitze zu schließen, konnten den Zusammenschluss aber nicht erreichen. Unser Altmeister Paul nutzte die Situation clever und sprang solo wie zwei weitere Fahrer vom Feld in die nahe Spitzengruppe, die so auf zwischenzeitlich sieben Fahrer anwuchs. Und wieder das Déjà-vuErlebnis: Denn mit dem Rostocker Nico Hörnig waren somit wieder alle drei Finalisten des vergangenen Jahres in der Spitzengruppe, die nun sehr gut harmonierte und langsam aber stetig den Vorsprung auf das Feld ausbauen konnte.

Das Tempo an der Spitze blieb hoch, was zu leichten Verlusten führte. Mit sechs Fahrern ging es Richtung Finale. Rund fünf Kilometer vor dem Ziel erhöhte Zoltan mit wiederholten Attacken die Schlagzahl. Zwischen Spreebogen und Schloß Bellevue konnte Maze die richtige Konterattacke platzieren und sich von der Gruppe absetzen.

Die verbleibenden Meter führten erneut vorbei an der Siegessäule zum Ziel Richtung Brandenburger

Tor. Maze gewinnt zum zweiten Mal als Solist die 60-KilometerDistanz mit knapp zehn Sekunden Vorsprung. Nico Hörnig schlägt Paul im Sprint um Platz 2. Damit ist das Déjà-vu perfekt: exakt das gleiche Podium wie im Vorjahr. Zoltan fährt kurz nach Paul auf Platz 4 ins Ziel. Maik gewinnt den Sprint der Hauptgruppe und wird Siebenter. Auch die Teamwertung ging damit wieder souverän an das Team Schubert Motors.

Leider setzten sich die Parallelen auch nach dem Rennen weiter fort. Es gab erneut keine Ehrungen für die Sieger der Einzel- oder Teamwertungen, obwohl der Veranstalter alles vor Ort hatte, um es einfach und umkompliziert hätte realisieren können. Das ist einer Veranstaltung wie dieser, den Fahrern und dem Aufwand, der sonst in die Organisation samt Streckenabsicherungen gesteckt wurde unwürdig. Wir hoffen, dass der Veranstalter im kommenden Jahr nachbessert.

Unser Fazit: Quer durch Berlin auf voll gesperrten Straßen ein Radrennen fahren zu können, einfach genial! Wir versuchen kommendes Jahr das Triple zu holen.

Text: Matthias Bertram Fotos (4): Sportograf.com

6 | Magdeburg News au sg a b e aug u st 2023
Lokales Radsportteam holt in Berlin Einzel- und Teamwertung

Radsport: Straße fahren kann jeder –

DTM-Strecke

als besonderer Thrill

3. SCHUBERT MOTORS GIRO am 17. September auf Motorsport Arena Oschersleben

Magdeburg/Oschersleben (mm). So langsam geht es auf die Zielgerade: Nur noch wenige Wochen, dann öffnet die Motorsport Arena Oschersleben für Radpsortbegeisterte zum mittlerweile dritten Mal ihre Tore. Radsportler und Veranstalter sind gleichermaßen heiß auf das außergewöhnliche Event –den 3. SCHUBERT MOTORS GIRO am Sonntag, 17. September.

Gemeinsam mit Anhängern des MAWA 2020 e.V. haben die Mitglieder des Radsportteams RSV Mitte e.V. vor wenigen Jahren ein Radsportevent der Superlative initiiert: eine Wettfahrt, die auf einer echten Rennsportstrecke –in dem Fall der Motorsport Arena Oschersleben –ausgetragen wird. Wer sich also einmal wie ein DTM-Fahrer fühlen möchte und schnelle Runden auf der Rennpiste drehen will, der darf sich freuen. Die beiden Radsportvereine stellen in wenigen Wochen mit der Unterstützung vieler Sponsoren und Partner erneut spannende Radrennen auf die Beine. „Wir wollen mit dem Event ein Zeichen setzen und zeigen, dass der Radsport lebt.“, erklärt Dennis Rössl vom Organisatoren-Team. Geplant sind Radrennen für den Nachwuchs, Jedermann als Hobby-

oder Lizenzsportler mit einem beeindrukkenden Feld von rund 300 männlichen und weiblichen Radsportlern.

Die Strecke ist besonders schnell und anspruchsvoll. Das heißt nicht, dass sie nicht beherrschbar für Hobbyfahrer wäre. Es ist eben ein besonderer Thrill, ein extra Kick auf einer Rennstrecke zu fahren. Jedem, der noch nicht mit dem Rad auf einem Rundkurs unterwegs war, wird die Veranstaltung von den Organisatoren wärmstens empfohlen. Eine Anmeldung für Hobbyradler und Lizenzfahrer ist auf der Internetseite www.schubert-motorsgiro.de möglich.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr noch attraktiver. Denn es wird zusätzlich ein Ausscheidungsrennnen geben. Während dieses werden die ersten acht Teilnehmer um den Sieg fahren. Nach jeder Runde scheidet automatisch der an letzter Stelle liegende Fahrer aus. Sind nur noch vier Fahrer auf der Strecke, fahren sie um die Plätze 4 bis 1. Weiteres Highlight: Der ehemalige deutsche Sportjournalist und DDR-Kommentator Ulrich Jansch führt durch die Radrennen.

Am Sonntag, 17. September, fällt der Startschuss. Foto: Schubert Motors Giro/Pateau

Magdeburg News | 7 au sg a b e au g u st 2023

Humanas führt Sonderurlaubstag für alle ehrenamtlich Engagierten ein

Lokales Pflegeunternehmen würdigt aktive Arbeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern

Magdeburg/Colbitz (eb). Ehrenamtliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen. Um dies noch stärker zu würdigen, führt Humanas ab sofort (1. Juli) einen Sonderurlaubstag für alle ehrenamtlich Engagierten im Pflegeunternehmen ein.

„Humanas ist vielfach ehrenamtlich aktiv und um das zu untermauern, führen wir [...] einen Sonderurlaubstag pro Jahr für aktives ehrenamtliches Engagement ein, um die aktive Arbeit zu würdigen“, erklärt Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter von Humanas. „Zahlreiche [...] Kollegen nutzen ihre Freizeit für ehrenamtliches Engagement in Sport-, Heimat- oder anderen Ver-

einen. Auch in den freiwilligen Feuerwehren finden sie sich wieder und riskieren dabei sogar ihr Leben“, ergänzt Ina Kadlubietz, geschäftsführende Gesellschafterin von Humanas.

In Deutschland sind jüngsten Statistiken zufolge rund 15 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Dieses Engagement ist das Rückgrat der Gesellschaft, was auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff unlängst würdigte. „Ohne die vielen ehrenamtlich Engagierten wäre unser Gemeinwesen so nicht denkbar. Und ohne sie hätte es auch keine gute Zukunft“, erklärte der CDUPolitiker auf der traditionellen Veranstaltung „Politik sagt Danke“

am 1. Juli. Das Ehrenamt sei eine wesentliche Form der Mitgestaltung und der Mitbestimmung in unserem Gemeinwesen, ergänzte der Ministerpräsident.

Neben dem Sonderurlaubstag für ehrenamtlich Engagierte hat Humanas zum 1. Juli den Urlaubsanspruch aller Mitarbeitenden auf 30 Tage erhöht. Zudem nimmt das Sachsen-Anhalter Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) abermals die von der Bundesregierung geschaffene Möglichkeit der Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie wahr. Bis zum Jahresende erhalten die Mitarbeitenden monatlich 200 Euro steuer- und abgabenfrei zu ihrem Gehalt zusätzlich. Schon 2022

hatte Humanas diese Möglichkeit genutzt. Anders als bei den Corona-Prämien aus den Vorjahren wird die Inflationsausgleichsprämie nicht refinanziert.

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 20 Wohnparks, in denen die Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-UhrPflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rundum-die-Uhr-Pflege möglich.

8 | Magdeburg News au sg a b e aug u st 2023 DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional
Humanas belohnt ehrenamtlich Aktive des Pflegeunternehmens dauerhaft mit einem Sonderurlaubstag. Foto: Humanas

Betreuung möglichst frühzeitig klären

Magdeburg. Noch ist Ferienzeit und etliche Haustierbesitzer sehen sich mit Fragen wie diesen kontrontiert: Darf Lucky mit ins Hotel? Kann sich die Nachbarin um den Hamster kümmern? Ob Tierhalter ihre Heimtiere mit in die Ferien nehmen oder betreuen lassen – sie sollten ihren tierischen Mitbewohner und seine Bedürfnisse von Anfang an in die Planung ihres Urlaubs einbeziehen. „Es gibt vielfältige Angebote für die Betreuung von Heimtieren“, sagt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF). Es gebe für Tierhalter daher keinen Grund, die Gesundheit oder das Leben ihrer Heimtiere aufs Spiel zu setzen: „Niemand muss bei uns sein Tier aussetzen oder unversorgt in der Wohnung zurücklassen.“

Während Hunde auch im Urlaub gern mit ihrem „Rudel“ unterwegs sind, fühlen sich Katzen im vertrauten Revier am wohlsten. Für Kleinsäuger wie Kaninchen bedeuten Reisen großen Stress, das gilt natürlich auch für Terrarientiere oder Vögel. Die einfachste Lösung: Freunde, Verwandte oder Nach-

barn übernehmen nach Einweisung die Fütterung und Pflege der Heimtiere. Ist das nicht möglich, können in vielen Städten Tierbetreuer in der Reisezeit weiterhelfen. Die Kosten für einen gebuchten Tiersitter sind abhängig von der Dauer und dem Umfang der Betreuung vor Ort.

„Aber ob es sich um einen privaten Kontakt oder eine Dienstleistung handelt: Die Beteiligten sollten im Vorfeld schriftlich vereinbaren, wie oft und auf welche Weise die Betreuung stattfinden soll, um mögliche Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden“, rät ZZF-Präsident Nor- bert Holthenrich.

Die Alternative zur Betreuung in den eigenen vier Wänden heißt Tierhotel oder Tierpension. Doch wie finden Tierhalter die passende Unterkunft? Ein Austausch mit gleichgesinnten Tierhaltern in Social Media Gruppen oder Foren ist hilfreich, ebenso können sie sich beim örtlichen Tierschutzverein, ihrem Tierarzt oder im Zoofachhandel eine Ferienobhut empfehlen lassen. Unterstützung bei der

Anbietersuche bietet auch die Datenbank auf der vom ZZF geförderten übersichtlichen Internetseite www.leben-mit-heimtier.de

Am besten besichtigen Heimtierhalter das Quartier vorab. Vor allem auf Sauberkeit der Räumlichkeiten, Auslaufmöglichkeiten und individuelle Zuwendung ist zu achten. Dem Tierbetreuer teilt man alle Vorlieben und Besonderheiten des Tieres sowie die eigene HandyNummer und Kontaktdaten des Tierarztes mit. Auch die Kennzeichnungsnummer, den Impfpass und die Versicherungspolice sollten Tierfreunde hinterlegen.

die Seriosität der Unterkunft. Außerdem sollte der Anbieter nur geimpfte Tiere aufnehmen.“ Da eine Ferienbetreuung für die Vierbeiner eine Umstellung ist, empfiehlt der ZZF vorab einen Aufenthalt auf Probe.

Wer Kleinsäuger wie Kaninchen oder Meerschweinchen hält, kann sich auch im Zoofachhandel nach Angeboten fürs Tiersitting erkundigen. Es ist darauf zu achten, dass die betreuten Heimtiere in einem Extrabereich, abgetrennt von den Verkaufsräumen, untergebracht sind.

„Lassen Sie sich auch den verpflichtenden Sachkundenachweis nach Paragraf 11 des Tierschutzgesetzes zeigen“, empfiehlt Holthenrich. „Er ist ein erster Hinweis auf

Bei Zierfischen kann das Smartphone für kurze Zeit die Betreuung übernehmen. Aber eine Kamera und Futterautomaten stellen keine langfristige Alternative zur persönlichen Überprüfung des Wohlergehens der Fische dar – das gilt im Übrigen für alle Tierarten. Was passiert, wenn die überwachende Technik ausfällt? Oder ein Tier erkrankt? Der ZZF empfiehlt, dass ein Tiersitter oder jemand, der sich mit dem Tier auskennt, mindestens einmal am Tag nach dem Rechten sieht.

au sg a b e au g u st 2023 Magdeburg News | 9
Heimtiere in der Ferienzeit –Tipps vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. In vielen Städten können Tierbetreuer in der Reisezeit weiterhelfen

Sicher in die Fluten springen

Nicht nur auf dem Turm stehen und schauen –Aufgaben von Rettungsschimmern sind facettenreich

Es ist Sommer und drei Strandund zwei Freibäder laden auch in Magdeburg zum Sprung in die kühlen Fluten ein. Wer raus aus der Stadt möchte, für den lockt der Jersleber See im Umland von Magdeburg, der einst durch den Abbau von Kies für den Bau des Kanals und der Autobahn entstand, mit sauberem Wasser und abwechslungsreichem Strandleben. Für Ordnung und Sicherheit auf dem Land und im Wasser sorgen die Rettungsschwimmer, die vor Ort den gekennzeichneten Badestrand überwachen.

Reinhard Vogler und Marcel Nikol kümmern sich um das Badewohl der Gäste und sind im Sommer regelmäßig auf dem Rettungsturm des Jersleber Sees zu finden. In den Ferien ist der Turm von 9 bis 20 Uhr besetzt und das Strandbad überwacht. Dabei ist Reinhard Vogler stolz darauf, dass es bis jetzt nur sehr wenige Notwendigkeiten zur Rettung von Schwimmern aus dem Wasser gab. „Die meisten Menschen sind achtsam, wenn es darum geht, bestimmte Regeln beim Baden und Schwimmen zu befolgen“, so der Diplom-Sportlehrer, der auch Schwimmlehrer ist. Es gibt bestimmte Regeln, die einfach jeder Schwimmer und auch Nichtschwimmer im und am Wasser be-

achten sollte. Natürlich sollte auch jeder seine eigenen körperlichen Grenzen kennen und nicht übertreiben, um z. B. anderen etwas zu beweisen, wie es leider unter Jugendlichen immer mal wieder passiere. Marcel Nikol erklärt als überzeugter Wassersportler, dass ein Rettungsschwimmer viel mehr zu tun habe, als nur auf dem Turm zu stehen und zu schauen. Jede Stunde am Tag mache er seine Runde am Strand und achte auch außerhalb des Badebereichs auf die Sicherheit der Badegäste. So zum Beispiel auf herumliegende Glasscherben und andere Gefahrenquellen und auch Verschmutzungen am Strand. „Vorbeugen ist auch hier besser als heilen“, darin sind sich beide einig.

die in bestimmten Bereichen alle zwei Jahre wiederholt werden muss. Ein Erste-Hilfe-Lehrgang und das routinierte Anwenden von verschiedenen Griffen gehöre dazu, wenn es darum geht, einen Ertrinkenden aus dem Wasser zu retten. „Menschen sind dann in Panik, in Todesangst, sie handeln nicht mehr rational, schlagen um sich und klammern sich fest. Auch am Rettungsschwimmer“, so Nikol. Da heißt es dann Ruhe bewahren und Befreiungsgriffe anwenden, damit nicht beide Personen untergehen.

boarden und Tretbootinseln rundet das sportliche Angebot am Jersleber See ab. Und auch Spaziergänger kommen auf ihre Kosten und können den See auf einem ungefähr drei Kilometer langen Rundweg umlaufen. Für all diesen Service zahlen die Gäste einen vergleichsweise niedrigen Eintrittspreis. Hundebesitzer können mit ihren Vierbeinern unweit des Hauptstrandes an einem separaten Strandabschnitt schwimmen gehen. Dauer- und Kurzcampern finden auf dem Campingplatz gepflegte Möglichkeiten der Erholung am Wasser.

Leben retten zu können und dafür zu sorgen, dass dieses am besten erst gar nicht in Gefahr gerate, sei für sie ein schönes Gefühl. „Und dazu können wir noch in der Natur sein und das schöne Wetter genießen“, schwärmt Marcel Nikol vom Malteser Rettungsdienst von seiner Arbeit. Dafür bedarf es einer Ausbildung,

Der Jersleber See hat sich ganz schön gemausert in den vergangenen Jahren. So sorgen unter anderem viele Tonnen Sand direkt am Strand dafür, dass die Badegäste zwischen Südseefeeling und dem Liegen auf Gras wählen können. Die gastronomische Versorgung sei hervorragend und für jeden Geschmack finde sich etwas. Sanitäre Anlage und auch Umkleidemöglichkeiten stehen bereit. Bewegungshungrige kommen auch an Land auf ihre Kosten, Volleyballfelder laden für ein Match ein und für die Kleinen können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben. Ufernah lädt ein Wasserpark mit Rutschen und Kletterparcour ein, sich im kühlen Nass auszutoben. Ganz Mutige können auch einen Sprung von der drei Meter hohen Plattform wagen. Eine Ausleihstation mit Standup-Paddel-

Auch in diesen Sommerferien werden wieder Schwimmkurse und Kurse für die Wassergewöhnung angeboten. Eine Maßnahme, die Reinhard Vogler sehr befürworte, sei es seiner Meinung nach sehr wichtig, dass Kinder frühzeitig schwimmen lernen. So wird es am Jersleber See die Möglichkeit für Kinder geben, das „Seepferdchen“ abzulegen sowie die Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Die Kurse finden über einen Zeitraum von zehn Tagen statt. Interessenten erhalten alle Informationen unter der Telefonnummer: 039203 56 54 190.

Die Magdeburger News bedanken sich bei den Rettungsschwimmern für das Gespräch und wünschen allen einen unbeschwerten Sommer.

au sg a b e aug u st 2023 10 | Porträt News
Foto: Steffi Pretz
Vorbeugen ist besser als heilen

Dinieren und Gutes tun

Rolf Onnen lädt im August erneut zum „White Brücken Dinner“ auf Magdeburger Hubbrücke

Von Steffi Pretz

Ohne die Hubbrücke über die Elbe ist Magdeburg nicht vorstellbar. Neben Wahrzeichen der Stadt ist sie auch eine beliebte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer, um von einem zum anderen Elbufer zu gelangen. Aber sie ist in die Jahre gekommen, die Hub- oder auch Zollbrücke genannt. Und hungert nach einem neuen Anstrich. Rost, Ablagerungen und auch unschöne Graffitis tragen nicht zur Zierde der Brücke bei.

Doch das Sanieren der Brücke hat ihren Preis. Inhaber Rolf Onnen schätzt das Entrosten, Vorbereiten und Neustreichen der Brücke auf ungefähr eine halbe Million Euro. Der Magdeburger Unternehmer hatte die Hubbrücke in den 2000er Jahren als Mitgift beim Kauf des alten Elbbahnhofes erhalten. So ein Besitz ist Segen und Fluch zugleich; ist der Brückenbesitzer doch dafür verantwortlich, dass die Brücke voll funktionstüchtig und sicher ist und vor allem auch bleibt.

Um zumindest einen Teil der geplanten Sanierung abfedern zu können, plant Rolf Onnen nun wieder

ein „White Brücken Dinner“. Die Idee stammt aus Paris. 1988 fand das erste „White Dinner“ an einem Sommertag statt, an dem eine kleine Gartenparty spontan in einen der größten Stadtparks der Welt, dem „Bois de Boulogne“, verlegt wurde. Der Gastgeber hatte zu viele Gäste geladen und wich so elegant auf den zauberhaften Ort aus. Durch die weiße Kleidung, in der alle Gäste erschienen waren, bekam die Veranstaltung einen sehr besonderen Charakter. Seitdem hat sich diese Form des Picknicks in verschiedenen Varianten in vielen europäischen Städten etabliert und auch in Deutschland erfreuen sich diese weißen Dinner immer größerer Beliebtheit. So auch in Magdeburg. Auf der Hubbrücke in Magdeburg findet am 27. August bereits zum wiederholten Male solch ein „White Brücken Dinner“ statt.

Laut Rolf Onnen passen zirka 500 Gäste auf den Hubteil und noch einmal so viele auf die Seitenteile, niemand braucht befürchten, keinen Platz mehr abzubekommen. Die Location kann also eine große Menge an Gästen beherbergen. Auf die hofft der Brückenbesitzer auch, auf dass sie ganz in weiß gekleidet von 14 bis 18 Uhr dieses Dinner ze-

lebrieren. Mit Freunden oder Familie oder mit dem Lieblingsmenschen ist dieser Sonntagnachmittag ein schöner Anlass, gemeinsam an einem Tisch Platz zu nehmen, die mitgebrachten Speisen und Getränke zu verzehren, zu plaudern und dabei auch noch einen wunderbaren Blick über die Elbufer in Magdeburg zu genießen.

Holzbohlenaktion dient als Vorlage

Auf die Frage, was diese Brücke persönlich für ihn bedeute, antwortet Rolf Onnen: „Ich bin stolz darauf, die Brücke wieder begehbar gemacht zu haben und bin sehr froh, dass sie sogar für viele Hochzeiten, Geburtstage oder auch für einen alternativen Weihnachtsmarkt benutzt wird.“ Für die Magdeburger sei diese Brücke vielmehr als die Überquerungsmöglichkeit der Elbe von einem zum anderen Ufer. Sie gehöre zum Stadtbild einfach dazu. Für die Zukunft wünscht

sich der Magdeburger Unternehmer mehr Unterstützung durch die Stadt. Bislang habe er alles selbst gestemmt, brauche aber perspektivisch einen Nachfolger. Die Stadt hat sich bislang sehr zurückgehalten, was das Finanzielle angeht. Das findet Onnen schade und das sollte sich seiner Meinung nach ändern.

„Mit dem Kartenkauf für das ,White Brücken Dinner’ wird die Restaurierung einer der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands unterstützt. Der Erlös kommt komplett einem dringend benötigten neuen Farbanstrich der Hubbrücke zugute. Helfen Sie uns also dabei, diese wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen“ appelliert Rolf Onnen an alle Gourmet- und Magdeburgfreunde. Die Plätze werden nach Eingang der Anfragen vergeben. Bewerbungen sind bitte zu richten an: Sekretariat@onnenonnen.de. Für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro pro Person können Plätze für ein Dinner ganz in weiß reserviert werden.

Die Magdeburger News bedanken sich für das Gespräch und wünschen gutes Gelingen für das Dinner ganz in weiß.

au sg a b e au g u st 2023 Porträt Ne ws | 11
Foto: Steffi Pretz

Bildung und Perspektiven

Sommer-Warnung an „Draußen-Jobber“: IG BAU fordert mehr UV-Schutz für Bauarbeiter in Magdeburg

Magdeburg. Eine Sommer-Flatrate für Wasser und Sonnencreme auf dem Bau: Bauarbeiter, Fassadenreiniger oder Garten- und Landschaftsbauer in Magdeburg sollen gesund durch den Sommer kommen und im Job keine „SonnenKompromisse“ machen. Das fordert die IG BAU Altmark-Börde-Harz. „Wer unter freiem Himmel arbeitet, hat ein enormes UV-Risiko. Gefährlich ist längst nicht nur der akute Sonnenbrand. Die Haut vergisst nichts. Sie sammelt die Sonnenstunden – Jahr für Jahr: Die ständige Einstrahlung lässt die Haut früher altern und kann zu Hautkrebs führen“, sagt Michél Eggert.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU warnt davor, „die Sonne auf die leichte Schulter zu nehmen“. Eggert fordert die Betriebe auf, beim Arbeitsschutz in den Sommermodus zu schalten: „Sonnencreme und Wasser muss es für die, die draußen arbeiten, kostenlos geben. Es geht um eine Flatrate für Sonnenmilch und Wasser – bezahlt vom Chef. Wichtig dabei: Das ist kein Goodie, kein freiwilliger Service vom Betrieb. Nein, Durstlöschen ist Sache vom Chef. Genauso wie der Schutz vor intensiver Sonne.“

Was mit der Handdesinfektion in der Corona-Pandemie geklappt habe, müsse jetzt auch beim Sonnenschutz am „Open-Air-Arbeitsplatz“ zu schaffen sein: „Aus Desinfektionsmittel-Spendern sollten Sonnenmilch-Spender werden. Und die muss es auf allen Baustellen geben. Überall, wo unter praller Sonne gearbeitet wird, sollte es Gratis-Sonnencreme zum Einreiben geben – aus der Tube, aus der Flasche oder am besten eben gleich aus dem Spender. Das ist gut investiertes Geld der Unternehmen in den Arbeitsschutz“, sagt Michél Eggert.

Die IG BAU Altmark-Börde-Harz rät allen „Draußen-Jobbern“, auch selbst auf eine Sonnencreme mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor zu achten. „Gerade wer einen hellen Hauttyp hat, sollte zu einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, besser aber 50 greifen. Auch regelmäßiges Wassertrinken ist ein Muss. Sonnenmilch und Wasserflasche gehören genauso zum Job wie Mörtel und Maurerkelle“, so IG BAU-Bezirksvorsitzender Eggert.

Die Faustregel beim Wassertrinken sei einfach: An heißen Arbeitstagen alle 15 bis 20 Minuten ein

volles Wasserglas – mindestens aber zweieinhalb Liter Flüssigkeit am Tag, so die Empfehlung der IG BAU. „Mineralwasser oder kalte Tees gratis –das gehört zu jedem Sommerprogramm beim Arbeitsschutz“, erklärt Michél Eggert. Und der Gewerkschafter bringt es noch einmal deutlich auf den Punkt: „Arbeitgeber sind bei Hitzearbeit dazu verpflichtet, Wasser oder andere nicht alkoholische Getränke zur Verfügung zu stellen.“

Heikel werde es vor allem in der Mittagszeit. Dann sei besondere Vorsicht geboten. „Diese Faustregel hilft: Wenn der eigene Schatten kleiner ist als die Körpergröße, dann ist die Gesundheitsgefahr besonders hoch. Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Dann ist maximaler Schutz angesagt“, so Michél Eggert. Grundsätzlich sei bei Arbeiten zwischen 11 und 16 Uhr besondere Vorsicht geboten.

Für alle, die unter freiem Himmel arbeiten, hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung online gestellt: www.bgbau.de/ uv-schutz

au sg a b e aug u st 2023 12 | Magdeburg News
„Sonnenmilch-Flatrate“ gefordert

Bildung

Bewerbungsfristen verlängert

Magdeburg/Stendal (eb). Für drei Studiengänge hat die Hochschule Magdeburg-Stendal die Bewerbungsfristen verlängert, da noch Plätze frei sind. Beginn des Studiums ist jeweils mit dem kommenden Wintersemester.

Für den sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Journalismus ist noch Zeit bis zum 31. Juli. Studienschwerpunkte sind Gesellschaft und Öffentlichkeit, Politik sowie Medienmanagement. Das vierte Semester ist ein verpflichtendes Auslandssemester, das entweder als Praktikum in einem Unternehmen im Ausland oder als Studium an einer ausländi-

schen Hochschule absolviert werden kann.

Sieben Semester Regelstudienzeit hat der Bachelor-Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr. Ge-

lehrt wird in den Bereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Umweltschutz, Immissionsschutz, Havarieschutz, Explosionsschutz, Sicherheitsmanagement, Arbeitsund Betriebssicherheit, Brandursa-

chenermittlung und Risikoanalyse. Interessierte haben noch bis zum 31. August Zeit sich zu bewerben.

Der Master-Studiengang Interaction Design dauert drei Semester. Der Studiengang steht sowohl Absolventen mit einem Bachelor oder einem Diplom im Design als auch anderer Fachrichtungen offen. Dazu gehören künstlerisch-gestalterische, ingenieurwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Studiengänge. Neuer Bewerbungsschluss ist hier der 15. August.

Mehr Informationen: h2.de Foto: Matthias Piekacz

au sg a b e aug u st 2023 14 | Magdeburg Ne ws
Hochschule Magdeburg-Stendal kommt Studierenden bei drei Studiengängen entgegen und Perspektiven

Sechste Bewerbungsrunde fürs Stipendium „Gardelehrer“

Förderrichtlinie im Internet zu finden | Bewerbungsschluss am 15. September

Gardelegen/Magdeburg (eb). Das vom Ministerium für Bildung unterstützte und von der Hansestadt Gardelegen initiierte „Gardelehrer“-Stipendium geht in die sechste Runde.

Derzeit profitieren acht Lehramtsstudierende von der Maßnahme, der Stadtrat von Gardelegen im Juni 2018 ins Leben gerufen hat.

Die ersten „Gardelehrer“ haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und lehren an der Sekundarschule „Am Drömling“ in Mieste, an der Grundschule und Förderschule „Karl-FriedrichWilhelm-Wander“, der Sekundarschule „Karl Marx“ in Gardelegen.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Dass das Projekt Gardelehrer in die mittlerweile sechste Runde geht, spricht bereits für

sich selbst. Es ist ein Erfolgsprojekt, das Vorbild- und Signalwirkung hat. Junge Lehrkräfte in ländliche Bedarfsregionen zu holen, ist und bleibt eine große und wichtige Aufgabe. Allen [...] Gardelehrern wünsche ich viel Spaß und Erfolg, was in einer so schönen Region wie der Altmark nicht schwerfallen sollte.“

Digital Parcours der Handwerkskammern

Bestmöglich im Einsatz mit digitalen Werkzeugen

Magdeburg (eb). Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg gestaltet am 31. August und am 1. September mit Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk und der Handwerkskammer Dresden den Digital Parcours im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Magdeburg. Die drei sich wiederholenden Veranstaltungsblöcke beginnen am 31. August um 9.30 Uhr, um 14.30 und am 1. September um 8 Uhr im BBZ.

Ziel der Veranstaltung ist die Präsentation von digitalen Werkzeugen für das Handwerk und die Vernetzung mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg. Der Digital Parcours des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg bietet Handwerksbetrieben die Gelegenheit, digitale Werkzeuge für den eigenen Betrieb zu entdecken und zu testen. Zusätzlich informiert das Mittelstand-Digital Zentrum zu digitalen Themen, Technologien und Tools. Relevante Themen sind beispielsweise die verbesserte Online-Sichtbarkeit, um neue Fachkräfte zu sichern oder die Begegnung in virtuellen Welten, für die verbesserte Kommunikation zwischen Baustelle und Büro.

Das Handwerk steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Technologien versprechen, diese Probleme zu lösen. Aber eine Frage bleibt: Welche digitalen Werkzeuge lohnen sich in Ihrem Handwerksbetrieb? Intelligente Maschinen, innovative Softwarelösungen und soziale Netzwerke ermöglichen es dem Handwerk effizienter zu arbeiten, um Ressourcen wie Zeit zu sparen.

Alle Informationen finden Interessierte auf unserer Webseite: www.digitalzentrum-magdeburg.de/digital-parcours

Mandy Schumacher, Bürgermeisterin der Hansestadt Gardelegen: „Mit dem GardelehrerProjekt haben wir ein eigenes Instrument geschaffen, dem Lehrkräftemangel zu begegnen und aktiv die Zukunft unserer [...] Schüler zu verbessern. Darauf bin ich sehr stolz und rufe alle Interessierten auf, sich zu bewerben –

egal, ob Studienanfänger oder höheres Semester. Eine enge Begleitung durch die Kommune garantiert ein Rundum-Sorglospaket.“

„Die Zusammenarbeit beim Gardelehrer-Stipendium läuft absolut reibungslos. Genau das sorgt für den Erfolg des Projektes. Die Zahl der zufriedenen Lehrkräfte, Referendare oder Pädagogischen Mitarbeiter, die über die Jahre gewonnen werden konnten, spricht eine deutliche Sprache, ergänzt Sandra Hietel-Heuer, Sozialausschussvorsitzende.

Die Förderrichtlinie kann hier abgerufen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2023: www.gardelegen.de/Stadtleben/Ausbildung-Karriere/Gardelehrer/

Symbolfoto: pixabay

Stellenmarkt NewS | 15 au sg a b e au g u st 2023

Dickere Lohntüten für „grüne Daumen“

Neuer Stundenlohn für Arbeit im Garten und in Parks beträgt 18,87 Euro

Magdeburg (eb). Wer einen „grünen Daumen“ hat, dem winkt jetzt eine dickere Lohntüte: Für die Arbeit in Gärten und Parks, auf Sportplätzen und Friedhöfen in Magdeburg gibt es jetzt mehr Geld. Der Lohn im Garten- und Landschaftsbau steigt in diesem und im kommenden Jahr in zwei Schritten um 9,8 Prozent. Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Auch Azubis profitierten davon. Das erste Lohn-Plus von 5,9 Prozent gebe es bereits in diesem Monat (Juli 2023). Außerdem erhalten Beschäftigte der „grünen Branche“ in 2023 und 2024 noch eine Inflationsausgleichsprämie von je 250 Euro, so die IG BAU.

„Für einen Gärtner bedeutet das bei einem Vollzeit-Job am Monatsende gut 180 Euro mehr im Portemonnaie“, sagt Michél

Eggert. Der Vorsitzende der IG BAU Altmark-Börde-Harz spricht von einem „kräftigen und verdienten Lohnzuschlag für harte

Arbeit, die in den Wind- und Wetter-Jobs“ geleistet werde. Der Stundenlohn für Fachkräfte liege jetzt bei 18,87 Euro. Bereits im

Sommer des kommenden Jahres steige er auf 19,61 Euro.

Wer das zusätzliche Geld, das die IG BAU für die Beschäftigten am Tariftisch herausgeholt hat, nicht bekommt, dem rät Michél Eggert, „mutig auf den Chef zuzugehen: Die ‚grüne Branche‘ sucht immer fittes Personal. Von den 33 Betrieben der Branche in Magdeburg dürften die, die nicht im Arbeitgeberverband sind und deshalb auch den Tariflohn nicht bezahlen, Schwierigkeiten haben, ihre Leute zu halten.“ Insgesamt seien rund 270 Menschen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Magdeburg beschäftigt. Eine Lohn-Beratung gibt es vor Ort bei der IG BAU Altmark-BördeHarz: 069 95 737 848 oder magdeburg@igbau.de.

Extra-Euros für Magdeburger Dachdecker

190 Dachdecker profitieren ab sofort von Inflationsausgleichsprämie

Magdeburg (eb). Wer auf dem Dach arbeitet, dem winkt jetzt eine „dickere Lohntüte“: Dachdecker in Magdeburg bekommen in diesem und im kommenden Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 950 Euro. „Wichtig ist:

Jeder Dachdecker und jede Büroangestellte – alle bekommen diese Zahlung“, sagt Michél Eggert. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit profitieren davon in Magdeburg rund 190 Beschäftigte in Dachdeckerbetrieben.

In diesem Jahr steht, so die IG BAU, jedem Beschäftigten der erste Teil der Prämie zu – nämlich 475 Euro und zwar ab sofort. „Deshalb jetzt zügig beim Chef auf der Matte stehen und das Geld einfordern“, so der Tipp von Michél Eggert. Die zweite 475-Euro-Prämie werde spätestens mit dem Februar-Lohn im nächsten Jahr fällig. Auch Azubis profitierten: „166,25 Euro erhalten sie als ExtraGeld“, so die IG BAU AltmarkBörde-Harz.

Die Bau-Gewerkschaft habe die Inflationsausgleichsprämie durchgesetzt. Ziel war es, die Härte der Krise abzufedern. „Vor allem die Inflation reißt ein Loch in die Lohntüten. Das wird mit dieser ‚Krisen-Prämie‘ jetzt ein Stück weit gestopft“, sagt Eggert.

Wichtig sei, dass die Inflationsausgleichsprämie jetzt jeder Dachdeckerbetrieb in Magdeburg zahlen müsse. Die IG BAU habe sich nämlich auf Bundesebene für einen generellen Anspruch aller

Branchen-Beschäftigten auf die Prämie stark gemacht und erreicht, dass für die Sonderzahlung die sogenannte Allgemeinverbindlichkeit gilt. „Damit müssen auch die Chefs, die sonst gern einen weiten Bogen um den fairen Tariflohn machen, die Inflationsausgleichsprämie zahlen“, erklärt Eggert.

Hier sei der IG BAU zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) als Arbeitgeberverband „durch die jetzt für alle Betriebe geltende ‚Krisen-Prämie‘ ein Stück Lohntüten-Gerechtigkeit gelungen“, so Eggert. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Altmark-Börde-Harz drückt dabei aber auch aufs Tempo: „Nicht lange zögern und den Chef am besten sofort ansprechen. Sonst verfällt der Anspruch nämlich: Wer bis Mitte August die Prämie nicht einfordert, kann leer ausgehen.“

Foto: pixabay

16 | Stellenmarkt News au sg a b e aug u st 2023
Foto: IG BAU
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

Südstrand und Hafen im Herzen

Wilhelmshaven: Erlebnis und Entspannung

djd. Zu den Lieblingsplätzen aller Wilhelmshavener zählen Südstrand, Hafen und Kai. Denn hier schlägt das Herz der kontrastreichen Marine- und Hafenstadt an der niedersächsischen Nordseeküste. Der lange Südstrand mit seiner aussichtsreichen Promenade lädt zum Baden und Flanieren ein. Zusammen mit dem Bontekai bildet er die "Maritime Meile" mit spannenden Erlebniswelten für große und kleine Entdecker. Das Küstenmuseum erzählt anschaulich von Sturmfluten, Deichen und Piraten. Das Aquarium wiederum bietet eine multimediale Zeitreise ins Urmeer und lebendige Unterwasserwelten mit Seehunden, Rochen, Haien und schillernden Fischschwärmen. Im Deutschen Marinemuseum sind Schiffe zu besichtigen und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum zeigt einzigartige Wunder der Natur. Im Zentrum der "Maritimen Meile" thront die imposante Kaiser-Wilhelm-Brücke. Deutschlands größte Drehbrücke ist das Wahrzeichen der Stadt und ihr beliebtestes Fotomotiv.

Virtual-Reality-Stadtrundgänge und vielfältige Schiffstouren

Der Weg ist das Ziel

Studie enthüllt die Vorlieben der Deutschen bei Fahrt in Urlaub

Hamburg (eb. Die Vorfreude steigt, die Koffer sind gepackt und dem nächsten Urlaub steht nichts mehr im Weg – außer der Anreise. Nur selten vergeht die Fahrt wie im Flug und häufig erweist sie sich als ein unerwartetes Abenteuer, das die Grenze zwischen Alltag und Auszeit zieht. Doch gerade dann tun sich Möglichkeiten auf, die Welt um uns herum aus einer neuen Perspektive zu betrachten und kreative Wege zu finden, die Reise zu einem unvergesslichen Teil der gesamten Erfahrung zu machen. Ob Musik, Gespräche oder Snacks – zahlreiche Beschäftigungen können dabei helfen, die Zeit im Auto, bei Rast oder im Flugzeug so angenehm wie möglich zu gestalten. Welche besonderen Vorlieben die Deutschen bei der Fahrt in den Urlaub haben und welche Vorkehrungen getroffen werden, enthüllt eine aktuelle Studie der Tankstellenkette HEM zum Thema „Die Fahrt in den Urlaub“. Für diese wurden 1.338 Personen über 18 Jahren dazu befragt, wie sie ihre Urlaubsreise gestalten und wo die Reise in diesem Jahr schließlich hinführen soll.

Früher ein Luxus hat sich das Reisen gewandelt: Die Freizeit andernorts zu verbringen wurde für viele zur Normalität. Doch in Zeiten steigender Preise wird dies zur Herausforderung. Trotzdem entscheidet sich ein Großteil der Deutschen (81 Prozent) in diesem Jahr für eine auswärtige Reise. Umso wichtiger wird es, clever zu sparen, um sich den langersehnten Urlaub leisten zu können. So findet etwa jeder Dritte (33 Prozent) den Kompromiss, nicht allzu weit weg zu fahren, und jeder Fünfte rechnet vereinzelnd mit Einschränkungen (22 Prozent). Ein weiteres

Fünftel der Deutschen (19 Prozent) muss in diesem Jahr hingegen komplett auf das Verreisen verzichten.

Für jene, die sich für eine auswärtige Auszeit entscheiden, stellt das Auto weiterhin die beliebteste Option dar (76 Prozent), während 12 Prozent der Befragten mit dem Flugzeug verreisen wollen. Lieblingsziel der Deutschen: die Heimat. 13 Prozent der Teilnehmenden bevorzugen den Urlaub im eigenen Land, vorzugsweise an der Ostsee (28 Prozent) oder der Nordsee (21 Prozent) – im Jahr 2020 waren es immerhin noch 27 Prozent. Trotz der neuen Möglichkeiten durch das Deutschlandticket wählen nur drei Prozent der Befragten die Bahn für anstehende Inlandsreisen. Fällt die Urlaubswahl auf das Ausland innerhalb von Europa, so entscheiden sich viele für wärmere Gefilde: Italien (12 Prozent) und Spanien (11 Prozent) gehören weiterhin zu den beliebtesten Zielen.

Je weiter man sich vom Alltag entfernt, desto größer ist die Erholung. Doch Vorsicht ist geboten: Bei zu langer Fahrt kann die Entfernung selbst zum Hindernis werden. Wird die Reise mit dem eigenen Fahrzeug bewältigt, sollten es für deutlich mehr als die Hälfte der Deutschen (68 Prozent) nicht mehr als 1.000 Kilometer sein. Dennoch traut sich jeder Vierte (25 Prozent) eine Strecke von bis zu 2.000 Kilometer zu. Kein leichtes Unterfangen, doch die Deutschen sind sich einig: Der Weg ist das Ziel. Die überwiegende Mehrheit (78 Prozent) verbindet schon die Anreise mit Urlaubsstimmung und Vorfreude.

Eine ganz besondere Sightseeing-Tour führt Besucher mitten in die Vergangenheit: Mit einer Virtual-RealityBrille werden sie an sechs geschichtsträchtigen Schauplätzen in historische Szenen versetzt. So können sie das heutige Wilhelmshaven mit der Kaiserzeit um 1900 und der Nachkriegszeit vergleichen. Ein Highlight ist auch die große Hafenrundfahrt zum traditionsreichen Marinehafen und in den JadeWeserPort, Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen. Mehrmals pro Woche können Urlauber auch für einen Tagesausflug via Hooksiel nach Helgoland übersetzen. An Bord der Fähre sitzen sie geschützt unter Deck oder draußen, auf Deutschlands einziger Hochseeinsel haben sie vier Stunden Zeit zum Spazierengehen und zum zollfreien Einkauf. Unter www.wilhelmshaventouristik.de sind Fährzeiten, Unterkünfte und Prospekte zu finden.

Die historische Kaiser-Wilhelm-Brücke ist Wilhelmshavens Wahrzeichen und beliebtestes Fotomotiv.

Foto: www.wilhelmshaven-touristik.de/Rainer Ganske

Reise News | 17 au sg a b e au g u st 2023
76 Prozent der Deutschen verreisen am liebsten mit dem Auto. Foto: alexandr_1958, istockphoto_499875636 und Deutsche Tamoil GmbH

Fußball-News –2. Bundesliga

1. FC Magdeburg am 29. Juli zu Gast beim SV Wehen Wiesbaden

1. Spieltag der 2. Bundesliga

Freitag, 28. Juli 2023, 20.30 Uhr

Hamburger SV –FC Schalke 04

Samstag, 29. Juli 2023, 13 Uhr

1. FC Kaiserslautern –FC St. Pauli

Hannover 96 –SV Elversberg

VfL Osnabrück –Karlsruher SC

SV Wehen Wiesbaden –1. FC Magdeburg

Fort. Düsseldorf –Hertha BSC (20.30 Uhr)

Sonntag, 30. Juli, 13.30 Uhr

SpVgg Greuther Fürth –SC Paderborn 07

Hansa Rostock –1. FC Nürnberg

Eintracht Braunschweig –Holstein Kiel

1. Spieltag der 3. Liga

Freitag, 4. August 2023, 19 Uhr

Hallescher FC –Rot-Weiss Essen

Samstag, 5. August 2023, 14 Uhr

FC Viktoria Köln –SV Verl

VfB Lübeck –SV Sandhausen

TSV 1860 München –SV Waldhof Mannheim

Preußen Münster –Borussia Dortmund II

Jahn Regensburg –SpVgg Unterhaching

Dyn. Dresden –Arm. Bielefeld (16.15 Uhr)

Sonntag, 6. August 2023, 13.30 Uhr

SSV Ulm 1846 Fußball –1. FC Saarbrücken

SC Freiburg II –MSV Duisburg (16.30 Uhr)

Erzgebirge Aue –FC Ingolstadt 04 (19.30 Uhr)

1. Spieltag der Fußball-Bundesliga

Freitag, 18. August 2023, 20.30 Uhr

Werder Bremen –Bayern München

Samstag, 19. August 2023, 15.30 Uhr

Bayer 04 Leverkusen –RB Leipzig

VfL Wolfsburg –1. FC Heidenheim

TSG Hoffenheim –SC Freiburg

FC Augsburg –Bor. Mönchengladbach

VfB Stuttgart –VfL Bochum

Borussia Dortmund –1. FC Köln (18.30 Uhr)

Sonntag, 20. August 2023, 15.30 Uhr

1. FC Union Berlin –1. FSV Mainz 05

Eintr. Frankfurt –SV Darmstadt 98 (17.30 Uhr)

1 8 | Sport Ne ws au sg a b e Aug u st 2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

Energiesparen beginnt an der Fassade

Was sollten Eigentümer älterer Gebäude beim Sanieren beachten, auf welche Weise lässt sich effektiv Energie sparen? Antworten darauf gibt eine individuelle Analyse durch zertifizierte Energieberater. Oft stellt sich dabei als sinnvoll heraus, zunächst die Fassade zu dämmen und erst anschließend über einen Wechsel des Heizsystems nachzudenken. „In ungedämmten Altbauten geht bis zu einem Drittel der Heizenergie nach außen verloren. Deshalb steht der Wärmeschutz insbesondere für die Fassade meist an erster Stelle des Sanierungsfahrplans“, berichtet Serena Klein, Sprecherin der Geschäftsführung vom Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH). Planung und Montage der Dämmung sollten dabei stets durch erfahrene Handwerksbetriebe erfolgen.

Foto: djd/IVH/Getty Images/Jamie Grill

Bauen und Wohnen NeWs | 19 au sg a b e au g u st 2023

ive-Musik, DJs und Partystimmung vom Wissenschaftshafen bis Buckau: Am Samstag, 5. August, steigt an der Elbe wieder das längste Musikfest der Stadt. Um 19 Uhr fällt in zwölf Locations der Startschuss für Riverside@Night, bei dem der Eintritt überall frei ist. Magdeburgs Elbgastronomen sitzen alle „in einem Boot“, damit die Gäste jede Menge Musik entlang des Elbufers genießen und den Rhythmus der Sommernacht in sich aufsaugen können. Mit einem vielfältigen Line-up aus renommierten Künstlern und aufstrebenden Talenten begeistert das Festival alljährlich Tausende Besucher. Von Bühne zu Bühne und von Bar zu Bar geht es mit einem Bus-Transfer (Abfahrzeiten lt. Aushang vor Ort) oder per Fahrrad.

Location-Check von Nord nach Süd – hier spielt zur Riverside@ Night die Musik:

Im Café Treibgut am Wissenschaftshafen heizt dem Riverside-

Publikum ab 19 Uhr die Partyband Grundrausch’n aus Könnern ein. Die sechsköpfige Live-Band versteht sich auf Partyhits, Oldies und Covermusik zum Tanzen, Lachen, Feiern und Genießen in der malerischen Kulisse zwischen alten Schiffen, Speichern und Natur. Ab 22 Uhr drehen sich dann die Plattenteller von DJ Necktie mit 80er/90er Hits und Clubsounds für eine durchtanzte Sommernacht.

An der Strandbar erwartet die Gäste die Strandparty mit Magdeburgs Kult-DJ Dicky. Mit Blick auf die Elbe, ordentlich Sand unter den Füßen und vielen Hits von gestern bis heute im Ohr können Nachtschwärmer auch die nagelneue Tanzterrasse erobern. Partykapitän Dicky steuert das Publikum mit der seiner ganzen Erfahrungen unzähliger Events in der Elbestadt und drumherum durch die Nacht.

Gleich zwei Livebands für eine unvergessliche Nacht fährt der Yachthafen auf. „The Terzbrothers“: Tobi aus Magdeburg, Christian aus Bad Schmiedeberg und Roland aus Leipzig setzen auf große Emotionen mit Pop- und Rockhits, die sie selbst lieben und fühlen. Von Adele oder A-ha, über Clueso und Dire Straits bis hin zu The Police oder Prince sind so ziemlich alle Gänsehaut-Songs dabei. Das Trio hat sich schon die Bühne mit Maite Kelly, Albert Hammond oder auch mit Madsen geteilt und ist selbst seit über 20 Jahren im Geschäft. Dazu gesellt sich der Magdeburger Danny Priebe. Gemeinsam mit seiner Band rockt er 2023 mit neuer Show in einer gekonnten Mischung aus

Riverside@Night –große Flussparty mit Bands und DJs

Zwölf Bühnen bei längster Musikfest

Magdeburgs am 5. August

eigener Musik und ausgewählten Coversongs die Open-Air-Saison. Singer/Songwriter-Musik trifft auf amerikanische und kanadische Rockvariationen, fein verwobene, eingängige Melodien auf treibende Grooves.

Live-Musik mit Wayne und Josh gibt es im „Toro Grosso“. LakotaIndianer Wayne Whitewing (Gitarre und Gesang), begleitet von Joshua Heyck auf der Violine, haben ihre Lieblingssongs aus Country, Rock und Folk ausgewählt und bringen auf ihre Weise die lange Magdeburger Musiknacht am Elbufer zum Klingen.

Stylisch-urbanes Karibik-Flair im Montego Beachclub

Die Schweizer Milchkuranstalt setzt mit riesiger Discokugel auf den Glamoureffekt – und auf eine einzigartige Musikauswahl für energiegeladene Stimmung. Jessica Lindner und Renard begeistern mit ihrem innovativen Stil, bestehend aus Funk, Soul, Disco bis hin zu House. Ihre DancefloorHits sorgen für Ekstase und versprechen eine perfekte Party für Tanzbegeisterte und Musikliebhaber.

Culinaria meets Kunstkantine und wird zur CuliBARia mit kulinarischen und musikalischen Highlights sowie kühlen Drinks: Just Etienne ist hier schon so etwas wie der Resident-DJ, schließlich brachte er schon in den zurückliegenden Jahren die Gäste zuverläs-

sig zum Tanzen. Auch in diesem Jahr wird es von ihm eine kulinarisch-bunte Mischung aus Disco, House und lässigen 80er Beats auf die Lauscher geben. Von den Köchen gibt es Rippchen vom Weidenrind sowie Lachs aus dem Smoker und Original Thüringer Bratwurst vom Grill.

Mit Mein Elba, dem Solo-Projekt von Carsten Schlegel, startet MDR Sachsen-Anhalt am Funkhaus in den Abend. Der Sänger und Songwriter hat ein Gespür für Melodien, die im Kopf bleiben und verankert diese in den Köpfen seiner Hörer. Inspiriert durch Künstler wie Bosse, Kettcar oder Clueso baut er sich seine eigene musikalische Insel mit genügend Platz für selbstgeschriebene Texte. Ab 21.30 Uhr folgt eine Hommage an einen Musiker, der mit seiner markanten Stimme seit fünf Jahrzehnten sein Publikum begeistert: Rod Stewart. Mit ganz großem Gefühl oder einfach nur ausgelassen rockig – ein Stück von jeder der Facetten des britischen Weltstars findet sich wieder in der Show von „Mr. Rod“. Und natürlich auch seine unvergesslichen Songs wie „Sailing“, „Baby Jane“, „Hot Legs“, „Da Ya Think I’m Sexy“ oder „Rhythm Of My Heart“.

Zeitlos wird es am Le Frog mit der gleichnamigen Band sowie Oldies und Hits der 80er, 90er bis hin zu aktuellen Chart-Songs. Gäste sind zur audio-kulinarische Reise durch die vergangenen Jahrzahnte bis in die Gegenwart eingeladen.

Nebenan im Montego Beachclub wird Riverside@Night mit stylisch-urbanem Karibik-Flair zele-

briert. Die Gäste feiern mitten im Stadtpark im feinen Südseesand und mit kühlen Drinks umrahmt von Black- und House-Beats. Die passende Musik liefert DJ Deliriouz aus Braunschweig.

Auf der Bühne vor dem AlbinMüller-Turm legt das Big-Fun-DJTeam auf und lädt zum Abtanzen am Magdeburger Wahrzeichen ein. Für alle, die an diesem Abend hoch hinauswollen, sind die Türen des Aussichtsturms bei der Panoramanacht bis Mitternacht geöffnet (Eintritt 3 Euro).

Die Skystones präsentierten derweil im Elbelandhaus eine Mischung aus Rock'n'Roll und Country. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 rocken und rollen sie in verschiedenen Formationen durchs Land, benannt nach dem bürgerlichen Namen des stimmgewaltigen Sängers: Michael Himmelstein. Das Repertoire geht bis in die 1950er und 1960er Jahre zurück und ist eine einzigartige Kombination von Songs des King of Rock'n'Roll Elvis Presley und Liedern der Country-Legende Johnny Cash.

Am Mückenwirt in Buckau versprüht Ventura Fox viel Charme und Witz. Die Magdeburger Partyband stellt seit Jahren unter Beweis, dass sie mit ihren unplugged gespielten Songs von früher und heute ein Publikum zum Mitsingen und Tanzen animieren kann. Außerdem legt an der „Mücke“ Magdeburgs DJ-Legende Henne (Hendrik Saare) Dance-Musik auf – perfekt zum Abfeiern in der schönsten Fluss-Nacht des Jahres.

Foto: Josephine Reichelt

20 | Kultur News au sg a b e aug u st 2023
L

Bonnie Tyler rockt auf Seebühne in Magdeburg

Magdeburg (eb). Jubelnde Konzertbesucher, klasse Kritiken und viele ausverkaufte Shows: Drei gute Gründe dafür, dass Bonnie Tyler mit ihrer „Between The Earth And The Stars“-Tournee von 2019 und 2022 auch 2023 in die Verlängerung geht. Für ihre beeindrukkende Bühnen-Performance erntet die Blondine mit der markanten Reibeisenstimme reichlich Lob, von Publikum und Kritik gleichermaßen. Unter der Überschrift „Bonnie Tyler rockt in Bestform“ war in der ‚Berliner Morgenpost‘ zu lesen: „Keine LED-Screens, dafür eine satte Lightshow. Kein angesagter Akustik-Set, dafür EGitarrengewitter. Die gute, alte Schule bekennender Rock’n’Roller. Geboten von Bonnie Tyler bei ihrem umjubelten Konzert im Admiralspalast. Dabei kommt die Grand Lady mit Rock und Blues so frisch, so energetisch rüber, dass man auf trendigen Schnickschnack und neumodisches Gedöns nur zu gern verzichtet.“ Eine Einschätzung, die der „Münchner Merkur“ teilt: „Es ist eine vergnügliche Reise, die Bonnie Tyler mit ihrer Vier-Mann-Band auf die Bühne bringt. Herrlich, wie viel Spaß sie immer noch am Singen und an der Musik hat. An den neuen Liedern, die von Blues bis Funk reichen, sowie immer noch und immer wieder an ‚Total Eclipse of the Heart‘, ‚Holding out for a Hero‘ und Co. Irgendwie ist es wie Oldies-Radiohören in echt.“ Die Reaktion der Besucher der

Live-Shows des walisischen Energiebündels beschreibt die Überschrift der „Freien Presse“ prägnant so: „Bonnie Tyler begeistert Fans in Zwickau“.

Im Vorprogramm diverser Termine treten More Than Words auf. Diese Band besteht aus der populären Sängerin Stefanie Hertel und ihrem Ehemann, dem Gitarristen/Sänger Lanny Lanner sowie Johanna Mross (Gesang). Das Trio präsentiert einen modernen Mix aus Country, Rock, Pop.

Ein unvergesslicher Abend mit Bonnie Tyler ist unter dem Motto „Between The Earth And The Stars Live“ hautnah zu erleben für alle, die sich im Vorverkauf Tickets sichern! Wichtig: Gekaufte Karten bleiben gültig! Abdruck honorarfrei!

Bonnie Tyler ist mit ihrer „Between The Earth & The Stars Live 2023“ am Samstag, 5. August auf der Seebühne in Magdeburg zu erleben. Die Veranstaltung wurde vom 5. Juni 2022 verlegt.

Eintrittskarten von 45 bis 55 Euro (zzgl. Gebühren) erhältlich bei

www.reservix.de, www.eventim.de, www.Adticket.de, www.myticket.de sowie an Vorverkaufsstellen.

Foto: Bandpick Unlimited

Kultur News | 21 au sg a b e au g u st 2023
Am 5. Augustfindet verlegtes Konzert aus vergangenem Jahr statt

Nino de Angelo auf Tour

Der Ticketverkauf für seinen Auftritt am 14. Oktober in der GETEC-Arena ist schon in vollem Gange. Ich erinnere mich, dass ich ihn vor etlichen Jahren nach seiner besiegten Lymphknotenkrebserkrankung interviewte. Seitdem ging es mit seiner Karriere nicht immer bergauf. Nun ist Nino de Angelo wieder auf Tour. In seiner langjährigen Karriere erstmalig auf eigene Deutschland Tournee. „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ so das Motto seiner Show mit neuen Songs, die schonungslos Einblicke in seine Gedanken und in sein Leben gewähren. Der Sänger wurde als Sohn des italienischen Gastarbeiterehepaares Stella und Pietro Gorgoglione 1963 in Karlsruhe geboren. Seine Karriere als Sänger begann noch unter seinem bürgerlichen Namen Domenico Gerhard Gorgoglione in einem persischen Lokal. Ein Freund begleitete ihn am Klavier. In dieser Pianobar wurde er von einem Schallplattenproduzenten entdeckt und ihm schließlich der Name Nino de Angelo verpasst. Sein wohl erfolgreichster Titel „Jenseits von Eden“ konnte sich wochenlang in den deutschen Charts halten. Er arbeitete erfolgreich mit Drafi Deutscher zusammen, war mit Peter Maffay auf Tabaluga-Tournee und auch in der TV-Serie „Unter uns“ zu sehen. Doch ist es möglich nach einer langen und erfolgreichen Karriere alles hin-

ter sich zu lassen und sich noch einmal neu zu erfinden? Genau das ist ihm gelungen. Er steht nicht mehr Jenseits von Eden, sondern stark und authentisch mitten im Leben. Sein Album „Gesegnet und verflucht“ war eines der meistverkauften Alben im ersten Halbjahr 2021. Gesegnet und Verflucht das sei seine Lebensgeschichte, so Nino de Angelo. Er sei reich beschenkt, aber auch tief gefallen. Das und wie er sich wieder aufgerappelt hat, ist deutschlandweit in zunächst elf Konzerten in seinen Songs zu hören. Einen Anteil daran wird sicher auch Freundin Simone haben. Nach vier gescheiterten Ehen möchte er es mit ihr erneut wagen. Genau an seinem 60. Geburtstag, am 18. Dezember, möchte er sie heiraten.

Sturz vom Schuppendach

Nach seinem Sturz vom Schuppen ist er wieder fast der Alte. Davon konnte ich mich überzeugen. Der 92-jährige Gustav Adolf „Täve“ Schur kletterte in Heyrothsberge erfolgreich erst auf sein Haus und machte die Dachrinnen sauber, dann wollte er noch sein Schuppendach vom Laub befreien. Wie er mir erzählt, rutschte er auf dem vermoosten Dach ab und fiel zwei Meter tief. Ein Nachbar hörte zum Glück das legendäre Radsportidol rufen. Das Resultat nach der Notaufnahme: Acht Rippenbrüche und eine Not-OP,

die der rüstige und fitte Rentner bestens überstand. „Solche Arbeiten macht man mit 92 Jahren

einfach nicht mehr“, so seine Aussage. Sein Rennrad hat er nun in die Ecke gestellt und wird nun das Rad von seinem Sohn Jan benutzen. Schur hat das legendäre Rad geerbt und umgebaut, Schutzbleche angebracht und mit höherem Lenker versehen. Der Sohn der Radsportlegende wurde 1989 Weltmeister mit der DDR-Mannschaft über 100 Kilometer. So viele Kilometer wird Täve nicht mehr täglich radeln, aber vielleicht so um die dreißig. Vorerst sind aber der Bewegung wegen noch vorwiegend Spaziergänge mit einer 83-jährigen Freundin angesagt. Auch der anstehende Urlaub in Thüringen ist bei Täve ohne Rad geplant. Es wird gewandert. Ein E-Rad kommt für ihn übrigens nicht in Frage. Seine humorvolle Art ist dem Sport-Superstar der DDR auch mit 92 Jahren erhalten geblieben. Und so erfahre ich, was eigentlich der Ursprung seiner internationalen Karriere war. Man könne einen Linienbus als seinen ersten Trainer bezeichnen. Denn als Teenager radelte Gustav Adolf Schur fast täglich von seinem Wohnort ins sechs Kilometer entfernte Körbelitz und lieferte sich dabei Wettrennen mit den Busfahrern. Oft erfolgreich!

22 | Was
hört... News
man so
Nach dem Sturz vom Schuppen hat „Täve“ sein Rennrad in die Ecke gestellt. Foto: Archiv Frank Lichtenecker
au sg a b e aug u st 2023
Nino de Angelo gastiert am 14. Oktober in der GETEC-Arena. Foto: Tom Wagner

Kreative Eisspezialitäten

Man nennt sie spaßig „Die Magdeburger Abräumer“. Denn zum wiederholten Mal holte sich die Eismanufaktur Guse den „Kulinarischen Stern“. Der Wettbewerb „Kulinarisches Sachsen Anhalt“ findet jährlich statt und prämiert qualitativ hochwertige und regionale Produkte unseres Landes. Eine Jury bewertete in diesem Jahr 120 Produkte von 77 Unternehmen und das zum 7. Mal. Für die Inhaber des Familienunternehmens Janine und Christian Guse auch eine Messlatte, dass sie auf dem richtigen Weg sind, um Eisträume zu erfüllen. Magdeburger Eisfans kommen beispielsweise an ihrem Eiscafé „Danz 11“ im Domviertel gar nicht vorbei.

Das hausgemachte Milcheis, die Brotaufstriche und der hausgemachte Kuchen der Chefin sind absolute Renner mit hoher Anziehungskraft. Kreativität, Regionalität und Nachhaltigkeit verschmelzen im wahrsten Sinne des Wortes in die Produkte dieses Familienunternehmens. Der Eiskreateur Christian Guse ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen, so im Ausland, in anderen Städten oder in Gesprächen mit Freunden.

Seine Kreativität scheint grenzenlos zu sein. Allerdings ist ihm wichtig, dass die Zutaten aus unserer Landesregion kommen, keine Fertigprodukte verwendet werden, das heißt keine künstlichen Farbstoffe und Aromen. Wie ich von Christian Guse erfahre, ist das auch ein Grund, warum sein Vanilleeis nicht gelb

aussieht. Und so verwendet er auch Kräuter, die im Garten wachsen, wie Minze, Basilikum oder Lavendel. Dass Christian Guse mal so auf Eis, Brotaufstriche und Schokolade abfahren würde, damit hatte der ehemalige Wirtschaftsinformatiker wohl auch nicht gerechnet. Es begann alles eigentlich ganz unspektakulär. Seine Freundin und spätere Frau Janine, die aus der Tourismusbranche kommt, erwarb im Florapark einen Indoorspielplatz samt Softeismaschine. Zum Softeisstand im Flora-Park gesellte sich bald ein zweiter im Bördepark. Da geht doch noch viel mehr mit diesen gefrorenen Köstlichkeiten, sagte sich Christian Guse und der Weg zum Kugeleis war nicht mehr weit. Mittlerweile laden die beiden Eisstände und das „Danz11“ die Magdeburger Kunden zu Eis ein, das täglich frisch in der eigenen Manufaktur hergestellt wird.

Der kreative Chef produziert nach eigenen Rezepturen Kugelund Softeis, Eistorten und Eiskonfekt. Den kulinarischen Stern haben die Guses in diesem Jahr für das Domkristall-Eis gewonnen. Es wird aus Schafsmilch hergestellt und mit knusprigen Granola-Topping und rötlichen Apfelsaft garniert. Hergestellt aus regionalen Produkten unseres Landes. Dass Christian Guse sich nun auch noch stärker und nachhaltig für die Schokoladenherstellung einbringen möchte, wundert mich nicht. In der Schweiz hat er sich schulen lassen, auch Tochter Tilda wollte unbedingt dabei sein. Neben seinen Schokoladentafeln sollen in diesem Winter auch Pralinen zu

haben sein. Entspannung und sicher auch neue Ideen findet das Power-Duo bei ihrem Hobby, bei ihren zehn Bienenvölkern.

Meister der Orgel im Dom

Noch bevor Kevin Bowyer im September seinen Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik in der Kathedrale in St. Gallen entgegen nehmen wird, ist der Meister der Orgel zu Gast im Magdeburger Dom. Er gastiert am 24. August um 19.30 Uhr im Festjahr der Magdeburger Schuke-Orgel anlässlich des 15. Orgeljubiläums. Wie ich von der Pressesprecherin Isabel Tönniges erfahre, ist Kevin Bowyer ein englischer Organist, der als Spezialist für anspruchsvolle Kompositionen bekannt und renommiert ist und sehr umfangreiche Konzertreisen und Aufnahmen durchführt. Zunächst wuchs er mit unterschiedlichen Instrumenten auf. Als Kind lernte er Klavier und Akkordeon, später auch Orgel. Nach einem Studium an der Royal Academy of Music ist er erfolgreich als Organist tätig und widmet sich besonders auch modernen Kompositionen. Zahlreiche Orgelwettbewerbe gewann er mit Preisen, Kevin Bowyer sei immer zugleich Dompteur und Diener seines Instruments, so die Musik-

kritiker des Vereins der deutschen Schallplattenkritik. Ein herausragendes Projekt war u. a. der Orgelmarathon in der Elbphilharmonie mit der 2. Symphonie von Kaikhosru Sorabji, das mit neun Stunden Spieldauer als längstes Orgelwerk gilt und alle Orgelgenres auflöst und grenzüberschreitend ist. Umso mehr freut sich die Domgemeinde auf sein Konzert mit zeitgenössischer Musik, aber auch mit klassischen Stücken, so Isabel Tönniges.

Fürs Domkristall-Eis gewann die Eismanufaktur Guse den kulinarischen Stern des Landes Sachsen-Anhalt. Das Power-Duo Janine und Christian Guse ist immer auf der Suche nach neuen Eiskreationen. Foto: Andreas Stedtler Der englische Organist Kevin Bowyer gastiert im Festjahr der Magdeburger Schuke-Orgel im Dom. Foto: Max Fuchs Wenn Sie, liebe Leser, ein Thema haben, dass ich in der Rubrik „Was man so hört...“ aufgreifen kann, schreiben Sie mir gern: talklinegisela@aol.com oder rufen Sie durch: 0160/15 31 297.
Was man so hört... News | 23 au sg a b e au g u st 2023
Ihre/Eure Gisela Lichtenecker

Trauerfälle in Magdeburg

Jutta Lore Schäfer geboren am 22. Dezember 1933 verstorben am 18. Juli 2023

Helga Heidemann geb. Kleindienst geboren am 13. Oktober 1946 verstorben am 16. Juli 2023

Dirk Gerhard geboren am 13. Juni 1963 verstorben am 15. Juli 2023

Lutz Claus geboren am 5. August 1958 verstorben am 14. Juli 2023

Hans-Joachim Schmidt geboren am 10. Dezember 1934 verstorben am 13. Juli 2023

Horst Wegener geboren am 16. November 1938 verstorben am 12. Juli 2023

Walfried Krone geboren am 2. April1937 verstorben am 12. Juli 2023

Fritz Hoefert geboren am 21. März 1941 verstorben am 12. Juli 2023

Joachim Thomas geboren am 9. Juni 1953 verstorben am 11. Juli 2023

Silvia Uschmann geb. Zienicke geboren am 17. Mai 1970 verstorben am 11. Juli 2023

Margot Pilz geb. Richmann geboren am 29. Januar 1933 verstorben am 10. Juli 2023

Klaus Lison geboren am 16. April 1951 verstorben am 10. Juli 2023

Margarete Muthmann geboren am 6. Juli 1934 verstorben am 10. Juli 2023

Helga Winter geboren am 1. Juni 1936 verstorben am 9. Juli 2023

Irmgard Hummelt geboren am 29. Juli 1934 verstorben am 9. Juli 2023

Hans-Jürgen Georg Süren geboren am 13. Juli 1945 verstorben am 9. Juli 2023

Horst Buch geboren am 6. September 1949 verstorben am 7. Juli 2023

Sigurd Flebbe geboren am13. Juni 1946 verstorben am 6. Juli 2023

Christina Korn geboren am 7. November 1951 verstorben am 6. Juli 2023

Christel Estedt geboren am 28. April 1940 verstorben am 5. Juli 2023

Günter Pott geboren am 25. März 1936 verstorben am 3. Juli 2023

Christel Sablotny geb.Henneboh geboren am 15. Februar 1946 verstorben am 3. Juli 2023

