35_20250828_WOZ_WOBANZ

Page 1


«Wir wollen Reinach nicht kaputtsparen»

Gemeindepräsident

Ferdinand Pulver (FDP) äussert sich zu den Vorwürfen, der Gemeinderat würde erneut bei den Vereinen sparen, erklärt, weshalb ab 2027 das Gartenbad wieder normal geöffnet sein soll, und erzählt, warum die Gemeinde überhaupt in dieser schwierigen Finanzlage steckt.

Interview: Tobias Gfeller

Vor vier Jahren wurden im Rahmen eines Sparprogramms die Beiträge der Gemeinde an die Vereine gekürzt. Jetzt soll schon die nächste Sparrunde auf die Vereine zurollen, heisst es bei der Interessensgemeinschaft Ortsvereine Reinach. Warum schon wieder die Vereine? Der Vorwurf oder die Information, dass im Rahmen der Sofortmassnahmen für die Jahre 2025 und 2026 erneut die Vereine drankommen sollen, ist schlichtweg falsch. Wir haben bei den Sofortmassnahmen die Vereine bewusst ausgelassen, weil sie eben bereits vor vier Jahren Kürzungen verkraften mussten. Es ärgert mich, dass diese falschen Behauptungen in den Raum geworfen wurden, ohne dass vorher mit uns darüber gesprochen wurde.

Langfristig ist aber nicht ausgeschlossen, dass im Rahmen der grossen Finanzstrategie erneut bei den Sportund Kulturvereinen gekürzt wird?

Für die übergeordnete Finanzstrategie, die ab 2027 wirken soll, stehen die Eckpunkte noch nicht fest. Klar ist aber, dass wir alle Vereine und Organisatoren von

Veranstaltungen, die von der Gemeinde finanziell unterstützt werden, einladen. Wir wollen die nötigen Massnahmen gemeinsam mit ihnen aufgleisen. Es wird ein Miteinander geben, kein Gegeneinander. Das heisst aber auch, dass wir Bereitschaft zur Mitwirkung erwarten, indem Vereine und Veranstalter aus Eigeninitiative aufzeigen, wo sie bei sich noch Einsparpotenzial sehen. Das bedeutet nicht, dass es bei allen Sparpotenzial geben muss. Es muss sich einfach bei allen Beteiligten die Einsicht durchsetzen, dass wir die Finanzen Reinachs nur gemeinsam ins Lot bringen.

Vereine und Veranstalter sollen selbst aufzeigen, wo sie finanziell noch Luft haben?

-L ebens wege-

Ra um fü rs pirituelle Biographiearbeit

Ke nnenlernkurs :6 .9 .2 025

Ja hr esku rs:Startam 20.- 21 .9 .2 025 10bis11 Wo chenenden

AnmeldungundInf os: biogr aphiea rbeit.ch +4 1796 549145

Tobler Treuhand

Steuern Buchhaltung Rechtsberatung

Liegenschaftsverwaltung Personaladministration Nachlassregelung

Emil Frey-Strasse120 4142 Münchenstein

EmilFrey-Strasse120 4142Münchenstein

0614113313 www.tobler-treuhand.ch

da –ein grosses Bedürfnis, wie sich an der Eröffnung zeigte.

Volle Strassen: Helikopterrundflüge, Showschwingen, einen Carving-Contest –das und mehr bietet das Gempenfest vom 5. bis 7. September. Rund 10000 Besuchende werden erwartet.

Ich habe – der ganze Gemeinderat hat –grosses Verständnis dafür, dass dies die Menschen ärgert. Gerade die Massnahmen beim Gartenbad kamen relativ kurzfristig vor Saisonstart. Das war aber nicht zu verhindern, weil wir erst im Mai mit der Erarbeitung der Sofortmassnahmen fertig waren.

Fortsetzung auf Seite 2

Genau. Man muss erkennen, dass die Gemeinde trotz der Sparrunde im Jahr 2021 nach wie vor grosszügig mit Vereinen, Veranstaltern und anderen Institutionen ist. Als Beispiel kann ich die kostenlose Nutzung der Turnhallen, Räumlichkeiten und Plätze nennen. Die Gemeinde leistete sich in den vergangenen Jahren sehr viel in diesen Bereichen, weil es für das Leben in Reinach wichtig ist und es sich die Gemeinde bis vor wenigen Jahren noch leisten konnte. Dieses viele Geld haben wir aber nicht mehr. Wenn es heisst, die Gemeinde lasse Vereine und Veranstalter ausbluten, ist dies ein völlig verzerrtes Bild. Man muss auch erkennen, dass Veranstaltungen wie die Fasnacht, das Jazz Weekend oder Kunst in Reinach massgebend durch die Gemeinde finanziert werden. Diese wichtigen Anlässe sind bei weitem nicht selbsttragend. Besonders die verkürzten Öffnungszeiten beim Gartenbad in diesem Jahr und die angedrohte Streichung des Ferienpasses 2026 sorgten über Reinach hinaus für Kritik. Können Sie diese nachvollziehen?

Computer,Internet, Handy,Tablet, TV (Standort in (inReinach und Umgebung)

Wirengagieren uns füreinebelebteBergwelt. berghilfe.ch

«Jetzt ist nicht mehr die Zeit für Schönwetterpolitik»: Gemeindepräsident Ferdinand Pulver zeigt auf, warum es die einschneidenden Sparmassnahmen braucht.
Nach zehn Monaten: Das Münchensteiner Jugendhaus hat seine Tore wieder geöffnet. Ein neues Team ist für die Jugendlichen

Der raffinierte Kleiderbügel

ein Auge für praktische Gegenstände:

Markus Seiser aus Münchenstein war schon als Kind ein Tüftler und Erfinder. Mit seiner neuen Firma lancierte er einen Kleiderbügel, der sich bequem und kleiderschonend nutzen lässt.

Tobias Gfeller

Wer kennt es nicht: Wenn der Lieblingspullover, das edle Hemd oder das Sommerkleid am Kleiderbügel haften bleibt, sich nur schwer vom Bügel herunternehmen lässt und im schlimmsten Fall der Bund für den Hals gedehnt wird –oder sogar reisst? Markus Seiser hat mit einem speziellen Kleiderbügel Abhilfe geschaffen. «Scosh» verfügt über zwei klappbare Seitenarme. Durch einen einfachen Mechanismus lassen sie sich manuell zusammenführen, sodass geschlossene Oberteile mühelos und schonend vom Bügel in die Hände glei

ten. Umgekehrt lassen sie sich so schnell und bequem wieder aufhängen.

Der Kleiderbügel «Scosh» ist das erste Produkt der Firma Mase Innovations GmbH, die der 56-jährige Münchensteiner für seine Erfindungen gegründet hat. Zuvor arbeitete Seiser während 35 Jahren in der Basler Pharmaindustrie. Schon in dieser Zeit habe er immer ein Auge für Verbesserungen und Effizienzsteigerungen gehabt. Den eigenen Erfindergeist entdeckte Seiser schon als Kind. «In der Schule gewann ich mal einen von einer Lehrerin ausgerufenen Erfinderwettbewerb, weil meine Erfindung des an der Teigknetmaschine befestigten Abtrocknungstüchleins vor allem die Mädchen in der Klasse begeisterte.»

Seiser geht stets mit offenen Augen und wachsamem Geist durch den Alltag. «Ich bin immer auf der Suche nach Gegenständen, die man verbessern könnte, oder Hilfestellungen, die unser Leben vereinfachen würden.» Dabei helfe ihm sein strategisches Denken, erklärt Seiser. Er ist überzeugt, dass ihm mit dem Kleiderbügel «Scosh» ein Erfolg verspre-

chender Coup gelungen ist und er damit einen Nerv getroffen hat.

Ein Zeichen gegen Fast Fashion Der Münchensteiner überliess in der Entwicklung des Kleiderbügels nichts dem Zufall. Zuerst fertigte er selber Skizzen an und gab bei einer externen Firma einen Konzepttest mit tausend Probandinnen und Probanden in Auftrag. «Die Quote von 80 Prozent positiven Rückmeldungen war hoch. Da habe ich mir gesagt, jetzt lege ich los und investiere.»

Für den Aufbau seiner Firma holte er auch Unterstützung in der Startup Academy Basel, die Unternehmer bei Firmengründungen berät und begleitet.

Die erste Serie liess Seiser in Asien produzieren. Normierte Tests im Labor eines Ingenieurbüros verliefen erfreulich. Das Büro habe dem Kleiderbügel bei täglicher Nutzung Langlebigkeit von mehreren Jahren attestiert. Langfristiges Ziel sei es, «Scosh» in Europa zu produzieren. Ein Dreier-Set des Kleiderbügels kostet aktuell knapp 20 Franken.

Seiser ist überzeugt, dass mit steigender Stückzahl und Investitionen der Verkaufspreis sinken wird. «Scosh» sei auch ein Zeichen gegen die viel kritisierte Fast

Fashion, das Kaufen von möglichst vielen billigen Kleidern. «Ich bin sowieso der Meinung, dass wir weniger Kleider haben sollten, weil wir die meisten Stücke nie anziehen. Mit wenigen hochwertigen Kleidern lohnt es sich auch, Geld für einen praktischen und schonenden Kleiderbügel auszugeben.»

Auftritt in der Sendung «Die Höhle der Löwen Schweiz» Damit der Erfinder seine Kleiderbügel in Europa in hoher Stückzahl produzieren kann, braucht er teure Maschinen. Bisher habe er nur eigenes Geld in «Scosh» gesteckt. Nun sucht er in der Sendung «Die Höhle der Löwen Schweiz» Geld von externen Investoren, den sogenannten Löwen. Auch erhofft er sich durch die Teilnahme in der Sendung auf dem Sender 3+ ein breites Publikum, das Gefallen an seinem Kleiderbügel findet. Der Kleiderbügel «Scosh» soll längst nicht das Ende sein. «Es schwirren mir ganz viele Ideen durch den Kopf. Verraten kann ich sie natürlich nicht», sagt der Münchensteiner in typischer Erfindermanier.

Markus Seiser bei «Die Höhle der Löwen Schweiz», 2. September, 20.15 Uhr, 3+

Investoren:

«Scosh» in der Sendung «Die Höhle der Löwen Schweiz».

SPORT

Pfeffingerin wird

Schweizer Meisterin

WOB. Selina von Jackowski aus Pfeffingen (LC Zürich) wird Schweizer Meisterin im 100‑Meter-Hürdenlauf. In 12,94 Sekunden verbesserte sie ihren Hausrekord um 7 Hundertstel und knackte zum ersten Mal die 13‑Sekunden-Marke. Zweite wurde Larissa Bertényi (LC Brühl) mit 13,19 Sekunden, nur zwei Tausendstelsekunden vor der U20‑Europameisterin Jil Sanchez (TSV Steinen).

Die Stabhochspringerinnen Lea Bachmann und Pascale Stöcklin (Team Goldwurstpower/LAS Old Boys Basel) holten ebenfalls Medaillen: Lea Bachmann sicherte sich mit übersprungenen 4,50 Metern den Titel als Vize-Schweizer-Meisterin vor Teamkollegin Pascale Stöcklin (4,40 Meter) und hinter der amtierenden Europameisterin Angelica Moser, die mit 4,80 Metern zum neunten Schweizer-Meister-Titel in Folge sprang. Lea Bachmann wird am Donnerstag im Rahmen von Weltklasse Zürich, dem Finale der Diamond League, bereits wieder im Einsatz stehen, bevor die beiden Baslerinnen am Samstag, 30. August, auf dem Dorfplatz in Arlesheim ihren letzten Wettkampf vor der WM bestreiten werden.

VERANSTALTUNG

Römerfest

in Augusta Raurica

WOB. Am 30. und 31. August findet in Augusta Raurica das jährliche Römerfest statt. Mit jährlich rund 20000 Besucherinnen und Besuchern sowie über 800 Mitwirkenden ist das Römerfest in Augusta Raurica das grösste Römerfest der Schweiz. Neu im diesjährigen Programm ist eine Themenstation zur antiken Magie, die Einblick in ihre vielfältigen Anwendungsbereiche bietet – von Flüchen und Schutzzaubern bis hin zur Liebesmagie. Dieses Jahr können Besuchende auch an einer Kurzführung von Fachpersonen aus der Monumentenrestaurierung teilnehmen; sie geben Auskunft über aktuelle Restaurierungsprojekte und zeigen, wie original römische Bausubstanz langfristig erhalten werden kann. Natürlich fehlen auch heuer die Hauptattraktionen nicht: Gladiatorenschule und Legionärslager sind fester und beliebter Bestandteil des Fests.

Gempenstrasse: Gemeinden wollen ein Tempolimit

Motorradfahrer und Autoposer nahmen die Passstrasse von Dornach nach Gempen bei schönem Wetter zuletzt vermehrt in Beschlag. Die beiden Dörfer leiden unter dem Lärm und wollen nun beim Kanton vorsprechen.

Yann Schlegel

An heissen Sommertagen erinnern die Szenen am Gempen manchmal an einen Grand Prix. Die einzige Passstrasse vor den Toren Basels ist bei Motorradfans und Autoposern gleichermassen beliebt. Grosse Gruppen würden jeweils auffahren, erzählt die Gempner Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler. An schönen Augusttagen kämen die Motorradgruppen täglich und liessen die Motoren teils bis spätabends aufheulen. Die Familie Grimbichler zählt auf dem Gempen zu den Leidtragenden.

An verschiedenen Fronten machen die Grimbichlers auf die Problematik aufmerksam, die schon seit Jahren anhält. Diesen Frühling reichte Michael Grimbichler (Mitte) – der Mann der Gemeindepräsidentin – im Solothurner Kantonsrat eine Interpellation ein. «Diese Strecke verleitet einige Töff- und Autoposer dazu, die Strecke als Hobby-

rennstrecke zu benutzen», schildert er die Situation auf der Gempenstrasse. Gerade an schönen Sommertagen und -abenden sei der Lärm fast unerträglich. «In den Kurven werden teilweise Liegestühle aufgestellt, um das Schauspiel zu begutachten.» Die Geschwindigkeitsänderungen vor und nach jeder Kurve würden die Lärmbelastung verstärken.

Um diese zu verringern, brauche es auf der Strecke ein durchgehend tieferes Geschwindigkeitslimit, fordert Grimbichler.

Tempolimit stand auch schon zur Debatte Nicht nur an der Strecke sorgt das Phänomen Gempenstrasse für Ärger. «Ebenso entstehen Treffpunkte in Gempen und Dornach, wo zeitweise das Brummen durch nicht abgestellte Motoren weiteren Lärm verursacht», schreibt der MitteKantonsrat. Über eine Tempolimite auf der Gempenpassstrasse wurde in der Vergangenheit schon verschiedentlich debattiert. Der Kanton Solothurn verwarf 2021 eine Temporeduktion von 80 auf 60 Kilometer pro Stunde. Notorische Schnellfahrer und Raser würden dadurch nicht abgeschreckt, begründete er. Das riskante und rechtswidrige Verhalten Einzelner sei kein Grund, die Geschwindigkeit herabzusetzen.

Tödliche Unfälle sind keine Seltenheit

Auch für den Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech ist die Verkehrssituation am Gempen ein Dauerthema. Obwohl der Kanton vor ein paar Jahren keinen Grund sah, zu handeln, wollen die Gemeinden nun neuen Druck ausüben. «Wir werden prüfen, ob wir gemeinsam mit Gempen beim Kanton vorstellig werden sollen», sagt Urech. Er könnte sich vorstellen, noch einmal ein Tempolimit von 60 Kilometern pro Stunde zu fordern. Es gehe dabei nicht bloss um die Lärmemissionen, sondern auch um die Sicherheit auf der Strasse. Auf den alljährlichen Unfallrapporten, die er als Gemeindepräsident erhalte, sei gut zu sehen, dass die Gempenstrasse ein Unfallhotspot ist. «Das ist auch für unsere Rettungsdienste belastend», sagt der Grüne.

Wie die Solothurner Kantonspolizei auf Anfrage der bz schreibt, ereigneten sich in den letzten zehn Jahren jeweils zwischen 7 und 15 Verkehrsunfälle auf der Gempenstrasse. Unvergessen ist etwa der schwere Unfall im Juni 2019, bei dem ein Velofahrer von einem Sportwagen angefahren und schwer verletzt wurde. Tödliche Autounfälle gab es in den Jahren 2021 und 2022. Fälle von illegalen Rennen auf der Gempenstrasse seien der Kantonspolizei nicht bekannt, schreibt sie. Mit Verkehrskontrollen versuche die Solothurner Kantonspolizei immer wieder, abschreckende Wirkung zu erzielen. Die Gempenstrasse gehöre zu den neuralgischen Punkten. Im Kurvenbereich kämen dabei auch immer wieder Laserpistolen zum Einsatz, um Schnellfahrer zu entlarven. Die Solothurner Regierung gab sich in ihrer Antwort auf die Interpellation von Michael Grimbichler eher bedeckt. Die Klagen aus der Bevölkerung, die sich durch den Verkehrslärm gestört fühle, hätten in den letzten Jahren zugenommen, schreibt sie. Tempolimiten würden die Lärmbelastung nachweislich senken, so der Kanton. «Der Effekt wird jedoch durch einzelne besonders lärmintensive Gruppen wie Töff- und Autoposer begrenzt.» Für die Gemeinden Dornach und Gempen eine gute Nachricht: Die Geschwindigkeit liesse sich auf der Passstrasse zum Gempen ohne Gesetzesänderung reduzieren. Der Bund erlaubt diese Massnahme bei gefährlichen oder durch übermässige Umweltbelastungen betroffenen Strassen.

Hat
Markus Seiser hat den klappbaren Kleiderbügel erfunden. FOTO: TOBIAS GFELLER
Sucht
Markus Seiser präsentiert
FOTO: ZVG

MI TT EI LU NG EN D ER G EM EI NDE A RL ES HE IM

Baupublikation

Baugesuch Nr. 2025-0841

Projekt: Um- und Anbau Wohnhaus

Standort: Parzelle Nr.1566, Birseckstrasse 64, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Jürg und Helga Seiberth, Birseckstrasse 64, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Atelier für Architektologie GmbH, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel

Auflagefrist: 28.08.2025 bis 8.09.2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

AUS DEM PROJEKT

«HOCHWASSERSCHUTZ DORF UND AUFWERTUNG ERMITAGESTRASSE»

Gern erinnern wir daran, dass an der Gemeindeversammlung vom 25. September der Planungskredit für das Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Aufwertung Ermitagestrasse» beantragt wird. Ausführliche Informationen zum Projekt erhalten Sie an der Informationsveranstaltung am Freitag, 29. August, sowie als Wiederholung am Mittwoch, 3. September, jeweils um 18 Uhr im Setzwerk. Diese Informationsanlässe werden vorbereitend auf die Gemeindeversammlung vom 25. September durchgeführt. Die Gemeindeverwaltung

Mutation Parzelle 1383

Die Gemeindeversammlung hat am 20. Juni 2024 die Mutation «Parzelle Nr. 1383» beschlossen: «Die Parzelle 1383 wird aus dem Teilzonenplan Dürrmatt entlassen. Es wird beschlossen, die Parzelle 1383 der Wohn- und Geschäftszone 4-geschossig WG4 zuzuweisen – gemäss Zonenplan Siedlung und den Planunterlagen «Mutation Parzelle 1383». Dieser Beschluss zur Mutation sowie zu den Planunterlagen (Zonenplan Siedlung, Teilzonenplan «Dürrmatt» und genereller Bauund Strassenlinienplan «Gesamtüberbauung Dürrmatt») wurde durch den Regierungsrat am 12. August genehmigt und damit verbindlich erklärt.

Die Gemeindeverwaltung

Team Arlesheim an der «Course du Mandement» in Satigny

Am Samstag, 23. August 2025, fand in unserer Partnergemeinde Satigny die Laufsportveranstaltung «Course du Mandement» statt.

Ein dreiköpfiges Arlesheimer Team nahm daran teil und hat unsere Gemeinde würdig vertreten. Olivia Angst (links im Bild) belegte in ihrer Kategorie sogar den Spitzenplatz. Ebenfalls auf dem Bild (v.l.n.r.): Franziska Schnetzler, Philippe Plan (Gemeindepräsident), Stéfane Monti (OK-Präsident), Anne Revaclier (Gemeinderätin) und Roger Angst. Herzliche Gratulation an das gesamte Team!

Die Gemeindeverwaltung

Öffentliche Planauflage

Die Primeo Netz AG, Münchenstein hat beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ein Plangenehmigungsgesuch für elektrische Anlagen eingereicht. Das Plangenehmigungsverfahren betrifft verschiedene Starkstromanlagen im Bereich Uptown Basel. Die Projektunterlagen liegen vom 29. August bis zum 29. September 2025 in der Gemeindeverwaltung aus.

Die Gemeindeverwaltung

BLKB bei uns –am 6. September

Nur noch wenige Tage – dann startet auf dem Domplatz das Fest «BLKB bei uns». Auf der grossen Bühne sind am Nachmittag die Salsa Band Son de la Suiza zu sehen und zu hören. Anschliessend dürfen wir uns von den Einradfahrerinnen begeistern lassen.

Karina Verich und Noémie Jäggi, zwei junge Künstlerinnen aus Arlesheim, werden kurz nach 16 Uhr auftreten. Danach hat der Chor des Theater Basel seinen Auftritt. Die Line Dance Gruppe lädt zu einem Mini-Workshop mit dem Publikum ein. Kurz vor 19 Uhr treten die Portner Sisters auf, ebenfalls junge Künstlerinnen aus unserer Gemeinde. Kurz vor 20 Uhr startet das Konzert von To big to fade, bevor nach 21 Uhr 77 Bombay Street zu hören sein werden. Der Abend schliesst mit dem DJ el Toro. Die genauen Zeiten finden Sie auf unserer Website.

Um 14 und 16 Uhr führt das Theater Arlecchino das Hexenmärchen «Glaini Häggs Dintegläggs» auf.

Der Pausenplatz des Domschulhauses wird zur Familienwelt und bietet ab 12 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie. Zum Beispiel zeigt die Feuerwehr das Löschen eines Fettbrandes mit der Löschdecke. Ein Feuerwehrlastwagen kann besichtigt werden, und ein Feuerwehrauto lädt zur Rundfahrt ein. Man kann sich im Einradfahren versuchen. Die Fotobox des Jugendhauses sorgt für viel Unterhaltung. Andere Stände laden zu Kreativität und Aktivität ein.

Von 11 bis 14 Uhr gibt es zudem eine Familienwanderung von Muttenz zum Festplatz nach Arlesheim. Unter dem Stichwort «Mit der BLKB unterwegs» führt die kinderfreundliche Wanderroute zunächst zur Burg Reichenstein. Nach einem gemeinsamen Picknick

«BLKB bei uns» – Dorffest auf dem Domplatz Familienprogramm 6. September 12 bis ca. 18 Uhr

- Theater Arlecchino um 14 und 16 Uhr in der Mehrzweckhalle - viele spannende Angebote im Hof der Domplatzschule

Wir freuen uns auf ein fröhliches Dorffest!

in historischer Umgebung gibt es einen stimmungsvollen Abschluss der Tour beim BLKB-Fest auf dem Domplatz. Dafür ist eine Anmeldung bis 2. September notwendig auf wanderwege-beider-basel.ch.

Wir freuen uns auf ein lebendiges und erlebnisreiches Fest.

Die Gemeindeverwaltung

Schwimmbad:

Verkauf von Stühlen

Gern erinnern wir daran, dass wir den noch gut erhaltenen Stühlen aus dem Schwimmbad ein längeres Dasein ermöglichen wollen: Die alten Stühle werden am Samstag, 13. September 2025, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr zu je 20 Franken verkauft. Bitte beachten Sie, dass der Stuhlverkauf nur in dieser Zeit stattfindet – es werden weder Reservationen angenommen noch Stühle zwischengelagert. Es können so viele Stühle gekauft werden, wie man will – «s’het so lang s’het». Die Gemeindeverwaltung

Tageslager für Kindergartenund Primarschulkinder in den Herbstferien

In der 1. Woche der Herbstferien findet von Montag, 29. September 2025, bis Freitag, 3. Oktober 2025, ein Tageslager im Sunnegarte zum Thema «Vorhang auf für die Clowns» statt. Für das Tageslager gibt es keine Mindestbelegung. Anmeldeschluss ist der 12. September 2025. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Weitere Auskünfte und Anmeldeunterlagen unter Telefon 061 701 49 25 oder administration@sunnegarte.org sowie www.sunnegarte.org, im Downloadbereich der Tagesbetreuung Sunnegarte Tagesbetreuung

Dorfspaziergang am 29. August «Quartierplanung Kirschweg» Ein Traktandum der Gemeindeversammlung vom 25. September ist die Quartierplanung Kirschweg. Gern stellen wir Ihnen das Projekt im Rahmen des nächsten Dorfspaziergangs vor. Am Freitag, 29. August 2025, erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr zum etwa einstündigen Spaziergang. Um ausreichend Zeit für das Thema zu haben, treffen wir gleich vor Ort am Kirschweg, vor dem Haus Nr. 9 (Hiscia). Vor dem Haus gibt es keine Parkplätze. Zunächst wird uns Cedric Glanzmann über das Gelände führen und in ca. 40 Minuten den Quartierplan vorstellen. Anschliessend gehen wir gemeinsam zum Setzwerk. Dort präsentiert uns Gerhard Schaller ca. 20 Minuten die Historie und Zukunft der Firma Iscador. Es ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

Die Gemeindeverwaltung

«Schweizer Dorf des Jahres»

Anfang Juli haben wir an dieser Stelle darüber berichtet, dass Arlesheim eine der sechs Gemeinden im Finale des von der «Schweizer Illustrierte» ausgelobten Wettbewerbs «Schweizer Dorf des Jahres» ist.

Der Sieger steht nun fest: Ascona. Wir gratulieren! Im Finale zu stehen, war für unsere Gemeinde bereits ein Erfolg. Für uns bleibt Arlesheim das schönste Schweizer Dorf. Wir danken Paul Seger noch einmal herzlich für seinen Einsatz als Botschafter für Arlesheim!

Die Gemeindeverwaltung

Blutspendetag in Arlesheim

Am Donnerstag, 4. September 2025, steht der Blutspendebus des SRK beider Basel beim Feuerwehrmagazin, an der General-Guisan-Strasse 9. Von 15 bis 19.30 Uhr ist das

Blutspenden möglich. Sie können online einen Termin reservieren (www.basel.blutspendetrs.ch) oder auch spontan vorbeigehen. Während der Blutspendeaktion ist das Parkieren für Spenderinnen und Spender zwischen 14.00 und 20.30 Uhr auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt. Die Gemeindeverwaltung

Zur Erinnerung: Saatgutbibliothek

Am Dienstag, 9. September 2025, startet die Bibliothek mit einem neuen Angebot, der Saatgutbibliothek. Das ist ein Ort zum Tauschen, Teilen und Weitergeben von samenfestem Saatgut. Das Angebot richtet sich an alle – mit oder ohne eigenen Garten. Zur Eröffnung gibt die Expertin Katrin Helbich von Urbanroots praxisnahe Tipps zur Saatgutgewinnung. Was bedeutet «samenfest»? Wie kann ich eigenes Saatgut ernten?

Auch die Initiativen «Arlesheim einfach essbar» und «Bauerngarten Arlesheim» sind mit dabei und laden zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und natürlich Saatgut ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Sie ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit der Saatgutbibliothek soll ein Beitrag zur Biodiversität, zur Selbstversorgung sowie zur Gemeinschaft und zu nachhaltigem Gärtnern geleistet werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Gemeindeverwaltung

Jugendwoche.ch –Herbstferienangebot für Jugendliche

Gern machen wir auf das Angebot der Interkantonalen Jugendwoche aufmerksam. Während einer Woche können Jugendliche ab 12 Jahren (6. Klasse) aus über 60 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zusammenstellen. Insgesamt stehen rund 850 WorkshopPlätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, Sushi, Nothelferkurs über Fotografie bis hin zu Schweissen. Alle Teilnehmenden profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm. Die Jugendwoche findet vom 7. bis 10. Oktober statt. Eine Anmeldung ist ab dem 27. August online möglich. Auf www.jugenwoche.ch sind alle weiteren Informationen zu finden.

Stärne-Treff

Die Gemeindeverwaltung

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim.

Am Montag, 1. September 2025, wird das Treffen von Anina Ineichen von der Gemeindeverwaltung Arlesheim begleitet. Dieses Mal soll es um den Buss- und Bettag gehen. Die Gemeindeverwaltung

Adieu und auf Wiedersehen!

Ende August geht Katja Bielser in den Ruhestand. 19 Jahre lang hat sie das Arlesheimer Bibliotheksteam unterstützt. Als leidenschaftliche Kinogängerin hat sie das Ressort Film mit viel Knowhow und Engagement betreut. Das Team wird Katja ebenso vermissen wie die Bibliothekskundinnen und -kunden, erfüllte sie ihre Aufgaben doch immer mit Herzblut und Frohsinn. Mit ihrer offenen, liebenswürdigen und humorvollen Art ist sie dem Team in der Bibliothek sehr ans Herz gewachsen – ebenso wie dem der Musikschule, für die sie ebenfalls tätig war. Sie war seit 2012 als Sekretärin der Musikschule die Seele des Betriebs. Sie hatte für alle immer ein offenes Ohr und hielt die letzten 13 Jahre den Laden am Laufen. Katja war für die jeweiligen Musikschulleiter Peter Koller, Thomas Waldner und David Schönhaus eine wichtige Stütze. Sie hatte alle Arbeitsabläufe im Blick und sorgte stets dafür, dass die gesamte Administration der Musikschule reibungslos funktionierte. Dabei behielt sie auch in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf. Katja war oft auch erste Anlaufstelle, wenn jemand im Team Sorgen oder Probleme hatte. Mit viel Feingefühl fand sie stets pragmatische und sinnvolle Lösungen. Beide Teams schätzten Katja nicht nur als kompetente Mitarbeiterin, sondern auch als liebenswürdige, humorvolle Kollegin. Ihr Abschied hinterlässt viele schöne Erinnerungen und ein Stück Wehmut. Der Ruhestand wird wohl eher bewegt sein, denn Katja ist viel in der Natur unterwegs – sei es auf Wandersfüssen oder mit dem Velo. Zudem liebt sie Reisen und Tanzen. Wir danken Katja Bielser herzlich für ihren langjährigen Einsatz in den beiden Gemeindeinstitutionen und wünschen ihr alles Gute und viel Freude in ihrem nächsten unternehmungsreichen Lebensabschnitt. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Pensionierung in der Sozialberatung Benedikt Eisenring war seit Oktober 2014 als Sozialarbeiter bei der Gemeinde Arlesheim angestellt.

Sein sehr fundiertes Fachwissen setzte er bei seiner täglichen Arbeit ebenso erfolgreich und gekonnt ein wie seine umfassende, langjährige Berufserfahrung. Damit konnte er unzähligen Menschen zur Seite stehen und sie auf ihrem Weg begleiten.

(Fortsetzung auf Seite 7)

Neu in Arlesheim:

Start für den Tausch von Saatgut und Informationen Dienstag, 9. September 2025, 19 Uhr

Expertin Katrin Helbich von Urbanroots gibt an diesem Abend viele praktische Tipps.

Eintritt frei – keine Anmeldung nötig

Er war für das Team der Sozialberatung eine verlässliche Stütze, auf die sie nur ungern verzichten. Nun verlässt er die Gemeinde Arlesheim aufgrund seiner Pensionierung. Wir danken ihm für die geleisteten langjährigen Dienste und seine Treue. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm alles Gute.

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Donnerstag, 28. August 2025, ist das Ehepaar Annemarie und Stefan Gräser seit 60 Jahren verheiratet. Wir gratulieren herzlich zur Diamantenen Hochzeit und wünschen dem Ehepaar alles Gute, Zuversicht und noch schöne gemeinsame Jahre.

Am Montag, 1. September 2025, feiert Herr Julius Wind Geburtstag. Er wird dann 90. Wir gratulieren dem Jubilar herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute. Der Gemeinderat

Neue

Beiträge des Birsstadt-TV

In den beiden aktuellen Beiträgen des Birsstadt-TV geht es um die Ermitage. Zum einen war Birsstadt-TV am vergangenen Freitag an der Lesung in der Gemeindebibliothek dabei, als Sibylle von Heydebrand im Gespräch mit Fabia Maieroni den neuen Gartenführer über die Ermitage vorstellte. Vorab lies sich Birsstadt-TV von Sibylle von Heydebrand an ausgewählte Plätze in der Ermitage führen. Der zweite Beitrag berichtet über das Sonntagskonzert auf dem Karussellplatz in der Ermitage, das der Verein „Freunde der Ermitage“ traditionellerweise im August organisiert.

Beide Beiträge sind seit Montagabend, 25. August 2025, auf dem InterGGA-Kanal und auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet.

Die Gemeindeverwaltung

GEMEINDEBIBLIOTHEK

Die Ermitage: ein Paradies zum Staunen

Rund 55 Besucherinnen und Besucher begaben sich am vergangenen Freitagabend in der Gemeindebibliothek Arlesheim auf eine Entdeckungsreise ins Paradies vor der Haustür. Unter dem Titel «Die Ermitage in Arlesheim. Ein Paradies im Grünen» sprach Co-Autorin Sibylle von Heydebrand mit Fabia Maieroni über die Magie, die Geschichten und die Geheimnisse der grössten englischen Gartenanlage der Schweiz. Mit viel Leidenschaft und Fachwissen berichtete die Expertin für Landschaftsgärten von romantischen Spazierwegen, historischen Persönlichkeiten und überraschenden Details.

So mancher Gast merkte: Die Ermitage hat auch nach 240 Jahren noch Geheimnisse parat. Das Publikum hörte interessiert zu und nutzte auch die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen. Nach dem Gespräch klang der Abend bei einem gemütlichen Apéro aus. Viele Gäste nutzten zudem die Gelegenheit, sich ihr Exemplar des Gartenführers von der Autorin signieren zu lassen – ein besonderes Andenken an eine inspirierende Begegnung. Der Abend zeigte eindrücklich, wie stark die Ermitage auch heute noch inspiriert und Menschen aus der Region verbindet. Über die Veranstaltung berichtet zudem Birsstadt-TV. Monika Gschwind, Gemeindebibliothek

Sprachen über die Geheimnisse des Gartens:

Maieroni (l.) und das Team der Gemeindebibliothek

MUSIKSCHULE

Weihnachts-Projektchor

Nach den Herbstferien beginnen an der Musikschule die Proben für den Weihnachts-Projektchor. Willkommen sind alle, die Freude am Chorsingen haben und gerne bei einem zeitlich begrenzten Chorprojekt mitmachen möchten. Die Proben finden hauptsächlich am Samstagvormittag statt (Ausweichmöglichkeit am Montagabend). Wir erarbeiten dieses Jahr Weihnachtslieder aus Italien, Spanien, Portugal und der Provence. Das Konzert findet am Samstag, 20. Dezember im Setzwerk statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an Heiligabend am Familiengottesdienst im Dom mitzuwirken. Teilnahmekosten: 60 Franken. Weitere Auskünfte, Anmeldung und der genaue Probenplan per E-Mail bei der Chorleiterin Carmen Ehinger unter cehinger@ bluewin.ch. Musikschule Arlesheim

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball. Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4. Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18, info@mr-arlesheim.ch, www.mr-arlesheim.ch

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20.00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch

Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim. seniorenverein-arlesheim@intergga.ch. www.seniorenverein-arlesheim.ch. Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi, 079 439 59 88. Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60. SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident), Hofmattweg 39, 4144 Arlesheim, kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@ bluewin.ch oder 079 664 62 14. Stiftung Obesunne. Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen. Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St. Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend:

MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball. Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren. Auskunft: www. tvarlesheim.ch

Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot:

Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis-à-vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Mo 14.00–16.00, Di 9.00–11.00 und Do 9.00–11.00. Tel. 061 701 55 45. Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch. Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten. Basketball-Club Arlesheim. GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte. HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte. H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte. DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt via E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80. Die Mitte Arlesheim. https://arlesheim.die-mitte.ch. Kontaktadresse: Nadja Flückiger, diemittearlesheim @gmail.com

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Donnerstag, 28. August 19.00 Messe im Dom Freitag, 29. August

9.00 Kreuzwegandacht, Dom 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst

Samstag, 30. August

10.00 Firmung im Dom, anschl. Apéro

Sonntag, 31. August

11.15 Familiengottesdienst, anschl. Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 2. September

9.30 Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Mittwoch, 3. September

14.00 Frauentreff, Domhof

19.00 Vortrag: Stundengebet – Zeichen der Gemeinschaft? Domhof

Donnerstag, 4. September 19.00 Messe im Dom

Freitag, 5. September 10.15 Obesunne: Kath. Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 28. August

19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Das dialogische Prinzip». Lesekreis zu Texten von Hartmut Rosa. Mit Pfarrer Thomas Mory

Freitag, 29. August

9.30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Katechetin Ursula Meier-Thüring und Team

10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen. Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

Sonntag, 31. August 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory. Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus

Dienstag, 2. September 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 3. September 20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 4. September

19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Das dialogische Prinzip». Lesekreis zu Texten von Hartmut Rosa. Mit Pfarrer Thomas Mory

Freitag, 5. September 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

16.00 Meditation – Sitzen in der Stille im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Offen für alle Interessierten. Keine Anmeldung erforderlich.

MÄNNERCHOR

«Klingende

Weltreise»

Der Kompass ist gerichtet! Der Frauenchor Binningen, die Männerchöre Arlesheim und Pfeffingen, das Bordoni Ensemble, die AphaSingers Basiliensis, der Singsieme-Chor, zahlreiche Projektsängerinnen und Sänger sowie eine Dudelsack-Formation sind auf Kurs. Das Motto der vier Dirigentinnen «Die Freude, gemeinsam Grandioses zu leisten» hat uns alle zu einem harmonischen Klangkörper zusammengefügt. Mit Volksliedern aus aller Welt wird das Publikum unterhalten. Jede Formation stellt Musik aus verschiedenen Ländern, Traditionen und Kulturen vor. Im Finale verbinden wir uns alle zu einem grossen Tutti-Chor und laden gleichzeitig das Publikum ein, mitzusingen... Vorverkauf im Ars Musica, Hauptstrasse 17, Arlesheim. Konzert: Sonntag, 7. September, 17 Uhr, Setzwerk Arlesheim. Markus Ribi

VEREIN FREUNDE DER ERMITAGE

Benefiz-Matinée in der Ermitage

Am vergangenen Sonntag lud der Verein Freunde der Ermitage zur jährlichen musikalischen Matinée auf den Karussellplatz der Ermitage in Arlesheim. An einem Ort mit Tradition – wo schon im 18.  Jahrhundert musiziert wurde – setzte das Ensemble Dúil diese Geschichte fort. Mit Fiddle, Tin Whistle, keltischer Harfe und Bodhrán entführte Dúil das zahlreich erschienene Publikum auf eine Reise nach Irland. Leichte Jigs, melancholische Airs und mitreissende Reels erfüllten den historischen Landschaftsgarten. Die warme Sommerluft lag über dem prächtigen Blattwerk; aus der Ferne mischte sich das Geläut des Doms ins Klangbild, begleitet vom Gesang der Waldvögel. Vor Höhle und Felswänden entstand so eine atmosphärische, beinahe magische Szenerie.

Der Anlass stand im Zeichen der Unterstützung der Ermitage: Die Kollekte kommt unmittelbar dem aktuellen Projekt des Vereins zugute – der Renovierung der Schlossscheune vom Schloss Birseck. Damit entsteht ein inspirierender Ort für Musik und Begegnung, der die Ermitage um einen stimmigen, wetterunabhängigen Rahmen für zukünftige Veranstaltungen des Vereins bereichert. Ein herzlicher Dank gilt dem Ensemble Dúil und allen Spenderinnen und Spendern für ihre Grosszügigkeit. Wer die Ermitage und ihre Projekte unterstützen oder sich informieren möchte, findet weitere Angaben auf der Website des Vereins: www.ermitage-arlesheim.ch/de/ freunde-der-ermitage Maya Birke von Graevenitz Verein Freunde der Ermitage

Konzert des Ensembles Dúil:
Autorin Sibylle von Heydebrand (r.), Moderatorin Fabia

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude auf dem Pilatus umweltfreundlich erneuert werden könnte. Die Arbeit wurde ausgezeichnet.

Tobias Gfeller

Das Feuer lodert noch immer. Zwar wird ein neuer Ingenieur das weitere Vorgehen in Sachen Dekarbonisierung der thermischen Energieversorgung der Gebäude bei der Bergstation Pilatus Kulm übernehmen, doch Seraina Meili steckt gedanklich noch immer tief drin in der

Materie. Die 27-jährige Reinacherin erarbeitete mit ihrem Kommilitonen Raphaël Gremaud Vorschläge, wie die Gebäude auf dem Luzerner Hausberg von Öl als Energiequelle wegkommen könnten. Die entsprechende Bachelorarbeit wurde mit der Bestnote bewertet und von der Hochschule Luzern mit dem Preis der Equans SA für eine hervorragende Bachelorthesis ausgezeichnet. Drei Gebäude befinden sich neben den Bergstationen der beiden Bahnen auf dem Pilatus. Ein wichtiges Element einer möglichen Erneuerung der Gebäude ist die Energieversorgung. Auf 2100 Metern über Meer ist diese eine Herausforderung, da der Platz für zusätzliche Infrastruktur wie Speicher knapp ist.

Sieben Wochen Messungen auf dem Berg Der Energieberater der Pilatus-Bahnen AG kam mit der Fragestellung der Dekarbonisierung auf die Hochschule Luzern beziehungsweise auf den Studiengang Gebäude/Energie zu. «Es war

schon eine aussergewöhnliche Aufgabe für eine Bachelorarbeit», sagt Seraina Meili rückblickend. Umso mehr packte es die Reinacherin, die während des Studiums in Kriens wohnte. Noch vor Semesterstart begannen die beiden Studierenden während sieben Wochen mit Messungen und errechneten so den Jahresbedarf an Energie. Sämtliche möglichen Varianten – dazu gehörten eine Aussenluft-Wärmepumpe, Erdwärmesonden, thermische Solaranlagen wie auch der Einsatz von diversen Speicherarten wie Eisspeicher oder PCM-Speicher und mehrere Kombinationen dieser Vorschläge – wurden auf ihre bauliche und energetische Machbarkeit überprüft.

Die finale Auswertung aller entscheidenden Faktoren ergab zwei mögliche Varianten: Die Kombination aus Erdsonde und thermischer Solaranlage sei aus Platz- und technischen Gründen realisierbar. Die zweite Variante, die Meili als «Leuchtturmprojekt» bezeichnet, wäre eine alpine Photovoltaikanlage, mit de-

«Es war schon eine

aussergewöhnliche Aufgabe für eine Bachelorarbeit.»

ren Produktionsüberschuss Wasserstoff produziert würde, der wiederum die überschüssige Energie speichern und im Winter für die Spitzenlastabdeckung verbrannt werden könnte. Nun obliegt es der Eigentümerschaft, das weitere Vorgehen zu bestimmen. Meili gibt zu, dass sie gerne weiterhin Teil des Projekts wäre. «Mal sehen, vielleicht gibt es noch eine Möglichkeit, bei der weiteren Planung dabei zu sein.»

Neue Stelle, alte Leidenschaft Für die Reinacherin war es ein spezielles Gefühl, etwas Reales für einen Berg zu entwickeln, den sie jeden Tag hoch über dem Vierwaldstättersee sehen konnte. Für ihre Arbeit konnte sie wertvolle Kontakte knüpfen, viel Praxisarbeit lernen und erhielt Wertschätzung, indem sie unter anderem die Ergebnisse dem Verwaltungsrat der Bergbahnen vorstellen durfte.

Am 1. September beginnt für die 27-Jährige beruflich ein neuer Lebensabschnitt. Nach der absolvierten Lehre zur Gebäudetechnikplanerin Fachrichtung Sanitär, der Berufsmatur, drei Jahren Arbeit in einem Ingenieurbüro und eben dem Studium in Luzern beginnt die Reinacherin in einem Basler Ingenieurbüro eine neue Stelle als Juniorprojektleiterin. Mit 20 Stellenprozenten bleibt sie der Forschung der Hochschule Luzern erhalten. Sie habe nun einen vollgepackten Rucksack. Durch die Bachelorarbeit konnte sie sich viele wichtige Werkzeuge anlegen, um in der Berufswelt durchstarten zu können. Und: Dank der Rückkehr in die Region Basel kann Meili auch wieder öfter an den Samstagen bei den Jungschar-Nachmittagen im Wald dabei sein. Denn trotz Wohnsitz in Kriens blieb sie Abteilungsleiterin der Jungschar Reinach: «eine Herzensangelegenheit».

Soll der Einwohnerrat verkleinert werden?

Im Rahmen des Spardrucks der Gemeinde

Reinach gibt es Forderungen, wonach das Ortsparlament verkleinert werden soll. Die Präsidentin des Einwohnerrats ist skeptisch.

Tobias Gfeller

Alle sollten sparen, auch die Politikerinnen und Politiker im Gemeinderat und Einwohnerrat sowie die Verwaltung, heisst es vielfach in Leserbriefen im Wochenblatt. Im Rahmen des letzten Sparprogramms 2021 wurde beschlossen, dass pro Jahr weniger Einwohnerratssitzungen stattfinden, damit unter anderem weniger Sitzungsgelder ausbezahlt werden müssen. Auch hat sich der Einwohnerrat selbst die Sitzungsgelder gekürzt. Eine Verkleinerung des Gemeinderats von sieben auf fünf Sitze und des Einwohnerrats von 40 auf 36 Sitze lehnte eine Mehrheit des Parlaments im Februar 2023 ab. Geht es nach der aktuellen Einwohnerratspräsidentin Barbara Wyttenbach, soll das Reinacher Ortsparlament auch in Zukunft aus 40 Mitgliedern bestehen. «Ein Einwohnerrat, der die Bevölkerung abbildet, muss genügend gross sein. Nur so

lässt sich gewährleisten, dass die Interessen aller Einwohnerinnen und Einwohner – auch von Minderheiten und kleineren politischen Gruppierungen – gehört und vertreten werden.» Das politische Milizsystem lebe von einer breiten Verankerung in der Bevölkerung und sei deshalb besonders wertvoll. Eine drastische Verkleinerung des Einwohnerrats –zum Beispiel auf 30 Sitze – hätte aus ihrer Sicht einschneidende Konsequenzen, mahnt Wyttenbach.

Weniger Mitglieder –am Ende sogar teurer?

Als Beispiele nennt die Mitte-Politikerin den Verlust an Meinungsvielfalt und Fachwissen. Die Arbeitslast für die Einwohnerratsmitglieder würde steigen, weil die notwendige und wichtige Kommissionsarbeit auf weniger Schultern verteilt wäre, gibt Wyttenbach zu bedenken. Dies könnte die Attraktivität des

Amtes schwächen. Wyttenbach schliesst nicht aus, dass eine drastische Verkleinerung des Rats am Ende sogar Mehrkosten verursachen könnte. «Wenn weniger Personen die gleiche Arbeitslast bewältigen müssen, steigt nicht nur die Belastung für jeden Einzelnen, sondern es ist sogar denkbar, dass die Kommissionen und der gesamte Rat am Ende mehr Sitzungen abhalten müssten.» In diesem Fall wären die Einsparungen minimal, oder die Kosten könnten sogar steigen. «Ebenfalls deutlich teurer würde es, wenn man die Arbeit auf Externe, Angestellte, Berater oder Spezialisten verteilte.» Auf die Frage, ab welcher Grösse des Einwohnerrats die demokratischen Abläufe und die Repräsentanz der Bevölkerung noch gegeben sind, antwortet Barbara Wyttenbach ausweichend und doch vielsagend: «Der Kipppunkt lässt sich nicht genau definieren. Es ist aber wohl kein Zufall, dass ein grosser Teil der

«Ein schlechteres Verhältnis zwischen Aufwand und Entschädigung würde das Engagement für fast jeden unattraktiv machen.»

ABSCHALT.BAR

Gabriel Benedek: peotischer Pop

Die Reinacher Konzertreihe «Abschalt. bar» bringt einer der grössten regionalen Musikentdeckungen der letzten Jahre auf die Bühne: Gabriel Benedek, der bereits schweizweit Erfolge feiert, wird am Freitag, 5. September zu Gast sein im «Paradiso» – mit vielversprechender poetischer Popmusik.

Die «Abschalt.bar» wurde von einer Gruppe junger und junggebliebener Kulturfreunde lanciert – mit dem Ziel, primär der berufstätigen Bevölkerung aus Reinach und Umgebung eine Gelegenheit zu bieten, sich nach dem Feierabend in gemütlichem Rahmen zu Musik, kleinem Essen und Drinks mit Freunden zu treffen. Nun steht die 19. Ausgabe der «Abschalt.bar» an. Zu Gast sein wird an jenem Freitag der aufstrebende Basler Musiker Gabriel Benedek. Der 32-Jährige wurde vor zwei Jahren bereits vom renommierten Musiklabel «Universal» unter Vertrag genommen und sorgt mittlerweile dank seinen «universellen Ohrwürmern mit poetischer Tiefe» schweizweit für Aufmerksamkeit. Aufgewachsen in Basel und wohnhaft im Baselbiet, halb Ire, halb Ungar, Songschreiber und Musiker, bastelt Benedek mit Hilfe von Klavier und Gitarre eigene Songs und erweckt diese mit seiner warmen, leicht rauchigen Stimme zum Leben. Tür- und Baröffnung des «Paradiso» ist um 18.30 Uhr; das Konzert beginnt um ca. 19.30 Uhr. Der Eintritt ist gratis; eine Kollekte freut sich aber über jegliche Spenden, welche nicht zuletzt auch dem Künstler zugutekommen. Die nächste Ausgabe Reinacher «Abschalt.bar» wird am 17. Oktober stattfinden – dann wird der Basler Altstar Roli Frei mit Special Guest zu Gast sein. Das Veranstalterteam setzt sich zusammen aus Personen, die bereits in der Vergangenheit an der Organisation diverser Kulturanlässe in Reinach beteiligt waren. Unterstützt wird die «Abschalt.bar» durch die ehrenamtliche Arbeit mehrerer freiwilliger Helfer, durch die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Reinach, die Gemeinde Reinach sowie die Bäckerei Grellinger. Die Organisatoren danken diesen Partnern herzlich für ihr wertvolles Engagement. Das Team der «Abschalt.bar»

SPORT

Marina Zanoni holt Gold und Silber

WOB. Die Siebenkämpferin Marina Zanoni aus Reinach (LC Therwil) glänzte am ersten Tag der Schweizermeisterschaften mit zwei Medaillen. In einem sehr engen Weitsprungwettkampf setzte sie sich mit 6,10 Metern durch. Zanoni holte sich anschliessend mit 1,76 Metern Silber im Hochsprung.

Gemeindeparlamente 40 Mitglieder haben.» Die Präsidentin betrachtet den Einwohnerrat schon jetzt als «schlankes und effizientes Organ».

Sicherung der Gewaltenteilung

Weiteres Sparpotenzial beim Ortsparlament sieht Wyttenbach unter anderem bei der Digitalisierung des Ratsbetriebs. Für die amtlich höchste Reinacherin ist klar: «Die Politikkosten könnten bei einer Reduktion des Einwohnerrates sinken, aber die Einsparung wäre im Verhältnis zum gesamten Gemeindehaushalt derart gering, dass es unverhältnismässig wäre, dafür unser bewährtes politisches System zu gefährden.» Deutlich sparen könnte die Gemeinde mit der Rückkehr zur Gemeindeversammlung. Für Wyttenbach hat der Einwohnerrat aber eine zentrale Funktion, indem er das politische Gegengewicht zum Gemeinderat darstellt und die Gewaltenteilung sichert. Eine weitere Kürzung der Sitzungsgelder hält Wyttenbach für kontraproduktiv. Der Stundenlohn pro Mitglied sei schon jetzt «recht niedrig». Kein Mitglied diene des Geldes wegen als Einwohnerrätin oder Einwohnerrat. «Aber ich bin überzeugt, dass ein schlechteres Verhältnis zwischen Aufwand und Entschädigung das Engagement für fast jeden unattraktiv machen würde.» Für Wyttenbach ist offensichtlich: «An einer spürbaren Steuererhöhung kommen wir nicht vorbei.»

Erfolgreiche

Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet.
FOTO: TOBIAS GFELLER
SERAINA MEILI
Reinacherin: Marina Zanoni.
FOTO: ZVG

MI TT EI LU NG EN D ER G EM EI NDE R EI NA CH

AUS DEM GEMEINDERAT

Erhöhung der Elternbeiträge der Musikschule

Im Rahmen der Sparmassnahmen hat der Gemeinderat am 12. August 2025 beschlossen, die Elternbeiträge der Musikschule ab Januar 2026 um 4% zu erhöhen. Die letzte Erhöhung der Elternbeiträge erfolgte im August 2022. Im Vergleich zu anderen Musikschulen des Kantons Basel-Landschaft liegen die aktuellen Elternbeiträge unter dem Durchschnitt. Dennoch kann die Erhöhung des Musikschulunterrichts für einzelne Familien eine finanzielle Belastung darstellen und den Zugang zum freiwilligen Musikunterricht erschweren. Um dem entgegenzuwirken, besteht die Möglichkeit einer Schulgeldermässigung.

Diese ist auch in § A1-2 der Verordnung zum Bildungsreglement geregelt und soll sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche Zugang zum Musikunterricht haben, unabhängig von der finanziellen Situation.

Kunst in Reinach 2026

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 12. bzw. 19. August 2025 folgende Beschlüsse gefasst: Kunst in Reinach 2026 wird ohne Young Art durchgeführt.

Die Arbeitsgruppe Kunst in Reinach wird beauftragt, insgesamt 11110 Franken einzusparen und die Erträge um 8200 Franken zu steigern. Somit werden insgesamt 19310 Franken eingespart.

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Volksabstimmung vom 28. September 2025

Am 28. September 2025 werden folgende Vorlagen zur Abstimmung gelangen:

Eidgenössische Vorlagen

1. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die

Abfuhrdaten

Dienstag, 2. September

Bio-/Grünabfuhr

Gesamte Gemeinde

Mittwoch, 3. September

Papierabfuhr Kreis Ost

Mittwoch, 3. September

Kartonabfuhr

Kreis West

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

Gemeindeverwaltung

Reinach

Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Schalteröffnungszeiten

Stadtbüro

Montag – Donnerstag

8.00 – 11.30 Uhr

Freitag 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung.

Fachabteilungen Nach Vereinbarung.

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung.

kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften

2. Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID)

Im Hinblick auf diesen Urnengang bitten wir die Stimmberechtigten, Folgendes zu berücksichtigen:

Briefliche Stimmabgabe

Wer brieflich abstimmen oder wählen möchte, verschliesst die handschriftlich ausgefüllten Stimm- bzw. Wahlzettel im beigelegten Stimmzettelkuvert und legt dieses zusammen mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Antwortkuvert.

WICHTIG: Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit die Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen.

Der Stimmrechtsausweis ist so in das Antwortkuvert einzulegen, dass im Sichtfenster die Adresse der Gemeinde Reinach sichtbar ist.

Das Antwortkuvert ist bei der Gemeinde Reinach abzugeben, in deren Briefkasten an der Hauptstrasse 10 einzuwerfen oder per Post zu senden.

Für die Stimmabgabe durch Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer gelten die besonderen Bestimmungen der Bundesgesetzgebung über Schweizer Personen im Ausland.

Die briefliche Stimmabgabe ist zulässig ab dem Zeitpunkt, in dem Sie im Besitz der Stimm- bzw. Wahlunterlagen sind.

Das Antwortkuvert muss bis zur Öffnung des Wahllokals am Abstimmungs-/Wahlsonntag bei der Gemeinde Reinach eintreffen. Verspätet eingegangene Stimm- und Wahlzettel sind ungültig. Für eine rechtzeitige und somit gültige Stimmabgabe per Post sollte das Antwortkuvert wie folgt versandt werden: – per A-Post bis spätestens Donnerstag vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag – per B-Post bis spätestens Dienstag vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag

Das Antwortkuvert darf nachträglich weder zurückgegeben noch verändert werden.

(Fortsetzung auf Seite 11)

z´MorgeimJugi

DasJugendhausPalaisnoirlädt am Sonntag, 31.August 2025 zumSonntagsbrunchein

Eltern oder Interessiertekönnen sich vorOrt einBildüberdas Jugendhaus machen undsichmit denMitarbeitendenüberdie pädagogischenGrundlagenund Herausforderungender offenen Jugendarbeit austauschen

DerBrunchbeginnt um 10 Uhr. Die Teilnahmeistkostenlos

Anmeldungbis 28.Augustunter team.palaisnoir@reinach-bl.ch oder 079450 88 81

AUS DER GEMEINDE

Massnahmen gegen die Verbreitung der Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke ist tagaktiv und sticht mehrfach zu. Das macht sie besonders lästig. Um einer Plage erfolgreich entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass alle mithelfen.

Die Tigermücke fühlt sich in unserem Klima wohl und breitet sich aus. Erkennbar ist sie u.a. daran, dass sie kleiner als ein Fünfräppler ist und schwarz-weiss gestreifte Hinterbeine hat. Leider ist die Tigermücke nicht nur lästig, sondern sie könnte auch Krankheiten übertragen. Umso wichtiger ist es, dass alle ihren Beitrag leisten, um die weitere Verbreitung zu stoppen.

Brutstätten vermeiden

Das beste und einfachste Mittel gegen Tigermücken ist, während der Mückensaison von April bis Ende Oktober mögliche Brutstätten zu vermeiden. Die Tigermücke legt ihre Eier gerne in kleine Gefässe, in denen sich Wasser sammelt. Das können u.a. Topfuntersetzer, Blumenvasen, Planschbecken, Giesskannen, Spielsachen, Regentonnen, Schirmstän-

AUS

DER GEMEINDE

der, verstopfte Dachrinnen sowie Tiertränken sein. Wenn das Wasser dort länger als eine Woche stehen bleibt, können sich Tigermücken entwickeln. Darum ist es wichtig, diese Wasseransammlungen mindestens alle sieben Tage zu leeren, Regentonnen mit einem Mückennetz abzudecken und Regenrinnen regelmässig zu reinigen. Brutstätten in Dolen und Schächten lassen sich leider nicht immer vermeiden. In Reinach behandelt der Werkhof die Dolen in befallenen Gebieten mit einem biologischen Larvizid. Für Dolen auf Privatgrund kann beim Werkhof kostenlos das Präparat VerctorBac G bezogen und gemäss Anleitung verwendet werden. In Gartenteichen und Biotopen wird das Mittel aber nicht eingesetzt. Dort haben Tigermücken wegen Fressfeinden keine Chance. Auch in bewegten Wasserflächen legen sie keine Eier ab.

Merksätze

– Leeren: Leeren Sie das Wasser in Gefässen wöchentlich aus und reinigen Sie die Ränder.

– Auffüllen: Füllen Sie Topfuntersetzer

Mögliche Brutstätten für Tigermücken sollten regelmässig geleert oder einfach die Gefässe umgedreht werden.

mit Sand auf, damit kein offenes Wasser unter dem Topf oder Pflanzenkistchen stehen bleibt.

– Abdecken: Decken Sie Gefässe gegebenenfalls mückensicher mit einem Netz und Gummizug ab.

– Reinigen: Reinigen Sie Abläufe und vermeiden Sie Verstopfungen von Dachrinnen.

– Behandeln: Behandeln Sie Dolen auf Privatgrund mit dem Mittel gegen Tigermücken wenn Sie im Befallsgebiet liegen.

Weitere Informationen und Links finden Sie auf der Gemeinde-Website www. reinach-bl.ch und unter neobiota.bl.ch

Klimaschonende Wärme- und Kälteversorgung für das Gewerbegebiet Kägen: Ausschreibung gestartet

Weniger fossile und mehr erneuerbare Energie sind die Maxime für eine CO2-neutrale Energieversorgung. Die Gemeinde Reinach hat die Ausschreibung für die Auswahl eines Energiedienstleisters gestartet. Es soll ein Unternehmen gefunden werden, welches das Gewerbegebiet mit Wärme und Kälte versorgt.

Der Gemeinderat will den Aufbau eines thermischen Netzes zur Versorgung des Gewerbegebietes Kägen mit Wärme und Kälte vorantreiben. Zusammen mit dem Planungsbüro «Planar AG für Raumentwicklung» startet Reinach eine Ausschreibung, um einen Energiedienstleister zu finden. Dieser soll als Contractor die Finanzierung, Planung, Umsetzung und den Betrieb des Energienetzes gemäss der vorliegenden Machbarkeitsstudie übernehmen. Die Ausschreibung im zweistufigen Verfahren wird bis im Februar 2026 abgeschlossen sein. Bis Frühling 2027 soll das beauftragte Unternehmen über die Investition und Realisierung der ersten Etappe entschieden haben. Falls bei Kunden vor dem Anschluss an das thermische Netz eine Erneuerung der Heizanlage notwendig wird, soll das Unternehmen eine erneuerbare Übergangslösung anbieten.

«Anergienetz Kägen» fokussiert auf Wärme- und Kältebedarf

Die Versorgung der Bauten mit Wärme und Kälte soll durch ein Anergienetz erfolgen. Ein Anergienetz kann gleichzeitig heizen und kühlen und ermöglicht es, für das Gewerbegebiet überschüssige Abwärme lokal verfügbar zu machen. Als weiteres zentrales Element der Vernetzung ist die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Erdwärmesondenfeldern geplant. Eine solche Lösung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Voraussetzung dafür ist, dass wärme- und kältebeziehende Betriebe mit einem Leitungsnetz erschlossen werden.

Wieso gerade im Gewerbegebiet Kägen?

Die Energiestadt Reinach hat 2019 eine Energieplanung verabschiedet. Darin wurden die Chancen für eine erneuer-

Im Gewerbegebiet Kägen ist der Aufbau einer klimaschonenden Wärme- und Kälteversorgung geplant. FOTO: GEMEINDE REINACH

bare Energieversorgung in Gewerbe- und Wohngebieten untersucht. Die Planung hat aufgezeigt, dass im Gewerbegebiet Kägen aufgrund der baulichen Dichte und der gewerblichen Nutzung gute Voraussetzungen für einen Wärme- und Kälteverbund mit erneuerbarer Energie vorhanden sind. Für technische Fragen steht Marco Adamo, Projektleiter, gerne zur Verfügung: Telefon 061 511 64 62 oder E-Mail marco.adamo@reinach-bl.ch

Herbstfest fürKinder

Am Sonntag, 14.September 2025,lädtder Verein Drehscheibe von14-17 Uhrzum Herbstfest aufdem Mischelispielplatz ein. Nebendem vielfältigen Angebot desSpielcontainers mitFoottwister, Fussball,Badminton und vielem mehr erwartet dieKinder wieder einParcoursmit Glücksrad, eine Bastelaktion und Kuchen

Reinachbekommt einKägentier geschenkt

DieHolzfigurwurde vonder ZunftzuRebmesserngestiftet undsteht nunander Ecke Sonnenhofring/Neuhofstrasse.

DasKägentierentstammteiner ReinacherSage. Mehr zurGeschichte desKägentierskönnendem QR-Codeentnommen werden

Folgen Sie uns
Infos, App, Newsletter der Gemeinde: www.reinach-bl.ch

Infos, App, Newsletter der Gemeinde: www.reinach-bl.ch

MI TT EI LU NG EN D ER G EM EI NDE R EI NA CH

Persönliche Stimmabgabe

Wenn Sie persönlich Ihre Stimme an der Urne abgeben, müssen Sie den Stimmrechtsausweis im Wahllokal abgeben. Eine Unterschrift ist nicht nötig. Zur persönlichen Stimmabgabe ist das Wahllokal im Gemeindehaus an der Hauptstrasse 10 am Abstimmungssonntag von 9.30 bis 11 Uhr geöffnet. Die Abstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten bis spätestens 5. September 2025 durch die Post zugestellt. Verlorene Stimmrechtsausweise können bis am Freitag, 12.00 Uhr vor dem Abstimmungstermin im Stadtbüro an der Hauptstrasse 10 nachbezogen werden. Wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt, wird mit Haft oder Busse bestraft (Art. 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches).

Gasleck in der Kirchgasse

In der Kirchgasse hat die IWB eine undichte Gasleitung geortet. Deshalb muss sie an der Ecke Kirchgasse/Ziegelgasse die Strasse

AUS DER GEMEINDE

Abenteuer,

aufgraben, um die Gasleitung zu erneuern.

Die Arbeiten dauern vom 1. bis 12. September 2025. Auch wenn für die Gemeinde keine Kosten entstehen, ist es ärgerlich, dass der soeben erneuerte Bereich rund um den Ernst-Feigenwinter-Platz und die Kirchgasse schon wieder aufgerissen werden muss. Für die Umtriebe bitten wir die Anwohnerschaft erneut um Geduld.

Elektromobilität im Mehrparteienhaus?

Kostenloses Webinar und Erstberatung

Die Nachfrage nach E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern nimmt stetig zu und eine vorausschauende Investition in eine flexibel ausbaubare Ladeinfrastruktur trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Technische Lösungen gibt es bereits viele, nun braucht es vor allem Informationen und Argumente. In kostenlosen Webinaren werden die relevanten Fragen geklärt. Einen von 6 möglichen Terminen auswählen und sich rund 10 Minuten vor Beginn über den QR-Code oder den untenstehenden Link einloggen. Das Webinar dauert ca. 1 Stunde. Detailliertere Infos finden

Sie unter www.reinach-bl.ch, Stichwort: E-Ladestationen

Kompostberatung

Die ökologisch sinnvollste Verwertung von Rüst- und Gartenabfällen ist die Kompostierung im eigenen Garten. Der so gewonnene Kompost ist ein wertvoller Dünger. Im Pilotprojekt 2025 bietet die Gemeinde Reinach eine Kompostberatung sowie die Betreuung und Unterstützung von Quartierkompostanlagen an. Das Angebot umfasst eine kostenlose Beratung (telefonisch und vor Ort), viele praktische Unterlagen sowie die Hilfe bei Planung und Einrichtung von Kompostanlagen. Die Beratungen und Auskünfte sind gratis und werden im Auftrag der Gemeinde Reinach durch die Kompostberatung Arlesheim erbracht: Tel. 079 833 48 17 oder kompostberatung@arlesheim.bl.ch. Zusätzlich haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, ihren Strauchund Baumschnitt häckseln zu lassen. Bitte melden Sie sich dafür jeweils am Vortag bis um 11.30 Uhr telefonisch unter 061 511 60 00 oder mit dem Online-Formular unter www.reinach-bl.ch an.

Kreativität und unvergessliche Ferienerlebnisse

Die pädagogischen Fachkräfte der Schulergänzenden Betreuung (SEB) stellten auch in diesem Jahr ein buntes, abwechslungsreiches, pädagogisch wertvolles und erlebnisorientiertes Ferienprogramm zusammen.

Von Bewegung an der frischen Luft über kreative Workshops und Naturerkundungen bis hin zu gemeinsamen Spielen, spannenden Ausflügen und spielerischen Lernangeboten wurden den Kindern verschiedene Möglichkeiten geboten, ihre Interessen zu entdecken und ihre Neugier zu stillen, ihre Lernfreude zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Auch in diesem Jahr konnten die Kinder spannende und fantasievolle Aktivitäten erleben – teils sogar über die Region hinaus. «Oh, wie schön ist Panama, eine Reise, die nach Banane schmeckt oder wenn man einen Freund hat, dann braucht man sich vor nichts zu fürchten». Mit dieser alterslosen Weisheit wurde das diesjährige Sommer-Ferienbetreuungsprogramm gestartet. Und dann gings mit einem vielfältigen Programm weiter: Spiel und Bewegung: Gleich zu Beginn brachten Wasserspiele an heissen Tagen erfrischende Abkühlung und ausgelassene Stimmung.

Anlässe in Reinach

– 28.8., 16–21 Uhr, Donati vini Weinfestival, Restaurant Predigerhof

– 28.8., 20–21 Uhr, Webinar E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäuser, Online per Webinar

– 29.8., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 29.8., 18–23 Uhr, Pizza z’Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

– 30.8., 9–12.30 Uhr, Zugepackt! Pflegearbeit im Naturschutzgebiet Buechloch, Naturschutzgebiet Buechloch

– 30.8., 9–11.30 Uhr, Obligatorische Bundesübung, GSA Schürfeld

– 30.8., 9–10 Uhr, Webinar E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäuser, Online per Webinar

– 30.8., 9–12 Uhr, Velokurs für Familien, Schulhaus Bachmatten

– 30.–31.8., jeweils 11–16.30 Uhr, Kiddy Days, Gartenareal beim Restaurant Predigerhof

– 31.8., 10–14 Uhr, Palais z’Morge für alle Interessierte, Jugendhaus Palais noir

– 2.9., 16–17 Uhr, Webinar E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäuser,

Online per Webinar

– 2.9., 16–20 Uhr, Palais z’Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

– 3.9., 14.30–17 Uhr, Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre, Spielwiese der Kita Trampi (Erlenhof Areal)

– 4.9., 16–17 Uhr, Webinar E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäuser, Online per Webinar

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Birsstadt-TV:

50 Jahre Wasserwerk

Reinach und Umgebung

Im Fokus der Sendung vom 25. August 2025 steht das Wasserwerk, das am vergangenen Samstag sein 50-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür feierte. Die Sendung wird online auf der Webseite der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt.

Kreative und künstlerische Aktivitäten: Beim Verzieren von Truhen konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und einzigartige Kunstwerke gestalten. Die Zubereitung von selbstgemachtem Wassermeloneneis, die Mithilfe beim Mixen von Bananenshakes sowie beim Backen von Waffeln war ein besonderes Tageserlebnis: mit Begeisterung mischten und probierten die Kinder ihre eigenen Kreationen aus. Beim Theaterspiel entdeckten die Kinder neue Ausdrucksformen und schlüpften in unterschiedlichste Rollen. Unter dem Motto «Wir bauen uns ein Kajak» fertigten die Kinder eigene Kajaks, die später stolz auf der Birs getestet wurden.

Ausflüge und Abenteuer: Bei einer Wanderung zum Skulpturenweg gings nach einem Picknick auf Monstersuche im Wald. Beim 3D-Minigolf tauchten die Kinder in eine faszinierende, leuchtende Welt und Spielerfahrung ein. Mut bewiesen sie auch in der Drachenhöhle «Aumatten». Noch geheimnisvoller wurde es, als die Kinder eine mysteriöse Nachricht entdeckten, die sie von Biel-Benken nach Therwil in den «Baselbieter Amazonas» durch halstiefes Wasser, sumpfige Passagen und über Baumstämme führte. Ebenso zählte ein Ausflug in den Zoo dazu.

Mischeli-Forum: Mani Matters

Suche nach der Wahrheit

Mani Matters Lieder sind immer noch unverbraucht. Mancher Musiklehrer macht die Erfahrung, dass die Kinder begeistert singen vom Zündhölzli, vom Ferdinand oder vom Sidi Abdel Asser vo El-Hama. Was die wenigsten wissen: Matter war ein aussergewöhnlich konsequenter Denker mit umfassenden Kenntnissen von der modernen Philosophie und Staatswissenschaft.

Beharrlich ging er der Frage nach: Welche Grundlagen machen eine pluralistische Gesellschaft lebensfähig? Und warum zieht uns manchmal mitten in viel Fröhlichem etwas Trauriges hinab? Matter stellte Fragen, die vierzig Jahre nach seinem frühen Tod aktueller sind denn je. Er hat manches geklärt, manche Idee als unhaltbar entlarvt. Ganz unerwartet aber ist: Das letzte Projekt, an dem er zu arbeiten begann, war eine «Verteidigung des Christentums».

Wie das?

Seit dem Jahr 2017 ist im Schweizerischen Literaturarchiv sein Nachlass frei zugänglich. In ihm können wir nachverfolgen, wie seine Lieder entstanden sind, aber auch welche Gedanken er sich über die Zukunft unseres Landes und viel anderes gemacht hat.

Samstag, 6. September 2025, 15 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Paul Bernhard Rothen war 1992–2010 Pfarrer am Basler Münster und hat 2013 ein Buch über Mani Matter im Zytglogge-Verlag publiziert.

Christoph Erhardt

Die Reinacher Kantorei singt im Gottesdienst Am Sonntag, 7. September, bereichert die Reinacher Kantorei unter der Leitung von Maryna Schmiedlin den Mischeli-Gottesdienst. Zu hören ist Johann Sebastian Bachs innig-schlichtes «Jesus bleibet meine Freude» (BWV 147), ein Werk, das mit seiner warmen

Getraut

Melanie und Patrick Stebler-Breitenmoser

Getauft

Dylan Brian Stebler, geboren am 8. Juli 2022

Bestattet

Heinrich Lüdin, geboren am 27. Mai 1944

Auch die Kultur kam nicht zu kurz. Der Besuch im Theater Arlecchino zur Vorstellung «dr gstiefelt Kater» oder «Oh, wie schöön isch Panama» begeisterte die Kinder.

SEB-Ferienbetreuung für eine gehaltvolle Weiterentwicklung der Kinder Ferienbetreuung und Freizeitaktivitäten der SEB Reinach ermöglichen den Kindern, ihre Ferienzeit sinnvoll, erlebnisreich und bereichernd zu gestalten. Insbesondere für Kinder im Primarschulalter stellen solche Angebote eine wertvolle Gelegenheit dar, sich ausserhalb des schulischen und familiären Umfelds weiterzuentwickeln. Solche Angebote sind wertvoll für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und sollten weiterhin gefördert werden.

Reformiertes Zentrum Mischeli, Petra Wolbeck

Montag, 1. September, Chorprobe der Reinacher

Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

Denis Jaquiéry, geboren am 2. November 1930

Agenda

Samstag, 30. August, ausnahmsweise kein Glöggli-Brunch

Lieder, dazu blicken wir in seine Ma-

gendes mitnehmen möchten. Vortrag und Diskussion mit Dr. Paul unter

Am Nachmittag erklingen elf seiner Lieder, dazu blicken wir in seine Manuskripte (die man zeigen, aber nicht publizieren darf). So können alle Anwesenden für sich aufschlüsseln, was sie von Matter Erhellendes und Ermutigendes mitnehmen möchten. Vortrag und Diskussion mit Dr. Paul Bernhard Rothen.

sches Madrigal «April is in my mist-

liches und strahlendes Stück aus der Stebler-Breitenmit

Melodie seit Jahrhunderten Herzen berührt. Aus der englischen Renaissance erklingt Thomas Morleys heiter-ironisches Madrigal «April is in my mistress’ face», das in wenigen Takten ein charmantes Miniaturporträt zeichnet. Den Abschluss bildet «Lob und Ehre» von Georg Philipp Telemann, ein festliches und strahlendes Stück aus der Barockzeit.

Therese Stalder

Sonntag, 31. August, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey

Sonntag, 31. August, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Florence Develey

Montag, 1. September, Spielnachmittag, 14–17 Uhr,

Dienstag, 2. September, Mittagstisch, Bistro Glöggli. Gefüllte Auberginen mit Kartoffeln vom Team Stephan. Anmeldung bis Samstag 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch

Kontakt

Reformiertes Zentrum Mischeli (RZM) Bruderholzstrasse 39 4153 Reinach 061 711 44 76 sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

Folgen Sie uns
Das selbst gebaute Kajak konnten die Kinder in der Birs gleich ausprobieren. FOTO: GEMEINDE REINACH
(Fortsetzung von Seite 10)
Mani Matter Foto Hans Krebs, ETH Bibliotheke, Wikicommons

WB Z: 50 Ja hr es oz ia le ng agier t–

Wi rf ei er nz us am me n!

We rs in dw ir?

Das Wo hn-undBü roze nt ru mf ür Kö rp erbehinder te (W BZ) in Re in ac hw ir dd ies es Ja hr 50 !S ei t1 975 sin dw ir ei ne le bendig es ozi ale In stituti on für Me ns chen mi tB ehi nde ru ng und bi etenqual ifi zi er te Arbeitsplätze undba rri erefreies ,s elbs tb est im mte sW oh nenan .B eiunss te ht de rM ens ch im Mi tt elpun kt :D ie unte rs ch ie dl ic he nB ed ür fn is seund Fähigk ei te nw erden an erka nn tu nd Un ters tü tzung sm ögl ic hkei ten er fo lg en in dividue ll un dn ach

Be dar f. «Die Fä hi gke it zäh lt ,n ic ht di eB eh in deru ng» :E in eP erspek ti ve ,w elchedi eB as is unserer Philosophi eb ild etun dg le ic hzeiti ge in Au fruf ist, Ba rriere na bzubaue nu nd da sP otent ia lv on Me nsc hen mi tB ehi nde ru ngzu en tf al te n–g anz im Sinnevon Gleichbe rec ht ig ung ,T ei lh ab eu nd In klusi on.

Al le su nter eine mD ach

Da sW BZbieteteine br ei te Pa le tt eanD ie ns tleistu ngenundProdukten ,w elch ea ll ev or Or tH andin Handbear bei tet undproduz ier tw er de n. Un ser Angebot richte ts ic ha nP riva t- un dG eschä ft sku ndenundbez ie htsichau fd ieBereich eE le ktronische Da tenverarbe it ung ,G ra fischesService -Z entrum ,G astrono mi e, Tr euh an du ndWe rk pl atz. Qu al ität, Zuverl ässigkeit un dd ir ek te, pers ön li che Ko ntak tezeichne nu nsaus .W ir be raten Si eg er ne!

«50 Ja hr es ozialeng agi er t»:

So fe ie rn wi ru nserJub il äum

Un te rd ie sem Mo tt oz el ebri er td as WB Zi mJ ahr 2025 seine n5 0.Gebu rt stag.Es finde nd iv er se intern eu nd exter neAn lä ssestat t: Da nkeine rg ros szügigenSpen de ko nn te ein eG ru ppevo n50 Te iln ehmende nd es WB Zi mA pr il drei unver ge sslic he Ta ge in Ro mv er br in gen. Ein ges el li ge rG ri llplaus ch undda st rad itio ne ll eS om me rnachts fe st fü rB ewohnende ,M ita rbei te nd eu nd ih re Fa mi lien und Freu ndeha tf ür vielS pa ssund Mi te in an der gesorgt .W ähren dd em Ta gd er of fe nen Tü rw ird derÖf fe nt lic hkei te in Bl ic kh inter di eK ul issen er mö gl ic ht .A uch in denso zi al en Med ie ni st das WB Zs ei td ie semJah rn oc ha kt iver und zeigt mit de rS er ie«5 0C lips –5 0M enschen »r egel mä ssig

Eindrü ck ea usLe be n,Wohn en un dA rb eit en und de np ersö nl ic hen Geschi ch te nd er Bewohne nden un dM it ar be it en de n. Fo lg en Sie uns au fu ns er en Kanä len ,u ml au fe nd in fo rm ie rt zu bleibe n!

Er le be nS ie da sW BZ am Ta gd er of fe ne nT ür

AmSams tag, 13 .S ep te mbe r, von10 bi s1 8U hr la de nw ir Si eh erzl ic he in ,p ersö nl ic hi ns WBZ zu ko mmen un de in en Bl ic kh inte rd ie Kul isse nu nse re rI ns ti tution zu wer fe n.Nehmen Si ea ne in er Fü hr ung du rch de nB etrieb teilun db li cke nS ie hint er di eK ul isse ne ine re inzi ga rt ige nI ns ti tuti on. Wi rb iete nz ude me inkl ei nes ,a be rf eine sP rogr am mf ürGr os su nd Klei nan–m it Fo to au sstellu ng ,L ädeli mi tV er ka uf ,f re ie Beg ehu ng un dF ühru ng en,Ki ta -S ta nd ,P rä se nt at io nd er Ab teilung en un dI nf osta nd mi tG lüc ks ra du nd Wet tbew er b. Fü rd asleiblic heWohl so rg tu ns er eh auseigene Gast ro nomi em it ei ne ma ngepa sste nA ng eb ot.

Ge me in sa mü ber den Stan da rd hina us

Se it seinerGrü ndung im Jahr 1975 is td as WBZ uner mü dl ic hb emüh t, di eL ebensq ua li tä tv on Me nsch en mi tB eh ind er un gz uv er besse rn und ih re Te il habe an de rG esel lsch af tz uf ör de rn.

Mi tt le rw ei le zä hl td as WBZ al se in er dergrö ss ten so wi ea tt ra kti vs te nA rb eitgeb er de rR egi on und is tb ek ann tf ür se in enüb er du rc hs chni tt lichen

Qu alit ät sa nspr uch .D af ürsind wi rv on

Beginn an neb st Au ft rä gen auch au fS pe nd en so wi eE rb sc haften un dL eg at ea ng ewi es en–

je de Zuw en dung träg tz ur

Qu alit ätde rW BZ-Le is tu nge ng egenü be rM enschen

mi tB eh in de ru ngbe i, fö rd er tF äh ig ke ite nu nd er mö gli ch tT ei lhab e. Wir

dank en Ih ne nf ürje de Unte rs tütz un g!

Ta gd erof fe ne nT ür

Sa ms ta g, 13. Se pt em be r2 02 5,10 –18 Uh r, Au ma tt st ras se 71 ,4 153Re in ach

Pr og ram m:

•F oto -u nd Fi lm aus ste llung

«5 0J ah re WBZ»

•F oto bo xu nd Mu sik

•F re ie Begehu ng un dF üh ru ng en

•G ri ll ,K af fe e- Ba ru nd Re st au ra nt

•I nf os tan dm it Gl ücks ra du nd We tt bewerb

•K in de r- Ang ebo td er Kit a( 10 –1 3U hr)

•M itma ch aktionen un dP rä se nt at ion en

•P iazza-L äde li mi tV erkaufund Liv e- Au kti on

Lehrstellenbörse

LehrbeginnSommer2026

Haeusler AG Duggingen

Moritz Moser

Baselstrasse 21 4202 Duggingen mmoser@haeusler.com

Spitex Region Birs GmbH

Andrea Kaiser und Jessica Kaiser

Kägenstrasse 17, 4153 Reinach ausbildung@spitex-regionbirs.ch www.spitex-regionbirs.ch

Alters- Pflegewohngruppe Dornach

Anita Filippi 4143 Dornach, Hauptstrasse 22

Telefon: 061 701 90 73

E-Mail: an.filippi@wohngruppe.ch www.wohngruppe.ch

Polymechaniker/in EFZ

Konstrukteur/in EFZ

Lehrbeginn August 2026 4 Jahre

AD PEDES PODOLOGIE

Faissgärtli 15, 4144 Arlesheim

Tel. 061 703 70 20 info@adpedes.ch www.adpedes.ch

Fachperson Gesundheit EFZ

Lehrbeginn: August 2026 3

FaGe EFZ oder FaBe EFZ

Lehrbeginn: August 2026 3 Jahre

Hotel Gasthof zum Ochsen

Claudia Urwyler 4144 Arlesheim, Ermitagestrasse 16

Telefon: 061 706 52 47

E-Mail: claudia.urwyler@ochsen.ch www.ochsen.ch

Tarag AG

Sonnenweg14, 4153 Reinach

Samir Krantic 061 711 33 55 samir.krantic@tarag.ch www.tarag.ch

Steuerfachfrau/-mann,100%

Das Steueramt beschafftdiefinanziellenMittelfürdas öffentlicheGemeinwesenundverstehtsichalspartnerschaftlichesBindegliedzwischenStaat,Bund,Gemeinden, BevölkerungundWirtschaft.

Fürdie VeranlagungsbehördeDorneck-Thierstein suchenwir per1.1.2026odernachVereinbarungamStandortDornach eine/-n Steuerfachfrau/-mann,100%

Podologin / Podologe EFZ

Lehrbeginn: 2026

Restaurantfachmann-/frau EFZ

Lehrbeginn: 1. August 2026

Koch/Köchin EFZ

Lehrbeginn: 1. August 2026

Heizungsinstallateur EFZ

Lehrbeginn: August 2026

4 Jahre

TeilzeitstelleinderSeniorenbetreuung. SiearbeitenflexibelundhabenZeitfür IhreKunden.BereitschaftfürNacht-und WochenendeinsätzevonVorteil.

Bewerbungenunter www.dovida.ch 0800550440

DetailliertereInformationenzurStelle sowiezumVersprechendesKantons SolothurnfindenSieunterkarriere.so.ch. Pflegehelfer/in gesucht

MI TT EI LU NG EN D ER G EM EI NDE A ES CH

Aus der Gemeinderatssitzung vom 19. August 2025

In seiner Sitzung vom 19. August 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat der Veröffentlichung von Aescher Radonmessungen auf der Open Government Data-Plattform des Kantons Basel-Landschaft zugestimmt.

– Ausserdem wurden zur Kenntnis genommen:

– Aktuelle Einladungen;

– Jahresbericht 2024 Forstrevier Angenstein;

– Protokollauszug Sitzung Schulrat vom 25.06.2025.

Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 1312/2025

Parzelle(n) Nr.: 451

Projekt: Solaranlage

Gesuchsteller:in: CKW Gebäudetechnik AG, Gasic Aleksandra, 31 Saint-Louis-Strasse 31, 4056 Basel

Projektverfasser:in: CKW Gebäudetechnik AG, Gasic Aleksandra, 31 Saint-Louis-Strasse 31, 4056 Basel

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 8. September 2025 Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.

Gemeinderat Aesch

Herzlichen Dank und alles Gute zur Pensionierung

Thomas Marfurt

AUS DER GEMEINDE

Vor 12 Jahren hat Thomas Marfurt, Leiter Gruppe Anlagewarte, seine Tätigkeit bei der Gemeinde Aesch aufgenommen. Dank seiner freundlichen, hilfsbereiten, zuverlässigen und engagierten Art wurde er sowohl von Mitarbeitenden wie auch vom Gemeinderat sehr geschätzt.

Ab dem 1. September 2025 wird Thomas Marfurt seinen verdienten Ruhestand geniessen. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung danken «Thomy» Marfurt für den langjährigen und wertvollen Einsatz für die Gemeinde Aesch recht herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Gemeinde Aesch

Herzlich willkommen!

Die Gemeinde freut sich, eine neue Mitarbeiterin auf der Gemeindeverwaltung begrüssen zu dürfen:

Nuria Rüedi hat ihre Ausbildung als Sozialpädagogin 60% im Jugendhaus phönix per 18. August 2025 begonnen und wird das Team nun tatkräftig unterstützen. Sie hat nach ihrer obligatorischen Schulzeit die Fachmaturitätsschule besucht und bereits einige Praktika in verschiedenen Institutionen abgeschlossen.

Wir wünschen Nuria Rüedi weiterhin eine gute Einarbeitung und viel Freude und Befriedigung in ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin. Gemeinderat Aesch

Aescher Besuch in Unterschächen

Unterwegs in den Urner Bergen: Am Wochenende hat der Gemeinderat Aesch seinen traditionellen Sommer-Ausflug in die Patengemeinde Unterschächen unternommen. Getragen von Gastfreundschaft und Geselligkeit hat die Delegation die Alpkäserei Kinzig besichtigt. Und nach der Wanderung zur Sittlisalp gabs auf Obsaum ein «Zabig», begleitet von Alphornklängen.

Seinen Ausflug hat der Gemeinderat Aesch ausserdem dazu genutzt, die Baustelle zur ersten alpinen Photovoltaikanlage der Zentralschweiz zu besichtigen. Die Anlage im Schächental befindet sich auf rund 2000 Metern Höhe in einer bereits durch Lawinenverbauungen genutzten Landschaft. Primeo Energie ist Miteigentümerin. Wenn die Anlage also bald in Betrieb geht, produziert diese sozusagen Birstaler Solarenergie aus den Alpen.

Der Gemeinderat bedankt sich bei seinen Freunden aus Unterschächen für die Gastfreundschaft.

Gemeinderat Aesch

Heute: Kostenloses Webinar Elektromobilität in Mehrparteienhäusern

Die Nachfrage nach E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern nimmt zu. Technische Lösungen gibt es bereits viele, nun braucht es vor allem Informationen und Argumente. In kostenlosen Webinaren werden die relevanten Fragen geklärt.

Das Angebot richtet sich an Mieter:innen, Stockwerkeigentümer:innen sowie Verwaltungen und umfasst auch eine finanzierte Erstberatung vor Ort.

Das erste von sechs Webinaren findet heute Donnerstag, 28. August, um 20.00 Uhr statt. Die Teilnahme erfolgt über bit.ly/ webinar-energieregion oder direkt über den nebenstehenden QR-Code. Bitte 10 Minuten vor dem Start einloggen (via Mobile Phone ist die GoTo-App erforderlich).

Weitere Infos gibt’s auf www.aesch.bl.ch und www.birsstadt.swiss oder über die Hotline der Webinar-Anbieterin Sympacharge auf +41 62 923 60 16.

Energie-Region Birsstadt

Weitere Fernwärme-Bauarbeiten in der Dornacherstrasse

Ab dem 1. September wird es in einem weiteren Abschnitt der Dornacherstrasse zu Bauarbeiten für den neuen Fernwärmeverbund Aesch kommen. Die Arbeiten im südlichen Teil der Strasse sind weitgehend abgeschlossen. Die neuen Arbeiten betreffen den Abschnitt nördlich des Gartenbads zwischen der Arlesheimerstrasse und der Überbauung Im Gwidem. Voraussichtlich werden sie Mitte November abgeschlossen sein. Während der Bauzeit bleibt der Verkehrsfluss grösstenteils erhalten, kurzfristige Beeinträchtigungen lassen sich jedoch nicht vermeiden. Für einen geordneten Ablauf kommt ein Verkehrsdienst zum Einsatz. Der Verkehr erfolgt einspurig und wird über ein Lichtsignal geregelt. An den betroffenen Einfahrten ermöglichen Stahlplatten die Zufahrt. Die Nutzung von Trottoir und Veloweg ist eingeschränkt: Das Trottoir bleibt auf einer Seite gesperrt, der Fussverkehr wird umgeleitet.

Fernwärme aus erneuerbaren

Ressourcen

Seit Juli 2023 ist Primeo Energie gemeinsam mit der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Aesch dabei, den

neuen Fernwärmeverbund zu bauen. Dieser wird in erster Linie von einer neuen Heizzentrale im Weidenring 26 versorgt, hauptsächlich betrieben mit Holzschnitzeln aus dem Forstrevier Angenstein.

Für den Verbund werden seit 2023 Leitungen verlegt. Unter anderem von der Arlesheimerstrasse bis zum Weidenring. In der Dornacherstrasse war zuletzt der Abschnitt Gartenbad bis Schützenmattschulhaus betroffen. Diese Arbeiten sind inzwischen weitgehend abgeschlossen.

In der Heizzentrale werden künftig zwei Heizkessel und eine Wärmepumpe erneuerbare Wärme in einem Umfang von rund 16 Gigawattstunden pro Jahr erzeugen – rein rechnerisch genug, um 1600 durchschnittliche Haushalte zu versorgen. Der erneuerbare Anteil des neuen Wärmeverbunds soll bei mindestens 80 Prozent liegen. Die neue Zentrale wird in diesem

Birsstadt TV: Confiserie Aebischer neu in Aesch

Aus Helfenstein wurde Aebischer: In der aktuellen Birsstadt TV-Folge werden die neuen Gesichter hinter der Confiserie Aebischer an der Hauptstrasse vorgestellt.

Jonas und Nadine Walther haben den Familienbetrieb im August übernommen – mitsamt Personal und den beliebtesten Angeboten. Also auch mit der Crèmeschnitte nach Rezept von Alex Helfenstein.

Und weil die neuen Betreiber sich ausserdem auf Schokolade in allen Variationen spezialisiert haben, gibt’s neu eine Aescher Aebischer-Schoggi.

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt.

Gemeinde Aesch

Kein Früschmärt-Beizli am 30. August 2025

Am kommenden Samstag, 30. August 2025, können wir Euch leider nicht im FrüschmärtBeizli im Dorfzentrum bedienen. Für die Absage eines Vereins konnten wir keinen Ersatz finden und wir selbst sind an anderen Veranstaltungen im Einsatz. Wir bedauern dies sehr, freuen uns aber, Euch am Samstag, 6. September 2025, wieder zu begrüssen. Der Früschmärt ist wie gewohnt von 09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Verein «Attraktives Aesch»

Jugendwoche.ch –Herbstferienangebot für Jugendliche Gerne machen wir auf das Angebot der interkantonalen Jugendwoche aufmerksam. Während der zweiten Herbstferienwoche

Bauen für nachhaltige Wärme: Die Arbeiten im südlichen Teil der Dornacherstrasse (Foto) sind fast fertig. FOTO: ZVG

Herbst fertiggestellt. Ab dann werden auch die ersten Haushalte mit erneuerbarer Wärme versorgt. In einem ersten Schritt sollen Gebiete im Norden Aeschs versorgt werden, darunter auch neue Liegenschaften wie das VIVO-Areal. Danach ist vorgesehen, das Netz in mehreren Etappen auf weitere Gemeindegebiete auszudehnen.

Primeo Energie Bürgergemeinde Aesch Einwohnergemeinde Aesch

Gemeindeverwaltung

Aesch

Hauptstr. 23/25/29, 4147 Aesch

Schalteröffnungszeiten

Montag, Freitag 9.00 – 12.00 13.30 – 16.00

Dienstag 7.30 – 12.00 nachmittags geschlossen

können Jugendliche ab 12 Jahren (6. Klasse) aus über 60 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zusammenstellen. Insgesamt stehen rund 850 Workshop-Plätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, Sushi, Nothelferkurs über Fotografie bis hin zu Schweissen.

Alle Teilnehmer:innen profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm. Die Jugendwoche findet vom 7. bis 10. Oktober statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldung und weitere Infos unter www.jugendwoche.ch

Die Jugendwoche ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Es beteiligen sich ausserdem viele freiwillige Helferinnen und Helfer bei der Planung und Durchführung.

Gemeinde Aesch

Goldene Hochzeit

Am 26. August 2025 durfte das Ehepaar Martha und Walter Hofer-Frei das Fest der goldenen Hochzeit feiern.

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

BIRSPUTZETE2025

SAMSTAG,20.SEPTEMBER,10.30UHR

Am 20.September 2025,laden dieBirsstadt-Gemeinden zur Birsputzeteein.Die Aktionen startenum 10.30Uhr an verschiedenenTreffpunkten. Gemeinsamwirddie Lebensader desBirstals saubergemacht undvon Neophytenbefreit.Der Anlass findet beijedem Wetter statt. ZumAbschluss wird ein Imbiss offeriert.

DasProgramm mitAngeboten undTreffpunktenist unter www.birsstadt.swiss/bisputzete oder über denQR-Code untenzufinden. Wirfreuenuns aufvielehelfende Hände.

Gi de Aesch rsstadt

Gemeinde Ver n Bi

MI TT EI LU NG EN D ER G EM EI NDE P FEFF IN GE N

gemein

Wechsel im Abwartsteam

Unser langjähriger Abwart, Herr Daniel Rickenbacher, hat sich nach über 36 Jahren im Dienste unserer Gemeinde entschieden, per 30. November 2025 in den wohlverdienten vorzeitigen Ruhestand zu treten. Die Verabschiedung von «Dani» werden wir an der Budget-Gemeindeversammlung vornehmen. Als Nachfolger konnten wir Herrn Alexandros Rinos verpflichten. Herr Rinos verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Pfeffingen,

absolvierte 2013–2016 eine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt im Werkhof Pfeffingen und bildete sich danach als Hauswart weiter. Er wird seine Stelle in unserer Gemeinde bereits am 1. Oktober 2025 antreten, um eine optimale Übergabe der Aufgaben und Einführung zu ermöglichen.

Gemeinderat Pfeffingen

Goldene Hochzeit

Am vergangenen 22. August 2025 durfte das Ehepaar Werner und Marianne Riegert, wohnhaft am Alter Kirchweg 6c, das Fest der goldenen Hochzeit feiern.

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse.

Einführung

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 2. September 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 3. September 2025

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 22. September 2025

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 24. September 2025

Metall Mittwoch, 22. Oktober 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 10. September 2025

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag. 31. August

10.30 Festgottesdienst zum Pfarreifest mit Bernhard Schibli und Alois Schuler

Mittwoch, 3. September

9.15 Kommunionfeier mit Claudia Schuler

Donnerstag, 4. September

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Freitag, 5. September 9.15 Freitagsgottesdienst mit Ralf Kreiselmeyer

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 31. August 10.00 Reformierte Kirche Aesch.

Gottesdienst mit Vikar Fabian Thomi und Pfarrer Ingo Koch. Kollekte für Amnesty International

Donnerstag, 4. September 10.15 Ökumenischer Gottesdienst. Kapelle im Alterszentrum im Brüel

Amtswoche: 30. August bis 5. Sept. Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre). Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen. Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 31. August 10.00 Gottesdienst mit Christian Ballmer

Donnerstag, 4. September 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Gemeinderat Pfeffingen

Holzfeuerungskontrolle

Am 1. Januar 2024 trat das neue Reglement über die Feuerungskontrolle in Kraft. Damit setzt die Gemeinde die schweizerische Luftreinhalte-Verordnung um, die die Kontrolle von Holzfeuerungen vorsieht. Mit den Kontrollen wird in der Messperiode Winter 2025/2026 begonnen. Eigentümerinnen und Eigentümer von Holzfeuerungen werden schriftlich über die Messpflicht

SCHIESSSPORT

informiert und aufgefordert, die Kontrolle durch einen zugelassenen Fachbetrieb durchführen zu lassen. Gemäss der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) müssen bei Holz-Zentralheizungen mit einer Feuerungswärmeleistung bis 70 Kilowatt (kW) alle vier Jahre die Emissionen von Kohlenmonoxid (CO) gemessen werden. Davon ausgenommen sind Holz-Einzelherde und Holz-Einzelraumfeuerungen. Darunter fallen Kochherde, Kachelöfen, Schwedenöfen und Cheminées. Bei diesen Feuerungen findet alle zwei Jahre eine visuelle Kontrolle statt, die insbesondere der Information und Beratung zur korrekten Nutzung der Einzelraumfeuerungen dienen soll. Bei Einzelraum-Holzfeuerungen, die nur in einem beschränkten Umfang in Betrieb stehen, findet alle vier Jahre eine angepasste Kontrolle statt. Die Gemeinde Pfeffingen hat die Geschäftsstelle Feuerungskontrolle (GFK) Basel-Landschaft mit der Koordination der Holzfeuerungskontrollen beauftragt. Die GFK wird im Monat September 2025 Eigentümerinnen und Eigentümer von Holzfeuerungen schriftlich über die Messpflicht informieren und dazu auffordern, einen zugelassenen Fachbetrieb

Erfolgreiche Pfeffinger Jungschützen

Vergangenen Samstag fand in Laufen der kantonale Final der Jungschützen Grup-

penmeisterschaft statt. Dieser Wettkampf ist Abschluss und auch Höhepunkt der

mit der Durchführung der Kontrolle zu beauftragen. Welche Fachbetriebe für die Messungen zugelassen sind und wie sie beauftragt werden können, entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben der GFK.

Meldepflicht beachten Für Holzfeuerungsanlagen besteht, gemäss der Verordnung über die Feuerungskontrolle der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft, eine Meldepflicht. Eigentümerinnen und Eigentümer, bzw. Betreiberinnen und Betreiber, von Holzfeuerungen sind deshalb angewiesen, ihre Anlage der Geschäftsstelle Feuerungskontrolle (GFK) zu melden, sollten sie bis Ende Oktober 2025 kein Informationsschreiben von der GFK erhalten (E-Mail info@gfkbl.ch).

Weitere Informationen können Sie dem Merkblatt entnehmen, welches Sie auf der Gemeindeverwaltung beziehen oder auf unserer Homepage www.pfeffingen.ch, Stichwort: Feuerungskontrolle, herunterladen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Jungschützenkurse. Hier kann gezeigt werden, was an den Kurstagen erlernt und geübt wurde. Die Feldschützen waren mit zwei Gruppen in Laufen mit dabei. Die Gruppe 1 in der Besetzung von Nora Kaiser, Roman Meyer, Tim und Noel Meury schaffte es auf das Podest und belegte den hervorragenden zweiten Rang. Die zweite Gruppe mit Aline Chaperon, Mia Gerber, Léanne Stöckli und Marco Brodmann belegte den siebten Platz, was immer noch einen Rang in der vorderen Tabellenhälfte bedeutet. Wir gratulieren unserem Schützennachwuchs zu ihren tollen Erfolgen. Einen grossen Anteil an diesen Resultaten hat sich auch das Kursleiterteam. Jürg Geiger mit seinen Helfern Susanne Muster und Thierry Oes verstehen es immer wieder aufs Neue, Jugendlichen die Freude und das Knowhow an unserem Sport zu vermitteln. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Erfolgsmeldungen. Feldschützen Pfeffingen Jürg Meyer, Präsident

In2Tagenistessoweit!

Unser Sommerfest mit über 20 At traktionen, Genuss, Spiel & Spass, Technik & Emotionen – Ein Erlebnis fürGross&Klein,beijedemWetter!

Ob mit Familie, Freunden oder Kollegen – auf unserem grossen Festgelände bieten wir ein Wochenende voller Genuss, Unterhaltung und Erlebnisse. Über 20 Stände bieten Spass für Jung und Alt – bei jedemWetter.

gemütlich verweilen und das bunte Treibengeniessen.

KulinarischerwartenSiesaftigeBurger, Grillwaren, Hot-Dogs, Pommes Frites, Pinsa, süsse Waffeln, Popcorn, Zuckerwatte und Glaces. Für Erfrischung sorgen unsere Getränkestände mit Softdrinks und einer feinenAuswahlanWeinen.

An den Festbänken und in den Lounge-Bereichen lässt es sich

Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg,Kinderschminken,Luftballons, eineModellauto-Rennbahnundden beliebten E-Drifterparcours freuen. Auch Erwachsene kommen nicht zu kurz: Bullriding, Dartfussball, Torwandschiessen, Tischfussball und ein Mähroboter-Geschicklichkeitsparcours sorgen für Spass und Adrenalin.

Technikbegeisterte entdecken moderne Einsatzfahrzeuge in der Blaulicht-Ausstellung, eine spektakuläre

BergungsshowmitUnfallautosowie Neuheiten von VW, Audi, Škoda und simon gartengeräte ag. Zudem bietenwirbeimKaufeinesNeuwagens eine attraktive Eintausch-Prämie vonCHF1500.–.

Ein besonderes Highlight: die Autogramm-Stunde mit Spielern desFCBasel1893–einMussfüralle Fussballfans!

Feiern Sie mit uns ein Sommerfest voller Lebensfreude, guter Laune und Begegnungen. Der Eintritt ist frei–wirfreuenunsaufSie!

MehrInfos:

Kantonaler Final der Jungschützen Gruppenmeisterschaft: Die Feldschützen waren mit zwei Gruppen dabei. FOTO: ZVG

10–1 Sam 30.A 9–1 S p i e l t a g e i n d e r

MeinepileptischerAnfall istkurz–helfenisteinfach. Mehrerfahrenaufepi.ch

Münchensteinerstrasse200 in Basel| Montag bisFreitag:9bis 20 Uhr| Samstag: 8bis 18 Uhr

Das Münchensteiner Jugi lebt wieder

Am vergangenen Freitag feierten die Gemeinde Münchenstein und das neue Team offiziell die Wiedereröffnung des Jugendhauses an der Tramstrasse.

Tobias Gfeller

Um Punkt 19 Uhr drehen Jugendliche wie zuvor mit dem Leitungsteam vereinbart die Musik auf. Es wird Billard gespielt und vor allem: gechillt. Seit Mitte Juni herrscht wieder Leben im Jugendhaus in Münchenstein. Bereits am ersten Abend zählte der neue Leiter der Jugendarbeit, Samuel Aeschlimann, 25 Jugendliche. «Ich dachte eigentlich, dass dies am ersten Abend liege und wieder abnehmen würde. Aber das war trotz Sommerferien überhaupt nicht der Fall.» Zurzeit seien es pro Abend durchschnittlich bis zu 30 Jugendliche, die ins Jugi kämen. Wie wichtig das Jugendhaus für die Jugendlichen ist, unterstreichen an der offiziellen Eröffnungsfeier Nicolas (15) und Jonas (14), die schon vor der Schliessung regelmässig im Jugi waren. «Wir haben uns sehr auf die Wiederöffnung gefreut. Für uns ist das Jugi ein wichtiger Ort, um Freunde zu treffen, zu spielen oder einfach nur abzuhängen.» Das Jugi biete viele Möglichkeiten, auch dank dem grosszügigen Aussenraum, schwärmt Jonas. Mit dem neuen Team sind die beiden Jugendlichen sehr zufrieden. Die Teammitglieder seien für einige Jugendliche wichtige Ansprechpartner, wenn sie Probleme hätten, die sie mit anderen Erwachsenen nicht besprechen wollten oder könnten.

Ein neuer Ruheraum Vor der Wiedereröffnung war dieser für Generationen von Münchensteiner Jugendlichen zentrale Ort während über zehn Monaten geschlossen, weil das frühere Leitungsteam gekündigt hatte. Die Gemeinde nutzte die Pause, um die Jugendarbeit neu zu denken. Beim Jugendhaus wurde nur sanft baulich eingegriffen. Neu eingerichtet wurde unter

BÜRGERGEMEINDE

anderem der grosse Raum im ersten Obergeschoss. Dieser kann wahlweise als Tanzraum, Game-Raum oder zum Filmeschauen genutzt werden. Neu ist der Ruheraum, in den sich Jugendliche in kleiner Zahl bei Bedarf zurückziehen können. Das werde heutzutage immer mehr gewünscht, weil die Jugendlichen sonst sehr viel um die Ohren hätten, verrät Aeschlimann. Es habe Eltern gegeben, die sich während der Schliessung Sorgen machten, was ihre Kinder in ihrer Freizeit ohne das Jugi als «sicheren Hafen» machen könnten, berichtete der für die Jugendarbeit verantwortliche Gemeinderat David Meier (FDP) in seiner Ansprache. Der Vorsteher des Departements Bildung/ Kind, Jugend und Familie sprach von einem Weckruf für die Gemeinde und einem neuen Kapitel in Sachen Jugendarbeit. Die Jugendarbeit solle in ganz

Münchenstein vernetzt sein und nicht nur aus dem Treffpunkt bestehen. Jugendarbeit auf drei Säulen aufgebaut Während Aeschlimann als neuer Leiter bereits im Mai, als das Jugendhaus noch geschlossen war, seine Arbeit aufnahm, wurde das gesamte Team bestehend aus vier Mitgliedern zum Schulstart im August komplettiert. «Wir spürten vonseiten der Jugendlichen von Beginn weg ein grosses Vertrauen. Das ist überhaupt nicht selbstverständlich, wenn ein Team ganz neu anfängt», betont Aeschlimann. Das Team habe schnell Zugang zu den Jugendlichen gefunden. Die grosse Resonanz unterstreiche die Bedeutung des Treffpunkts für die Jugend in Münchenstein. Das Jugendhaus sei aber nur eine der drei Säulen der Jugendarbeit, unter-

streicht Aeschlimann. Dazu gehörten auch die mobile Jugendarbeit und die Projektarbeit, wenn gemeinsam mit Ju-

«Für uns ist das Jugi ein wichtiger Ort, um Freunde zu treffen, zu spielen oder einfach nur abzuhängen.»

gendlichen Einzelanlässe oder eben spezielle Projekte in Angriff genommen würden. Ziel sei es immer, die Jugendlichen zu bestärken und anzuleiten, damit sie selbst etwas auf die Beine stellen könnten.

Samuel Aeschlimann (33) arbeitete zuvor bei der Jugendarbeit Pratteln und Therwil. Für ihn persönlich bedeutet die Anstellung in Münchenstein auch eine Rückkehr zu den Wurzeln. «Ich absolvierte hier mein erstes Praktikum als Sozialpädagoge. Ich kenne den Ort wirklich gut. Das ist toll.»

werden kann.

Faszinierende Brieftauben

Heimkehrmeister: Brieftauben haben einen ausgeprägten Orientierungssinn. FOTO: ZVG

Warum züchtet jemand Brieftauben – im Zeitalter von GPS und Smartphone? Was unterscheidet eine gewöhnliche Stadttaube von einem gefiederten Heimkehrmeister? Und wie schafft es eine Brieftaube, selbst über Hunderte von Kilometern punktgenau in ihren Heimatschlag zurückzufinden?

Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt es am Samstag, 6. September, wenn die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Zu Gast bei …» einen exklusiven Einblick in die Welt der Brieftauben bietet. Gastgeber ist Peter de Zanet, der sich seit vielen Jahren mit grossem Engagement der Haltung und Zucht dieser besonderen Tiere widmet. Die Besucherinnen und Besucher erfahren aus erster Hand, wie man Brieftauben pflegt und was sie so faszinierend macht. Peter de Zanet gewährt

Einblicke in seinen Alltag mit den Tieren, erzählt von ihren erstaunlichen Fähigkeiten und teilt seine ganz persönliche Beziehung zu einem Hobby, das viel Geduld, Ruhe und Beobachtungsgabe erfordert. Eine seltene Gelegenheit für alle, die sich für Tiere und Natur interessieren.

Mareva Spichty für die Kulturkommission

LUDOTHEK

Neu: Krimi-Dinner für Erwachsene

ABSTIMMUNG

Eigenmietwert abschaffen

ANZEIGE

Bürgergemeinde Münchenstein

Die Kulturkommission lädt ein in der Reihe

«Zu Gast bei …»

Brieftaubenzüchter Peter de Zanet

Wann Samstag, 6.September2025

Wann 6.September2025

Zeit 14.00Uhr

Treffpunkt TramhaltestelleHeiligholz

erforderlichunter:

Anmeldung erforderlichunter: mareva.spichty@ buerger-muenchenstein.ch

Dauer ca.1Stunde

Bitte beachten:

•Teilnahmekostenlos,Kollekte

•LimitierteTeilnehmerzahl

•ImAnschlusskleinesApéro

In der Ludothek wird es spannend – und zwar für Erwachsene! Ab sofort können bei uns Krimi-Dinner-Spiele ausgeliehen werden. Dabei schlüpfen die Mitspielenden in verschiedene Rollen und lösen gemeinsam einen kniffligen Kriminalfall – perfekt für gesellige Abende mit Freunden oder Familie. Mit diesem Angebot erweitern wir unser Sortiment gezielt für Erwachsene. Zwar führen wir viele Spiele, die sich auch hervorragend für Erwachsene eignen, diese sind jedoch meist bereits ab 12 oder 14 Jahren spielbar. Die neuen Krimi-Dinner sind hingegen speziell für erwachsene Spielerinnen und Spieler konzipiert und versprechen jede Menge Spannung, Spass und Gesprächsstoff. Neugierig geworden? Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich Ihren nächsten Krimiabend! Tipp: Am 2. September um 19.30 Uhr findet in der Ludothek an der Stöckackerstrasse 30 ein offener Spielabend statt. Alle Interessierten ab 12 Jahren sind willkommen – eine schöne Gelegenheit, neue Spiele auszuprobieren, gemeinsam Spass zu haben und andere Spielfans zu treffen. Für das Ludotheksteam Patricia Baumgartner

Redaktionsschluss

Dienstag, 9.00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Der Eigenmietwert ist ein fiktives Einkommen, das Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern steuerlich angerechnet wird, obwohl kein effektiver Geldfluss stattfindet.

Konkret bedeutet dies: Wer in den eigenen vier Wänden lebt, muss zusätzlich zu seinem regulären Einkommen eine hypothetische Miete als steuerbares Einkommen deklarieren. Dieses System ist international nahezu einzigartig und wird in der Schweiz seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Angesichts der hohen Wohnkosten führt der Eigenmietwert zu

WAHLEN

einer zusätzlichen steuerlichen Belastung – für Familien ebenso wie für ältere Menschen, die in ihrer Liegenschaft verbleiben möchten. Damit wird Wohnen unnötig verteuert und die Bildung von Wohneigentum erschwert.

Deshalb gehört der ungerechte Eigenmietwert endlich abgeschafft. Stimmen Sie am 28. September Ja zur Abstimmungsvorlage «kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften». Christine Frey, Präsidentin Hauseigentümerverein Münchenstein

Seltene Schulratswahlen

Majorzwahlen haben so ihre Eigenheit. Wenn sich die Parteien zusammenraufen und sich auf eine proportionale Verteilung und gute Kandidierende einigen können, dann besteht die Möglichkeit der Stillen Wahl. Bei den Fachbehörden wie Schulrat und Sozialhilfebehörde macht das Sinn, denn hier steht nicht die Politik, sondern die Sache im Vordergrund.

Meistens gelingt uns das auch in Münchenstein. Und wenn dann mal eine Gruppe keine geeignete Kandidatur hat, lässt man andere vor mit der Abmachung, bei der nächsten Vakanz den Sitz ggf. wieder zurück zu erhalten. Diesmal hat das leider nicht geklappt und so müssen nun die Grünliberalen den Sitz der Mitte in einer Kampfwahl zurückholen. Das kann man nun auf verschiedene Weise sehen; sicher positiv, dass die Münchensteinerinnen und Mün-

chensteiner an der Urne auswählen können. Da nur zwei Parteien antreten, wird es keinen Flyerversand der Gemeinde geben, Wir müssen beide selber aktiv werden.

Achten Sie also bitte darauf, wenn in nächster Zeit ein Wahlflyer zur Schulratsersatzwahl in Ihrem Briefkasten liegt, es wird Ihre wichtigste Informationsquelle sein. Vielen Dank.

Daniel Altermatt Grünliberale

Moni Altermatt in denSchulrat

Freuen sich über den Andrang: (v. l.) Anna Kaufmann, David Meier (der zuständige Gemeinderat), Babli Müller, Samuel Aeschlimann (Leiter der Jugendarbeit) und Natascha Thomi.
FOTOS: TOBIAS GFELLER
Neu eingerichtet: Ein Kinosaal, der auch zum Gamen oder Tanzen genutzt
NICOLAS (15) UND JONAS (14)
ANZEIGE

MI TT EI LU NG EN DE RG EM EI NDE MÜ NCHE NS TE IN

Personelles

Herzlich willkommen!

Die wachsende Nachfrage nach dem Angebot der Schulergänzenden Betreuung in Münchenstein hat unter anderem dazu geführt, dass zu Beginn des neuen Schuljahres mehrere Betreuungsassistenzen an den verschiedenen Standorten besetzt wurden. Neben Silvan Berentsen sind dies mit Teresa Ingrao, Graziella Giansante und Flora Riccardi gleich drei Betreuerinnen, die schon seit vielen Jahren als Reinigungskräfte für die Gemeinde Münchenstein tätig waren und weiterhin auch sind. Überdies sorgt Avin Khalil als Schülerlotsin am Standort Löffelmatt dafür, dass die Kinder ihren Betreuungsstandort sicher erreichen.

Seit 7. August ergänzt Laura Alvarez Garcia das Team der SEB Lange Heid. Sie hat nach der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung in mehreren Organisationen gearbeitet, zuletzt als Fachfrau Betreuung in einer Kindertagesstätte in Basel.

Ebenfalls per Anfang August hat Carlo Discepolo seine Stelle als Haus- und Betriebswart angetreten. Nach der entsprechenden Berufslehre war er über viele Jahre hinweg als Maler tätig, unter anderem auch als Berufsbildner. Zuletzt war er 16 Jahre lang

für ein Grandhotel in der Nordwestschweiz als Technischer Hauswart engagiert.

Auch seit Anfang August ist Davide Mattiello als Sozialarbeiter in der Asylbetreuung tätig. Er hat Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz studiert und bringt Berufserfahrung als Betreuer in einem Bundesasylzentrum sowie als Mitarbeiter einer Gassenküche mit. Zuletzt war er als stellvertretender Betriebsleiter in einem Beschäftigungsbetrieb für suchtbetroffene Menschen tätig.

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Personalausflug Gemeindeverwaltung

am 28. August

Heute Donnerstagnachmittag, 28. August 2025, befinden sich die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung Münchenstein auf dem alljährlichen Personalausflug.

Wie donnerstags üblich, werden die Schalter am Vormittag von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet und am Nachmittag geschlossen sein.

Zusätzlich sind die Verwaltungsbüros am Nachmittag auch telefonisch nicht zu erreichen.

Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416

Die Gemeindeverwaltung

Feuerwehr Münchenstein Öffentliche Hauptübung

am 13. September

Die Feuerwehr Münchenstein lädt am Samstag, 13. September 2025, zur diesjährigen Hauptübung unter dem Motto «Bist du fit für den Einsatz?» ein.

Von 13.00 bis 17.00 Uhr erwartet die Bevölkerung im und um das Feuerwehrmagazin an der Loogstrasse 17 ein abwechslungsreiches

Programm: An interessanten Posten können Gross und Klein selbst aktiv werden. Überdies gibt es eine Lösch-Demonstration sowie eine Ausstellung der Einsatzfahrzeuge. Bei den jüngsten Gästen sorgt eine Hüpfburg für Spass, und in der Festwirtschaft kann man sich zu familienfreundlichen Preisen verpflegen.

Der Anlass wird um 16.30 Uhr mit der Bekanntgabe der Mutationen abgeschlossen. Feuerwehr Münchenstein

Termine Schiessanlage Au

An folgenden Terminen bis und mit September 2025 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:

– Donnerstag, 28. August, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Samstag, 30. August, 9.00 bis 12.00 Uhr (letzter Termin Obligatorisches Schiessen)

– Donnerstag, 4. September, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Freitag, 5. September, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Donnerstag, 11. September, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Freitag, 12. September, 18.00 bis 20.00 Uhr

– Donnerstag, 18. September, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Donnerstag, 25. September, 17.00 bis 20.00 Uhr

– Freitag, 26. September, 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Gemeindeverwaltung

E-Ladestation im Mehrparteienhaus Heute kostenloses Webinar

Die Nachfrage nach E-Ladestationen von Verwaltungen, Mietenden und Stockwerkeigentümerschaften in Mehrparteienhäusern nimmt stetig zu. Zu Hause laden zu können, ist ein wichtiger Faktor beim Entscheid für ein Elektroauto. Technische Lösungen gibt es viele – gefragt sind nun in erster Linie Informationen und Argumente.

Im Rahmen von kostenlosen Webinaren beantwortet die Energie-Region Birsstadt Fragen und informiert ebenso über eine Erstberatung vor Ort und die finanzielle Unterstützung des Kantons ab 2026.

Die Webinare richten sich an Mieterinnen und Mieter, Stockwerkeigentümerschaften

sowie Verwaltungen und finden unter dem Link bit.ly/webinar-energieregion (siehe auch QR-Code) wie folgt statt:

– Donnerstag, 28. August 2025, 20.00 Uhr

– Samstag, 30. August 2025, 9.00 Uhr

– Dienstag, 2. September 2025, 16.00 Uhr

– Donnerstag, 4. September 2025, 16.00 Uhr

– Samstag, 6. September 2025, 9.00 Uhr

– Mittwoch, 10. September 2025, 9.00 Uhr

Bitte jeweils 10 Minuten vor dem Start einloggen. Die Bauverwaltung

Robinsonspielplatz

Familien-Grill und offener Samstag

Am Freitag, 5. September 2025, findet von 18.00 bis 20.00 Uhr ein Familien-Grillabend auf dem Robinsonspielplatz statt. Für die Grilladen sind die Gäste selbst verantwortlich.

Das Robi-Team feuert den grossen Grill ein. Wasser, Sirup, Geschirr und Besteck werden zur Verfügung gestellt.

Am Folgetag, dem Samstag, 6. September 2025, ist «offener Samstag»: Von 14.00 bis 18.00 Uhr öffnet der Robi seine Tore für Spiel und Spass.

Weitere aktuelle Infos zum Robinsonspielplatz siehe www.robi.mstein.ch

Das Team des Robinsonspielplatzes

Amtliche Pilzkontrolle in der Gemeindeverwaltung

Seit Mitte August bis und mit Sonntag, 2. November 2025, stehen in der Gemeindeverwaltung, Schulackerstrasse 4 (Zugang via Seiteneingang bei den Parkplätzen) Susanne Eggimann und André Soguel zur Kontrolle von gesammelten Pilzen zur Verfügung.

Das Kontrolllokal ist jeweils wie folgt geöffnet: mittwochs: 18.30 bis 19.00 Uhr samstags: 18.30 bis 19.00 Uhr sonntags: 18.00 bis 19.00 Uhr

In Notfällen kann mit dem Kontroll-Team auch ein Termin ausserhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung immer zuerst Tox Info Suisse unter der Kurzwahl 145 anrufen. Diese erteilt rund um die Uhr ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung.

Tel. Susanne Eggimann: 061 411 54 97

Tel. André Soguel: 079 423 58 85

Die Gemeindeverwaltung

29. - 31. August 2025: Freitag ab 18.00 / Samstag ab 10.00 / Sonntag ab 11.00 Uhr

WANTED nowand fürihreTheaterproduktionen

Die TheaterbühneMünchenstein sucht- nach ihrenerfolgreichen Produktionen «Der gründe Kakadu (2024) und «EinmalBaliund zurück»(2025)Mitwirkende fürihreTheaterproduktionen dernächstenzweiJahre. Willkommenheissen wirmit Freude

- Schauspieler:innen,die sichaufden Brettern derWeltbehauptenmöchten

- Musiker:innen mitinstrumentalerund vokalerFertigkeit

- Bühnenbild-Kostümdesigner:innen mitgutemGeschmack oder sogar

sich aufden derWeltbehaupten möchten mitgutem Geschmack im KuSpoMünchenstein.

- Allrounder:innen mitorganisatorischen Talenten unterschiedlichsterArt Einerstes «Casting» findet stattam10.September2025um19:00 Uhr imKuSpoMünchenstein Anmeldungunter:f.zinsstag@bluewin.ch Zusätzliche Auskünfte& Infosgibtesbei derRegisseurin Marie-Louise Lienhard(079334 91 66 /marie-louise.lienhard@bluewin.ch)

Carreisen &Kleinbusvermietung

Di,2.September Innertkirchen- Sustenpass Fahrt,Mi�agessenFr. 86

Mo,8.September E-Bike Riggisberg

Fahrtinkl. Velotransport& GuideFr. 75.Do,11.SeptemberImposanterKlausenpass Fahrt,Mi�agessen Fr.90.Do, 18.SeptemberGigerwald -Calfeisental Fahrt,Mi�agessenFr. 91.-

Do,11. SeptemberImposanterKlausenpass Fahrt, Mi�agessen

18. SeptemberGigerwald Fahrt,Mi�agessenFr. So,21. SeptemberMarkt

So,21.SeptemberMarkt in Cannobio /I FahrtFr. 59

Fahrt, Mi�agessen,Zug

26.

Do,2.Oktober Fantas�sches Brienzer Rothorn Fahrt,Mi�agessen,Zug &BahnFr. 145.26.Sept.- 5. Okt.BadeferienCambrils /E Fahrt, Hotel,HPFr.759.-

9. -15. OktoberPilgerreisenachLourdes /F Fahrt, Hotel, 2x HP,4 xVPusw.Fr. 1249.-

16. -19. OktoberSchlussfahrtKirchberg /A Fahrt, Hotel, 3x HP,Ausflüge usw. Fr.769.-

30. Nov. Hotel, Frühstück -1.Jan.Silvesterreise nach HP,Feier usw. weitereReisenaufunserer

30.Nov. -2.Dez.WeihnachtszauberWürzburg Fahrt, Hotel,Frühstück Fr.459.-

29. Dez. -1.Jan.Silvesterreisenach Bonn /D Fahrt, Hotel, 3x HP,Feier usw. Fr.1029.Viele weitereReisenaufunserer Homepage 0617710306 /heidi-reisen.ch

Öffentlic he Führung

Onkologie

Öffentlic he Führung Onkologie

och,3.Sept

Mit tw och,3.Sept .2 025

17 .30 –1 8.30Uhr

17 .30 –1 8.30Uhr

Tr effpunkt: Fo ye rH aus We gman, KlinikArlesheim

Tr effpunkt: Fo ye rH aus We gman, KlinikArlesheim

OhneAnmeldung

OhneAnmeldung

•Misteltherapie

•Misteltherapie

•Hyperthermie

•Hyperthermie

•Chemotherapie

•Chemotherapie

•Biographiearbeit

•Biographiearbeit

•Künstlerisch eT he ra pien

•Künstlerisch eT he ra pien

•undmehr…

•undmehr…

BA WA AG

BA WA AG

Te l.0616411090 info@bawaag.ch www.bawaag.ch

l.0616411090 info@bawaag.ch www.bawaag.ch

Einbauvon Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen

Ein bau von Badewannentür en Einsatzwannen Reparaturen

Sonntagsbrunch

Sonntagsbrunch

7.9.2025 5.10.2025 2.11.2025 jeweils10.30bis13Uhr

ErwachseneCHF36.–ohneCüpli, CHF42.50mitCüpli,Kinderbis 12JahreproAltersjahrCHF2.–.

Tischreservationen imRestaurantPiazza: t+41617557171

GeniessenSiekulinarischeHöhepunkte!

DIEFÄHIGKEITZÄHLT,NICHTDIEBEHINDERUNG WOHN-UNDBÜROZENTRUM FÜRKÖRPERBEHINDERTE Aumattstrasse71,Postfach CH-4153Reinach1 t+41617557777 www.wbz.ch

DIEFÄHIGKEITZÄHLT,NICHTDIEBEHINDERUNG

An kü nd igungdes Wi ll eh al m In st itut s

Dienstag,2.September 19.00Uhr RestaurantZäni,Breitenbach (Bodenackerstrasse10,AZB)

Podium zurAbstimmung überdas Kita-Gesetz

AufdemPodium Regierungsrätin SusanneSchaffner sowiedieKantonsratsmitglieder

AndreaMeppiel (SVP)

AngelaPetiti (SP)

ChristianThalmann (FDP)

DanielUrech (Grüne)

DerAnlassistkostenlos,anschliessendApéro

1. Die Vi er Pf adeund To re zu de ngeis ti gen We lten , Öffe nt lic he r Ab endvo rt rag vo n Ar e Tho re se n am 15. Se pt em be r vo n19:30 bi s21:30 Uh r im Ku lt ur we rk st at t, Ri es st raße4,D-79539 Lö rr ach( fr ei wi ll iger Be it rag);

2. Wi r fa nd enei nen Pf ad– vi er Mö gl ic hk ei te n,diegeis ti gen We lten zu be tr et en , Se min ar mit Ar e Tho re se n am 16.,17.und18. Se pt em be r vo n 10 bi s18 Uh rim gr os se nSaalder Akad em ie für an th rop os op hische Pä da go gi k, Rü ch ti -Weg5,CH-4143 Dorn ach;

3. Die Pa rzival Re vo luti on – Wo lf ra m vo n Es ch en ba ch al s Hi st or ik er , Po we rP oi nt Pr äs en ta ti on vo n Ro be rt Ke lder au f Gr un dl ag edes Bu ch es vo n We rn er Gr eub«W ol fr am vo n Es ch en ba ch unddie Wi rk lic hk eitdes Gr al s» am 19. Se pt em be r vo n17 bi s19 Uh rim We id ho f Ca fé im Sc hl oss

Bi rs ec k, Ar les he im;

6.9.2025: Konzertvon TuffEnuff

Wettbewerb& Kinderaktivitäten

4. Be su ch an de r Gr al sstä tt ein de r Ar le sh ei mer Er mitage bi szur eh em aligen La ge de r Gr al sburg Mu ns al vaesche au f de m Ho rnich op fund de s Ho fs So ltan e vo n He rz eloyd e(R en gersma tt ). Am 20. Se pt em be r vo n9 bi s18 Uh r. Samm el pl at z Mu se um Tr ot te, Ermi ta ge st ra ss e19, Ar les he im.

Hi nw ei s: An mel du ng be i The o Ge or gi ades,co nt act@chr is ta ll .nl fü rdie ge wün sc ht e Te il na hme be i Ve ra ns ta lt un ge n2 bi s4, fü r Pr ei se und wi e be za hl t we rd enkann.

Hinw s 4, en kann. al m it ut ve lm -S

Fü r da s Pr ogrammzeichnet Ro be rt Ke lde r, Dir ek to rdes Wi ll eh al m In st itut s ve ra nt wo rt li ch (w il le ha lm@g ma il .com; ht tp ://W il le ha lm-S ti ftu ng .blogs po t.nl).

Weil

am

Rhein WeilamRhein

DreiLändergarten 5. – 9 5.–7.9.

• Freitag + Samstag 10–18 Uhr / Sonntag 11–18 Uhr Freitag+Samstag10–18Uhr/Sonntag11–18Uhr•

Besuchereintritt: 7 – Euro Besuchereintritt:7.–Euro (K nder bis e nschl eß ch 14 Jahre frei) (Kinderbiseinschließlich14Jahrefrei) SüMa Maier Verans a tungs GmbH Tel 49 0)7623-741920 Al e Infos: www suema-maier de SüMaMaierVeranstaltungsGmbH•Tel.:+49(0)7623-741920•AlleInfos:www.suema-maier.de

D Allt ituts lten, en drag n 19:30 r fa Pf vi n, die geis en, mi t am 10 nSaa lde r Ak ad Do rn ac h; on er, nt n Gr dl ei tdes We tt le sh me r ligen m rni ch f und el oyd

DenAlltagbewältigen. Wirunterstützendich Wir unterstützen dich.

Beim ThemaKrebs sind Fragen ganz individuell. Wirsindpersönlich fürdichdaund unterstützen dich beieinem Gespräch,per Mail oder im Chat.Damit du dieAntworten findest, diedubrauchst. Mehr aufkrebsliga.ch/beratung

DasVerkaufs-undInformationsparadiesfürGarten,Haus,WohnenundLebensart

745

Hunderte helfende Hände – Gempen im Festfieber

Mit erwarteten 10 000 Besuchern, Helikopterrundflügen, Showschwingen, einem CarvingContest und vielen weiteren Attraktionen feiert Gempen in diesem Jahr wieder ein Dorffest der besonderen Art.

Désirée Bellwald

Von 5. bis 7. September lädt Gempen zu seinem 18. Dorffest ein. Wie Michael Grimbichler, Co-Präsident des OKs Gempenfest, betont, handelt es sich dabei nicht einfach um ein beliebiges Dorffest: «Ich denke, eines der Elemente, das den Charakter stark mitprägt, sind die Holzbauten, die eigens für das Fest gefertigt werden.» Die Gempener Bevölkerung stellt für das Fest Scheunen, Parkplätze und Wiesen zur Ausrichtung des Fests zur Verfügung.

Geboten wird den Besuchenden eine ganze Ladung an Shows: regionale Musik-Acts, ein Arm-Wrestling-Wettkampf und ein Showschwingen inklusive Besuch eines Schwingerkönigs. Das Highlight ist der Carving-Contest, bei dem Holzschnitzer-Talente aus der ganzen Welt anreisen. Gemäss den beiden OKPräsidenten erreichten sie Anmeldungen aus Kanada, Neuseeland und gar aus Japan.

Etwa 600 freiwillige Helfer Roman Baumann, Co-Präsident des OKs Gempenfest, betont, dass das Gempenfest von den freiwilligen Helfern lebe: «Es handelt sich um etwa 600 freiwillige Helfer, die alle ihre Freizeit für das Gelingen

VERANSTALTUNG

dieses Fests geben.» Mit Ausnahme der Marktstände, die von ausserhalb kämen, würden die Einnahmen vollumfänglich für die Durchführung des Fests aufgewendet. Besondere Wertschätzung bekundet Baumann jedoch auch für die neu zugezogenen Gemperinnen und Gemper, die sich ebenfalls engagiert eingebracht hätten. Gerade die Zusammenarbeit mit den jungen Generationen sei eine Bereicherung gewesen, so Baumann. Sie habe zum Austausch beigetragen und die Horizonte erweitert. «Vieles sehen die Jungen ja anders als wir und in vielem sind

Kinderspielfest für 2- bis 14-Jährige

Am Mittwoch, 3. September findet auf der Sportanlage Gigersloch das Kinderspielfest statt. Die Jugendarbeit Dornach, die Ludothek Dornach und das wydekraftwerk bieten gemeinsamen einen Anlass für Kinder und Jugendliche von 2 bis 14 Jahren an. Zwischen 13.30 und 18 Uhr gibt es auf dem Gigersloch verschiedene Möglichkeiten zum Bewegen, Spielen und kreativ sein: Fahrzeuge, Hüpfburgen, Farbschleuder und Basteltische stehen bereit. An der SmoothieBar können frische Fruchtgetränke gemixt werden und die Kinder erhalten ein

KONZERT

«Z’Vieri». Im Märli-Zelt in der Arena erzählt Carol Enderli Märli. Vom Stand der Ludothek aus kann eine Schatzsuche gestartet werden. Für den kleinen und grossen Hunger und Durst gibt es am Verpflegungsstand eine grossartige Auswahl. Wir hoffen, mit diesem bunten Angebot möglichst vielen Besuchenden verschiedener Altersgruppen einen kurzweiligen Nachmittag zu bieten. Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche, also auf den 10. September, verschoben. Auskunft ab Dienstag unter Tel. 077 511 69 99. OK Kinderspielfest

Gartenklänge im Heimatmuseum

menoPIÙ nennt sich das Ensemble – wenigerMEHR. Musik und pointierte Texte an einem Sommerabend, zum Geniessen, zum Ausspannen. Der Name des Ensembles ist immer auch Programm: Mal mehr, mal weniger Spielerinnen und Spieler, sehr viele oder lediglich zwei Instrumente, mehr oder weniger alt oder modern. Die fünf Musikerinnen und Musiker Salome und Hans-Jörg von Däniken, Camille Büsser, Hansruedi von Arx und Jakob Friedli werden rund 15 verschiede-

ne Instrumente bedienen. Die stilistische Bandbreite reicht von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Und vor allem: Mit Andreas Friedli haben sie einen Autor «im Garten», der mit seinen tiefgründigen, originellen (und kurzen) Texten eine besondere Farbe ins rund fünfviertel-stündige Programm bringt. Konzert im Heimatmuseum des Schwarzbubenlandes am Freitag, 5. September um 19.30 Uhr. Peter Boder

wir ja auch anders als die Jungen. Deshalb habe ich die Arbeit mit ihnen so geschätzt. Sie haben uns Möglichkeiten aufgezeigt, die wir uns gar nicht vorstellen konnten, und bewiesen, dass sie funktionieren.»

Für leuchtende Kinderaugen Auf die Frage, worauf sich die beiden OK-Präsidenten denn persönlich am meisten freuen, erklärt Grimbichler: «Wohl auf die Begegnungen. Ich wünsche mir natürlich, dass alle ein schönes Fest feiern können.» Besonders zu schät-

FASNACHT

Blaggedde gesucht

Die Vorbereitungen für die Dorna-cher Fasnacht 2026 laufen auf Hochtouren und ein erster Höhe-punkt steht be-reits an: Die traditionelle Blaggedden-Ausschreibung ist eröffnet! Alle kreativen Köpfe, Fasnächtlerinnen und Fasnächtler sind herzlich eingeladen, ihre Vorschlä-ge für die neue Blaggedde einzureichen. Das Fasnachtskomitee Dornach sucht wie jedes Jahr nach originellen, witzigen und treffenden Motto die das Zeitgeschehen mit einem Augenzwinkern widerspie-gelt. Mitmachen kann jede und jeder. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden und müssen bis am Sonntag, 21. September beim Komitee eintreffen. Die eingereichten Blaggedden sollten folgendes enthalten: Aktuell, originell und für verschiedene Interpretationen geeignet sein, einen Bezug zu lokalen Themen, Jahreszahl und das Dornacherwappen.

Blaggedden-Vorschläge bitte per E-Mail an komitee@fasnacht-dornach.ch oder schriftlich an: Komitee Dornacher Fasnacht, Alain Ulmi, Birsweg 19, 4143 Dornach. Das Komitee freut sich auf vie-le kreative Ideen. Alain Ulmi

FORUM SCHWARZBUBENLAND

Abstimmung über das Kita-Gesetz

Am Dienstag 2. September um 19 Uhr findet im AZB in Breitenbach im Restaurant «s’Zäni» eine Podiumsdiskussion zur Abstimmung über das Kita-Gesetz (Änderung des Sozialgesetzes, familienergänzende Kinderbetreuung) – organisiert von unserer Arbeitsgruppe Gemeinden – statt (s. Inserat unter Events). Nach einer Information von Regierungsrätin Susanne Schaffner werden auf der Pro-Seite die Kantonsrätin Angela Petiti und Gemeindepräsident und Kantonsrat Daniel Urech und auf der Contra-Seite Kantonsrätin Andrea Meppiel und des. Gemeindepräsident und Kantonsrat Christian Thalmann diskutieren. Es handelt sich um eine interessante Vorlage, zu der ein kontroverser Abstimmungskampf stattfindet. Kommen Sie vorbei und bilden Sie sich eine Meinung! ForumSchwarzbubenland

zen wisse er die spezielle Atmosphäre des Gempenfests. Dem pflichtet auch Baumann bei – trotz der Grösse des Anlasses sei das Gefühl der dörflichen Gemeinschaft erhalten geblieben. Ein Charakteristikum, das die beiden Männer schätzen.

Im Speziellen denkt Baumann jedoch auch an seine eigenen Kinder: «Für sie war das Gempenfest ein Highlight, von dem sie noch heute erzählen. Deshalb machen wir das bestimmt auch für viele leuchtende Kinderaugen». Ob sie künftig wieder an der Organisation des

KINDERFLOHMARKT

«Vieles sehen die Jungen ja anders als wir und in vielem sind wir ja auch anders als die Jungen. Deshalb habe ich die Arbeit mit ihnen so geschätzt.»

Gempenfests mitwirken werden, wollen die OK-Präsidenten nicht abschliessend beantworten. Die Organisation sei natürlich eine Herausforderung, da sie äusserst zeitintensiv sei. Aber ausschliessen würden sie es nicht. Man habe auf jeden Fall auch ein Handbuch erstellt, sodass künftig von den diesjährigen Erfahrungen profitiert werden könne. Zunächst sollen jedoch die hart erarbeiteten Früchte der vergangenen anderthalb Jahre geerntet und das Fest abgewartet werden, ehe man sich in die Nachbereitung stürzt. Alle weiteren Informationen zum Anlass finden sich auf der Website des Gempenfests. gempenfest.ch

Herbstflohmi in Dornach

Am Samstag, den 6. September findet von 9 bis 14 Uhr der Dornacher Herbstflohmi statt. Der Kinderflohmi wird auf dem Pausenplatz beim Schulhaus Brühl veranstaltet und die Kinderartikelbörse wird wie gewohnt in der Aula durchgeführt. Für die Verpflegung ist gesorgt. Weitere Informationen zum Herbstflohmi sowie Barcode-Etiketten für die Börse sind erhältlich unter kinderflohmi.dornach@gmail. com. Marktstände für den allgemeinen Flohmi wird es voraussichtlich erst im

Frühling 2026 wieder geben. Der Kinderflohmi und die Kinderartikelbörse wurden seit 2015 in der Regel jedes Jahr zweimal vom aktuellen OK Team Kinderflohmi organisiert. Das sind nun also 11 Jahre. Ab 2026 braucht es neue Akteure, die die Organisation zusammen mit der UVEK übernehmen. Wer Lust hat diesen spassigen Anlass weiterzuführen, kann sich gerne melden. Nun freuen wir uns aber zuerst einmal auf einen tollen Jubiläums-Flohmi. OK Team Kinderflohmi ANZEIGE

faire-steuern.ch

Wohnen ohneSorgen

DerEigenmietwertistungerecht. ErvertreibtältereMenschenaus ihreneigenenvierWändenund belastetjungeFamilien.

GemässBundleidenvorallem Wohneigentümermittiefem EinkommenunterderSteuer. DerEigenmietwertbelastetauch dieWohnträumevonMieterinnen undMietern.

DieReformderWohneigentumsbesteuerungistausgewogen undfair. DerEigenmietwertwird abgeschafft.DieKantonekönnen beiBedarfmiteinerZweitwohnungssteuerkompensieren.

Am28.Sept.

streichen

Eigenmietwert s treichen

Die «Tätschmeister»: Das OK hält alle Fäden zusammen, damit das Gempenfest zum Erfolg wird. FOTO: ZVG
ROMAN
Mal mehr, mal weniger: Der Konzertabend mit menoPIÙ verspricht Abweschlung. FOTO: ZVG

Ja hr -u nd He im at bu ch 20 26 fü rd as Sc hw ar zb ub en la nd un dd as La uf en tal

Ja hr -u nd He im at bu ch 20 26 fü rd as Sc hw ar zb ub en la nd un dd as La uf en ta l

Ne kr ol og e im Sc hw ar zb ue b- Ka le nder

An fa ng No ve mb erer sc he in td ie 10 4. Au sg ab ed es Sc hw ar zb ue b-

An fa ng No ve mb erer sc he in td ie 10 4. Au sg ab ed es Sc hw ar zb ue b-

Ka le nd er s. We nn Si eimN ek ro lo ge nt ei le in en Ih re rv er st or be nen

Ka le nd er s. We nn Si eimN ek ro lo ge nt ei le in en Ih re rv er st or be ne n

An ge hö ri ge nm it Bi ld un de in em ku rz en Le be ns la uf wü rd ig en mö ch te n, kö nn en Si eu ns te le fo ni er en un db ei un sd ie An me ld ef mu la re be st el le n.

An ge hö ri ge nm it Bild un de in em ku rz en Le be ns la uf wü rd ig en mö ch te n, kö nn en Si eu ns te le fo ni eren un db ei un sd ie An me ld ef or mu la re be st el le n.

Au fn ah me sc hl us s: Mi tt eS ep te mb er 20 25

Wirtschafts-/Standortförderer/in – Schwarzbubenland (ca. 30%)

Das Forum Schwarzbubenland ist ein engagierter Verein, der sich für die Förderung von Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Gemeinden in den Bezirken Dorneck und Thierstein einsetzt. Der Verein sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine initiative und engagierte Persönlichkeit als Wirtschafts- und Standortförderer/in im Anstellungs- oder Mandatsverhältnis mit einem Pensum von ca. 30%.

Ihre Aufgaben

Sie sind Ansprechperson für Unternehmen aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen sowie für Gemeinden in der Region Schwarzbubenland. Sie unterstützen KMUs bei der Standortsuche, bei Neuansiedlungen sowie bei Fachkräftesicherung und Nachfolgeregelungen.

