4 minute read

Chinas Marktführer von morgen

Chinas Marktführer von morgen entdecken

China erfindet sich neu: Es gilt, Aktien des neuen, von Innovation, Qualität und Binnenkonjunktur profitierenden China zu entdecken. Fondsmanagerin Haiyan Li-Labbé erklärt im Interview, warum die jüngsten staatlichen Regulierungen aktives Management unterstützen und wie sie ihren Auswahlprozess auf verlässliche Daten stützt.

Frau Li-Labbé, wie definieren Sie den Begriff der „New Economy“, die Sie in China im Entstehen sehen?

Die chinesischen Aktienmärkte haben sich stark verändert, da die Wirtschaft des Landes nicht länger hauptsächlich auf Exporte, sondern nunmehr auf Innovationen ausgerichtet ist. Chinas New Economy bietet zahlreiche nachhaltige Wachstumschancen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, saubere Energie, technologische Innovation und neuartiger Konsum, darunter E-Commerce und neue Konsumgüter, die von einer zunehmenden Kaufkraft und den sich bessernden Lebensstandards der chinesischen Privathaushalte profitieren. Um erfolgreich in China zu investieren, muss man nach den „Gewinnern“ von morgen Ausschau halten. Ich bin überzeugt, dass immer mehr chinesische Unternehmen zu globalen Akteuren aufsteigen werden, so wie wir es in der Telekommunikationsbranche mit Huawei oder Xiaomi bereits gesehen haben. Aber in zehn Jahren werden diese Unternehmen nicht mehr Marktführer sein, da die Wirtschaft auf Hochtouren läuft und einem schnellen Wandel unterliegt. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns bei unseren Anlagen auf einen langfristigen Übergang zu künftigen Marktführern. Natürlich mögen einige Sektoren eine hohe Volatilität aufweisen, doch wir müssen gesamtwirtschaftlich denken und verstehen, was die Regierung vorhat und in welche Richtung sie die Wirtschaft treiben will. China mag zwar eine dynamische und innovative Volkswirtschaft sein, aber, wie die jüngsten Fehlschläge einiger großer Unternehmen zeigen, politische Entwicklungen und Vorhaben müssen stets aufmerksam verfolgt werden. Wir konzentrieren uns auf Unternehmen in Qualitätssektoren der New Economy und setzen dabei auf Branchenführer. Wir halten Ausschau nach wenig kapitalintensiven Unternehmen, die einen attraktiven und nachhaltigen Cashflow generieren und in der Lage sind, ihr Wachstum selbst zu finanzieren. Unser Schwerpunkt liegt insbesondere auf minderheitsaktionärsfreundlichen Unternehmen mit niedrigem Verschuldungsgrad und einer guten Corporate Governance.

In welche Branchen investieren Sie überwiegend?

Die Hauptschwerpunkte des Entwicklungsplans 2021–2035 der chinesischen Regierung liegen auf Digitalisierung, grüner Energie, Elektroautos, Binnenkonsum und technologischer Unabhängigkeit. Diese Strategie bietet Anlegern klare langfristige Anlageperspektiven. Wir schätzen diese Sektoren aufgrund der strukturellen Reformen, die in den letzten 10–15 Jahren durchgeführt wurden, und aufgrund der Beschleunigung der Investitionsausgaben für die neue, im Wesentlichen digitale Infrastruktur. Unsere vier wichtigsten Anlagethemen lauten:

Digitale Revolution und technolo-

gische Innovation: Unternehmen in Bereichen wie Cloud, Internet-Datenzentren und Halbleiterausrüstung.

Grüne Energien und Technologien:

Windkraft, Solarenergie, Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge. Konsumwachstum: Unternehmen aus Bereichen wie E-Commerce, soziale Medien und Onlineunterhaltung sowie Anbieter von vernetzten Konsumgütern.

Gesundheitswesen und medizini-

sche Innovation: Unternehmen, die auf biotechnologische, medizinische und pharmazeutische Dienstleistungen spezialisiert sind, darunter medizinische Onlineberatung sowie Impfstoffhersteller.

Wie zuverlässig sind die Unternehmenskennzahlen, auf denen Ihre Anlageentscheidungen beruhen?

Mein Investmentansatz ist in erster Linie ein Top-down-Ansatz, weshalb ich viel Zeit mit der Lektüre von Regierungsstrategien und Leitlinien verbringe. Sobald ich die Sektoren bestimmt habe, suche ich nach den besten Anlageideen für jeden Sektor. Dabei überprüfe ich alle Zahlen grundsätzlich anhand anderer Quellen und Datenanbieter. Anlagekonferenzen, Meetings mit Unternehmen und Gespräche mit Branchenkollegen tragen ebenfalls zu meiner Ideenfindung und Faktenüberprüfung bei. In Bezug auf die Transparenz und die Offenlegung von ESG-Kriterien und der Corporate Governance von Unternehmen konnten wir in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte feststellen, wie etwa eine bessere Berichterstattung, die immer mehr an inländischen Börsen notierte Unternehmen auch auf Englisch veröffentlichen, spezifische ESG-Segmente in Jahresberichten und sogar spezifische ESG-Berichte. Chinesische Unternehmen, die an den inländischen Börsen notiert sind, müssen ihre Anstrengungen intensivieren, um ausländische Investoren zu gewinnen.

*Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ – Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ – Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ – keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/eli/ reg/2019/2088/oj?locale=de Für Werbezwecke. Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung durch die Verwaltungsgesellschaft reproduziert werden. Es stellt weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. In diesem Dokument enthaltene Informationen können unvollständig sein und ohne Vorankündigung geändert werden. Carmignac Portfolio bezieht sich auf die Teilfonds der Carmignac Portfolio SICAV, einer Investmentgesellschaft luxemburgischen Rechts, die der OGAW-Richtlinie entspricht. Bei den Fonds handelt es sich um Investmentfonds in der Form von vertraglich geregeltem Gesamthandseigentum (FCP), die der OGAW-Richtlinie nach französischem Recht entsprechen. Für bestimmte Personen oder Länder kann der Zugang zu den Fonds beschränkt sein. Sie dürfen insbesondere weder direkt noch indirekt einer „US-Person“, wie in der US-amerikanischen „S Regulation“ und/oder im FATCA definiert, bzw. für Rechnung einer solchen US-Person angeboten oder verkauft werden. Die Fonds sind mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden. Die Risiken und Kosten sind in den Wesentlichen Anlegerinformationen (WAI) beschrieben. Die Prospekte, VL, WAI und Jahresberichte der Fonds stehen auf der Website www.carmignac.de zur Verfügung und sind auf Anforderung bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich. Die Wesentlichen Anlegerinformationen sind dem Zeichner vor der Zeichnung auszuhändigen. Nur für professionelle Anleger.

Haiyan Li-Labbé,

Fondsmanagerin des Carmignac Portfolio China New Economy

Carmignac Carmignac ist eine unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft, die 1989 auf der Grundlage von drei Prinzipien gegründet wurde. Diese gelten bis heute: echter Unternehmergeist, menschlicher Sachverstand und ehrliches Engagement. Carmignac in Zahlen: – Verwaltetes Vermögen1: 41 Mrd. Euro – Eigenkapital2: über 2 Mrd. Euro – Vertrieb der Fonds in 16 Ländern www.carmignac.com

1 Stand: 30. 06. 2021. 2 Stand: 31. 12. 2020.

This article is from: