
6 minute read
Aufstieg in die NLA?
Der Basketballclub plant den Aufstieg des Frauenteams in die NLA. Hierfür wurden Sponsoren in die Aula der Kanti Baden eingeladen
Der Basketballclub Baden ist einer der grössten Basketballclubs in der Deutschschweiz mit rund 300 Mitgliedern zwischen 4 und 63 Jahren. Das Team der Herren 1 ist seit langem in der dritthöchsten Liga der Schweiz, der 1. Liga National, vertreten und mit dem Damen 1 befindet man sich seit über 15 Jahren in der Nationalliga B. Vor drei Jahren wurde nun der Entschluss gefasst, dass man den Aufstieg in die Nationalliga A (NLA) wagen möchte Deshalb wurden im Club unterstützende Strukturen aufgebaut, ein ambitionierter Coach geholt und noch mehr in den Aufbau der Juniorinnen investiert.
Projekt wurde vorgestellt
Das Aufstiegsszenario wurde in der Saison 2022/2023 konkreter Um das Ausmass und die Pläne offiziell bekannt zu geben, fand der KickoffEvent statt. Dieser diente dazu, den Sponsoren, potenziellen Supportern und allgemein Sport- und Basketballinteressierten das Projekt und die Menschen dahinter vorzustellen.
Auch die Stadt Baden war vertreten durch Ruth Müri, Stadträtin, Ressortvorsteherin «Bildung und Sport» Sie zeigte sich erfreut über die zahlreichen ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfer, welche den familiären Geist des Clubs repräsentieren: «Der ganze Stadtrat ist stolz, dass ‹Baden Basket 54› einen grossen Teil zur Sportentwicklung in der Stadt Baden beiträgt, ist beeindruckt von den Leistungen und freut sich sehr über die guten sportlichen Aussichten.»
Hohe Kosten für den Aufstieg Momentan besteht die NLA bei den Damen aus lediglich sechs Teams, wobei nur Aarau die Deutschschweiz vertritt Der Aufstieg in die höchste Liga ist mit hohen Kosten verbunden Nebst den Kosten für die Liga und die Schiedsrichter steigen auch die Ausgaben für den Coach, das Kader und die professionalisierten Strukturen im Verein Um in der NLA mithalten zu können, sind auch Profispielerinnen nötig, um sich in der Liga behaupten zu können
«Baden Basket 54» rechnet mit einem Mehraufwand von 60 000 Franken für die erste Saison Um diesen Betrag aufzubringen, wurde vor zwei Jahren der Supporter Club Baden Basket 54 gegründet, der bereits einige Sponsoren akquirieren und Strukturen aufbauen konnte. Zudem engagiert sich der Club an verschiedenen Events in und um Baden
Ein Teil des benötigten Geldes soll auch über ein Crowdfunding eingenommen werden Noch bis am 4. Juni versucht der Club, so die nötigen Mittel zu beschaffen Momentan steht das Projekt bei knapp 40 % des Zielbetrages. (zVg)
Sie sind für die Unterstützung dankbar zVg
Reformierte Kirche Würenlos engagiert sich für Waisenkinder in Bolivien


Im Rahmen des Gottesdienstes am 21. Mai um 9.30 Uhr präsentiert das Projektteam unter der Leitung der Bolivianerin Mery Lehmann-Maldonado die Unterstützungsarbeit in Bolivien für ein Waisenhaus
Bolivien gehört zu den ärmsten Ländern Südamerikas Kinder und Jugendliche machen rund 44% der Bevölkerung von gut 11 Mio. Menschen aus Häusliche Gewalt, Landflucht, Zerfall von Familien und Heimatlosigkeit führen dazu, dass viele Kinder, vor allem indigene, ein neues Zuhause brauchen Vertraute Gemeinschaft, Sicherheit, Betreuung und Bildung sind essentiell für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Dafür setzt sich das Projekt Bolivien ein im Rahmen eines Waisenhauses
Projektreise
Kirchenvertreter von Würenlos werden vom 24. Juli bis 11. August zusammen mit einem kleinen Team (inklusive Handwerker) nach Bolivien reisen, um den aktuellen Stand der Projektentwicklung vor Ort zu begutachten Alle Reiseteilnehmer finanzieren die Reise auf eigene Kosten Sämtliche Spendengelder für dieses Projekt kommen somit den Kindern und Jugendlichen im Waisenhaus zu Gute Auch die Kirche Würenlos fördert das Projekt finanziell – ein Ausdruck des Vertrauens
Die Projektreise dient nicht nur der Übergabe von finanziellen Res-
Kirchliche Veranstaltungen
Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 23 Mai, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 22. Mai, 11 Uhr unter Tel. 056 416 00 90 gerne entgegen.
sourcen, sondern auch der Abklärung weiterer konkreter Bedürfnisse des Waisenhauses. Ein Videobericht wird die Eindrücke festhalten, die dann im Herbst präsentiert werden.
In einem weiteren Projektschritt soll ein Handwerkerteam aus der Schweiz Bau- und Renovationsarbeiten im Waisenhaus vor Ort in Bolivien vornehmen Gemeinsam mit den Einheimischen.
«Wir wollen erleben, wie es den Kindern und Jugendlichen langfristig besser geht – trotz ihrer traurigen persönlichen Geschichten.» So bringt es die Bolivianerin Mery Lehmann-Maldonado auf den Punkt Sie ist mit einem Schweizer verheiratet; die Familie lebt zusammen mit ihren zwei Kindern im Aargau
Die Veranstaltung am 21. Mai ist öffentlich. Alle sind herzlich eingeladen. (zVg)
Kirchgemeindeversammlung, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im grossen Saal des Kirchenzentrums Hasel, Poststrasse 219, Spreitenbach, Dienstag, 23 Mai, 19 30 Uhr. Anschliessend Apéro. Detaillierte Unterlagen dazu: www.spreitenbach-killwangen.ch/kgv.html.
Wettingen
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 20 Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo). Sonntag, 21 Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo). Dienstag, 23. Mai, 18.30 Uhr, Maiandacht mit den Frauengemeinschaften St. Anton und St Sebastian auf dem Sulperg Mittwoch, 24. Mai, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 25. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 19. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, kein Gottesdienst in St. Anton. Es finden
Feiern am Samstag und Sonntag in St. Sebastian und am Sonntag in St. Maria und in der Klosterkirche statt; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache.
Mittwoch, 24. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Odo Camponovo).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski)
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 24. Mai,14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Neuenhof
Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, Rosen- kranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Montag, 22. Mai, 14.30 Uhr, begleitete Andacht (Elisabeth Seiler). Die Maienkönigin wird gegrüsst; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 24. Mai, 19 Uhr, Gottesdienst zum Versöhnungsweg.
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Freitag, 19 Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier
Spreitenbach
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 20. Mai, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
Jahrzeit für Josef und Martha Weber, Rosa Keller-Blum und deren Eltern, Erika Corso sowie Karl Frei; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 24. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 19. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier.
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 25. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet.
Killwangen

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
W Renlos
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).
Mittwoch, 24. Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr, Maiandacht (Mario Stöckli).
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Projektvorstellung Bolivien (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 23. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 24. Mai, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17,
Spreitenbach, Donnerstag, 25 Mai, 9–11 Uhr
Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 25 Mai, 14 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus Würenlos, Donnerstag, 25 Mai, 15 Uhr
Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 25. Mai, 17.30 Uhr
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 25. Mai, 19 Uhr
Jeder ist wertvoll Eine lustige Klostergeschichte «Pater Holle», fragte der Novize Brämmel seinen Novizenmeister, «sind alle Brüder hier im Kloster nützlich?» Pater Holle antwortet deutlich und klar: «Ja, mein Sohn Alle Warum fragst Du das?», wollte Pater Holle nun wissen «Nun, ich denke an Bruder Rufus.» Pater Holle wusste sofort, was er meinte. Bruder Rufus riecht sehr streng und seine Füsse waren eine Herausforderung für jede Nase «Nun», sprach Pater Holle, «Bruder Rufus’ Füsse riechen stark, aber sein Herz ist ein wahrer Wohlgeruch Beim Essen setzen wir ihn neben Bruder Greis, der riecht nichts mehr und bei den Arbeiten im Stall stört es die Tiere nicht Bruder Rufus kann nichts gegen den Geruch tun Darum nehmen wir ihn an, wie er ist » «Und was ist, wenn man etwas dagegen tun kann, derjenige es aber nicht tut?» «Nun, mein Sohn, dann ist es unsere Aufgabe, der Person zu helfen, glücklich zu werden.»
Der Novize war erstaunt, so dass Pater Holle ergänzte: «Die Bibel lehrt uns, zuerst unser Inneres zu reinigen Dann wird auch das Äussere rein Die faulen Früchte am Baum können entfernt und weggeworfen werden. Doch es kommen wieder neue schlechte Früchte Behandelt man die Wurzeln, ändert sich auch die Frucht.»
Der Novize hörte interessiert zu. «Nun, Novize, ich muss jetzt aber dringend zu einer Sitzung mit dem Steueramt Diese Sitzung geht nur 5 Minuten, dann komme ich zurück.» «Danke, Pater, für das Gespräch. Aber warum wisst ihr, dass das Gespräch mit dem Steueramt nur 5 Minuten gehen wird?»
Pater Holle lächelte und sagte dann: «Das zu erklären, habe ich jetzt keine Zeit mehr Aber bitte gehe zu Bruder Rufus und sage ihm, dass er mich zum Steueramt begleiten möchte.»
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch