Woche 20 / Limmatwelle 18. Mai

Page 2

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Freitag, 19. Mai 2023, 62. Jahrgang, Nr. 20

Zum 48. Mal dabei

Die Feuerwehr Wettingen führte am Wochenende zum zweiten Mal den Kantonalen Feuerwehrmarsch durch 857 Personen wanderten auf der 17 Kilometer langen Strecke Darunter auch der 80-jährige Ueli Braun, der zum 48. Mal am Feuerwehrmarsch teilnahm. (LiWe) S. 4

Eulen, Bänke und ein Brunnen

Die werdenden Forstwarte im zweiten Lehrjahr fanden sich letzte Woche in Wettingen ein, um im Rahmen eines Berufsschulprojektes Gegenstände für die Badenfahrt zu fertigen Schwerpunkte waren Gerätekenntnisse und -umgang. (rfb) S. 6/7

INSERATE

Erste Würste für Gäste gebrätelt

Am sogenannten Franzosenweiher ist der neue Grillplatz eingeweiht worden. Er ist ein Jubiläumsgeschenk der Raiffeisenbank Würenlos.

Die Raiffeisenbank Würenlos feierte letztes Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum Aus diesem Grund wurde an jedem der acht Geschäftskreisgemeinden ein Grillplatz erstellt oder erneuert Viele Leute pilgerten an den Franzosenweiher, um die neue Grillstelle zu begutachten und natürlich die angebotenen Bratwürste zu verzehren. (LiWe) S. 14

Ambulanter Pflegedienst Bahnhofstrasse 53, 5430 Wettingen www.spitexnonstop.ch, Tel. 056 430 06 02, E-Mail info@spitexnonstop.ch

PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Zu kaufen gesucht Ein- oder Mehrfamilienhaus
Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch «Sie haben das Immobilienangebot. Wir schaffen die Nachfrage »
Gemeindepräsident Markus Mötteli (l.) nimmt die Bratwurst von Patrick Binkert entgegen Peter Graf
(darf auch sanierungsbedürftig sein) F. Obermeier, Telefon 079 652 50 75
BRAUCHEN SIE WIRKLICH 400PS?
DIE WOHL EHRLICHSTE AUTOGARAGE DER SCHWEIZ.

PROST LÄGERE!

20 JAHRE LÄGEREBRÄU

SAMSTAG | 03. JUNI 2023 | AB 14 UHR

BRAUEREIFEST

GROSS

Marktnotiz Lyric – «Die Kontaktlinse für das Ohr»

100 Prozent unsichtbar. Lyric sitzt vollständig im Gehörgang, sodass es von aussen komplett unsichtbar ist Man vergisst sogar ganz, dass man ein Hörgerät trägt

Lyric ist weltweit das erste Hörgerät, das 100% unsichtbar und rund um die Uhr tragbar ist Es kann zwei bis drei Monate lang rund um die Uhr getragen werden, sodass weder ständige Batteriewechsel noch umständliche Pflege erforderlich ist Lyric macht alle Alltags- und Freizeitaktivitäten mit, kann also beim Duschen ebenso getragen werden wie beim Ausüben von Sport, beim beruflichen Meeting oder im Bett Zusammengefasst: Man kann vergessen, dass das Hörgerät überhaupt da ist

Geeignet für einen leichten bis und mit mittleren Hörverlust TestenSie jetzt die «Kontaktlinse fürs Ohr» während unseren Lyric Testwochen bis Ende Juni 2023 Lassen Sie sich überraschen!

Erfahren Sie mehr über Lyric und vereinbaren Sie mit uns noch heute einen Termin!

Hörberatung Wettingen

Heinz Anner AG

Landstrasse 88

5430 Wettingen

Telefon 056 427 21 66

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne

Marktnotiz

20 Jahre LägereBräu

– Prost Lägere!

Die Erfolgsgeschichte hat einen Grund: die Spezialitäten unserer Brauerei sind einzigartig – wie auch ihr Standort in der alten Spinnerei auf der Klosterhalbinsel Und genau dort möchten wir mit euch unser 20Jahr Jubiläum «Prost Lägere!» feiern Das Programm wird Gross und Klein begeistern und verspricht eine gesellig-gemütliche Zeit Kommt vorbei und stosst mit uns und unseren Gästen auf die LägereBräu an

Einwohnerrat; Beschlüsse vom 11. Mai 2023

1. Der Rechenschaftsbericht 2022 der Einwohnergemeinde Wettingen wird genehmigt.

2. Die Verwaltungsrechnung; Rechnungsabschluss 2022 der Einwohnergemeinde Wettingen wird genehmigt.

3. Die Kreditabrechnung von Fr. 1'682'027.80 (inkl. MwSt.) zur Erweiterung und Instandsetzung der Liegenschaft Schartenstrasse 42 wird genehmigt.

4. Die Kreditabrechnung von Fr. 368'329.60 (inkl. MwSt.) zur Sanierung Schartenstrasse 42 wird genehmigt.

WasinderWaschkücheinWettingen begann, wurde zum Geheimtipp unter Bier-Liebhabern 2003 wurde die LägereBräuimkleinenKreisaufdem Burghorn getauft Nur 5 Jahre danach wurde eine AG aus der Taufe gehoben und bereits 9 Jahre (und viel Engagement später) mit dem Aargauer Unternehmenspreis ausgezeichnet

Wir empfehlen die Anreise mit ÖV –nebst unseren beliebten und bekannten Bierspezialitäten ist unser Jubiläumsbier, ein dry stoned White IPA, einfach zu fruchtig-lecker, um es nicht zu probieren Ansonsten schmecken auch unser alkoholfreies Bier und die beiden Fassbrausen

20JahreLägereBräu-ProstLägere!

Samstag, 3. Juni 2023 ab 14 Uhr

LägereBräu AG

Klosterstrasse 40, 5430 Wettingen www laegerebraeu ch

5. Das Postulat Notter Daniel, SVP, vom 8. September 2022 betreffend Kleinsportanlagen für Jung und Alt in der Garten- und Sportstadt Wettingen wird überwiesen.

6. Das Postulat Notter Daniel und Huser Michaela, beide SVP, vom 17. November 2022 betreffend Senkung der Beitragsentschädigung an Baden Regio wird zurückgezogen.

Die Beschlüsse gemäss den Ziffern 1 – 4 unterliegen dem fakultativen Referendum Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen, von der Publikation in den Amtlichen Nachrichten (12 Mai 2023) an gerechnet, das Referendum dagegen ergriffen wird

Einwohnerrat Wettingen

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich. Merci.

www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3

FÜR
UND KLEIN AUF DER KLOSTERHALBINSEL IN WETTINGEN Klosterstrasse 40, 5430 Wettingen
LIVE MUSIK BRAUEREI DISCO 14:40 SCHNÜFFLER CLIQUE WETTINGEN 16:30 ROOT HOG OR DIE 20:00 INVERTED8 22:00 – 02:00 BRÄTSCHBÜSI KOLLEKTIV DJ LAZIBUS & STEEBEAZ
HARASSENSTAPELN KUTSCHENFAHRTEN | SCHOKOSCHAUMKUGEL-KATAPULT | BRAUEREI-FÜHRUNGEN SPIELE-ECKE | KUCHENBUFFET | KAFFEEMOBIL | BASTELN FÜR KINDER
BIERGARTEN & GRILL | HÜPFBURG | BÜCHSEN-WERFEN
|
ch Tel 058 200 57 73
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia
ch Tel 058 200 53 73
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia

Viertes positives Ergebnis in Folge

Der positive Rechnungsabschluss bestätigt die Ratsrechte, dass der Schuldenberg ohne Steuerfusserhöhung abgebaut werden kann. Ob eine Nachhaltigkeit damit einhergeht, bleibt abzuwarten.

PETER GRAF

Eingangs der Einwohnerratssitzung verlas Ratspräsident Lutz Fischer-Lamprecht die Rücktrittsschreiben von Simon Bürgler (Die Mitte) und Valentin Egloff (WettiGrüen) Im Anschluss meldete sich Leo Scherer (WettiGrüen) zu Wort Er beantragt, das durch Daniel Notter und Michaela Huser, beide SVP, im vergangenen November eingereichte Postulat, die Senkung der Beitragsentschädigung an Baden Regio, das durch den Gemeinderat zur Ablehnung empfohlen wurde, von der Liste zu nehmen. Der Antrag wurde grossmehrheitlich abgelehnt Der umfassende Rechenschaftsbericht wurde nur durch fünf der siebenköpfigen Geschäftsprüfungskommission geprüft, was durch Christian Wassmer (Die Mitte) gerügt wurde. Die Feststellung, dass in den vertieft geprüften Bereichen Beschaffung, Immobilien und Energie verschiedene Massnahmen umgesetzt wurden, fand lobende Worte. Die von Martin Fricker (SVP) gestellte Frage nach der Anzahl der gemeindebeschäftigten Personen konnte

Gemeindeammann Roland Kuster zufriedenstellend beantworten Dem über 140-seitigen Dokument

INSERATE

kann auch entnommen werden, dass in Wettingen 125 Personen aus der Ukraine registriert wurden und die Verwaltung und die Regionalpolizei aus vielfältigen Gründen unter akutem Personalmangel leiden, der auch zu Mehrbelastungen führt. Der Bericht wurde den Verfassenden verdankt und einstimmig genehmigt

Personal trug zum Ergebnis bei Nachdem für 2022 ein Minus von knapp 3,4 Millionen Franken budgetiert worden war, war es für den neuen Fiko-Präsidenten Adrian Knaup (SP) erfreulich, über die Gründe, die zu einem Plus von 1,6 Mio Franken geführt haben, zu berichten «Die markante Ergebnisverbesserung gegenüber dem Budget ist vor allem auf die höheren Steuererträge und das bessere Sozialhilfeergebnis zurückzuführen.

Bauherrschaft: Sonia Valente

Rebhaldenstrasse 4 5430 Wettingen

Bauobjekt: Aussenkamin

Baustelle: Rebhaldenstrasse 4

Parzelle: 3259

Zusatzgesuche: keine

Öffentliche Planauflage vom 19 Mai bis 17 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten

Fällen und nach vorheriger Absprache möglich

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Auch im zweiten Coronajahr blieben die negativ erwarteten finanziellen Auswirkungen auf der Gemeindeebene für das Rechnungsjahr 2022 weitgehend aus», so Knaup Die erzielten Resultate entschärfen die nach wie vor finanziell angespannte Situation und auch die Sicherstellung des mittelfristigen Haushaltsgleichgewichtes. Sie helfen indessen nicht, das Problem mit der ungenügenden Selbstfinanzierung zu lösen. Mit dem geplanten Oberstufenzentrum und der Er-

tüchtigung der Schulinfrastruktur stehen weitere Generationenprojekte an. So war denn auch einzelnen Voten zu entnehmen, dass, um die Schulden von rund 108 Millionen Franken nicht auf unverantwortbare Höhen steigen zu lassen, künftige Steuerfussanpassungen erforderlich sein werden. Hier greift die Meinung der GLP, dass Schulden auch ohne Steuerfusserhöhungen abgebaut werden können, vielleicht zu kurz. Nicht zuletzt auch durch die Tatsache, dass das positive Ergebnis durch tief gehaltene Investitionen und massive Einsparungen durch Vakanzen und Unterbesetzungen beim Personal zustande kam, was einen wesentlichen Beitrag zum Resultat beigetragen hat. Finanzvorsteher und Vizeammann Markus Maibach (SP) äusserte sich dahin gehend, dass weitere Steuerfussschritte an die Vorfinanzierung für konkret geplante Investitionsvorhaben zu koppeln sind Ob der durch Adrian Knaup erhobene Mahnfinger in Zukunft reicht, wird sich zeigen Die Rechnung 2022 wurde einstimmig genehmigt.

Projekt erfreulich abgeschlossen

Mit der Erweiterung und der Instandsetzung der Liegenschaft Schartenstrasse 42 ist es gelungen, rund 15 zusätzliche Plätze für die Kita Baden/Wettingen und die Tagesstrukturen in kurzer Distanz

zum angrenzenden Doppelkindergarten Langenstein zu schaffen Durch die Etappierung von Neubau und Sanierung konnte die durchgehende Nutzung aufrechterhalten werden Die Projektumsetzung, welche auch zu Mehreinnahmen führt, jedoch die Eltern nicht zusätzlich belastet, wurde von links bis rechts als gelungen bezeichnet. Obwohl der Gesamtkredit von 2,045 Millionen Franken um rund 5000 Franken überschritten wurde, wurden beide Kreditabrechnungen einstimmig genehmigt. Nachdem die eingangs beantragte Absetzung des Postulats abgelehnt worden war, ergriff Daniel Notter (SVP) das Wort Zusammen mit Michaela Huser wurde der Gemeinderat gebeten, zu prüfen, ob die Entschädigungen und Beiträge der Gemeinde Wettingen an Baden Regio zeitnah, nachhaltig und bis auf weiteres gesenkt werden können. Aus einem mehrseitig verfassten Bericht geht hervor, dass der Gemeinderat den Umgang mit den Finanzen bei Baden Regio als sorgsam bezeichnet und das Postulat zur Ablehnung empfiehlt Durch diese Aussage sah sich Daniel Notter veranlasst, das Postulat zurückzuziehen. Dadurch blieb dem Präsidenten von Baden Regio, Gemeindeammann Roland Kuster, die Möglichkeit verwehrt, eine Erklärung der Ablehnung durch den Gemeinderat abzugeben

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
Die renovierte und angebaute Kita Schartenstrasse in Wettingen Peter Graf

857 Personen am

Bereits zum zweiten Mal führte die Feuerwehr Wettingen den Kantonalen Feuerwehrmarsch durch. 857 Wanderwillige nahmen am letzten Samstag die Strecke von rund 17 Kilometern unter die Füsse.

Eine bunte Schar von Feuerwehrmännern, -frauen und -unterstützern sowie deren Familien mit oder ohne Hunde zog morgens vom Tägi Wettingen los Die Route führte über die Tägerhardstrasse zur Limmatüberquerung nach Neuenhof, dann auf den Rüsler und wieder hinunter durch den Dorfkern und entlang dem grünen Flussufer zurück ins Tägi.

Zu wenig Pflegende

Am 12. Mai war der internationale Tag der Pflege. Und da Klatschen noch immer keine Probleme löst, liess sich das Altersheim St. Bernhard die Chance nicht nehmen, jungen Menschen die Vielseitigkeit der Pflegebranche zu zeigen.

RINALDO FEUSI

Die Pflegeinitiative ist angenommen. Doch bis Resultate zum Vorschein kommen, dürfte es noch einen Moment dauern Bis dahin bleibt der Fachkräftemangel beim Pflegepersonal akut Auch gut gemeinte Symbolpolitik kann diesem Umstand nicht trotzen. Gut gemeint bleibt das Gegenteil von gut

mit oder ohne Applaus in sozialen Medien Um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken, brauche es Effort aus verschiedenen Sparten, ist Ursula Kleber, Leitung Pflege und Betreuung, überzeugt Als Betrieb könne man ausbilden, Fringe Benefits entwickeln und gute Führungspersönlichkeiten einsetzen Doch die Problematik bleibe dieselbe, meint Loris Gazzotto dazu. Er ist der Leiter Bildung im St Bernhard «Unsere Leute verlassen die Bran-

chen nicht primär wegen des Zahltags. Sie wollen pflegen und betreuen Doch aufgrund des Personalmangels bleibt am Ende des Tages zu wenig Zeit für die menschenbezogene Arbeit » Ein Teufelskreis: Zu wenig Personal führt zu weniger Personal.

Interaktiver Schnuppertag

Um am 1 Mai den Jugendlichen die Branche schmackhaft zu machen, veranstaltete das Altersheim deswegen einen Postenlauf, um ihnen die verschiedenen Berufe der Institution näherzubringen Ganze 15 Angestellte des St. Bernhard nahmen sich die Zeit, den Jugendlichen Red und Antwort zu stehen und ihre Tätigkeiten zu zeigen Im Altersheim werden rund 25 Lehrlinge gleichzeitig ausgebildet. Die Firma beschäftigt etwa 200 Mitarbeitende in 22 Berufen aus 20 verschiedenen Ländern Ein guter Nährboden, wie Gazzotto findet. «Wer bei uns die Lehre macht, bekommt auch die Chance, sich weiterzubilden Viele unserer Mitarbeitenden bleiben auf lange Jahre, auf irgendeinem Weg, mit uns verbunden » Wie viele der Sekundarschülerinnen und -schüler ihre Bewerbung ans St. Bernhard senden, bleibt abzuwarten. Doch informiert über Arbeit und Branche sind alle.

Mittendrin marschierte Gemeindeammann Roland Kuster mit Gemeinderatskollegen und -kolleginnen der Gemeinden Neuenhof und Ennetbaden. 19 000 Schritte zählte die Gruppe, zu der auch Urs Ribi (Direktor a.i. der Aargauischen Gebäudeversicherung und Feuerwehrinspektor) sowie der Badener Fabian Engel (Präsident des Aargauischen Feuerwehrverbandes) gehörten «Dieser Lauf fördert die Kameradschaft über die Gemeindegrenzen hinaus und im ganzen Kanton», sagte Kuster Bereits zum 28 Mal sei er dabei, tue so etwas für die eigene Gesundheit und schätze die Gemütlichkeit des Anlasses.

Besonders aufgefallen sind Läufer mit einer Atemmaske und Sauerstoffflasche Die Feuerwehrmänner Roland Brei und Gian Marco Azzato von

der Betriebsfeuerwehr GE Birr stellten sich dieser Herausforderung, liefen unter Atemschutz und testeten so ihre Leistungsgrenze «Alle 3,5 Kilometer stand ein Sauerstoffflaschen-Wechsel an», sagte Brei Unterstützend stellten die Kameraden von Wettingen entsprechende Posten. Das Ziel, mit möglichst wenig Sauerstoff, aber trotzdem nicht schleppend voranzukommen, erreichten die beiden vollends. Zügig zogen sie durch die frühlingshafte Landschaft und überholten gar andere Teilnehmer

Ueli Braun (80) gehört zum Anlass wie das Bier Zum 48 Mal schnürte Ueli Braun, ehemaliger Vizekommandant der Feuerwehr Windisch, die Wanderschuhe für den traditionellen Lauf Nur einmal trat er nicht an, denn vor 11 Jahren musste er aus gesundheit-

WETTINGEN
GABY KOST Angehörige der Wettinger Feuerwehr liefen als Die Teilnehmer sind mit Bier, Musik und Gesang unterwegs gk
4
Am 12. Mai war der internationale Tag der Pflege Archiv/Sandra Ardizzone

Feuerwehrmarsch dabei

Zum Buch von Erhard Dietl und Sabine Seyffert «Die Olchis – Das krötige Bastelbuch aus Schmuddelfing». Frechverlag GmbH, 2023

Wer kennt sie nicht, die vorlauten Olchis? Sie sind klein und grün, haben auf dem Kopf drei Hörhörner und eine grosse Nase. Die Familie lebt gemeinsam in einer Höhle auf der Müllkippe von Schmuddelfing. Die Olchis lieben alles, was Menschen verabscheuen: Sie essen Schuhsohlen und Schrauben, trinken Stinkerbrühe und Fahrradöl, sie baden im Schlamm und können Ordnung nicht ausstehen Die meisten Kinder mögen die Olchis jedoch sehr und lesen ihre Geschichten mit Begeisterung.

lichen Gründen Forfait geben Sogar am virtuellen 47 Kantonalen Feuerwehrmarsch 2021 der Feuerwehr Rietenberg war er mit dabei Auf die Frage, ob er nächstes Jahr am Jubiläum anlässlich des 50 Marschs antreten werde, antwortete der 80-Jährige bescheiden: «So Gott will!»

Zahlreiche Anmeldungen

«857 Personen haben sich angemeldet, beinahe 300 mehr als im Vorjahr», berichtete Oliver Gross, OKPräsident und Kommandant der Feuerwehr Wettingen, stolz Kein leichtes Spiel für die Organisatoren des Feuerwehrvereins: «Rund 80 Personen waren im Einsatz, das Gastro-Angebot wurde aufgestockt und für die Sicherheit mehr investiert», so Gross Er war sichtlich erleichtert und zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf Eine bestimmt gute Aus-

gangslage für das nächste Jahr, wenn wiederum der Rote Hahn von Wettingen das Zepter übernimmt, bevor dann im Jahr 2025 die Feuerwehr Oftringen an der Reihe ist.

Sieger sind die Feuerwehr und der Feuerwehrverein Rietenberg

Von den angemeldeten 52 Organisationen waren auch ausserkantonale dabei Den grössten Anfahrtsweg hatte die Partnerfeuerwehr SilenenAmsteg aus dem Kanton Uri Die Feuerwehr Unteres Furttal (Otelfingen), welche beim letztjährigen Marsch den Verpflegungsposten stellte, lief dieses Mal mit 17 Teilnehmenden mit. Natürlich ausser Konkurrenz, denn gewinnen konnte nur eine kantonale Gruppe, und zwar die grösste Mit 68 Teilnehmenden waren dies die Feuerwehr und der Feuerwehrverein Rietenberg.

Nun gibt es ein kunterbuntes Bastelbuch mit teuflisch frechen Olchis-Ideen zum Basteln, das kürzlich im Frechverlag erschienen ist – nomen est omen? Das in diesem Sachbuch verwendete Bastelmaterial landet normalerweise im Abfall, dient in diesem Falle aber für ein pfiffiges Upcycling: Mit wenigen Handgriffen entstehen Olchis am Stiel als Festeinladung, tolle Party-Girlanden oder Konfettikanonen, die übrigens ein super Geburtstagsgeschenk sind. Die Olchis feiern nämlich mehrmals pro Jahr Geburtstag, immer dann, wenn sie Lust dazu haben

Für besorgte Erwachsene, die ein olchiges Bastelchaos in den Kinderzimmern befürchten, gibt es im Buch ein paar Regeln zum Beachten: immer einen Malkittel tragen, Tische gut abdecken und Pinsel nach dem Malen gründlich auswaschen.

Der Medientipp der Gemeindebibliothek Wettingen erscheint in loser Folge. www.wettingen.ch/bibliothek.

WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
Gruppe mit Gaby Kost Daniel Kiefer von der Feuerwehr Büttikon-Uezwil trug einen Rucksack mit, der dem Durstlöschen diente gk Fabian Engel und Oliver Gross gratulieren Ueli Braun zum 48 Marsch (v l) gk Roland Brei (r.) und Gian Marco Azzato absolvierten die Tour unter Atemschutz gk Markus Wittwer schneidet einen Schweinsbraten, der seit morgens um 4 Uhr im Smoker war gk
MEDIENTIPP 5

TÄGIPARK

Lernende bauen für

Vergangene Woche fanden lernende Forstwarte den Weg ins Eigi. Sie erstellten Objekte für die Badenfahrt.

RINALDO FEUSI

Autowunsch ging in Erfüllung Die «Wünsch Dir was»-Promotion machte in total 11 Coop-Einkaufszentren im Schweizer Mittelland Halt und präsentierte sich als wahres Wunschkonzert Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus verschiedenen

Preisen ihren bevorzugten Gewinn auf dem Wettbewerbstalon ankreuzen Sonia Migliore aus Kaiseraugst ging aufs Ganze, spielte um den Jackpot – einen Honda HR-V e:HEV Hybrid im Wert von 34 590 Franken offeriert von Honda Schweiz – und holte sich prompt den Hauptgewinn Bei der feierlichen Autoübergabe durch Werner Schmid, Garage Schmid Reinach, und Zoé Beney, Marketing Coop EKZ, konnte die Gewinnerin Sonia Migliore ihr Glück noch immer nicht recht fassen: «Dieser schöne Honda kommt wie gerufen und macht sich perfekt als Zweitauto für unsere Familie mit den beiden 8- und 10-jährigen Töchtern » (zVg)

LESERBRIEF

Grossflächige Einführung Tempo 30 in Wettingen Mit grosser Irritation haben ich und befreundete Wettinger Einwohner die am 12. Mai kommunizierte Verkehrsbeschränkung – Einführung von Tempo 30 für intensiv genutzte Hauptverkehrsstrassen im Raum Wettingen

zur Kenntnis genommen.

Wir verstehen auch, dass Tempo 30 für gewisse Wohnstrassen und Schulzonen absolut Sinn macht. Wo wir aber Tempo 30 als komplett unsinnig und kontraproduktiv erachten, ist deren Einführung für die relativ grossen Verkehrsstrassen Märzengasse, Landstrasse, Staffelstrasse und Schartenstrasse.

Aus nachfolgenden Gründen sind wir dagegen: Es ist nicht erwiesen, dass Tempo 30 den Autolärm reduziert. Wir behaupten sogar, dass viele Fahrzeuge bei einem tiefen Gang bei Tempo 25 bis 35 massiv lauter sind, als wenn sie mit Tempo 50 mit einem höheren Gang niedertourig dahinrollen können Tiefere Gänge drehen hochtouriger und verursachen nicht nur mehr Lärm, sondern auch mehr Abgasemissionen.

Mit vielen übermotorisierten Fahrzeugen ist es zudem schwierig, Tempo 30 überhaupt einzuhalten. Die Gefahr von drakonischen Bussen ist gross. Wir befürchten bei diesem Punkt, dass es der Wettinger Gemeinde primär um die Erhöhung der Busseneinnahmen geht und nicht um die angeblich angestrebte Erhöhung der Sicherheit.

Tempo 30 erhöht aus unserer Sicht auch die Konflikte mit den Radfahrern oder E-Scooter-Fahrern Viele Fahrräder

und E-Scooter fahren bei gerader Strecke locker 25 bis 30 km/h oder die 45er-Elektroräder sind dann sogar schneller als die Autos unterwegs. Gefährliche Überholmanöver oder unklare Situationen sind programmiert. Wir befürchten bei Tempo 30 somit auch eine Erhöhung der Unfälle mit Velofahrern, was die angeblich angestrebte Sicherheit konterkariert.

Wenn schon verkehrsoptimierende Massnahmen in der Region Baden-Wettingen nötig wären, haben wir unter anderem folgende drei Vorschläge: Verkehrsampel bei Einmündung Schartenstrasse/Ennetbaden komplett abschalten Diese Ampel verursacht jeweils gegen Abend einen massiven Rückstau bis zur Staffelstrasse und die stehenden Fahrzeuge verpesten die Luft der Schartenstrasse-Anwohner unnötig.

Die grosse Schulhausplatz-Kreuzung ist nach wie vor staugeplagt, die millionenteure Renovierung hat ausser besseren Bedingungen für den ÖV dem privaten Verkehr nichts gebracht. Hier wäre eine Untertunnelung Richtung Brugg viel sinnvoller gewesen.

Eine Untertunnelung der Bahnbarriere bei Würenlos: Die Fahrzeuge stauen sich bei geschlossenen Barrieren bis an die beiden Ortsränder von Würenlos und der lokale Verkehr kommt praktisch zum Stillstand

Wir sehen daher bei diesem Tempo30-Versuch kein Optimierungspotenzial, deshalb haben wir beim Gemeinderat Einsprache erhoben. Silvan Karrer

Es waren Lernende im zweiten Lehrjahr der Brugger Berufsschule, die vergangene Woche einen besonderen Workshop bei den Wettinger Forstbetrieben erleben durften Unter der Aufsicht von Markus Byland und der Verantwortung von Klassenlehrer Manuel Walder bohrten, sägten und schnitzten sie Objekte für die Badenfahrt. Ein besonderes Projekt für alle Anwesenden.

Im Rahmen der Ausbildung

Die Objekte, die am Donnerstag und Freitag erstellt wurden, werden hinter einem Stand der Badenfahrt aufgestellt und zum Verkauf angepriesen werden Die Arbeiten dienen aber nicht dem Kommerz, sondern der schulischen Ausbildung von 26 zukünftigen Forstwarten – und bei dieser Klasse – einer Forstwartin. «Wir starten bald mit dem Themenblock des forstlichen Bauwesens. Bei diesen Arbeiten erhalten die Lernenden einen ersten Einblick in das Thema und erlenen wichtige Fähigkeiten», erklärt Berufsschullehrer Manuel Walder Das Projekt ist in seiner Form zwar eine Premiere für ihn Jedoch ist es üblich, dass überbetriebliche Kurse immer auch einen Zweck

neben dem Lehren erfüllen So waren es auch schon Lernende, die 2022 im Rahmen der Waldtage diverse Arbeiten an Kurstagen erledigten. So bau-

WETTINGEN
Die Arbeiten sind Teil des neuen Themas «Forstliches Bauwesen» rfb
Bänke, Brunnen, Barhocker und viel Weiteres
6

die Badenfahrt

«Bruno und das Hasenvelo»

In einem Theaterstück verzaubert Bruno die Kinder des Schulhauses Altenburg mit der Geschichte des Hasen Fritz.

Leise betreten die Kinder die Aula des Schulhauses Altenburg, die wie ein Theatersaal wirkt Grosse Scheinwerfer hängen an der Decke und beleuchten die in Schwarz getauchte Bühnenwand Joerg Bohn alias Bruno betritt die Bühne Er schiebt ein Riesenbuch auf die Bühne mit dem Titel «Bruno und das Hasenvelo» Die Kinder staunen nicht schlecht, als er das Buch öffnet und ein dreidimensionaler Wohnraum zum Vorschein kommt

Fritz und das Fahrrad Bruno stellt seinen Freund Fritz, den Hasen, vor Die Kinder tauchen in den Alltag der zwei Protagonisten ein. Sie erfahren von Fritz’ Liebe zu Karotten und dem Besuch im Rüeblimuseum. Sie lachen herzhaft zusammen, wenn sich der Hase versteckt und Bruno ihn nicht gleich findet. Mit dem Finger zeigen dann alle Kinder zusammen auf das Hasenversteck, um Bruno zu helfen. Aber der Kuscheltierhase kann nicht schlafen, weil ihm ein Fahrrad für die Veloprüfung fehlt. Wie soll er bloss ohne Fahrrad in die Schule? Natürlich hilft ihm Bruno bei seinem Problem Mit Alltagsgegenstän-

den bastelt er dem Hasen ein originelles Fahrrad Die Kurbel einer Käseraffel wird problemlos zu einem Pedal umfunktioniert, Pfannendeckel zu Rädern Immer wieder stehen die Kinder während der Vorstellung auf, um ja nichts zu verpassen Sie lachen, staunen und geniessen diese liebevoll aufgeführte Geschichte. Die Freude an einem neuen Fahrrad kennen die Kinder aus eigener Erfahrung und freuen sich mit dem herzigen Hasen, der stolz mit dem Velo herumfährt Dabei ist der Ton der Fahrradklingel nicht zu überhören. Am ausgiebigen Applaus der Kinder wird am Schluss hörbar, wie viel Freude die Vorstellung bereitet hat. (zVg)

ten sie Spielplätze, lernten eine Sägerei oder einen Bagger zu bedienen und Tischbankgarnituren wurden produziert. Was die Ausbildung jun-

ger Forstwarte anbelangt, macht dem Aargau niemand etwas vor Jeder zehnte lernende Forstwart wird im Aargau ausgebildet.

Tanzen und feiern für einen guten Zweck

Am Samstag, 3 Juni, findet in der Löwenscheune die 12 MidlifeParty statt. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Bei der Midlife-Party handelt es sich um eine Benefiz-Veranstaltung mit langjähriger und erfolgreicher Tradition Ziel der bereits 12 Ausgabe der Midlife-Party, welche durch die beiden Rotary-Clubs Wettingen und Wettingen-Heitersberg organisiert wird, ist es deshalb nicht nur, dass die Gäste einen fantastischen und ausgefallenen Abend mit viel Freude und Spass verbringen können, sondern auch, dass ein guter Zweck unterstützt wird Mit dem Reinerlös werden diesmal gleich drei Organisationen unterstützt: ROKJ, Forever Kids Kenya und Trash Hero World In den vergangenen 11 Ausgaben konnten Spenden im Betrag von rund 135000 Franken ausgerichtet werden!

Veranstaltungsort der Midlife-Party ist die Löwenscheune beim Kloster Wettingen. Die Veranstaltung, wel-

che von 19 bis um 2 Uhr dauert, findet auf beiden Etagen der Löwenscheune statt: Im Erdgeschoss gibt es ein Bistro, in welchem Tapas und feine Getränke genossen werden können. Im Obergeschoss findet die Party statt, zuerst mit einem Konzert der Rock-Cover-Band Sounddock und anschliessend begleitet durch den DJ Taylor Loumar, welcher mit Hits, Dance und House die Tanzfläche zum Beben bringen wird Da nur beschränkte Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Löwenscheune bestehen, empfehlen wir die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Tickets für die Party können ab sofort im Vorverkauf entweder im Restaurant Tex Mex oder bei der SaniDusch AG in Wettingen gekauft werden Die Tickets können auch an der Abendkasse für 30 Franken bezogen werden. Weitere Informationen zur Party, zu den zu unterstützenden Organisationen sowie viele Bilder aus den vergangenen Events sind unter www midlifeparty ch auffindbar (zVg)

WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
wird von den Lernenden gebaut Rinaldo Feusi Die Kinder genossen das Theaterstück mit Bruno und dem Hasen zVg
7
Jeder Griff muss sitzen, damit die Bank auch hält rfb

• Antara® Rückentraining

• Bewegtes Brain-Training

Für alles gibt es eine Lösung

Psychologische Beratung

Personal und Business Coach

Hilfe bei Problemen und Krisen

5436 Würenlos

+41 (0) 79 881 74 19

www.balance-your-spirit.com

Info@balance-your-spirit com

SCHWIMMSCHULE DORIS

Erwachsenenkurse

NEU! Ab März auch Kurse

am Sonntag

 30 Jahre Erfahrung

 neu renoviertes Hallenbad

FITNESS

SPAREN!

Karin Sethmacher

Zert BeBo®Kursleiterin

Dipl Antara®Rückentrainerin

Zert Bewegtes Brain-Training

ks-move ch 078 622 12 68

Kinderkurse

 Qualität durch Kompetenz

 30° warmes Wasser

Tel 079 757 78 35 info@schwimmschuledoris ch

Die Schwimmschule im Hallenbad Spreitenbach
Aquafit • WELLNESS • BEAUTY JETZT
WTL.
K er stan & P ar tn er
PFADACKERSTRASSE 7 / 8957 SPREITENBACH AB SFR13.90
©
• Beckenbodenkurs in den Wechseljahren

Gesund und nachhaltig abnehmen ist keine Frage des Alters!

Abnehmen

lter ist nicht hwieriger, wie oft auptetwird!»

e Schläpfer Heilmann us Oberentfelden

– 20 kg

Allesmitnatürlichen Nahrungsmitteln!

KeineDiät–keinKalorienzählen!

Individuelle Einzelberatung!

Persönliche Stoffwechselanalyse! Immersatt! VonÄrztenempfohlen!

Schlank werden

Ich war seit Kindheit rund und habe mehrmals versucht abzunehmen, mich dann aber schliesslich mit meiner Figur versöhnt AlsmichabermeineKniearthrose immermehreinschränkteundichvorder Wahlstand,Gehstöckezubenutzenoder Gewicht zu reduzieren, wandte ich mich an ParaMediForm für einen unverbindlichen Probebesuch

Das Programm überzeugte mich sofort: keine Diät, keine Versprechen, dafür Ernährungsumstellung, gesundes Essen und persönliche Begleitung Mein Ziel, fünf Kilo abzunehmen, wurde nicht in Frage gestellt Zwei Dinge überraschten

für ein kostenloses, unverbindliches Informationsgespräch!

Rufen Sie jetzt an Wirfreuen uns aufSie!

ParaMediForm Baden/Brugg

Täfernstrasse 1a, 5405 Baden-Dättwil

Telefon 056 470 00 08

baden@paramediform ch

www paramediform ch/baden

mich: Ich hatte nie Hunger, konnte mit Appetit essen Und meine Pfunde purzelten, sodass ich mein Ziel immer wieder erweiterte

DieregelmässigenTerminemitFrauHuwiler und Frau Müllner motivierten mich Zwar musste ich mich manchmal zum regelmässigen Kochen überwinden, aber ich bekam immer wieder praktische Tipps und ich fühlte mich von Anfang an fit Ich lernte, alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen Zugleich aber auch, Liebgewordenes wie Kaffee und Kuchen am Sonntag in mein Programm einzubauen Die Stoff-

Zusatzversicherung

ZSR-Nr E178763anerkannt!

• Schlank sein • Schlank bleiben

WELCHE LEIDENSCHAFT TEILEN SIE?

Abo bestellen auf lieblingszeitschrift.ch

wechselanalyse zeigte mir, worauf ich in Zukunft mehr achten sollte «Heute fühle ich mich fitter und beweglicher als vor einem Jahr und meine Knieschmerzen haben sich auf ein Minimum reduziert Ich wandereundsteigeTreppenohneProbleme » Und ich freute mich, als meine Lieblingsjeans drei Nummern kleiner passte Was mein Essen betrifft, halte ich kein striktes Programm ein, esse mit viel Genuss, auch mal auswärts Trotzdem bleibt mein Gewicht konstant, denn ich weiss, was ich tun kann, falls der Zeiger an der Waage steigt Eine ganz wichtige Erkenntnis, die ich gerneweitergebe:AbnehmenimAlterist nichtschwieriger,wennmandierichtige Unterstützung hat Auch im Alter lohnt es sich, gesünderes Essverhalten zu lernen Marlise Schläpfer Heilmann

Neuübernimmt GroupeMutuel80%derKosten!

Wohnen Design Familie Kinder Rezepte Food-FactsFrüh ng gefüh e
Brigitte Huwiler & Fabienne Huwiler « im A sc beh Marlis a nachher
vorher

NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT

Pfingstmontag – Gemeindeverwaltung geschlossen Die Türen der Gemeindeverwaltung Neuenhof bleiben am Pfingstmontag, 29 Mai, den ganzen Tag geschlossen. Die Pikettdienstnummern können wie gewohnt der Gemeindewebseite unter www neuenhof ch entnommen werden Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Jahresrechnung 2022 mit erfreulichem Ertragsüberschuss Die Erfolgsrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Neuenhof schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr 1414705 54 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr 532583 78) ab Das Budget 2022 sah einen Aufwandüberschuss von 563000 Franken vor Dieses erfreuliche Ergebnis ist auf höhere Steuereinnahmen zurückzuführen

Die Ausgaben konnten im Rahmen des Budgets gehalten werden, jedoch ergaben sich in verschiedenen Bereichen positive wie negative Abweichungen zum Budget Insbesondere im Bereich des baulichen Unterhalts mussten Mehrkosten aufgrund der Bauteuerung verzeichnet werden Hingegen ergaben sich bei den Ausgaben im Bereich «Soziales» erfreuliche Minderausgaben.

Die Investitionen im Rechnungsjahr 2022 lagen mit Fr 1 456 122.55 rund 400 000 Franken unter dem budgetierten Betrag Diese Minderaufwendungen sind auf Verschiebungen von budgetierten Investitionsvorhaben zurückzuführen

Die beiden gebührenfinanzierten Eigenwirtschaftsbetriebe schliessen mit Aufwandüberschüssen beim Abwasser von Fr. 82 512.77 (Budget 175 300 Franken) und in der Abfallwirtschaft von Fr 19 835 90 (Budget 116 800 Franken) ab.

1 Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde: Im Budget 2022 wurde aufgrund der bei der Erarbeitung noch herrschenden Covid-19-Pandemie der Steuerertrag vorsichtig budge-

INSERATE

tiert, da die Auswirkungen der Pandemie nicht abschliessend beurteilt werden konnten. Auch waren die Auswirkungen der dazumal in Vorbereitung befindlichen Steuergesetzesrevision zu berücksichtigen, welche deutliche Mindereinnahmen vorsah. Die Steuererträge entwickelten sich jedoch während des Rechnungsjahres überdurchschnittlich Der höhere Steuerertrag ist einerseits auf einzelne einmalige Ereignisse zurückzuführen, andererseits zeigt die Analyse, dass auch eine substanzielle Zunahme des Steueraufkommens registriert werden kann Dies könnte sich mittel- und langfristig positiv auf den Steuerertrag auswirken.

Bei den Aufwendungen ergeben sich gegenüber der Vorjahresrechnung und dem Budget 2022 teilweise markante Verschiebungen. So musste der Budgetrahmen bei den Personalaufwendungen aufgrund von Mehrleistungen des Personals und zusätzlichen Stellenpensen leicht überschritten werden Auch die Sachund übrigen Betriebsaufwendungen weisen Mehraufwendungen von rund 16% aus. Diese Mehrkosten entstanden im Bereich der Energie sowie des baulichen Unterhalts aufgrund der starken Preisentwicklung während des Jahres 2022. Erfreulicherweise konnten die Nettoausgaben bei den Sozialausgaben nochmals reduziert werden und auch die Ausgaben im Bereich «Gesundheit» fielen unterdurchschnittlich aus.

2 Investitionsrechnung Einwohnergemeinde: In der Investitionsrechnung 2022 der Einwohnergemeinde (ohne Eigenwirtschaftsbetriebe) sind Ausgaben von rund 1,4 Mio. Franken verbucht. Die wichtigsten Positionen sind die Ausgaben für die Sanierung der Sportplatzbeleuchtung sowie erste Aufwendungen für den baulichen Unterhalt der Schul- und Verwaltungsliegenschaften.

3 Eigenwirtschaftsbetriebe: Der Aufwandüberschuss konnte bei der Ab-

MITARBEITERIN 20 – 40%

für Arbeitszeitanalysen in Pflegezentren

Mögen Sie – ev auch pensioniert – betagte und pflegebedürftige Menschen? Haben Sie Interesse an den Aufgaben des Pflegepersonals und wollen in Pflegezentren in den Kantonen ZH, AG, SG, BE, SO zu mehr Pflege- und Betreuungsqualität beitragen? Sind Sie fit für viel Laufarbeit und auch bereit für Einsätze abends, frühmorgens, Sa / So? Dann erwartet Sie eine abwechslungsreiche Erhebungsarbeit in einem lässigen Team.

Bewerbung an: Brunner Führungsschule

Kustergasse 1, 5445 Eggenwil

Auskünfte: P E Brunner, 056 496 67 00

Die Erfolgsrechnung auf einen Blick zVg

Steuererträge entwickelten sich überdurchschnittlich zVg

Ergebnisse der Eigenwirtschaftsbetriebe zVg

Eigenkapitalbestände der einzelnen Bereiche zVg

fallbeseitigung gegenüber den Vorjahren nochmals stabilisiert werden Das Ergebnis der Abwasserbeseitigung liegt im Rahmen von Budget und Finanzplanung, welches leichte Defizite zum Abbau des vergleichsweisen hohen Kapitals beinhaltet.

4 Bilanz: Es darf davon ausgegangen werden, dass sowohl Einwohnergemeinde wie auch die spezialfinanzierten Eigenwirtschaftsbetriebe solide finanziert sind.

Die weiterhin hohen Steuereinnahmen ermöglichen der Gemeinde Neu-

Gutachter kauft zu fairen Preisen

Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten.

Invest Braun, Tino Braun Tel. 076 204 29 22

Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an.

enhof insgesamt nicht nur, einen positiven Rechnungsabschluss zu präsentieren, sondern auch, die Investitionen in einem sehr hohen Masse aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Dementsprechend hat sich die Gemeinde Neuenhof auch im Jahre 2022 nicht zusätzlich verschulden müssen, konnte sogar noch Schulden amortisieren Die Finanzplanung zeigt unter Einbezug der hohen Steuererträge auf, dass die Verschuldung in den kommenden fünf bis sieben Jahre weiter reduziert werden kann.

SO
STREAMT DIE SCHWEIZ.
10

Senioren feiern ihr Frühlingsfest

102 Seniorinnen und Senioren feierten den ersten Frühlingsanlass im katholischen Pfarreiheim. Es wurde gesungen, geklatscht und viel gelacht.

IRENE HUNG-KÖNIG

Der erste Frühlingsanlass war ein voller Erfolg: Im katholischen Pfarreiheim fanden sich rund 102 Seniorinnen und Senioren ein, die gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbrachten Sozialdiakonin

Yvonne Keller und Pater George Okorie führten durch den Anlass, der den bisherigen Fasnachtsanlass ersetzte.

Vom Maitannli und vom Muttertag

Brauchtum war das Thema, das Yvonne Keller aufgriff. Sie erzählte vom «Maitannli-Stellen» im Kanton

Bern: Dort schenken junge Männer ihrer Auserwählten eine selbst gefällte Tanne. Die jungen Frauen haben dann die Aufgabe, herauszufinden, wer ihnen die Tanne geschenkt hat. Als Belohnung winkt

Ende Mai jeweils ein Fest.

Pater George erwähnte das Muttertagsbrauchtum aus seinem Heimatland Nigeria Der Gottesdienst in der Kirche gehört dort ebenso zum Muttertag wie der Umzug durchs Dorf und das abschliessende Fussballspiel zwischen Frauen und Männern. «Als Schiedsrichter amtet der Priester», sagte Pater George. Schliesslich sang er das Muttertagslied auf Nigerianisch.

Handharmonika-Musik

Für musikalische Unterhaltung sorgte das Handharmonika-Orches-

VERMISCHTES

Spaziergang am 3 Juni in Neuenhof Der im Jahr 1977 gegründete Naturund Vogelschutzverein Neuenhof (www nvneuenhof ch) versucht, sich um die Belange der Natur in der Gemeinde zu kümmern. Insbesondere liegen den Vereinsmitgliedern die Pflege des Biotops «Studenächer» und der Nistkastenpark im Wald und entlang der Limmat am Herzen Daneben organisiert der Verein auch Exkursionen, zu denen jeweils alle Interessierten eingeladen sind Die nächste Exkursion findet am Samstag, 3. Juni, um 10

ter «Spielplausch», das mit Foxtrott, Ländler, Tangosongs und Evergreens die Gäste erfreute Zu bekannten Liedern wie «Grüezi wohl Frau Stirnimaa» sangen und klatschten die Frauen und Männer begeistert Die Kinder der Kindertagesstätte «Meister Petz» verteilten die Liedblätter sowie Schokoladenherzen und sorgten damit für eine süsse Überraschung. Natürlich hat das leibliche Wohl überzeugt: Es gab Kaffee und Kuchen und anschliessend wurde ein herzhaftes Zvieri serviert.

Uhr statt. Man trifft sich beim Gemeindehaus. Die Veranstaltung dauert rund zwei Stunden.

Gemeinsam mit Remo Spaltenstein, dem Leiter Gartenbau der Gemeinde Neuenhof, spaziert man vom Gemeindehaus zum alten Friedhof. Unterwegs wird Remo Spaltenstein zeigen und erklären, wie er und sein Team mehr Natur im öffentlichen Raum schaffen. Vielleicht haben es einige schon bemerkt, dass die Rabatten an der Hauptstrasse farbiger und abwechslungsreicher geworden sind, dass der Rasen vor dem Ge-

meindehaus weniger gemäht wird. All diese Veränderungen geben Bienen, Insekten und Kleinlebewesen mehr Nahrung und Platz und tragen so zur Förderung der biologischen Vielfalt sowie der Biodiversität bei. Was Biodiversität ist und bedeutet, erfahren die Interessierten während des Spaziergangs von Vorstandsmitglied Werner Hauenstein, Leiter der 50-jährigen Beratungsstelle für Natur und Umwelt Spreitenbach.

Das Wohlergehen und die Lebensqualität hängen unmittelbar vom Zustand der Ökosysteme ab. Ist das Zu-

sammenspiel der Lebensräume intakt, profitiert die Gesellschaft. Durch das Verdrängen der Vielfalt jedoch besteht die Gefahr, dass die Lebensgrundlagen kippen Jeder Quadratmeter zählt im Kampf gegen die Verödung der Umwelt Der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof zeigt, wie hier vor Ort viel Positives für die Natur gemacht werden kann.

Am Ziel des Spaziergangs im alten Friedhof offeriert der Verein beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch eine kleine Erfrischung Infos: www.nvneuenhof.ch. (zVg)

WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
Schwungvoll: Sozialdiakonin Yvonne Keller und Pater George auf der Bühne singen mit den Gästen Irene Hung-König Gemeinsam mit dem Handharmonika-Orchester wird musiziert ihk
11

Wir suchen ab August 2023 eine Fachfrau Betreuung mit EFZ, für unsere Baby-Gruppe von 3 Monaten bis ca. 2,5 Jahren. Pensum 40% bis 80%

Bewerbungen können per E-Mail an info@kitameisterpetz.ch versendet werden.

Waldspielgruppe Neuenhof

hat ab August noch freie Plätze

Kinder ab 3 Jahren können die Waldspielgruppe besuchen Sie findet jeweils dienstags statt und wird von zwei ausgebildeten und erfahrenen Waldspielgruppenleiterinnen geleitet.

Wir brauchen Verstärkung und suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n versierte/n und einsatzwillige/n

Schreiner-MonteurIn 100 %

Ihre Aufgaben:

– Selbständige Abwicklung aller anfallenden Montagearbeiten

– Selbständige Abwicklung von Kleinaufträgen

Wir erwarten:

– Abgeschlossene Lehre als SchreinerIn mit CH-Fähigkeitszeugnis

– Mehrere Jahre Berufserfahrung als SchreinermonteurIn

– Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit

– Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft

Wir bieten Ihnen interessante und vielseitige Aufgaben bei unseren Privat- und Geschäftskunden sowie bei Aufträgen der öffentlichen Hand

Interessiert? Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns

Willi Egloff AG, Herr Fritz Krähenbühl Bankstrasse 11, 5432 Neuenhof Telefon 056 437 18 07

E-Mail kraehenbuehl@egloff-schreinerei ch www egloff-schreinerei ch

Die Waldspielgruppe bietet den Kindern in einem positiven Lernumfeld eine ideale Vorbereitung auf den Kindergarten. Kinder, welche sich gerne draussen viel bewegen, sind in der Waldspielgruppe ideal aufgehoben Im Wald können sie lernen, sich in einer Gruppe zu bewegen und Rücksicht zu nehmen Die Kinder haben die Möglichkeit, Freundschaften zu schliessen, viel Selbstvertrauen zu gewinnen und zu lernen, sich leichter vom Elternhaus zu lösen Neben einem Werkangebot und Verweilen am Lagerfeuer gibt es stets die Möglichkeit, alles, was der Wald zu bieten hat, im Freispiel kennen zu lernen Die Kinder essen zudem gemeinsam Znüni, dies ab Oktober mit warmer Suppe vom Feuer Alle Handlungen werden

stets verbal begleitet als wichtiger Beitrag zum Erlernen und Festigen der deutschen Sprache. Wer an einem Waldspielgruppenplatz für sein Kind interessiert ist, findet die Anmeldung online unter www elternverein-neuenhof ch/anmeldung oder melde sich direkt bei Michèle Aeberhard unter der Nummer 076 711 22 75. (zVg)

Tag der offenen Tür bei der Spitex

Am Samstag, 29 April, hatte man die Gelegenheit, die hiesige Spitex Region Aargau Ost zu besuchen Der öffentliche Anlass gab die Möglichkeit, die neuen Büroräumlichkeiten an der Härdlistrasse 15 in Spreitenbach zu besichtigen.

Die Spitex Region Aargau Ost, die zuständig ist für die Betreuung der Kundschaft in Spreitenbach, Killwangen und Bergdietikon, hat sich in den neuen, hellen und grosszügigen Räumlichkeiten im Industriegebiet in Spreitenbach an der Härdlistrasse

15 im 3 Stock neu eingerichtet Die anwesenden Besucherinnen und Besucher wurden durch Geschäftsleiterin Martina Studerus und ihre Mitarbeiterinnen herzlich begrüsst. Die Besichtigung der Räumlichkeiten und der direkte Kontakt sowie das reichhaltige Kuchenbuffet wurden von den Gästen sehr geschätzt. Auf diese einfache Art und Weise wurde die Spitex Region Aargau Ost dem breiten Publikum in positiver Art und Weise vorgestellt. Der Vorstand der Spitex dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung zum gelungenen Tag der offenen Tür (zVg)

Die Spitex Region Aargau Ost an der Härdlistrasse 15 zVg
12
Gemeinsam den Wald spielerisch entdecken zVg
NEUENHOF/KILLWANGEN/SPREITENB
Einblick in die Kita

AUS DEM GEMEINDERAT

Neophytensäcke; Neu bei der Gemeindeverwaltung erhältlich Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen in die Gebiete oder wurden ungewollt eingeschleppt Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen.

Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und an den gleichen Orten für die Abholung durch die Kehrichtabfuhr deponiert werden wie der Hauskehricht.

Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden In diesem Flyer ist

VERMISCHTES KILLWANGEN

«aufbrechen 2023» Die Gruppe Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt zum Vortrag «Wenn der Friede Kreise zieht

Niklaus von Flüe und Dorothea Wyss» ein Referent Niklaus Kuster lebt im offenen Kloster Rapperswil und lehrt an der Universität Luzern Kirchen- und Spiritualgeschichte

Bruder Klaus gilt über die Schweiz hinaus als Friedensstifter Sein Werk wäre nicht möglich ohne das Zusammenspiel mit seiner Dorothea. In zweimal zwanzig Ehejahren stützte sie den Gatten in Politik und Gericht und ebenso in seinem Wirken als Ratgeber und Vermittler im nahen Ranft Die beiden lebten in einer kriegerischen Eidgenossenschaft, kannten Streit in ihrer Ortskirche, Korruption in der Politik, drohenden Bürgerkrieg – und ratlose Menschen. Dorothea selbst beeindruckt mit ihrem Ja zu jedem neuen Lebensabschnitt Pfarreiheim Killwangen, Freitag, 26. Mai, 19.30 Uhr (zVg)

ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten, invasive Neophyten auf dem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und den Garten frei von Sommerfliedern, Einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten zu halten.

Baubewilligungen wurden erteilt an: Peter Bertschinger, Bahnhofstrasse 15, 8956 Killwangen, für den Ersatz der Heizung durch eine Luft/WasserWärmepumpe, Bahnhofstrasse 15; Alexandra Käser und Stefan Huissel, Rütihaldenstrasse 19a, 8956 Killwangen, für die Erstellung einer Sichtschutzwand, Rütihaldenstrasse 19a; Einwohnergemeinde Killwangen, Schürweg 2, 8956 Killwangen, für die Sanierung Kirchstrasse «West», Kirchstrasse.

Sperrung Würenloserstrasse In der Würenloserstrasse – vom Bahnhof Killwangen bis zur Limmatbrücke Richtung Würenlos – muss der Deckbelag eingebaut werden Mit den Vorbereitungsarbeiten, das heisst mit dem Abfräsen der restlichen Deckschicht und dem Einbau des Deckbelags im Gehweg, wird am Mittwoch, 14 Juni, begonnen Durch die Vorbereitungsarbeiten wird es bis am Freitag, 16. Juni, immer wieder zu kurzfristigen Behin-

Bücher-Speeddating

Die Gemeindebibliothek Spreitenbach lädt zur Bücherpräsentation für Erwachsene ein

Am Schweizer Vorlesetag präsentiert das Team der Gemeindebibliothek eine bunte Mischung aus den Bereichen Krimi/Thriller, Belletristik und Sachbücher Es werden 15 Medien in 60 Minuten serviert und danach der wohlverdiente Apéro, bei dem es sich in gemütlicher Runde ganz ohne Speed austauschen lässt Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 24. Mai, 19 Uhr (zVg)

derungen kommen Für den Einbau des Deckbelags ist eine Vollsperrung nötig Die Würenloserstrasse wird deshalb von Samstag, 17 , bis und mit Sonntag, 18. Juni, für jeglichen Verkehr gesperrt sein. Bei schlechter Witterung müssten die Arbeiten auf das darauffolgende Wochenende (24 bis 25 Juni) verschoben werden Für das Verständnis wird gedankt. Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei

Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit sind wie folgt: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend) Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch.

Neophytentag auf der Limmatinsel

Am Samstag, 6. Mai, traf sich eine kleinere Anzahl Freiwilliger vor dem Schützenhaus Härdli in Spreitenbach Die NUK (Natur- und Umweltkommission) Spreitenbach rief zur Bekämpfung der Neophyten auf der Limmatinsel auf.

Nach einer kurzen Begrüssung machten sich die Versammelten auf den Weg zur Limmatinsel. Präsident Werner Hauenstein erklärte den Freiwilligen an Hand von Beispielen, welche Neophyten an diesem Tag die Gegner waren Die kleine Insel, welche auch als Bade- und Erholungsinsel bekannt ist und in der Limmat liegt, wurde vor langer Zeit als Campingplatz benützt und seither wachsen wilder Bambus und Brombeeren unkontrolliert über die ganze Insel. Es war sehr stachelige und aufwendige Arbeit, welche aber mit viel Engagement angegangen wurde

Bei der abschliessenden kleinen Verpflegung wurde nochmals über die wichtige Arbeit der Neophytenbekämpfung diskutiert und man war über die grosse Menge artfremder Pflanzen erstaunt. Die NUK dankt allen Freiwilligen für ihren grossen Einsatz. (zVg)

Einbau Deckbelag in der Würenloserstrasse zVg
ACH 13 WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
Gemeinsam gegen Neophyten zVg 15 Medien in 60 Minuten zVg

Der neue Grillplatz

Die Einweihung des durch die Raiffeisenbank Würenlos finanzierten und den Zivilschutz erstellten Grillplatzes liess viel Volk an den Franzosenweiher pilgern.

PETER GRAF

Am Sonntag, 7 Mai, fand in Zug der «Wings for live run» statt Weltweit um die gleiche Zeit sind 206 000 Personen gleichzeitig losgelaufen für die die es nicht können Die gesamten Startgelder fliessen zu 100 % in die Rückenmarksforschung, damit irgendwann Querschnittlähmung geheilt werden kann Es ist eindrücklich, wie Personen, die querschnittsgelähmt sind, wieder laufen können Auch eine 13er-Gruppe aus Spreitenbach war an diesem grandiosen Event mit dabei Die Erwachsenen sind zusammen 62,9 Kilometer gerannt und gelaufen Die Jugendlichen, die leider noch nicht angemeldet werden konnten, haben zusammen nochmals ca 28 Kilometer geschafft Man durfte einen sehr schönen Tag in Zug mit über 5000 Gleichgesinnten erleben und freut sich bereits auf die Austragung am 5 Mai 2024 (zVg)

REGIONALPOLIZEI

Getuntes Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen Der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal gelang es in der Nacht auf Sonntag, 14. Mai, wieder einen Autotuner dingfest zu machen und das Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen.

Anlässlich einer mobilen Verkehrskontrolle durch die Regionalpolizei fiel den Beamten in Spreitenbach ein Fahrzeug mit lauter Auspuffanlage auf. Die genauere Kontrolle des Fahrzeuges zeigte, dass die Räder der Hinterachse sogar die Radkästen streiften. Der aus Mazedonien stammende

INSERATE

Fahrzeuglenker bediente während der Kontrolle ein Steuergerät und konnte so die Auspuffklappe steuern.

Zwecks genauer Fahrzeugprüfung wurde das Auto sichergestellt und dem Stützpunkt in Schafisheim zugeführt Der verantwortliche Fahrzeuglenker wird sein Auto wohl erst nach Instandstellung wieder in den Verkehr bringen dürfen Ebenso wird er sich rechtlich verantworten müssen. Ihn erwartet nebst den Instandstellungs- und Expertisekosten auch eine Anzeige an die zuständige Staatsanwaltschaft.

Dass die Attraktivität von öffentlichen Grillplätzen gross ist, zeigt sich im Engagement der Raiffeisenbank Würenlos Wurde doch am vergangenen Samstag am Franzosenweiher in die zweite Runde gestartet Nach Killwangen, Spreitenbach, Neuenhof, Hüttikon, Boppelsen, Otelfingen und Dänikon wurde nun auch in Würenlos ein weiterer Platz der Öffentlichkeit übergeben Aufgenommen wurde die Realisierung der acht Grillplätze im Jubiläumsjahr 2013 des Aargauer Verbandes der Raiffeisenbanken Dieses 100-Jahr-Jubiläum hat die Raiffeisenbank Würenlos zum Anlass genommen, an jedem Ort ihrer acht Geschäftskreisgemeinden einen Grillplatz zu erstellen oder zu erneuern. «Dies hat uns bewogen, uns weiterhin zu engagieren, und so wurde beschlossen, in naher Zukunft nochmals in allen acht Gemeinden einen öffentlichen Grillplatz zu realisieren», so Patrick Binkert, Vorsitzender der Bankleitung, der sich bei weit über 100 Spreitenbacherinnen und Spreitenbachern nach der gewünschten Grillwurst erkundigte

Ein nachhaltiges Engagement

Das nun in den vergangenen Tagen durch den Zivilschutz im Rahmen eines Wiederholungskurses komplett erneuerte Ensemble am «Förster-Muntwyler-Platz» mit massiven Eichenbänken, einem grossen, währschaften Tisch, einem robusten Grillrost und der in den Boden eingelassenen Feuerstelle ermöglicht ein gemütliches Verweilen Nebst Gemeindepräsident Markus Mötteli fand auch der Leiter des Forstbetriebes Heitersberg, Peter Muntwyler, nur lobende Worte zum Ergebnis. Damit das auch so bleibt, sind die Nutzer angehalten, Sorge zu tragen. Hinzu kommt, dass sol-

SPREITENBACH
Wettinge -Limmattal
WINGS FOR LIVE
TREUH Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse www interna-treuhand.ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch 14
Der Grill ist gut bestückt

ist eröffnet

AUS DEM GEMEINDERAT

Soziale Dienste – Abteilung wurde reorganisiert Die Sozialen Dienste haben eine turbulente Zeit hinter sich. Durch den Einsatz der Mitarbeitenden konnten die Strukturen überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.

Die Sozialen Dienste hatten im vergangenen Jahr viele Stellenvakanzen in den Bereichen Fallführung und Sekretariat zu verzeichnen. Diese Personalvakanzen konnten zwischenzeitlich alle erfolgreich mit qualifizierten Mitarbeiterinnen besetzt werden. Ab 1. August wird das Team somit nach längerer Zeit wieder vollzählig sein.

können Synergien genutzt und die internen Zuständigkeiten wie auch die Kommunikationswege optimiert werden.

Die Sozialen Dienste sind bestrebt, sich konstant weiterzuentwickeln und zu modernisieren.

che Plätze regelmässig unterhalten, gepflegt und renoviert werden müssen. Muntwyler, dessen Grossvater und Vater ebenfalls Förster waren und nach denen der Platz benannt wurde, brachte seine Hoffnung darüber zum Ausdruck, dass der Platz von Vandalismus verschont bleibe.

Einstige Forellenzucht der Mönche

Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen, warmen Tag oder einem milden Abend mit der Familie oder mit Freunden einen Ausflug in die nahe gelegene Natur zu machen?

Der Grillplatz und der Franzosenweiher am Nordhang des Heiters-

bergs, im Wald zwischen Spreitenbach und Dietikon, sind ab der katholischen Kirche Spreitenbach zu Fuss in zirka 20 Minuten erreichbar. Ursprünglich wurde der Weiher von Mönchen des Klosters Wettingen für die Forellenzucht angelegt. 1799 schlugen in der Region Baden und auch in Spreitenbach die Truppen Napoleons ihre Lager auf. Angeblich entleerten die Franzosen vor ihrem Abzug den Weiher, um die Fische zu rauben. Daraus ergab sich die örtliche Bezeichnung «Franzosenweiher» Heute ist der Weiher ein Naturschutzgebiet und ein ökologisch wertvoller Lebensraum für Amphibien.

Die neue Stellenleiterin, Belinda Turnell, hat ihre Stelle im November 2022 angetreten Ihre erste Aufgabe war es, die Strukturen im Sozialdienst zu überdenken und zu überarbeiten. In diesem Zusammenhang wurden die Arbeitsgebiete neu verteilt und interne Arbeitsabläufe umstrukturiert Dadurch konnte die Effizienz erhöht und die vorhandenen Kompetenzen gezielter eingesetzt werden.

Der Fachbereich Asyl wurde infolgedessen per 1 April an die ORS Service AG ausgelagert Dies wurde aufgrund der stark ansteigenden Fallzahlen im Asylbereich und der teilweise grossen Komplexität der zu betreuenden Fälle notwendig

Neu werden die Sozialen Dienste dafür ab 1 August zusätzlich die Berechnung der Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung übernehmen. Weiter werden die Fachbereiche Jugendarbeit und Schulsozialarbeit per Herbst in die Abteilung Soziale Dienste reintegriert Mit diesen Massnahmen

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Baubewilligung erteilt an: UBS Investments Foundation 1, ASTIS c/o UBS Fund Management AG, Aeschenvorstadt 1, 4002 Basel; Rückbau Ölheizung und neu Anschluss an das Fernwärmenetz, Poststrasse 10+12, Boostockstrasse 14, 16, 18 + 20, Parzelle 127; Soloveitchik Y.D c/o Gidaboll AG, Binzstrasse 15, 8045 Zürich, Langäckerstrasse 4, 6, 8 Parzelle 884, Projektänderung 1; Enzo Sileno, Wigartestrasse 73, 8957 Spreitenbach; Rückbau Vorgarten, Böschung inkl. Aufschüttung, Abbruch Flügelmauer Neubau Überdachung Garageneinfahrt und Abstellplatz begehbar, Pool im Garten mit Wärmepumpe, Einzäunung, Wigartestrasse 73.

Termine 29 Mai, keine Rechtsauskunft (Pfingstmontag); 5 Juni, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung nach Auffahrt Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo , 8 30–11 30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Di –Do , 8 30–11 30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch.

Geniessen Sie das gute Gefühl, wenn wir uns um den Hausverkauf kümmern.

WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
Peter Graf
markstein.ch | 056 203 50 50
em eMai2023 Nsummer wine & dine 15
Karin Hochuli

WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT

Unentgeltliche Rechtsauskunft Nächste Beratung: Donnerstag, 25. Mai, 18.30–19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus.

Senioren-Mittagstisch Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt Nächster Treff: Donnerstag, 1 Juni, 12 30 Uhr, Restaurant Steinhof, Würenlos. Eine Anmeldungen bis Sonntag, 28. Mai, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34 ist erforderlich.

Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Rolf Sturzenegger, Klosterfeldweg 5, 5608 Stetten, Abbruch Einfamilienhaus (AGV Nr 626) und Neubau Einfamilienhaus mit innenaufgestellter Luft-Wasser-Wärmepumpe, Glarnerweg 8; Sandro und Rosaria La Marca, Buechzelglistrasse 76b, 5436 Würenlos, Montage Sichtschutz, Buechzelglistrasse 76b / Nachträgliches Baugesuch; Gabrielo Mauro

INSERATE

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202332

Bauherrschaft: Bodenverbesserungsgenossenschaft Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: In der Gemeinde Würenlos werden im Zusammenhang mit der Modernen Melioration Würenlos diverse Flurwege instand gestellt und teilweise erneuert

Lage: Parzellen 1261, 1308, 1285 (Plan 30), 1168, 1167, 1183 (Plan 29), 1521 (Plan 33), 3159 (Plan 34)

Zone: ausserhalb Bauzone

Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Angaben zu den baulichen Massnahmen können den Auflageakten (Technischer Bericht, Übersichtsplan und Normalprofile) entnommen werden.

Das vorliegende Projekt wird gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft publiziert.

Öffentliche Auflage vom 20 Mai bis 19. Juni 2023 während der ordentlichen Schalterstunden bei der Bauverwaltung Würenlos.

Gegen dieses Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Würenlos schriftlich Einwendung erheben, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann

Die Frist kann nicht verlängert werden.

Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Würenlos zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

GEMEINDE WÜRENLOS GEMEINDERAT

und Elvira Tini, Bergstrasse 28, 8044 Zürich, An- und Umbau Einfamilienhaus, Montage innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe und PV-Anlage, Schulstrasse 47.

Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Swiss Re Investments AG, Mythenquai 50/60, 8022 Zürich, Energetische Flachdachsanierungen, Aussengeräte Luft-Wasser-Wärmepumpen (auf dem Dach), PV-Anlagen, zwei neue Velounterstände, Fenstervergrösserungen, Ersatz Balkongeländer, neue Umgebungsgestaltung und diverse Innenumbauten, Birkenweg 10, 12 und 14; Kaufmann Landmaschinen, Grundstrasse 5, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-WasserWärmepumpe, Grundstrasse 5; Daniela und Stephan Egli, Flühstrasse 4, 5436 Würenlos, Sitzplatz und Pool mit Böschungssicherung, Flühstrasse 4; Sabrina und Sven Bertschinger, Buechzelglistrasse 47, 5436 Würenlos, Gartenumgestaltung und Neubau Swimmingpool mit Filterpumpe und Sichtschutz, Buechzelglistrasse 47; Rita Bodorné Toth und Zoltan Bodor, Kornstrasse 14, 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kornstrasse 14; Urs Ernst, Flühstrasse 4a und Stephan Egli, Flühstrasse 4, 5436 Würenlos, Innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit neuem Schacht, Flühstrasse 4a und 4; Urs und Rita Ernst, Flühstrasse 4a und 6, 5436 Würenlos, Erstellung Stützmauer für Nutzgarten, Flühstrasse 4a und 6.

Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Roland und Susanne Brand, Lättenstrasse 23, 5436 Würenlos, Fassadenänderung von Holzverkleidung auf Kupfer, Lättenstrasse 23.

INSERATE

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202331

Bauherrschaft: Moser, Daniel, Kempfhofstrasse 46, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Carport und Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe

Lage: Parzelle 295 (Plan 59), Kempfhofstrasse

Zone: Dorfzone D

Gesuchsauflage vom 20 Mai bis 19 Juni 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Das Forsthaus ist

Das Forsthaus «Tägerhard» ist nach 2022 zum zweiten Mal für den «Swiss Location Award» nominiert worden. Noch bis Ende Mai kann für das Kleinod im Wald abgestimmt werden.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die besten und schönsten Veranstaltungsorte der Schweiz werden seit 2016 durch die Plattform eventlokale ch ausgezeichnet In zehn Kategorien können Veranstalter, Locationsbesucherinnen und eine unabhängige Fachjury noch bis am 31 Mai die nominierten Veranstaltungsorte bewerten. Bereits vor einem Jahr konnte das Forsthaus «Tägerhard» punkten: mit dem Gütesiegel

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202317

Bauherrschaft: Boy, Edgar und Gina, Buechzelglistrasse 52a, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Aussengerät für Klimaanlage Luft-WasserWärmepumpe

Lage: Parzelle 4743 (Plan 75), Buechzelglistrasse 52a

Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 20 Mai bis 19 Juni 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

«Ausgezeichnet» wurde die Waldhütte von 28 000 Besucherinnen, Veranstaltern und der Jury bedacht.

Forsthaus ist 41-jährig

Zu den Nominierten gehört wiederum das Forsthaus «Tägerhard» in Würenlos. Das Haus liegt am Waldrand im Gebiet «Tägerhard», ist 1982 erbaut worden, bietet Platz für 50 Personen und gehört der Ortsbürgergemeinde.

Gemeindeammann Anton Möckel freut sich ausserordentlich über die Nomination: «Die Freude ist gross, es ist etwas ganz Besonderes», erklärt er Und weiter: «Wir sind ja mit dem Forsthaus nicht in der freien Natur, sondern in der Nähe des Gewerbe- und Wohngebietes und ein stückweit beim Wald.» Anton Möckel zählt auch gleich die Vorzüge des Forsthauses auf: «Es ist gross

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202326

Bauherrschaft: Lorenz, Roman, Feldstrasse 35, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit neuem Schacht

Lage: Parzelle 1603 (Plan 70), Feldstrasse 35

Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 20 Mai bis 19 Juni 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Das Forsthaus ist 1982 erbaut worden und liegt am Waldrand im Gebiet «Tägerhard»
16

genug für eine mittlere Gesellschaft und klein genug, dass es noch heimelig wirkt » Weiter erwähnt er das Cheminée, die gute Infrastruktur mit Küche, die WC-Anlagen und, was besonders geschätzt werde, den Raum um das Forsthaus herum Mit einem grossen Tisch und einem Brunnen sei dies besonders im Sommer angenehm unter den Bäumen.

Verschiedene Gütesiegel

Zurück zum diesjährigen Wettbewerb: Für die schönsten Eventlokale werden die Gütesiegel «Empfohlen», «Ausgezeichnet» und «Herausragend» – je nach Anzahl Gesamtpunkten – verliehen Der «Swiss Location Award» stellt ein wichtiges Gütesiegel der Eventbranche für aussergewöhnliche Hotels, Restaurants, Meeting-, Tagungs-, Kongressund Veranstaltungslokale dar

VERMISCHTES

Kinder testen diverse Disziplinen

120 Mädchen und Jungs nahmen an der 26. Plauscholympiade des TV Würenlos teil.

Einige Gruppen starteten direkt beim 60-m-Sprint, mit dem sie sich für den Finallauf «der schnellsten Würenloserin und des schnellsten Würenloser» qualifizieren konnten. Andere wärmten sich zuerst mit einer anderen Disziplin auf Neben dem 60-m-Sprint konnten die Kinder beim 4x4 ihren Teamgeist und ihre Schnelligkeit mit Bobbycars, Kickboard, Stelzen oder Hüpfball unter Beweis stellen Klassische Elemente, wie das Sackhüpfen, durften natürlich auch nicht fehlen Der Unihockeyparcours forderte viel Konzentration und auch Schnelligkeit.

Posten mit viel Wasser

Bei den zwei letzten Posten drehte sich alles ums Thema Wasser Die Disziplin «Wassertragen» forderte von den Kindern ein «ruhiges Händchen» Gewonnen hatte, wer am Schluss am meisten Wasser im Eimer sammeln konnte.

Die Sportlerinnen und Sportler absolvierten schliesslich mit mehreren Teams eine Stafette auf der Schmierseifenbahn Der Parcours führte sie einen kleinen Hügel hinauf und über Heuballen, bis sie durch den Torbogen ins Ziel gelangten. Diese Aufgabe stellte sich für einige schwieriger heraus als gedacht. Der Hügel brauchte bei den meisten mehrere Anläufe. Auch die Leiterinnen und Leiter haben teilweise den Teilnehmerinnen und

Teilnehmern geholfen, den Hügel zu überwinden. Für die Zuschauer hingegen war dieser Posten beste Unterhaltung. Später am Nachmittags fanden die Finalläufe für «die schnellste Würenloserin und den schnellsten Würenloser» statt.

Kostümpreis verliehen Nicht zu vergessen: der Kostümpreis: Wie jedes Jahr stellten die Gruppen die Jury vor eine schwierige Entscheidung. Es sind auch dieses Jahr wieder viele tolle und kreative Outfits entstanden. Neben den Preisen und Medaillen für die Gewinnerinnen und Gewinner gab es für jede Gruppe einen Sack mit allen Zutaten, die es braucht für einen gemeinsamen SpaghettiPlausch. (zVg)

Tanzen am Trachtezmorge zVg

Trachtezmorge Über 200 Gäste trafen sich am Sonntag, 26 März, in der Mehrzweckhalle an schön gedeckten und dekorierten Tischen zum Trachtezmorge. Die frühen Gäste wurden vor der Mehrzweckhalle mit Alp-

hornklängen begrüsst und später wurde dieser Ohrenschmaus auch drinnen angeboten. In drei Blöcken wurden von Kindern und Erwachsenen Volkstänze aufgeführt. Das Publikum freute sich darüber und dankte mit grossem Applaus.

Auch die auf einem Tisch ausgestellten Trachtenpuppen, von Sylvia Neuhaus bekleidet, wurden von vielen Gästen bewundert Guten Anklang fand auch die Kinderspielecke Über den Trachtezmorge wurde ein Video gedreht. Den Link dazu findet man auf der Homepage unter www. trachtengruppe-wuerenlos.

Die Kinder üben jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) von 17 30

bis 18.30 Uhr im Gmeindschäller in Würenlos Die Erwachsenen üben jeden Mittwochabend von 20.15 bis 22 Uhr im Gmeindschäller in Würenlos (ausser Sommerschulferien und Weihnachtspause). (zVg)

Mittagstisch Am Mittagstisch der Pro Senectute vom 4 Mai im Restaurant Zentrum 68 besuchten die Kinder der Spielgruppe Chäferli unter der Leitung von Regula Jost mit ihren selbstgebastelten Geschenken und drei Liedern zum Frühling die Anwesenden. Mehr als 50 Seniorinnen und Senioren freuten sich über die süsse Überraschung zum Frühlingsanfang und die strahlenden Kinderaugen

Senioren wurden überrascht zVg

Der Senioren-Mittagstisch (für alle ab 60 Jahren) findet jeweils am 1 Donnerstag im Monat statt. Die Publikation dazu erfolgt jeweils in den Pfarrblättern und der Limmatwelle sowie in der Würenloser App (zVg)

WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023 zVg
beliebt
Die Kinder spuhlen den 60-Meter-Sprint ab zVg
17
Die Mädchen versuchen, den mit Seife präparierten Hügel hinaufzukommen. zVg

Aufstieg in die NLA?

Der Basketballclub plant den Aufstieg des Frauenteams in die NLA. Hierfür wurden Sponsoren in die Aula der Kanti Baden eingeladen

Der Basketballclub Baden ist einer der grössten Basketballclubs in der Deutschschweiz mit rund 300 Mitgliedern zwischen 4 und 63 Jahren. Das Team der Herren 1 ist seit langem in der dritthöchsten Liga der Schweiz, der 1. Liga National, vertreten und mit dem Damen 1 befindet man sich seit über 15 Jahren in der Nationalliga B. Vor drei Jahren wurde nun der Entschluss gefasst, dass man den Aufstieg in die Nationalliga A (NLA) wagen möchte Deshalb wurden im Club unterstützende Strukturen aufgebaut, ein ambitionierter Coach geholt und noch mehr in den Aufbau der Juniorinnen investiert.

Projekt wurde vorgestellt

Das Aufstiegsszenario wurde in der Saison 2022/2023 konkreter Um das Ausmass und die Pläne offiziell bekannt zu geben, fand der KickoffEvent statt. Dieser diente dazu, den Sponsoren, potenziellen Supportern und allgemein Sport- und Basketballinteressierten das Projekt und die Menschen dahinter vorzustellen.

Auch die Stadt Baden war vertreten durch Ruth Müri, Stadträtin, Ressortvorsteherin «Bildung und Sport» Sie zeigte sich erfreut über die zahlreichen ehrenamtlichen

Helferinnen und Helfer, welche den familiären Geist des Clubs repräsentieren: «Der ganze Stadtrat ist stolz, dass ‹Baden Basket 54› einen grossen Teil zur Sportentwicklung in der Stadt Baden beiträgt, ist beeindruckt von den Leistungen und freut sich sehr über die guten sportlichen Aussichten.»

Hohe Kosten für den Aufstieg Momentan besteht die NLA bei den Damen aus lediglich sechs Teams, wobei nur Aarau die Deutschschweiz vertritt Der Aufstieg in die höchste Liga ist mit hohen Kosten verbunden Nebst den Kosten für die Liga und die Schiedsrichter steigen auch die Ausgaben für den Coach, das Kader und die professionalisierten Strukturen im Verein Um in der NLA mithalten zu können, sind auch Profispielerinnen nötig, um sich in der Liga behaupten zu können

«Baden Basket 54» rechnet mit einem Mehraufwand von 60 000 Franken für die erste Saison Um diesen Betrag aufzubringen, wurde vor zwei Jahren der Supporter Club Baden Basket 54 gegründet, der bereits einige Sponsoren akquirieren und Strukturen aufbauen konnte. Zudem engagiert sich der Club an verschiedenen Events in und um Baden

Ein Teil des benötigten Geldes soll auch über ein Crowdfunding eingenommen werden Noch bis am 4. Juni versucht der Club, so die nötigen Mittel zu beschaffen Momentan steht das Projekt bei knapp 40 % des Zielbetrages. (zVg)

Sie sind für die Unterstützung dankbar zVg

Reformierte Kirche Würenlos engagiert sich für Waisenkinder in Bolivien

Im Rahmen des Gottesdienstes am 21. Mai um 9.30 Uhr präsentiert das Projektteam unter der Leitung der Bolivianerin Mery Lehmann-Maldonado die Unterstützungsarbeit in Bolivien für ein Waisenhaus

Bolivien gehört zu den ärmsten Ländern Südamerikas Kinder und Jugendliche machen rund 44% der Bevölkerung von gut 11 Mio. Menschen aus Häusliche Gewalt, Landflucht, Zerfall von Familien und Heimatlosigkeit führen dazu, dass viele Kinder, vor allem indigene, ein neues Zuhause brauchen Vertraute Gemeinschaft, Sicherheit, Betreuung und Bildung sind essentiell für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Dafür setzt sich das Projekt Bolivien ein im Rahmen eines Waisenhauses

Projektreise

Kirchenvertreter von Würenlos werden vom 24. Juli bis 11. August zusammen mit einem kleinen Team (inklusive Handwerker) nach Bolivien reisen, um den aktuellen Stand der Projektentwicklung vor Ort zu begutachten Alle Reiseteilnehmer finanzieren die Reise auf eigene Kosten Sämtliche Spendengelder für dieses Projekt kommen somit den Kindern und Jugendlichen im Waisenhaus zu Gute Auch die Kirche Würenlos fördert das Projekt finanziell – ein Ausdruck des Vertrauens

Die Projektreise dient nicht nur der Übergabe von finanziellen Res-

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 23 Mai, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 22. Mai, 11 Uhr unter Tel. 056 416 00 90 gerne entgegen.

sourcen, sondern auch der Abklärung weiterer konkreter Bedürfnisse des Waisenhauses. Ein Videobericht wird die Eindrücke festhalten, die dann im Herbst präsentiert werden.

In einem weiteren Projektschritt soll ein Handwerkerteam aus der Schweiz Bau- und Renovationsarbeiten im Waisenhaus vor Ort in Bolivien vornehmen Gemeinsam mit den Einheimischen.

«Wir wollen erleben, wie es den Kindern und Jugendlichen langfristig besser geht – trotz ihrer traurigen persönlichen Geschichten.» So bringt es die Bolivianerin Mery Lehmann-Maldonado auf den Punkt Sie ist mit einem Schweizer verheiratet; die Familie lebt zusammen mit ihren zwei Kindern im Aargau

Die Veranstaltung am 21. Mai ist öffentlich. Alle sind herzlich eingeladen. (zVg)

Kirchgemeindeversammlung, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im grossen Saal des Kirchenzentrums Hasel, Poststrasse 219, Spreitenbach, Dienstag, 23 Mai, 19 30 Uhr. Anschliessend Apéro. Detaillierte Unterlagen dazu: www.spreitenbach-killwangen.ch/kgv.html.

LIMMATTAL/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
NLB-Team Damen 1 mit Coach Danijel Brankovic in der Mitte zVg
18
Betreuung und Bildung sind Teil des Projekts zVg

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 20 Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo). Sonntag, 21 Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo). Dienstag, 23. Mai, 18.30 Uhr, Maiandacht mit den Frauengemeinschaften St. Anton und St Sebastian auf dem Sulperg Mittwoch, 24. Mai, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 25. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 19. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, kein Gottesdienst in St. Anton. Es finden

Feiern am Samstag und Sonntag in St. Sebastian und am Sonntag in St. Maria und in der Klosterkirche statt; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache.

Mittwoch, 24. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo).

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski)

Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 24. Mai,14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

NEUENHOF

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, Rosen-

kranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Montag, 22. Mai, 14.30 Uhr, begleitete Andacht (Elisabeth Seiler). Die Maienkönigin wird gegrüsst; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 24. Mai, 19 Uhr, Gottesdienst zum Versöhnungsweg.

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 19 Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 20. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

Jahrzeit für Josef und Martha Weber, Rosa Keller-Blum und deren Eltern, Erika Corso sowie Karl Frei; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 24. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 19. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier.

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 25. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

Mittwoch, 24. Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr, Maiandacht (Mario Stöckli).

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Projektvorstellung Bolivien (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 23. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 24. Mai, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17,

Spreitenbach, Donnerstag, 25 Mai, 9–11 Uhr

Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 25 Mai, 14 Uhr

Zäme sii, Kirchgemeindehaus Würenlos, Donnerstag, 25 Mai, 15 Uhr

Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 25. Mai, 17.30 Uhr

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr

Jeder ist wertvoll Eine lustige Klostergeschichte «Pater Holle», fragte der Novize Brämmel seinen Novizenmeister, «sind alle Brüder hier im Kloster nützlich?» Pater Holle antwortet deutlich und klar: «Ja, mein Sohn Alle Warum fragst Du das?», wollte Pater Holle nun wissen «Nun, ich denke an Bruder Rufus.» Pater Holle wusste sofort, was er meinte. Bruder Rufus riecht sehr streng und seine Füsse waren eine Herausforderung für jede Nase «Nun», sprach Pater Holle, «Bruder Rufus’ Füsse riechen stark, aber sein Herz ist ein wahrer Wohlgeruch Beim Essen setzen wir ihn neben Bruder Greis, der riecht nichts mehr und bei den Arbeiten im Stall stört es die Tiere nicht Bruder Rufus kann nichts gegen den Geruch tun Darum nehmen wir ihn an, wie er ist » «Und was ist, wenn man etwas dagegen tun kann, derjenige es aber nicht tut?» «Nun, mein Sohn, dann ist es unsere Aufgabe, der Person zu helfen, glücklich zu werden.»

Der Novize war erstaunt, so dass Pater Holle ergänzte: «Die Bibel lehrt uns, zuerst unser Inneres zu reinigen Dann wird auch das Äussere rein Die faulen Früchte am Baum können entfernt und weggeworfen werden. Doch es kommen wieder neue schlechte Früchte Behandelt man die Wurzeln, ändert sich auch die Frucht.»

Der Novize hörte interessiert zu. «Nun, Novize, ich muss jetzt aber dringend zu einer Sitzung mit dem Steueramt Diese Sitzung geht nur 5 Minuten, dann komme ich zurück.» «Danke, Pater, für das Gespräch. Aber warum wisst ihr, dass das Gespräch mit dem Steueramt nur 5 Minuten gehen wird?»

Pater Holle lächelte und sagte dann: «Das zu erklären, habe ich jetzt keine Zeit mehr Aber bitte gehe zu Bruder Rufus und sage ihm, dass er mich zum Steueramt begleiten möchte.»

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter reformierte Kirche Würenlos
19

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Peter Graf (pg), Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Thomas Stadler thomas stadler@chmedia ch

Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

SPREITENBACH

Bücherpräsentation für Erwachsene Das Bibliotheksteam stellt am Schweizerischen Vorlesetag seine aktuellen Bücher-Highlights vor. Mit anschliessendem Apéro. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 24. Mai, 19 Uhr

Mitgliederversammlung Spitex- Verein Aargau Ost Anschliessend Vortrag «Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung». Kath. Pfarreiheim, Spreitenbach, Mittwoch, 24. Mai, 19 Uhr.

WETTINGEN

«Graphic Musical – The Copyright Girl» Ein Mix aus Comic und Musical auf Mundart. Kino Elite, Freitag, 19., und Samstag, 20. Mai, 19.30–22.10 Uhr, Sonntag, 21. Mai (Dernière), 15.30–18.10 Uhr Die Bar mit Getränken und Snacks hat jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie in der Pause geöffnet.

Sonntags-Mittagstisch mit Jass und Spielnachmittag An- und Abmeldung bis Freitag, 19. Mai, bei Ruth Schürpf, Tel 056 426 67 18. Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1, Sonntag 21. Mai, ab 11.30 Uhr (Mittagstisch). Bus 1/7 bis Hotel Sonne.

Internationaler Museumstag Am Internationalen Museumstag erleben Besucherinnen und Besucher die Klosterhalbinsel Wettingen mit ihrer prachtvollen Klosterkirche und den historischen Gärten Die Ausstellungen in Parlatorium und Observatorium widmen sich den Themen Glaube, Macht und Wissen Museum Aargau bietet zudem für die ganze Familie unterhaltsame Rundgänge durch die idyllischen Aussenbereiche Am Museumstag findet um 14 30 Uhr die Führung «Die Klostergärten im Wandel der Zeit» statt Im Zentrum des Gartenrundgangs stehen die Themen Nachhaltigkeit und Wohlbefinden Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 21 Mai, 10–17 Uhr (zVg)

Handharmonika-/Akkordeongruppe

Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 22. Mai, 14.30–17 Uhr

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 22. Mai, 13.45–17 Uhr.

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 23. Mai, 14–17 Uhr

Offenes Atelier Jhago-Art Kunstatelier & Galerie Jhago-Art, Donnerstag, 25. Mai, 14–18 Uhr.

20 AGENDA/RÄTSEL WOCHE NR. 20 FREITAG, 19. MAI 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.