3 minute read

Trauerfälle in Magdeburg

Jutta Lore Schäfer geboren am 22. Dezember 1933 verstorben am 18. Juli 2023

Helga Heidemann geb. Kleindienst geboren am 13. Oktober 1946 verstorben am 16. Juli 2023

Advertisement

Dirk Gerhard geboren am 13. Juni 1963 verstorben am 15. Juli 2023

Lutz Claus geboren am 5. August 1958 verstorben am 14. Juli 2023

Hans-Joachim Schmidt geboren am 10. Dezember 1934 verstorben am 13. Juli 2023

Horst Wegener geboren am 16. November 1938 verstorben am 12. Juli 2023

Walfried Krone geboren am 2. April1937 verstorben am 12. Juli 2023

Fritz Hoefert geboren am 21. März 1941 verstorben am 12. Juli 2023

Joachim Thomas geboren am 9. Juni 1953 verstorben am 11. Juli 2023

Silvia Uschmann geb. Zienicke geboren am 17. Mai 1970 verstorben am 11. Juli 2023

Margot Pilz geb. Richmann geboren am 29. Januar 1933 verstorben am 10. Juli 2023

Klaus Lison geboren am 16. April 1951 verstorben am 10. Juli 2023

Margarete Muthmann geboren am 6. Juli 1934 verstorben am 10. Juli 2023

Helga Winter geboren am 1. Juni 1936 verstorben am 9. Juli 2023

Irmgard Hummelt geboren am 29. Juli 1934 verstorben am 9. Juli 2023

Hans-Jürgen Georg Süren geboren am 13. Juli 1945 verstorben am 9. Juli 2023

Horst Buch geboren am 6. September 1949 verstorben am 7. Juli 2023

Sigurd Flebbe geboren am13. Juni 1946 verstorben am 6. Juli 2023

Christina Korn geboren am 7. November 1951 verstorben am 6. Juli 2023

Christel Estedt geboren am 28. April 1940 verstorben am 5. Juli 2023

Günter Pott geboren am 25. März 1936 verstorben am 3. Juli 2023

Christel Sablotny geb.Henneboh geboren am 15. Februar 1946 verstorben am 3. Juli 2023

Walter Geue geboren am 25. August 1938 verstorben am 3. Juli 2023

Heinz Kühne geboren am 23. Dezember 1923 verstorben am 2. Juli 2023

Volker Wodtke geboren am 10. September 1941 verstorben am 1. Juli 2023

Christel Schuller geb. Stach geboren am 5. Mai 1948 verstorben am 30. Juni 2023

Gerda Klemmstein geb. Paul geboren am 7. Juni 06.1931 verstorben am 29. Juni 2023

Hannelore Aertel geb. Bethge geboren am 21. Februar 1938 verstorben am 29. Juni 2023

Ingeborg Leuckert geb.Fricke geboren am 10. Dezember 1931 verstorben am 29. Juni 2023

Horst Plettenberg geboren am 5. Mai 1938 verstorben am 28. Juni 2023

Wolfhart Danowski geboren am 3. September 1951 verstorben am 27. Juni 2023

Norbert Kozian geboren am 5. April 1945 verstorben am 27. Juni 2023

Edith Grohs geb. Krämer geboren am 16. August 1929 verstorben am 27. Juni 2023

Dr. med. Gertraud Hintze geboren am 15. November 1941 verstorben am 27. Juni 2023

Anneliese Beyer geb. Reßler geboren am 8. August 1933 verstorben am 26. Juni 2023

Carola Stammann geb. Vielspuhl geboren am 1. April 1960 verstorben am 26. Juni 2023

Wolfgang Misler geboren am 16. August 33 verstorben am 26. Juni 23

Christel Nimser geboren am 7. Dezember 1940 verstorben am 24. Juni 2023

Heinz Lipinski geboren am 13. August 1935 verstorben am 24. Juni 2023

Foto:Bundesverband Deutscher Bestatter/EH/akz-o

Erste Hilfe im Todesfall

Wichtige Dokumente sind A und O

(akz-o). Nehmen Sie sich Zeit. Sie können in Ruhe Abschied nehmen, bis der Verstorbene von einem Bestatter abgeholt wird, so Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Beim Sterbeort zu Hause rufen Sie den behandelnden Arzt (Hausarzt) an. Beim Sterbeort im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung übernimmt üblicherweise die Einrichtung das Organisatorische. In aller Regel kümmern sich die nächsten Angehörigen gemeinsam mit dem Bestatter um den weiteren Ablauf. Auf der Seite des BDB unter www.bestatter.de. finden Sie seröse Bestatter bis hin zu besonders qualifizierten Markenzeichenbetrieben in Ihrer Nähe, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Personalausweis oder Reisepass und die Geburtsurkunde werden in jedem Fall benötigt. Eine Heiratsurkunde, die Sterbeurkunde des Ehepartners oder ein Scheidungsurteil müssen abhängig vom Familienstand vorgelegt werden. Suchen Sie weitere Unterlagen und Policen zum Sterbefall heraus: Krankenkassenkarte, Rentennummer, Betriebsrente, Testament, Bestattungs-Vorsorge, Sterbegeldversicherung, Verfügungen, Willenserklärungen, Lebensversicherung...

Existiert eine Bestattungs-Vorsorge oder -Verfügung, dann hat der Mensch zu Lebzeiten festgelegt, wie er sich seine Bestattung vorstellt. In den anderen Fällen müssen die Angehörigen entscheiden, ob und wo eine Erd- oder Feuerbestattung erfolgen soll, und sich auch um die Kosten kümmern. Zur Planung gehören die Ausgestaltung der Trauerfeier im kirchlichen Rahmen oder in der Trauerhalle des Bestatters, die Festlegung von Musikwünschen, Angaben zur Trauerpostadresse, die Wahl des Blumenschmucks, wer zum Trauerkaffee kommen soll. Die Auswahl von Sarg und Urne ist für viele Trauernde oft der schwerste Schritt. Viele Bestattungsunternehmen bieten auch die Möglichkeit für die Trauernden, Sarg oder Urne selbst zu verzieren.

Informieren Sie sich über die Bestattungskosten. Entweder durch einen transparent gestalteten Kostenvoranschlag des Bestattungsinstituts mit allen Wünschen zur Bestattung oder Sie probieren zunächst online z.B. den Bestattungsplaner des BDB aus und fragen dort nach einem konkreten Angebot bei einem Bestattungsunternehmen. Wichtig ist, dass in einem Kostenvoranschlag sämtliche Kosten erfasst werden! Bestattungskosten sind nicht gleich Bestatterkosten, das wissen viele Menschen nicht, sondern sie umfassen viele weitere Leistungen von der Überführung bis zur Friedhofsgebühr.

This article is from: