alpenblick, Ausgabe 1/2022

Page 14

Aus dem Vorstand

Start 2022 von Thomas John Der Start ins neue Jahr 2022 fällt für den Vorstand sehr gemischt aus. Einerseits beeinträchtigt nach wie vor Corona unser Vereinsleben, dafür haben wir in Sachen „Klimaschutz“ nach der letzten DAV-Hauptversammlung Klarheit, viele Aufgaben, aber auch Bestätigung für unser Tun. Bei der Mitgliederversammlung im April steht die Änderung der Vereinssatzung als Meilenstein an. Und leider gibt es rund um die Kletterhalle nur zum Teil Erfreuliches zu berichten. DAV-Hauptversammlung – ganz im Zeichen des Klimaschutzes Klimaschutz ist ein uns allen wichtiges Thema, das uns in Zukunft zunehmend beschäftigen wird. Da Klimaschutz mit unserem Markenkern, dem Bergsport, nicht einfach zu verheiraten ist, ist es nur natürlich, dass es konträre Meinungen gab und gibt. Die müssen in einer offenen Diskussion verhandelt werden. Per se ist keine Meinung richtig oder falsch, alle Ansichten haben ihre Berechtigung. Dies betriff t sowohl den kleinen Rahmen der Sektion als auch den DAV als Ganzes. Arbeitskreise erarbeiten Grundlagen und machen Vorschläge, die dann im Plenum besprochen werden, so geschehen auf der letzten DAV-Hauptversammlung in Friedrichshafen. Begründete und ernsthafte Bemühungen, an der einen oder anderen Stelle Vorschläge abzuändern, waren legitim und aus unserer Sicht auch notwendig. Eine Hauptversammlung ist kein Abnickverein für Vorlagen des Verbandsrates. Das Konzept wurde nach mehrstündiger, intensiver Diskussion am zweiten Tag mit großer Mehrheit angenommen, auch die Sektion Augsburg hat selbstverständlich dafür gestimmt. Das große Ganze war trotz vorgetragener Bedenken schließlich wichtiger als die Details. Es ging um die Außenwirkung unseres 1,4 Millionen Mitglieder starken Alpen-

12

vereins und darum, mit dem Streben nach Klimaneutralität ohne weitere Verzögerungen anzufangen. Das beschlossene Klimaschutzkonzept ist eine politische Ansage, der DAV formuliert darin seine Verpflichtung als Naturschutzverband, mit seinem Handeln dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen und eine Vorbildfunktion für seine Mitglieder und die Gesellschaft einzunehmen. Allen ist dabei bewusst – so auch Kommentare aus Präsidium und Geschäftsstelle des DAV, dass das Konzept nicht statisch zu verstehen ist, sondern nachgebessert werden muss, um im Sektionsalltag seinen Zweck zu erfüllen. Für den Klimaschutz brauchen wir ein beherztes Anpacken. Gemeinsam können und müssen wir uns im freundlichen Gespräch, also im Miteinander, den Aufgaben stellen. Die Koordination der Aufgaben liegt in den Händen von Katharina Holzer, unserem Vorstandsmitglied für Natur / Umwelt / Kultur, bei ihr laufen die Fäden zusammen. Die Sektion Augsburg wird ihren eingeschlagenen Weg fortsetzen und Maßnahmen ergreifen, die dem Klima dienen. Gut ist, dass wir schon in den letzten Jahren angefangen haben, zu handeln, statt auf den Beschluss der Hauptversammlung zu warten. Gerade in Sachen Mobilität unterstreichen die Reisebusfahrten von Bergsteigerabteilung, Seniorenabteilung und der Langläufer, die Verfügbarkeit von inzwischen fünf Kleinbussen seit Jahren und der letztes Jahr initiierte „Bergbus für Augsburg“ unser gelebtes Umweltbewusstsein. Unsere Strom- und Gaslieferungen sind oder werden wie im Klimaschutzkonzept empfohlen auf Ökoverträge umgestellt, PV-Anlagen wurden und werden ausgebaut, problematische Heizungen werden schrittweise ersetzt, Umweltgütesiegel für die Hütten werden angestrebt. Dieses Jahr werden wir

versuchen, die Sektion bis ins Detail zu durchleuchten, um alle, wirklich alle CO2-Quellen zu erfassen, und sind gespannt auf das Ergebnis und das sich daraus ergebende Potenzial. Diese sogenannte CO2-Bilanzierung wird vom Bundesverband gefordert. Wir werden bei den entsprechenden Arbeitskreisen des Bundesverbandes weiter konstruktiv und engagiert mitarbeiten. Um den Prozess in der Sektion voranzutreiben und vor allem die anstehende CO2-Bilanzierung zu stemmen, suchen wir interessierte Vereinsmitglieder und in diesem Bereich bereits tätige Ehrenamtliche zur Unterstützung. Mitgliederversammlung des Vereins Die Mitgliederversammlung, die für den 26. April 2022 als Präsenzveranstaltung geplant ist, wirft ihre Schatten voraus. Heuer wollen wir nachholen, was letztes Jahr der virtuellen Veranstaltung geschuldet ausfallen musste. Heuer wollen wir verdiente Personen ehren, wollen Personen danken, die sich in den letzten Jahren für die Sektion eingesetzt haben und wollen die Abteilungen und Gruppen wieder zu Wort kommen lassen. Ganz im Zentrum wird aber die Diskussion über den Satzungsentwurf stehen. Am Ende hoffen wir, das Einverständnis für einen in vielen Details modifizierten Text zu erhalten, der inzwischen vom DAV Bundesverband geprüft wurde. Seit einigen Tagen ist der Entwurfstext auf der Homepage einsehbar, in gedruckter Form wird er im Aprilheft des alpenblick zu lesen sein. Da es letztes Jahr unklar kommuniziert wurde, sei diesmal darauf hingewiesen, dass alle Anträge für die Mitgliederversammlung bis zum 15. Februar bei der Geschäftsstelle eingegangen sein müssen. Nur dann haben wir eine Chance, sie in der Tagesordnung aufzunehmen, die mit der offiziellen Einladung im Aprilheft veröffentlicht wird. Änderungsanträge

alpenblick 1 | 2022

_AB_22-1_Buch.indb 12

20.01.2022 08:57:17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
alpenblick, Ausgabe 1/2022 by DAV Augsburg e.V. - Issuu