Walter Geue geboren am 25. August 1938 verstorben am 3. Juli 2023

Heinz Kühne geboren am 23. Dezember 1923 verstorben am 2. Juli 2023

Volker Wodtke geboren am 10. September 1941 verstorben am 1. Juli 2023

Christel Schuller geb. Stach geboren am 5. Mai 1948 verstorben am 30. Juni 2023

Gerda Klemmstein geb. Paul geboren am 7. Juni 06.1931 verstorben am 29. Juni 2023

Hannelore Aertel geb. Bethge geboren am 21. Februar 1938 verstorben am 29. Juni 2023

Ingeborg Leuckert geb.Fricke geboren am 10. Dezember 1931 verstorben am 29. Juni 2023

Horst Plettenberg geboren am 5. Mai 1938 verstorben am 28. Juni 2023

Wolfhart Danowski geboren am 3. September 1951 verstorben am 27. Juni 2023

Norbert Kozian geboren am 5. April 1945 verstorben am 27. Juni 2023

Edith Grohs geb. Krämer geboren am 16. August 1929 verstorben am 27. Juni 2023

Dr. med. Gertraud Hintze geboren am 15. November 1941 verstorben am 27. Juni 2023

Anneliese Beyer geb. Reßler geboren am 8. August 1933 verstorben am 26. Juni 2023

Carola Stammann geb. Vielspuhl geboren am 1. April 1960 verstorben am 26. Juni 2023

Wolfgang Misler geboren am 16. August 33 verstorben am 26. Juni 23

Christel Nimser geboren am 7. Dezember 1940 verstorben am 24. Juni 2023

Heinz Lipinski geboren am 13. August 1935 verstorben am 24. Juni 2023

Foto:Bundesverband Deutscher Bestatter/EH/akz-o

Erste Hilfe im Todesfall

Wichtige Dokumente sind A und O

(akz-o). Nehmen Sie sich Zeit. Sie können in Ruhe Abschied nehmen, bis der Verstorbene von einem Bestatter abgeholt wird, so Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Beim Sterbeort zu Hause rufen Sie den behandelnden Arzt (Hausarzt) an. Beim Sterbeort im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung übernimmt üblicherweise die Einrichtung das Organisatorische. In aller Regel kümmern sich die nächsten Angehörigen gemeinsam mit dem Bestatter um den weiteren Ablauf. Auf der Seite des BDB unter www.bestatter.de. finden Sie seröse Bestatter bis hin zu besonders qualifizierten Markenzeichenbetrieben in Ihrer Nähe, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Personalausweis oder Reisepass und die Geburtsurkunde werden in jedem Fall benötigt. Eine Heiratsurkunde, die Sterbeurkunde des Ehepartners oder ein Scheidungsurteil müssen abhängig vom Familienstand vorgelegt werden. Suchen Sie weitere Unterlagen und Policen zum Sterbefall heraus: Krankenkassenkarte, Rentennummer, Betriebsrente, Testament, Bestattungs-Vorsorge, Sterbegeldversicherung, Verfügungen, Willenserklärungen, Lebensversicherung...

Existiert eine Bestattungs-Vorsorge oder -Verfügung, dann hat der Mensch zu Lebzeiten festgelegt, wie er sich seine Bestattung vorstellt. In den anderen Fällen müssen die Angehörigen entscheiden, ob und wo eine Erd- oder Feuerbestattung erfolgen soll, und sich auch um die Kosten kümmern. Zur Planung gehören die Ausgestaltung der Trauerfeier im kirchlichen Rahmen oder in der Trauerhalle des Bestatters, die Festlegung von Musikwünschen, Angaben zur Trauerpostadresse, die Wahl des Blumenschmucks, wer zum Trauerkaffee kommen soll. Die Auswahl von Sarg und Urne ist für viele Trauernde oft der schwerste Schritt. Viele Bestattungsunternehmen bieten auch die Möglichkeit für die Trauernden, Sarg oder Urne selbst zu verzieren.

Informieren Sie sich über die Bestattungskosten. Entweder durch einen transparent gestalteten Kostenvoranschlag des Bestattungsinstituts mit allen Wünschen zur Bestattung oder Sie probieren zunächst online z.B. den Bestattungsplaner des BDB aus und fragen dort nach einem konkreten Angebot bei einem Bestattungsunternehmen. Wichtig ist, dass in einem Kostenvoranschlag sämtliche Kosten erfasst werden! Bestattungskosten sind nicht gleich Bestatterkosten, das wissen viele Menschen nicht, sondern sie umfassen viele weitere Leistungen von der Überführung bis zur Friedhofsgebühr.

au sg a b e au g u st 2023 24 | Trauer News
Zeigen Sie HIER Ihre Trauerbotschaft oder Danksagung! magdeburger-news.de • Telefon: 03 91 - 59 777 957 • buero@mdnews.de
Ihre Helfer in schweren Stunden

Wie KI die Intensivmedizin verändern kann

Computer als Entscheidungsunterstützung

Nürnberg (eb). Der Tag der Intensivmedizin, den die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) ins Leben gerufen haben, hat auch in diesem Jahr ein Schlaglicht auf die Intensivmedizin geworfen. Nach den schweren Corona-Jahren richtete sich der Blick dabei auch in die Zukunft. Und dieser ist optimistisch, was die medizinische Seite angeht, zugleich aber mahnend in Richtung Politik.

Im DGAI-Podcast zum Thema spricht Prof. Dr. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen, über die Möglichkeiten, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Intensivmedizin mit sich bringen kann. Der Intensivmediziner, der ab 2025 die Präsidentschaft der DGAI übernehmen wird, erklärt: In der Intensivmedizin stünden pro Patient und Stunde bis zu 1.000 Daten zur Verfügung.

Und genau darin lägen enorme Möglichkeiten für die Entwicklung von KI-Algorithmen, die Mediziner künftig bei Entscheidungen unterstützen können. „Vielleicht ist es schon bald möglich, einen digitalen Zwilling für Intensivpatienten zu entwickeln, an dem wir bestimmte Dinge vorhersagen können, z.B. die Entwicklung einer Sepsis oder eines akuten Lungenversagens“, sagt er im Interview. Der Einsatz von KI könne Grundlegendes verändern: Zum einen ließen sich Therapien frühzeitiger beginnen, zum anderen sei eine viel individuellere Behandlung möglich.

„Das heißt nicht, dass ein Computer die Patienten behandelt, sondern dass der Mehrwert von Daten uns als Entscheidungsunterstützung zur Verfügung steht“, sagt Marx und zeigt sich optimistisch: „Da werden wir noch ganz große Schritte vorankommen.“

Arbeit auf den Intensivstationen

muss attraktiv bleiben

Fit zur Arbeit –und wieder zurück

Sinnvolle Tipps für eine gesunde

Pendelroutine mit dem E-Bike

djd. Gesund und fit zur Arbeit fahren: Immerhin jede fünfte berufstätige Person in Deutschland (21 Prozent) nutzt laut Statista bereits regelmäßig das Zweirad für den Weg zur Arbeit. Mit E-Bikes könnte dieser Anteil weiter steigen, denn dank der elektrischen Unterstützung lassen sich auch längere Pendelstrecken müheloser meistern. Dafür eignen sich E-Gravelbikes, eine vielseitige Kombination aus Rennrad und Mountainbike, besonders gut. Mit ihnen ist man in der Stadt ebenso gut unterwegs wie auf sportlichen Extratouren durch den Wald und über Schotterpisten. Eine leichte und kompakte Antriebseinheit wie die Performance Line SX von Bosch sorgt dabei mit einer fein abgestimmten Unterstützung für ein natürliches Fahrgefühl und ermöglicht sportives E-Biken.

ÄRZTE-NOTDIENSTE MAGDEBURG

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon:116 117 (ohne Vorwahl) www.116117info.de

•Kassenärztlicher Notdienst

•Notfallpraxis Magdeburg (ehem. Medico-Center), Leipz. Str. 44, Notdienst, Tel. 0391 62 79 600 Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mi. und Fr. 14– 22 Uhr, Sa., So., Feiertag 8– 22 Uhr

•Zahnärztlicher Notdienst: Unter 0391/66 250 29 (über Firma ProSafe)

•Augenärztlicher Bereitschaftsdienst

Dennoch seien in Zukunft wichtige politische Weichenstellungen nötig, damit die Intensivmedizin gut aufgestellt bleibe. Das Pflegepersonaluntergrenzengesetz sei dabei ein erster Schritt gewesen, der dazu geführt habe, dass mehr Pflegepersonal dem einzelnen Patienten zur Verfügung stehe. „Das ist eine gute Entwicklung.“ Aber man müsse auch an die Arbeitsbedingungen auf den Stationen denken. „Viele unserer Pflegekräfte, ]...| Ärzte sind aus der Babyboomer-Generation und werden früher oder später in den Ruhestand gehen. Wir tun gut daran, die Bedingungen weiter zu verbessern, um auch attraktiv für Jüngere zu sein“, mahnt Prof. Marx.

Dass es dabei längst nicht nur um das ärztliche Personal, sondern auch um die

Pflegenden geht, betont Tilmann MüllerWolff. Er ist Professor für Pflegewissenschaft an der Hochschule München und Sprecher der Division „Gesundheitsfachberufe“ in der DGAI. Als solcher weiß er: „Ohne Intensivpflegende funktioniert keine Intensivmedizin.“ Nicht erst seit der Pandemie, sondern auch aus der Versorgungsforschung wisse man: Patienten profitieren von hochwertiger Intensivpflege und je höher die pflegerische Qualifikation, desto besser ist das Patientenoutcome.

„Damit ist Intensivpflege für die gesamte Gesellschaft relevant und sorgt für ein hochwertig funktionierendes Gesundheitssystem“, sagt er und fordert von der Politik die Finanzierung von Bildungsgängen, mit denen Intensivpflegende für diese anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert werden. „Pflegende, die sich in berufsbegleitenden Weiterbildungen oder Studiengängen qualifizieren, sollten dafür Aus- gleiche erhalten, Kliniken die Weiterbildung und Studium anbieten, sollten dies refinanziert bekommen“, mahnt auch er weitere politische Weichenstellungen an.

Tel.: 0391 - 627 61 55, Mo, Di, Do 19 - 23 Uhr, Mi, Fr 14 - 23 Uhr, Sa, So, Feiertags 7 - 23 Uhr

WICHTIGE RUFNUMMERN

Polizei 110

Feuerwehr/Rettungsdienst112

Behördenrufnummer115

Allg. Sperrnummer116 116 für Bank-, Kredit- und Simkarten, Mitarbeiterausweise, Kundenkarten mit

Ärzte-Hotline116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Von dort aus werden Sie automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden.

Gesundheit News | 25 au sg a b e au g u st 2023
Fundbüro
Fundbüro MVB 0800 548 1245 Giftnotruf
Kassenärztl. Notdienst0391-6279600 Kinder- u. Jugendtelefon 116 111 Kostenlose
0391-5402065
(Toxikol. Notfalldienst) 0391-67 01
Zahlungsfunktion, Online-Banking, Email-Accounts
Prof. Dr. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen und designierter DGAI-Präsident ab 2025. Foto: Daniel Carreño

APOTHEKEN-NOTDIENST VOM 28. JULI BIS 31. AUGUST

Freitag, 28. Juli

• Pluspunkt Apotheke im Allee-Center E-RAllee 11 Tel. 5 62 08 14

• Cracauer Apotheke, Triftweg 2

Tel. 85 78 35

Samstag, 29. Juli

• St. Georg-Apotheke Beimsplatz 6

Tel. 7 39 10 87

• Die Herz Apotheke Reform Otto-Baer-Str. 6 Tel. 61 16 10

Sonntag, 30. Juli

• Kaiser Otto Apotheke Unipl. 12

Tel. 555 76 740

• Apotheke Neustädter Feld Cruciger Str. 24 Tel. 2 52 92 84

Montag, 31. Juli

• Nordpark-Apotheke Agnetenstr. 24

Tel. 5 61 16 96

• Hopfengarten-Apotheke, Hopfenplatz 12

Tel. 6 22 92 28

Dienstag, 1. August

• Orchideen-Apotheke Gr.Diesdorfer Str.

51 Tel. 7 31 68 76

• Apotheke Am Stern Olvenstedter Ch. 104

Tel. 7 21 97 76

Mittwoch, 2. August

• Apotheke Am Dom Domplatz 11 Tel. 6 62

44 55

• Fermerslebener Apotheke Alt Fermersl.

85 Tel. 4 04 22 40

Donnerstag, 3. August

• Westernplan Apotheke Motzstr. 4

Tel. 7 34 80 66

• Sonnen-Apotheke S.-Allende-Str. 38

Tel. 2 53 84 79

Freitag, 4. August

• Flora-Park-Apo. Olvenstedt. Graseweg 37

Tel. 5 09 52 54

• Apotheke Gr. Ottersleben Halber Ch. 37

Tel. 6 31 12 10

Samstag, 5. August

• Elfen-Apo. Gr.Diesdorfer Str. 186/187

Tel. 7 34 89 68

• Sudenburger Apotheke Halber 118

Tel. 6 05 99 89

Sonntag, 6. August

• Einhorn-Apotheke Lübecker Str. 100

Tel.2 52 17 01

• Börde-Apotheke Alt Diesdorf 40

Tel. 7 34 61 21

Montag, 7. August

• Goethe-Apotheke Olvenstedter Pl. 3

Tel. 7 22 26 00

• Apo. Kannenstieg-Center H-E-Platz 11

Tel. 2 52 12 77

Dienstag, 8. August

• Neustadt Apotheke Lübecker Str. 23

Tel. 2 52 09 07

• Hansa-Apotheke Halberstädter Ch. 123

Tel. 63 52 10

Mittwoch, 9. August

• Eulenspiegel-Apotheke Halber 55

Tel. 6 23 03 23

• Rosen-Apotheke Holzweg 5 Tel. 7 21 98

24

Donnerstag, 10. August

• Pluspunkt Apotheke Breiter Weg 119

Tel. 55 56 40

• Victoria-Apotheke Lindenplan 36

Tel. 6 22 78 58

Freitag, 11. August

• Apotheke Schilfbreite Leipziger Str. 45b

Tel. 6 23 02 22

• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116

Tel. 2 52 90 98

Samstag, 12. August

• • Adler-Apotheke-Stadtfeld, Gr.Diesdorfer

Str. 227, Tel. 7 35 19 18

• easyApotheke Lübecker Str. 107

Tel. 288 87 57 0

• Kosmos-Apo. Buckau Schönebecker Str.

