Experten G astbeitrag
E = mc
2
Einsteins Relativitätstheorie (1905) war ein Meilenstein im Verständnis von Energie. Heute müssen technische Weiterentwicklungen und Investitionen in die Zukunft der Erzeugung von Energie die Wende zum Absenken der CO2 Emissionen bei wachsendem Energiehunger bringen – ein Chancenszenario für Anleger. Die Äquivalenz von Energie und Masse ist ein Naturgesetz, das Albert Einstein im Rahmen seiner speziellen Relativitätstheorie 1905 veröffentlicht hat. Die erste Nutzung von Energie durch Menschen wird auf die Zeit vor 300.000 Jahren geschätzt, als die ersten Steinzeitmenschen um ein
34 FONDSGESPRÄCHE 10|21
natürlich entstandenes Feuer herumsaßen. Für die Erfindung des ersten Feuerzeugs hat die Menschheit noch 270.000 Jahre benötigt. Bis zur Relativitätstheorie dann weitere 30.000 Jahre. In den letzten 100 Jahren ist sicher viel mehr Technik zur Beherrschung der Ener-
gie entwickelt worden als in den 300.000 Jahren zuvor. Und in den vergangenen 10 Jahren mehr als in den 100 Jahren zuvor. Die Entwicklung von Technik beschleunigt sich im exponentiellen Tempo. Man kann sich das an einem einfachen Beispiel verdeutlichen. Kleopatra VII, „unsere“ Kleopatra, lebte zwischen 69 v. Chr. und 30 v. Chr. und damit näher an der Erfindung des ersten iPhones 2007 als an der Fertigstellung der Cheopspyramide 2560 v. Chr.
Energie für den Fortschritt Aber zurück zur Energie. Der Fortschritt benötigt viel Energie. So viel, dass wir mittlerweile durch das