Brauerei Forum 03/2021

Page 20

IfGB AKTUELL

 TAGUNGEN  IfGB-FORUM

Brennereitechnologie, Wildhefen und PrestigeFlaschen: 18. IfGB-Forum in Graz erfolgeich Vom 5. bis 8. Oktober 2020 tagte das 18. IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei in Graz. Dass die Tagung mit rund 100 Experten aus Österreich, Deutschland und Italien stattfinden konnte, ist auch dem Engagement der Sponsoren, der Messe Graz und dem Veranstaltungsreferat der Stadt Graz zu verdanken. Entscheidend war außerdem die Disziplin aller beteiligten hinsichtlich der Corona-Prävention. Am Mittwoch lag der Fokus auf Neuerungen für die Brennerei von Automation bis Vakuum, Erfahrungen mit Wildhefen sowie Marketing und Verpackung. (WiK) Am zweiten Tag moderierte VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine, der sich für die spannenden Betriebsbesichtigungen bei der Des­tillerie Franz Bauer und Anton Paar sowie den stimmungsvollen Begrüßungsabend bedankte. Neues für die Brennerei Prof. Dr. Dominik Durner vom Weincampus Neustadt referierte über den Einfluss des Fruchtreifegrades auf das Aromaprofil und die Sensorik von Bränden der Williams Christ Birne. „Williams-Christ-Birnenbrand ist der wichtigste reinsortige Obstbrand“, erläuterte er. „Dieser erreicht ein hohes Preisniveau und ist in den USA ein echter Trend.“ Für die ersten Versuchsreihen erntete man die Williamsbirnen bei beginnender Gelbfärbung. Die nicht nachgereiften grünen und gelben Früchte wurden zeitgleich eingemaischt. Trotz der gleichen Zuckergehalte hatte die Maische je nach Reifegrad unterschiedlich hohe Alkoholgehalte. Dies ist u.U. darauf zu-

Fotos: WiK

Mit Unterstützung von

1

20

Brauerei Forum  –  März 2021

rückzuführen, dass die Hefe besser am weichen, reifen Obst angreifen kann. Für weitere Versuchsreihen wurden grün geerntete Früchte bei 24 °C nachgereift, bis sie hellgrün bzw. gelb waren. „Die nach der Nachlagerung hellgrüne Variante hat die besten Ergebnisse gebracht“, sagte Prof. Durner. Entsprechend empfahl er, Williamsbirnen kurz vor der Gelbfärbung zu ernten, aber nachzulagern. „Die Alkoholausbeute nimmt mit steigender Gelbfärbung und während der Nachlagerung deutlich zu.“ Außerdem wurden unterschiedliche Hefen und Gärtemperaturen getes­tet. „Bei kaltvergorenen Maischen hat man mehr BirnenaromaAusbeute und geringere Gehalte qualitätsmindernder Aromastoffe“, sagte Prof. Durner. Dies sei auf einen reduzierten Verdunstungseffekt zurückzuführen. Bei warmer Gärung gingen viele Aromastoffe in den hydrophoben Modus und verflüchtig­ ten sich. Außerdem sei die Ethanol­ ausbeute bei kalter Gärung größer.

Eine leichte Maischenachlagerung führe zusätzlich zu geringerem Methanolgehalt. Ein weiterer Versuch widmete sich dem Vergleich verschiedener Brenntechniken. Es zeigte sich: „Die Kolonnendestillation ergab stärkere Birnenaromen als Raubrand – Feinbrand sowohl in Intensität als auch in Typizität“, so der Referent. Als Antwort auf die Frage, in welchen Fraktionen sich die wertgebenden Aromastoffe befänden, empfahl Prof. Durner: „Eine großzügige Abtrennung des Vorlaufs ist bei Williams-Christ-Birnenbrand wichtiger als bei allen anderen Obstbränden. Manche Ester nähmen allerdings erst zum Ende des Mittellaufs zu. Der Nachlauf bringt Schärfe und würzige Aromen in den Brand, was mit Qualitätsverlusten einhergeht.“ Dr. Ilona Schneider von Eaton Technologies, Langenlonsheim, nahm mit Wildhefen – Nicht-Saccharomyceten – die Wildhefen-Diskussion vom Vorjahresforum auf. Die Referentin

2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

drinktec wird in den September 2022 verschoben / Lösungen Brauer-Schule / Impressum

2min
page 31

Nachrichten: Berliner Kindl bringt ersten alkoholfreien Biergenuss auf den Markt / Berliner Kindl goes Kirsche

2min
page 30

Radeberger Pilsner verzichtet auf 0,33-l-Individualflasche und stellt auf Pool der GeMeMa um

2min
page 27

Nachrichten: Mit Prinzregent Luitpold Weizenbock die Starkbierzeit genießen / Karlsberg Helles Weizenbock startet als saisonale Bierspezialität im Handel

2min
page 28

Lübzer startet mit Naturradler Rhabarber ins Frühjahr

1min
page 29

Tagungen: 19. IfGB-Forum 2021 in Höhr-Grenzhausen / Fachliteratur: Kolloquiumsbericht Alkoholgeschichte(n

2min
page 24

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs 2021 gut gebucht

2min
page 25

Tagungen: Brennereitechnologie, Wildhefen und PrestigeFlaschen

12min
pages 20-23

Die Abteilung Wasserqualität, -management und -technologie (WMT): Rundum-Service im Dienste des Wassers

9min
pages 7-10

Andreas Faustmann verstärkt Landskron Brau-Manufaktur / Krones: Steinecker als eigenständiges Tochterunternehmen ausgegeliedert

2min
page 4

Brauer-Schule: Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende – Enzyme

2min
page 19

Kelvion spendet Wärmeübertragerplatten für die Braumeisterausbildung an der VLB / BarthHaas: Bewerbungsfrist für BarthHaas-Grants beginnt am 1. März

2min
page 11

IfGB-Forum in Graz erfolgeich

2min
page 18

Chronik: Die VLB Berlin im Wandel der Zeit, Teil 2: In der Zeit des Nationalsozialismus prägte Hermann Fink das Institut

5min
pages 16-17

Gerolsteiner Brunnen: Gut gerüstet für die Zukunft / Flensburger Brauerei blickt trotz der Corona-Einbußen positiv in die Zukunft

3min
page 6

1. VLB-Jahresauftakt: VLB startet mit Online-Tagung erfolgreich ins Jahr 2021

12min
pages 12-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.