
4 minute read
CO2-Emissionen Jetzt zählt Tempo
Netto-Null-CO2 bis 2050 – jetzt zählt Tempo
Eine globale Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen von CO2 bis 2050 ist machbar. Schon heute gibt es die technischen Lösungen für eine CO2- Reduktion von mehr als 80 %. Es gilt jedoch, die Kapitalkosten zu senken, um den Wandel zu beschleunigen. Das eröffnet ungeahnte Chancen für Anleger. Eine Analyse.
Der Klimawandel heizt die globalen Temperaturen auf ein unvorhergesehenes Niveau an. Dringlicher denn je muss die Menschheit daher das Ziel einer CO2-freien Wirtschaft bis 2050 erreichen.
Es gibt schon Lösungen
Eine Fidelity Analyse zeigt, dass mehr als 80% CO2-Einsparungen erreicht werden können, wenn bereits bestehende Technologien breit angewendet werden. Dazu gehören erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und Elektromobilität. Die letzten 20% der Einsparung müssten dann durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie noch ausstehende technologische Innovationen erzielt werden.
Anlegerkapital ist entscheidend
In weniger als 30 Jahren soll das Ziel der Null-Emission von CO2 erreicht sein. Ganze 90 Jahre hat es gedauert, bis sich das Automobil in den USA vollständig durchgesetzt hatte. Das allein macht deutlich: Wir können uns nicht auf die natürliche Durchsetzungsrate neuer Technologien verlassen. Wir brauchen mehr Tempo. Dazu arbeiten Regierungen weltweit an veränderten Rahmenbedingungen. Auch Verbraucher können durch ihre alltäglichen Kaufentscheidungen Anreize setzen. Ökonomisch müssen allerdings entscheidende Weichen gestellt werden: Nach gegenwärtigen Preisen würde der Übergang zu einer CO2-freien Gesellschaft kaum finanzierbare 144 Billionen US-Dollar kosten1 – das Siebenfache des gesamten jährlichen Bruttoinlandsproduktes der Wirtschaftssupermacht USA. Das liegt vor allem daran, dass viele der Lösungen zur CO2-Reduktion noch in der Entwicklungsphase sind – oder teuer in der Anwendung und mit hohen technologischen Kosten verbunden.
Anlegern und ihrem Kapital kommt eine Schlüsselrolle dabei zu, die Kosten für die Transformation der Wirtschaft drastisch zu senken. Wenn ihre Investitionen entsprechende Technologien finanzieren, lassen sich Kapazitäten erhöhen, Skaleneffekte und damit niedrigere Kosten erreichen sowie die Akzeptanzraten beschleunigen. So können CO2- ärmere Lösungen sich auch wirtschaftlich schnell gegen ihre traditionellen Pendants durchsetzen.
Erneuerbare Energien schon weit auf dem Entwicklungspfad
Was passiert, wenn Kapital für die Weiterentwicklung alternativer Technologien zur Verfügung steht, lässt sich bei erneuerbaren Energien bereits ablesen. Allein 2017 flossen
insgesamt 128 Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien weltweit.2 Dadurch haben sich zum Beispiel in den fünf Jahren seit 2016 die technologischen Kosten für Solarstrom um mehr als 70% verringert. Es bleibt aber noch viel zu tun. Zum Erreichen von null CO2-Emissionen benötigen wir nach Berechnungen von Fidelity noch 19-mal mehr erneuerbare Energien als heute3 – insbesondere für den durch Elektromobilität, CO2 neutrale Zement- und Stahlproduktion sowie grünen Wasserstoff weiter steigenden Strombedarf.
Bei grünem Wasserstoff befinden wir uns auf der Kostenkurve wegen geringer Skaleneffekte noch in hohen Regionen. Dennoch wird er eine unverzichtbare Rolle in der Transformation der Industrien spielen, deren CO2-Emissionen schwieriger zu minimieren sind: zum Beispiel Bereiche der Schwerindustrie, Heizung oder Schwertransporte über lange Strecken – immerhin Verursacher von rund 20% der globalen Treibhausgasemissionen. Elektrofahrzeuge müssen sich in der Breite durchsetzen, um die PkwProduktion und -Nutzung 100% CO2-neutral zu gestalten. Entscheidende Treiber für eine schnelle Durchsetzung sind hier Investitionen in verbesserte Ladeinfrastruktur und Batterietechnologie.
Vielfalt für Anleger
Wettbewerbsfähigkeit und die beschleunigte Masseneinführung von Lösungen zur CO2-Reduktion schaffen enorm vielfältige Möglichkeiten zur Investition: Elektrofahrzeuge bieten bis 2050 zwar noch immer eine Marktchance von 46 Billionen US-Dollar.4 Aber beim Investieren gilt es, die ganze Vielfalt der technischen Möglichkeiten gleichzeitig im Blick zu halten. Daher ist es für Anleger wichtiger denn je, dass aktive Fondsmanager Unternehmen mit überlegenen Technologien identifizieren, die in großem Maßstab in Bereichen mit hohen Eintrittsbarrieren operieren – und so langfristig die besten Renditeaussichten mitbringen.
Schnellere Durchsetzung durch sinkende Kosten
(Beispiel Solarstromerzeugung)
Installierte Solareinheiten Preis pro Einheit
Gigawatt 900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Quelle: Fidelity International, Fidelity Analystenschätzungen, 2021
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4 US-Dollar/Watt
0,2
0
1 Goldman Sachs. Stand: 13. Oktober 2020. 2 International Renewable Energy Agency, 2020: Energy subsidies: Evolution in the global energy transformation to 2050 (irena.org). 3 Fidelity International, interne Analysen, 2021. 4 BloombergNEF, 2021: Long-Term Electric Vehicle Outlook 2021.
Wichtige Informationen: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketinginformation. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Anleger erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity International übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung dieser Informationen herrühren. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber in Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben: August 2021. MK13014
Velislava Dimitrova und Cornelia Furse
Fondsmanagerinnen des Fidelity Sustainable Climate Solutions Fund