57-66 Tel. 621 27 31

Sonntag, 13. August

• Rats-Apotheke Ulrichshaus Ulrichplatz 2

Tel. 5 97 58 44

• Ginkgo-Apotheke J.-R.-Becher-Str. 42

Tel. 2 89 98 77

Montag, 14. August

• Aston-Apotheke Kroatenweg 72

Tel. 6 09 93 20

• Ost-Apotheke Berliner Ch. 46

Tel. 85 77 04

Dienstag, 15. August

• Apotheke Zum Storch Am Polderdeich 57

Tel. 2 54 02 39

• Buckauer Apotheke Schönebecker 11

Tel. 4 04 82 04

Mittwoch, 16. August

• Stern-Apotheke am Hassel Breiter Weg

251a, Tel. 6 20 81 00

• Apotheke Rothensee, Badeteichstr. 14

Tel. 50 18 20

Donnerstag, 17. August

• Apotheke Am Tränsberg Tränsberg 21-23

Tel. 5 41 51 31

• Neue Apotheke Braunschweiger Str. 21

Tel. 6 22 48 86

Freitag, 18. August

• Adler-Apotheke Am Glacis , Magdeburg, Gr. Diesdorf. Str. 244, Tel. 40 89 56 33

• Bären-Apotheke Neustädter Pl. 10

Tel. 2 53 20 17

Samstag, 19. August

• Altstadt Apotheke, Otto-von-Guericke-Str.

111 Tel. 5 61 63 77

• Hufeland-Apotheke, Genthiner Str. 18

Tel. 85 74 25

Sonntag, 20. August

• Mohren-Apotheke Olvenstedter Str. 10

Tel. 7 31 86 23

• Die Kosmos Apotheke Reform, Apollo-Str.

13 Tel. 6 11 91 60

Montag, 21. August

• Tiger-Apotheke Olvenstedter Str. 14

Tel. 7 33 36 55

• Semmelweis-Apotheke Semmelweisstr.

13 Tel. 6 23 07 63

Dienstag, 22. August

• Die Apotheke Hbf Kantstr. 5a (im City Carree) Tel. 5 31 16 76

• Pawlow-Apotheke, Schönebecker Str.

68a Tel. 4 01 08 60

Mittwoch, 23. August

• Paracelsus Apotheke Halber 182

Tel. 6209155

• Regenbogen Apotheke J.-Göderitz-Str.

125 Tel. 7 21 95 93

Donnerstag, 24. August

• Apotheke Am Theater Breiter Weg 40

Tel. 5 41 96 70

• Maxxipharm-Apotheke Gr.Diesdorfer Str.

209 Tel. 50 66 02 10

Freitag, 25. August

• Apotheke im MSZ Leipziger Str. 17a

Tel. 6 27 97 30

• Linden-Apotheke Helmstedter Ch. 8

Tel. 7 27 03 27

Samstag, 26. August

• Pluspunkt Apotheke im Allee-Center E-R-

Allee 11 Tel. 5 62 08 14

• Cracauer Apotheke, Triftweg 2

Tel. 85 78 35

Sonntag, 27. August

• St. Georg-Apotheke Beimsplatz 6

Tel. 7 39 10 87

• Die Herz Apotheke Reform Otto-Baer-Str.

6 Tel. 61 16 10

Montag, 28. August

• Kaiser Otto Apotheke Unipl. 12

Tel. 555 76 740

• Apotheke Neustädter Feld Cruciger Str.

24 Tel. 2 52 92 84

Dienstag, 29. August

• Nordpark-Apotheke Agnetenstr. 24

Tel. 5 61 16 96

• Hopfengarten-Apotheke, Hopfenplatz 12

Tel. 6 22 92 28

Mittwoch, 30. August

• Orchideen-Apotheke Gr.Diesdorfer Str.

51 Tel. 7 31 68 76

• Apotheke Am Stern Olvenstedter Ch. 104

Tel. 7 21 97 76

Donnerstag, 31. August

• Apotheke Am Dom Domplatz 11

Tel. 6 62 44 55

• Fermerslebener Apotheke Alt Fermersl. 85 Tel. 4 04 22 40

Sommer in der Ferienzeit gesund genießen

BARMER schaltet Hotline während Sommerferien

Magdeburg (eb). Die BARMER hat bis zum Ende der Sommerferien eine Hotline für Urlauber geschaltet, über die Tipps und Hinweise für eine gesunde Reise eingeholt werden können. „Bereits vor Reisebeginn können mit Hilfe unserer Hotline Vorkehrungen getroffen werden, um Krankheiten und Unfällen vorzubeugen. So ist in vielen Fällen eine Auffrischung von Schutzimpfungen sinnvoll. Zudem können Interessierte Informationen über Gesundheitsrisiken einholen, die eventuell am Reiseziel bestehen“, sagt Axel Wiedemann (Foto), Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen-Anhalt. Der Teledoktor der

Krankenkasse gebe auch Hinweise, wie sich lange Reisen gut verkraften lassen. Chronisch Kranke könnten sich bei fachkundigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern informieren, was es vor oder während der Reise zu beachten gelte. Weitere Fragen seien unter anderem der richtige Versicherungsschutz oder wo man im Ernstfall medizinische Hilfe im Ausland erhalte. Die Hotline der BARMER für Urlauber sei täglich von 6 bis 24 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 33 33 500 erreichbar. Sie stehe allen Versicherten offen, nicht nur denen der BARMER.

Foto: BARMER/Viktoria Kühne

Tierärztlicher Notdienst vom 28. Juli bis 1. September 2023:

Fr bis Mo, 28. bis 31. Juli Tierarzt Dr.Niels MensingDr. Niels Mensing Akazienstr. 3 Han: 0170 77 77 365

Mo bis Fr, 31. Juli bis 4. August Mobile Tierarztpraxis, Dr. med. vet. Thurmann Schwanstraße 2 a Han: 0163 5130075

Fr bis Mo, 4. bis 7. August Tierarztpraxis am Stern, Norma Weiß Olvenstedter Chaussee 104 Tel: 0391 744 979 48

Mo bis Fr, 7. bis 11. August

Tierärztliche Praxis, Carla Baldauf, Alt Salbke 127

Tel: 0391 408 26 26, Han: 0171 20 123 94

Fr bis Mo, 11. bis 14. August Tierarztpraxis Schneidersgarten, N. Glowienka & S.Hintze GbR, Halberstädter Str. 47

Tel: 0391 662 599 60

Mo bis Fr, 14. bis 18. August Tierärztliche Praxis, Helge Schulze Im Steingewände 13a

Tel: 0391 253 15 97, Han: 0171 415 28 22

Fr bis Mo, 18. bis 21. August Fachtierarztpr. Dr .Lippert, Dr. Johanna Lippert, Rautenbreite 9 Han: 015147516911

Mo bis Fr, 21. bis 25. August Tiermedizin.Versorgungszentrum Dr. Leppelt, Dr. Schneider, Ebendorfer Str. 39

Tel: 0391 731 86 40

Fr bis Mo, 25. bis 28. August

Tierarzt Dr.Niels Mensing, Akazienstr. 3 Han: 0170 77 77 365

Mo bis Fr, 28. August bis 1. September Tierarztpraxis am Stern, Norma Weiß Olvenstedter Chaussee 104 Tel: 0391 744 979 48

Bitte beachten Sie: Der Tierärztl. Notdienst ist eine Rufbereitschaft. Mo. bis Do. täglich von 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages sowie Fr. von 18 Uhr bis folgenden Montag 8 Uhr durchgängig.

Tierärzte- und Apotheken-Notdienste können spontan wechseln. Unter www.magdeburger-news.de und unter http://notdienst-md.dynhl.de/ finden Sie diese aktuell geändert.

26 | Gesundheit News au sg a b e aug u st 2023
• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116 Tel. 2 52 90 98

Nach der Hochzeit: Qual der Wahl bei der Steuer

Lohi. Es ist Sommer und die Hochzeitssaison ist in vollem Gange. Brautpaare, die sich zurzeit trauen lassen, dürfen sich über Sonne und warme Temperaturen freuen. Nicht ins Schwitzen kommen sollten sie, wenn es um ihre künftige Steuererklärung geht. Denn Verheiratete haben die Qual der Wahl, ob sie sich zusammen oder getrennt veranlagen lassen. Hier kommt die Frage auf, welches Steuermodell für Ehepaare günstiger ist. „Neben dem persönlichen Gusto spielt die Einkommensverteilung bei Ehepaaren die entscheidende Rolle", erklärt Tobias Gerauer, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern. Schnell können so ein paar hundert Euro pro Jahr mehr drin sein, bei richtigen Gutverdienern sogar ein paar tausend Euro mehr.

Haben zwei sich Liebende geheiratet, werden sie als unbeschränkt Steuerpflichtige vom Finanzamt gemeinsam veranlagt. Das heißt sie verschmelzen steuerlich gesehen zu einer Steuerperson. Dies geschieht entweder durch Ankreuzen auf der Steuererklärung oder automatisch, wenn kein Kreuz gesetzt wurde. Der Vorteil liegt darin, dass Ehepaare ihre Steuererklärung gemeinsam erstellen können und somit nicht nur Doppelarbeit, sondern in der Regel auch Steuern einsparen können. Das Zauberwort heißt Ehegattensplitting. Es bringt einige Vorteile mit sich und gilt rückwirkend für das ganze Hochzeitsjahr, auch wenn erst Ende Dezember geheiratet wird. So kommen für beide Ehegatten die zwei Grundfreibeträge voll zum Tragen, auch wenn ein Gehalt darunter liegt. Der Wow-Effekt: Gemeinsam werden nicht so hohe Steuersätze erreicht, weil der höhere Steuersatz durch den niedrigeren im Mittel gedrückt wird. Schöpft einer von beiden seine Freibeträge, wie den Freistellungsauftrag für Kapitalerträge, nicht aus, kann

die Differenz vom anderen Ehepartner genutzt werden.

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Der Steuervorteil fällt umso höher aus, je größer die Einkommensdifferenz der beiden ist. Nehmen wir an, ein Mann hat ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von 50.000 Euro und eine Frau von 20.000 Euro. Als unverheiratetes Paar wird die Einkommensteuer für den Einzelnen nach der Grundtabelle berechnet. Der Mann muss 11.343 Euro und die Frau 1.956 Euro an Einkommensteuern abführen. Die summierte Steuerlast beträgt folglich 13.299 Euro.

Sind die beiden miteinander verheiratet und lassen sich zusammen veranlagen, wird für die Einkommensteuer die Splittingtabelle herangezogen. Dabei wird beider Einkommen erst addiert (macht zusammen 70.000 Euro) und dann halbiert sozusagen wieder aufgesplittet. Von diesen 35.000 Euro wird die Steuer berechnet. Sie beträgt 6.216 Euro pro Person. Mal zwei macht das eine Steuerlast von 12.432 Euro für das Paar aus. Mit dem Ehegattensplitting fallen in diesem Beispiel also 867 Euro weniger an Steuern an. Verdient die Ehefrau im Beispiel nur 15.000 Euro im Jahr, steigt der Steuervorteil auf 1.187 Euro an. Foto: pixabay

DIENSTLEISTUNGEN

Uhrmachermeister repariert Ihre Wand-Standuhr. Tel: 01717963728

Übernehmen kurzfristig kostengünstig Umzüge aller Art u. Transporte mit 7,5t LKW. Bitte melden unter Telefon: 0170/ 3115049

Flohmarkt

Flohmarkt Kaufland Helmstedt am 6. August, 4 Meter kosten 25 Euro,Info 05353/2606

HANDWERKLICHE ARBEITEN

Maler-, Tapezier- u. Fußbodenarbeiten. Tel./Fax: 0391/ 7270482 o. 0171/3822984

Maurer-, Trockenbau- u. Renovierungsarbeiten u.v.m. JLBau 01577/1733114, www.JL-Bau.de

STELLEN –REINIGUNGSKRÄFTE

Reinigungskräfte auf Minijob-Basis, für ein Objekt in Magdeburg-Sudenburg, Fichtestraße, dringend gesucht!

AZ: täglich 03:00-05:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über www.racoon-gm.de oder Tel. unter 0421/42 7681-0 oder Mobil unter 0162/1001663.

Unser Reburiken finden Sie auch online: w w w . m a g d e b u r g e r - n e w s . d e

7 Uhr:

Weltwetter/Europawetter

7.30 bis 9.45 Uhr:

Lokales und Kultur

10 bis 10.45 Uhr:

Film- & Fernsehtipps

11 bis 11.45 Uhr:

Lokales & Politik

12.15 bis 12.45 Uhr:

Lokales & Auto

13 Uhr:

Buchtipp

13.15 bis 13.45 Uhr:

Lokales & Weltweit

14 bis 14.45 Uhr:

Gesundheit

15 bis 15.45 Uhr:

Lokales & Aus aller Welt

16 & 16.15 Uhr:

Rezepte

16.30 bis 17.30 Uhr:

Lokales & Weltweit

17.45 Uhr:

Spruch des Tages

18 Uhr:

Wetter für morgen

au sg a b e au g u st 2023 Kleinanzeigen Ne ws | 27

aus Hald en sleben

nd Wolmirsted t Gaststätte „Alte Schmiede“

Bürgerbudget 2023: Ideen der Haldensleber sind gefragt

Haldensleben. Wie kann die Stadt Haldensleben mit ihren Ortsteilen noch attraktiver und schöner werden? Welche Projekte führen zu einer Aufwertung des öffentlichen Raums, zu einem besseren Miteinander oder dienen dem kulturellen Leben? Ihre Ideen sind gefragt!

Der Stadtrat der Stadt Haldensleben hat beschlossen, jährlich einen Betrag in Höhe von 25.000 Euro als so genanntes Bürgerbudget zur Verfügung zu stellen.

Vereinfachte

Ausweisbeantragung

Haldensleben. Ab sofort können Bürger, die ein Ausweisdokument beantragen, im Bürgerbüro die neu entwickelte Technik zur bürgerfreundlichen Aufnahme digitaler Lichtbilder testen. Haldensleben ist eine von bundesweit acht Pilot-Behörden, die an dem Projekt auf Initiative des Bundesministeriums des Innern und für Heimat teilnehmen. Mit der Umsetzung wurde die Bundesdruckerei GmbH beauftragt.

Das neue technische System zur Erfassung von Gesichtsbild, Fingerabdrücken und Unterschrift steht bis mindestens Oktober 2023 zur Verfügung. Es ermöglicht einen medienbruchfreien Prozess und stellt eine digitale, qualitativ hochwertige Erfassung biometrischer Daten für die Beantragung der Dokumente. Bürger können aussuchen, ob sie das Passbild für ihr Ausweisdokument nun in der Behörde oder wie bisher bei einem Dienstleister erstellen lassen.

Eine Herausforderung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten besteht bisher in einigen Fällen darin, dass die von Bürgern mitgebrachten Passbilder nicht den biometrischen Vorgaben entsprechen. Dies kann dazu führen, dass Lichtbilder nicht verwendet werden können und ein zweiter Termin zur Ausweisbeantragung vereinbart werden muss. Dem wirkt die digitale Lichtbildaufnahme vor Ort entgegen und trägt zugleich dazu bei, Verwaltung moderner, bürgernäher und digitaler zu gestalten.

Die Entscheidung darüber, welche der eingereichten Projektevorschläge aus dem jährlich vom Stadtrat zur Verfügung gestellten Budget gefördert und damit umgesetzt werden, treffen die Bürger während einer Onlineabstimmung.

Welches Ziel verfolgt die Förderung?

Mit dem Bürgerbudget sollen gesellschaftliche Mehrwerte geschaffen sowie die lokale Identität, der soziale Zusammenhalt und das Vertrauen in die Kommunalpolitik gestärkt werden.

Bis wann kann ein Vorschlag eingereicht werden?

Grundsätzlich können Vorschläge ganzjährig eingereicht werden. Für das Bürgerbudget 2023 können Vorschläge bis 11. August 2023 eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Über das Bürgerbudget können Bürger eigene, gemeinwohlorientierte Projekte umsetzen. Der Fördergegenstand ist weit gefasst und bietet Raum für vielfältigste Projektideen.

Die genauen Kriterien entnehmen sie bitte dem § 5 der Satzung zum Bürgerbudget. Diese finden Sie in dieser Ausgabe des Stadtanzeigers, aber auch auf der Onlineplattform www.civocracy.org/haldensleben/bu ergerbudget sowie unter www.haldensleben.de (Bürgerservice & Rathaus => Satzungen).

Wer kann die Förderung beantragen?

Alle Einwohner der Stadt Haldensleben ab 14 Jahre können Vorschläge einreichen und auch darüber abstimmen. Empfänger der Fördermittel können alle Personen und Personenvereinigungen sein, insbesondere gemeinnützige Vereine, Interessengruppen und Einrichtungen, welche in der Stadt Haldensleben tätig sind und ihr Projekt in der Stadt Haldensleben und/oder in den Ortsteilen Haldenslebens durchführen. Ausgeschlossen von der Förderung sind Vorhabenträger mit Gewinnerzielungsabsicht sowie Parteien, Wählergemeinschaften, Glaubensgemeinschaften und kirchliche Organisationen (ausgenommen Fördervereine).

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe der Förderung soll den Betrag von 5.000 Euro nicht übersteigen.

Die Stadtverwaltung freut sich auf die Ideen der Bürger Für nähere Informationen zum Ablauf und Verfahren können Interessierte die beiden Internetseiten www.civocracy.org/ haldensleben/buergerbudget sowie www.haldensleben.de besuchen.

Symbolfoto: pixabay

28 | Landkreis Börde News au sg a b e aug u st 2023 News
u
Restaurant • Partyservice • Campingplatz !)),% !( %$$) +%$ ' !( ' %$) *$ ! $() / * ) !' ' * $ *$( * ' $ (* ) !$ ' ' . -&"!$ $ . " !" ") ( #! (* &"!$ $ ) %$"!$ ,,, ()() )) ") ( #!

Eindrucksvoll, berührend, überraschend oder lustig –Motive waren breit gefächert

Gewinnerfotos des BBK-Fotowettbewerbs stehen fest –rege Teilnahme am Voting

Bonn/Magdeburg. Ohne das Ehrenamt wäre der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland einfach nicht möglich. Um die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen in Deutschland zu würdigen und neue Menschen für ein Engagement zu gewinnen, hat das BBK erstmalig einen Fotowettbewerb durchgeführt. Aus 134 Einreichungen stehen jetzt die vier Gewinnerfotos fest. Der Fotowettbewerb ist eine Maßnahme der laufenden Ehrenamtskampagne „Mit Dir für uns alle“.

Über 14.000 Menschen am Voting teilgenommen

Eindrucksvoll, berührend, überraschend oder lustig: Die Motive der 134 eingereichten Fotos waren ebenso breit gefächert wie das Ehrenamt im Zivilund Katastrophenschutz selbst. Zahlreiche Bürger beteiligten sich an dem erstmalig stattfindenden Wettbewerb. Von Mitte Mai bis Mitte Juni reichten Eh-

renamtliche von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), von der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem ArbeiterSamariter-Bund Deutschland e.V. (ASB), dem Malteser Hilfsdienst, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), den Freiwilligen Feuerwehren sowie Spontanhelfende und Engagierte weiterer Organisationen ihre Fotos ein.

In einem ersten Schritt wählte eine fachkundige Jury die 20 besten Einreichungen aus. Diese wurden auf der Kampagnenwebseite präsentiert und der Community zur Abstimmung gestellt. Die Fotos motivierten zahlreiche Menschen zur Stimmabgabe: In Summe wurden rund 18.500 Votes in einer Woche abgegeben. Das sind die vier Gewinnerfotos

Am 1. Juli um Mitternacht stand das Ergebnis der Abstimmung fest: Den ersten Platz mit

4.024 Stimmen erzielte das Foto von Ralf Koss aus Gronau vom THW. Es zeigt Helferin Melissa und ihre Tochter Rieke und entstand im Rahmen eines Fotoshootings zum Muttertag.

Auf den zweiten Platz mit 3.630 Stimmen wurde das Foto von Laura Holder aus Wiesenfeld/ Karlstadt gewählt. Es zeigt Ehrenamtliche der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in einem strahlend blauen Pool.

Ein ganz anderes Setting ist auf dem drittplatzierten Foto des ASB mit 1.568 Votes zu sehen: Im Mittelpunkt steht der Australian Shepherd Paul, der der Rettungsstaffel in Karlsruhe das Auffinden einer fiktiven vermissten Person anzeigt.

Auf dem viertplatzierten Foto mit 1.386 Stimmen, eingereicht von Maximilian Gießelmann von der DLRG, ist ein Strömungsretter bei einer Übung in der Isar zu sehen.

Fotoausstellungen in ganz Deutschland folgen

Die vier Gewinnerfotos können sich über noch mehr Aufmerksamkeit freuen. Sie werden nicht nur auf den Social MediaKanälen des BBK und der Kampagnenwebsite gezeigt. Vom 13. September bis einschließlich 29. Dezember dieses Jahres werden sie außerdem in vier deutschen Städten im Zuge der Fotoausstellung „Held:innen von nebenan –Ehrenamtliche im Porträt“ der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Interessierte können sich die Fotos in Jena, Chemnitz, Koblenz und Kiel ansehen. Die Geschichten zu ihren Bildern werden die Fotografen in den nächsten Monaten auf dem Magazin der Kampagnenwebseite und auch bei den Ausstellungen erzählen.

Mehr Informationen zur Ehrenamtskampagne „Mit Dir für uns alle“ finden Interessierte auf https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/

30 | Familie News au sg a b e aug u st 2023

Creme nicht zu lange lagern

Inhaltsstoffe des Sonnenschutzes verlieren an Wirkung

Magdeburg (eb). Die mitunter heißen Temperaturen und die Urlaubszeit lokken derzeit zum Schwimmen und Sonnenbaden. Dabei gilt es, die Haut vor schädlichen UVA- und UVB-Strahlen zu schützen. Neben luftiger Kleidung und einem Schattenplatz in der Mittagszeit beugt ein dick aufgetragener Sonnenschutz einem Sonnenbrand vor. „Nicht sparen, sondern großzügig schmieren. Viel Sonnencreme hilft viel, um den ausgewiesenen Lichtschutzfaktor zu erreichen. Für Heranwachsende braucht es allein im Gesicht einen gehäuften Teelöffel –für Erwachsene noch etwas mehr“, erklärt Dr. Jens-Andreas Münch (Foto), Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt.

Wer noch Sonnencreme aus dem ver-

gangenen Sommer in einer Schublade findet, sollte diese besser nicht mehr verwenden. Mit der Zeit nimmt der UV-Schutz ab, so dass die Creme nicht mehr ausreichend schützt.

„Die wirksamen Inhaltsstoffe der Sonnencreme reagieren mit dem Sauerstoff aus der Luft. Dieser chemische Prozess führt dazu, dass sich die Inhaltsstoffe verändern und damit die Schutzfunktion nicht mehr korrekt aufrechterhalten werden kann“, berichtet Apotheker Dr. Münch. Foto: Apothekerkammer

Stipendien für künstlerischen Nachwuchs

Förderung des Landes Sachsen-Anhalt

magdeburger-news.de

Magdeburg (eb). Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt fördert für das Jahr 2024 Aufenthalte des künstlerischen Nachwuchses in ausgewählten Kultureinrichtungen mit jeweils 1.500 Euro pro Monat.

Die Ausschreibung richtet sich an professionell arbeitende, besonders begabte und vorrangig jüngere Künstler der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik/ Komposition, die mit ihrer Arbeit bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben und am Anfang ihrer künstlerischen Entwicklung stehen. Dabei sind Bewerbungen von Künstlern aus Sachsen-Anhalt ausdrücklich erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.

Ihr Wochenhoroskop vom 31. Juli bis 6. August 2023

Widder (21. März bis 20. April)

Die nächste Woche dürfte problematisch werden. Da hat sich jemand etwas in den Kopf gesetzt, das mit Ihren Plänen nicht zu vereinbaren ist.

Stier (21. April bis 20. Mai)

Alle Fakten liegen nun auf dem Tisch, neue Informationen, die noch bedacht werden müssten, gibt es nicht. Also, entscheiden Sie sich!

Zwillinge (21. Mai bis 21. Juni)

Geselligkeiten vielerlei Art stehen jetzt unter besonders guten Sternen. Lassen Sie sich darum nicht zweimal bitten. Mitmachen lautet die Devise!

Krebs (22. Juni bis 22. Juli)

Die barsche Reaktion eines Kollegen ärgert Sie. Suchen Sie das Gespräch, bevor die Meinungsverschiedenheit zu einem echten Streit wird!

Löwe (23. Juli bis 23. August)

Sie wollen keine Almosen, sondern Leistungsanerkennung. Wenn man die verweigern will, müssen Sie sich nach einem neuen Wirkungskreis umschauen.

Jungfrau (24. August bis 23. September)

Sie werden mit Fakten konfrontiert, von denen Sie bisher offenbar zu wenig Notiz genommen haben. Das nagt an Ihrem Selbstbewusstsein…

Waage (24. September bis 23. Oktober)

Ihre beruflichen Aussichten sind ausgesprochen gut. Jetzt kommt es darauf an, dass Sie eine sich bietende Gelegenheit optimal zu nutzen wissen.

Skorpion (24. Oktober bis 22. November)

Die Kräfteverhältnisse in Ihrer Umgebung ändern sich spürbar. Dadurch könnten einige Wege für Sie frei werden, die Ihnen bislang versperrt waren.

Schütze (23. November bis 21. Dezember)

Es sieht so aus, als würde nun die Stunde der Wahrheit für Sie schlagen! Vielleicht wäre es gut, jetzt reumütig Farbe zu bekennen…

Steinbock (22. Dezember bis 20. Januar)

Das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen dürfen Sie erwidern. Ihre Zurückhaltung ist erstens unbegründet und kann zweitens zu Verärgerung führen.

Die Spielregeln in Kürze:

Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Die Förderung anderer Künstler ist möglich, wenn durch deren hervorragende künstlerische Arbeit ein besonderes Landesinteresse besteht oder ein Bezug zu Sachsen-Anhalt hergestellt werden kann. Bewerbungen von Studierenden sind ausgeschlossen.

Bewerbung: sachsen-anhalt.de

Wassermann (21. Januar bis 19. Februar)

Ein Thema wird angeschnitten, zu dem Sie sich am liebsten nicht äußern würden. Aber Sie werden es tun müssen: Spielen Sie mit offenen Karten.

Fische (20. Februar bis 20. März)

Anstatt sich im trauten Heim zu verschanzen, sollten Sie mal wieder ein vergnügliches Treffen im Freundes- und Bekanntenkreis organisieren.

Familie Ne ws | 31 au sg a b e au g u st 2023
•Das Nachrichtenportal• präsentiert das Sudoku #8/2023
au sg a b e aug u st 2023 32 | Apotheken Ne ws

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.