Durch Projekte fördern Sie Innovationen und stärken den Wirtschaftsstandort Schwarzbubenland. Sie organisieren Netzwerkveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen und Wirtschaftsforen, um das Forum Schwarzbubenland bei Bildungsinstitutionen, Wirtschaftsverbänden und multinationalen Unternehmen als Info-Point zu positionieren. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Aufgaben erfordert eine enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Wirtschaft, der Promotion Laufental und weiteren regionalen Partnern.

Sie unterstützen das Forum bei der Kommunikation einschliesslich der Erstellung von Newslettern, Berichten und Inhalten für die Öffentlichkeitsarbeit. Sie wirken bei der Entwicklung von Strategien zur Standortförderung und zum regionalen Marketing mit.

Ihr Profil

• Abgeschlossene Ausbildung in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsförderung, Marketing oder vergleichbare Qualifikation

CH Re gi on al me di en AG Ra th au ss tr asse 24 44 10 Li es ta l 06 19 27 26 70 ko nt ak t@ sc hw ar zb ue b. ch

CH Re gi on al me di en AG Ra th au ss tr as se 24 44 10 Li es tal 06 19 27 26 70 ko nt ak t@ sc hw ar zb ue b. ch

König Artus lagerte am Ufer der Birs

König Artus lagerte mit seinen 12 Rittern der Tafelrunde im 9. Jahrhundert am Ufer der Birs in Dornach/Arlesheim, nicht weit weg von dem Ort, wo Parzival, aufgegangen und versunken im Anblick der drei roten Blutstropfen im Schnee, durch den Norwegischen Artusritter Gawan wieder zum Bewusstsein seiner Selbst gebracht und zum in der Nähe befindlichen Lager des Königs Artus geführt wurde. Dies ist nicht nur zu lesen in dem Buch «Wolfram von Eschenbach und die Wirklichkeit des Grals» von Werner Greub, sondern auch im Buch «Unser Leben ist geheimnisvoll nach Mass und Zahl geordnet: Die Gralsgeschichte im Lichte dieser Ordnung» von Kurt Jauch und wurde zudem von dem Autor Are Thoresen dank seiner Einsicht in die Akasha-Chronik bestätigt. Dies geschah, nachdem Thoresen am Ende seiner ersten Dornacher Widar-Tagung im vorigen Jahr mit einer kleinen Gruppe das rechte

der Tafelrunde im 9. Jahrhundert am Ufer

Ufer der Birs besuchte und dort, etwa 200 u.a. ein dreitägiges Seminar «Wir fanden

Ufer der Birs besuchte und dort, etwa 200 Meter nördlich der Römischen Brücke, den Ort der drei Blutstropfen genau identifizieren konnte. Wenn dies so ist, dann befand sich auch das Lager von König Artus in Dornach/Arlesheim.

Am 15. September kommt nun Thoresen aus Norwegen wieder nach Dornach für u.a. ein dreitägiges Seminar «Wir fanden einen Pfad – vier Möglichkeiten, die geistigenWelten zu betreten» in der Akademie für anthroposophische Pädagogik, RüchtiWeg 5. Am 19. September hält Robert Kelder vom Willehalm Institut in Amsterdam eine PowerPoint Präsentation «Die Parzival Revolution – Wolfram von Eschenbach als Historiker» im Weidhof Café im Schloss Birseck, und am 20. September findet ein Besuch an der Gralsstätte in Arlesheim statt. (RK) (Siehe Inserat).

Institut

Au fn ah me sc hl us s: Mi tt eS ep te mb er 20 25 sich für

• Erfahrung in Wirtschaftsförderung, in Geschäftsleitung, im Projektmanagement oder in ähnlichen Bereichen von Vorteil

• Ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten und ein sicheres Auftreten

• Vernetzte Denkweise und gute Verankerung in der Region Schwarzbubenland

• Selbstständige, lösungsorientierte Arbeitsweise und Freude an der Zusammenarbeit im Team

• Versierte Kenntnisse in MS-Office, Erfahrung mit Social Media oder Content-Management

• Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, Französisch- und Englischkenntnisse von Vorteil

Wir bieten

• Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum in einem motivierten Team

einem motivierten Team

• Die Möglichkeit, die Region Schwarzbubenland aktiv mitzugestalten und nachhaltiges Wachstum zu fördern

• Flexible Arbeitszeiten und die Chance, ein starkes regionales Netzwerk aufzubauen

• Zusammenarbeit mit engagierten Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gemeinden

• Ein attraktives Arbeitsumfeld in einer dynamischen Region mit Potenzial

Interessiert?

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse) per E-Mail an info@schwarzbubenland.info.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.schwarzbubenland.info/wirtschaft oder kontaktieren Sie uns unter +41 79 406 31 71 (Stéphanie Erni, Org. Leitung) oder +41 76 699 98 69 (Dr. Dieter Künzli, Präsident). Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Schwarzbubenlands! Bewerbungsfrist: 30. September 2025 Stellenantritt: Nach Vereinbarung

«Obim Horneroder Heuet, werguggegärä ztalusundteschet hiesigi Ruschtiguf. Dachamenumesine, wifürnähmwershii.»

«Obim Horneroder ztalusundteschet hiesigi Ruschtiguf. Dachamenume sine, wifürnähmwershii.»

Kammermusik

mit Werken von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann

Freitag, 5. September 2025 19.30 h

Klosterkirche, Amthausstrasse 7, Dornach

Kauderwelsch?Nur wenn man nichtrichtighinhört.Wirengagieren unsfüreine belebteBergwelt. berghilfe.ch

Kauderwelsch?Nur wenn man nichtrichtighinhört.Wirengagieren unsfüreine belebteBergwelt. berghilfe.ch

Christina Lang

Peter Zimpel

Raphael Ilg Friederike Chylek

Sopran Bass

Oboe

Orgel/Cembalo

Kollekte, Richtpreis 25 Fr. LANGSOPRAN-KONZERTE SULGER-STIFTUNG

#AlleinerziehendGemeinsamStark

Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder.

Beratung unter:

Marktnotiz

MI TT EI LU NG EN D ER G EM EI NDE D OR NA CH

ELEKTROMOBILITÄT

IM MEHRPARTEIENHAUS?

KOSTENLOSES WEBINAR UND ERSTBERATUNG

Detailliertere Infos finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Dornach: www.dornach.ch

Donnerstag, 28. August 2025, 20.00 Uhr

Samstag, 30. August 2025, 9.00 Uhr

Dienstag, 2. September 2025, 16.00 Uhr

Donnerstag, 4. September 2025, 16.00 Uhr

Samstag, 6. September 2025, 9.00 Uhr

Mittwoch, 10. September 2025, 9.00 Uhr

bit.ly/webinar-energieregion

Bitte 10 Minuten vor dem Start einloggen!

Hotline: +41 62 923 60 16

OBLIGATORISCHES

AUFGEBOT ZUR AUSHEBUNG

DER FEUERWEHR

FÜR DAS JAHR 2026

Jedes Jahr sucht die Feuerwehr neue, dynamische junge Leute, welche die Feuerwehr bei ihrer vielseitigen Arbeit im Feuerwehrdienst unterstützen. Die Feuerwehr Dornach ist eine Institution, die im Notfall allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung steht. Sie legt grossen Wert auf die Kameradschaft in ihrer Truppe und steht gerne in Kontakt mit der Einwohnerschaft. Zudem bietet sie diverse Weiterbildungen an, welche allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Die Aushebung für das Jahr 2026 findet statt am:

– Montag, 15. September 2025 19.30 Uhr

Feuerwehrmagazin

Schmiedegasse 4, 4143 Dornach

Gemäss den Bestimmungen in § 80 ff. des Gebäudeversicherungsgesetzes sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Einwohnergemeinde Dornach des Jahrgangs 2005 ab 1. Januar 2026 dienstpflichtig in der Feuerwehr.

Gemäss Feuerwehrreglement führt unentschuldigtes Fernbleiben zu einer Busse durch den Friedensrichter. Entschuldigungen sind deshalb schriftlich und begründet (in

Papierform mit Unterschrift) bis zum 12. September 2025 an den Feuerwehrkommandanten zu richten.

Die Feuerwehr hofft, dass Sie sich zur aktiven Dienstleistung entschliessen und freut sich, Sie kennen zu lernen.

FEUERWEHR DORNACH

Major Holzherr Christian, Kommandant

ANERKENNUNGSPREIS

DER GEMEINDE DORNACH

Bereits zum dreizehnten Mal wird der Anerkennungspreis der Gemeinde Dornach vergeben. Zur Anerkennung von Personen oder Personengruppen, welche in den vergangenen Jahren durch spezielles Engagement im kulturellen, sozialen oder sportlichen Bereich in der Gemeinde Dornach hervorgetreten sind, richtet der Gemeinderat einen Anerkennungspreis im Betrage von CHF 2000 aus. In den vergangenen 12 Jahren ging der Anerkennungspreis an Stefan Schindelholz, an Anna Hartmann und Gabriele Widmer, an Lukas Greiner, an Thomas Gschwind, an die Theatergruppe des Musikvereins Concordia, in Memoria an Kurt Heckendorn (Museumskonzerte Dornach), an Mathias Ganz (Puppentheater Felicia), an den Mahlzeitendienst Dornach, an Susann Barkholdt, an Bea Flores und René Burri, an Edith van Randwijk sowie an Alois Hasler.

In Dornach gibt es bestimmt viele, die Grosses geleistet haben. Kennen Sie eine Person oder Personengruppe, die den Anerkennungspreis in diesem Jahr verdienen würde?

Bis zum 15. September 2025 haben Vereine, Gruppierungen oder Einzelpersonen die Möglichkeit, Vorschläge online auf unserer Website www.dornach.ch/kultur einzureichen. Bitte ergänzen Sie den Antrag mit einer persönlichen Begründung der zu anerkennenden Leistung. Anonyme Anträge werden nicht bearbeitet.

Wir danken Ihnen für die Unterbreitung von Vorschlägen von verdienten Persönlichkeiten. Die Anerkennungspreis-Jury

JUGENDWOCHE.CH –HERBSTFERIENANGEBOT

FÜR JUGENDLICHE

Gerne machen wir auf das Angebot der Interkantonalen Jugendwoche aufmerksam. Während einer Woche können Jugendliche ab 12 Jahren (6. Klasse) aus über 60 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zusammenstellen. Insgesamt stehen rund

850 Workshopplätze zur Verfügung. Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, Sushi, Nothelferkurs über Fotografie bis hin zu Schweissen. Alle Teilnehmer:innen profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm.

Die Jugendwoche findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 statt und eine Anmeldung ist online möglich. Alle Infos finden Sie unter www.jugenwoche.ch

Die Gemeindeverwaltung

WEIHNACHTSBAUM

GESUCHT

Die Tage werden kürzer, und die Weihnachtszeit rückt näher. Auch dieses Jahr suchen wir wieder einen passenden Tannenbaum für unsere Standorte an der Gemeindeverwaltung, im Apfelsee und am Bahnhof. Der Baum sollte eine Höhe von etwa 6 bis 9 Metern haben. Die Fällung und der Abtransport werden vollständig von der Einwohnergemeinde übernommen. Falls Sie also eine grosse Tanne haben, die beispielsweise zu viel Schatten spendet oder im Garten zu viel Platz einnimmt, freuen wir uns über Ihre Meldung beim Werkhof: werkhof@dornach.ch

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Der Werkhof

ERNEUERUNGSWAHLEN

EV.-REF. KIRCHGEMEINDE

2025

Für die Erneuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 28. September 2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt:

– Amhof, Anja, 1981, Sachbearbeiterin, 4143 Dornach

– Annaheim, Alena, 1989, Kauffrau, 4143 Dornach

Für die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Kirchgemeinde sind während der Anmeldefrist keine Wahlvorschläge

eingereicht worden. Der angesetzte Wahlgang vom 28. September 2025 entfällt. Da nur 2 Personen in den Kirchgemeinderat gewählt worden sind, ist die Beschlussfähigkeit des Kirchgemeinderates ab 1. Januar 2026 (Beginn der Amtsperiode 2025 – 2029) nicht mehr gewährleistet. Der Kirchgemeinderat wird in Absprache mit den zuständigen kantonalen Behörden das weitere Vorgehen festlegen.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Der Kirchgemeinderat

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl.

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0076

Bauherr: Ballmer Thierry und Ballmer-Martinez Porte Petit Claudia, Kanzleimattweg 9, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Ballmer Thierry und Ballmer-Martinez Porte Petit Claudia,

Kanzleimattweg 9, 4143 Dornach

Bauobjekt: Energetische Fassadensanierung

Bauplatz: Kanzleimattweg 9

Parzelle GB Dornach Nr.: 70

Projektverfasser: Ballmer Thierry und Ballmer-Martinez Porte Petit Claudia, Kanzleimattweg 9, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0084

Bauherr: Dessemontet Catherine, Am Bollwerk 6, 4102 Binningen

Grundeigentümer: Dessemontet Catherine, Am Bollwerk 6, 4102 Binningen

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Friedensgasse 6

Parzelle GB Dornach Nr.: 10

Projektverfasser: az Holz AG, Oristalstrasse 121, 4410 Liestal

Publiziert am: 28. August 2025

Einsprachefrist bis: 17. September 2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Mystisches Stimmungsbild: Wochenblatt-Leser Daniel Haberthür hat die Mauritius Kirche in Oberdornach vor fast schon bedrohlicher Wolkenkulisse abgelichtet.

VincentGross

Dieschönsten Schlager undgrösstenOldies. Jetzteinschalten:DAB+, WeboderApp.

Betten-HausBettinaAG Wilmattstrasse41,4106Therwil Telefon0614013990 www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätzevorhanden

BeiunsstehtdasGehirnimZentrum IhrTestamenthilftgegenEpilepsie. HerzlichenDankfürIhreUnterstützung unsererForschung!

DerSchweizer Schlagersender Nr.1 www.swissepi.ch IBANCH6609000000877135814

Marktnotiz «Yeehaw» in der Gartenstadt!

Vier Tage Country-Feeling in der Gartenstadt: Vom Mittwoch, 3. bis Samstag, 6. September, verwandelt sich die Gartenstadt in Münchenstein in eine lebendige Westernkulisse – mit viel Musik, Spiel & Spass, Fotospot und einem fröhlichen Gettogether für die ganze Familie.

Den musikalischen Höhepunkt setzt am Samstag, 6. September, die kultige LiveBand Tuff Enuff. Von 11 bis 14 Uhr bringen die sechs Herren ihren unverkennbaren «Dampfhammer-Country» auf die Aussenflächen vor der Gartenstadt – kraftvoll,

mitreissend, tanzbar. Direkt danach zeigt die Formation «ONETWO Line Dance» ihr Können und sorgt für echtes Nashville-Flair.

Auch an den Vortagen ist viel los Am Mittwoch verzieren Kids in der KreativWerkstatt Fotorahmen und posieren am Photobooth. Am Samstag gibt es zusätzlich ein Kinderschminken (11–15 Uhr). Durchgehend lockt die beliebte Wirbelbox mit tollen Preisen.

Wettbewerb und Sofortpreise Als Sofortpreise beimWettbewerb versüssen Rivella, Darvida und Zweifel den Tag. Zusätzlich winken weitere Country-Goodies und Tickets, wie zum Beispiel Eintritte an die Country Night Gstaad, ans Country High Dance Fever Thun oder Festivalpässe ans International Trucker & Country Festival in Interlaken, welche die Country-Herzen höherschlagen lassen.

Weitere Infos: www.gartenstadt-muenchenstein.ch Einkaufszentrum Gartenstadt Stöckackerstrasse 8 4142 Münchenstein www.gartenstadt-muenchenstein.ch

MI TT EI LU NG EN DER GEMEINDE GEMPEN

www .g em pe n. ch i nf o@ ge mp en .c h

Verkehrsbewilligung

Gempenfest 2025

Datum Freitag, 5. September 2025, 12.00 Uhr, bis Sonntag, 7. September 2025, 20.00 Uhr

Ort Gempen Dorfkern

Gemäss § 26 der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 wird dem Veranstalter die Bewilligung der Sicherheitsabteilung, Verkehrstechnik, Oensingen, nach folgenden Bedingungen erteilt:

1. Dem Veranstalter wird gestattet, am Freitag, 5. September 2025,12.00 Uhr, bis Sonntag, 7. September 2025, 20.00 Uhr die Hauptstrasse zwischen der Einmündung lm Thal und der Einmündung Liestalerstrasse zu sperren. Weiter kann die Liestalerstrasse zwischen der Einmündung des Bürenwegs und der Hauptstrasse gesperrt werden.

2. Weiter wird dem Veranstalter vom Gemeinderat Gempen gestattet, ab Freitag, 5. September 2025, 12.00 Uhr, bis Sonntag, 7. September 2025, 20.00 Uhr, die Hauptstrasse zwischen der Einmündung Liestalerstrasse und der Einmündung Höfliweg zu sperren.

3. Der gesamte Verkehr wird während dieser Zeit im Einbahnregime gemäss Verkehrskonzept über diverse Gemeindestrassen umgeleitet. Von Nuglar nach Dornach erfolgt die Umleitung via Bürenweg/lm Thal. ln Gegenrichtung wird der Verkehr von der Hochwaldstrasse via Bodenweg in Richtung Nuglar umgeleitet.

4. Die Zufahrt zu den gesperrten Strassenstücken muss für die Anwohner sowie die

Notfalldienste (Sanität, Feuerwehr, Polizei) jederzeit gewährleistet sein.

5. Die notwendige Signalisation sowie die Verkehrsregelung werden durch die Allround Security GmbH vorgenommen. Es sind im Sinne von Art. 66 und 67 der Signalisationsverordnung (SSV) für die Verkehrsregelung auf öffentlichen Strassen ausschliesslich ausgebildete und zugelassene Verkehrskadetten oder private Verkehrsdienste mit entsprechender Ausbildung und Zulassung einzusetzen.

6. Die Bevölkerung ist durch ein lnserat im regionalen Anzeiger über die Verkehrsbeschränkungen in Kenntnis zu setzen.

7. Der Veranstalter hat den Postautobetreiber informiert. Die Haltestelle Gempen Dorf wird an die Hochwaldstrasse verlegt.

8. Während dem Anlass müssen die verantwortlichen Personen des Veranstalters sowie die Allround Security GmbH für die Polizei Kanton Solothurn telefonisch erreichbar sein.

9. Dieses Schreiben ist integrierter Bestandteil der Veranstaltungsbewilligung der Einwohnergemeinde Gempen.

10.Der Veranstalter wird ausdrücklich auf Art. 292 StGB aufmerksam gemacht.

Wir machen zudem darauf aufmerksam, dass oberhalb des Parkplatzes beim Seewenweg der Helikopter für die Rundflüge startet und landet. Dies führt während der Flugzeit zu entsprechenden Lärmimmissionen.

Wir freuen uns auf eine sichere Durchführung dieses traditionellen Anlasses und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Einwohnergemeinde Gempen

MI TT EI LU NG EN DER GEMEINDE HOCHWALD

Gute Betreuung im Alter für alle – eine Einführung

Der demographische und soziale Wandel rückt die Frage der Betreuung älterer Menschen ins Zentrum der alterspolitischen Diskussion. Doch was ist gute Betreuung im Alter, wie kann diese organisiert und finanziert werden?

Im Referat von Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz werden diese Fragen beantwortet und aufgezeigt, wie ein Altern in Würde für alle möglich wird. Prof. Knöpfel ist Autor von zahlreichen Publikationen und Büchern wie «Altwerden ohne betreuende Familienangehörige», «Ungleichheit im Alter» oder «Gute Betreuung im Alter».

Er ist ein ausgewiesener Fachmann und wird im Rahmen seines Referats auch Fragen beantworten.

Alle Interessierten sind zum öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 10. September 2025 um 19.30 Uhr im «Hobelträff» in Hochwald eingeladen. Ein Apéro im Anschluss zum Vortrag bietet Gelegenheit zum Austausch.

Für ein aktives Leben im Alter organisiert die Genossenschaft Alterswohnungen Hochwald periodisch öffentliche Veranstaltungen zu den Themen Alter und Gesundheit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie.

Für die Genossenschaft Alterswohnungen Hochwald: Stephen Renz und Pia Frey

KANTON SOLOTHURN

Unternehmerpreis und Newcomer-Preis 2026

WOB. «Mit Tradition in die Moderne» –mit dieser Devise geht die Ausschreibung für den Solothurner Unternehmerpreis 2026 an den Start. Das Augenmerk liege auf Firmen, die ihre Tradition bewahrt haben, ohne die Zukunft aus dem Blick zu verlieren, heisst es in einer Mitteilung der Staatskanzlei. Ergänzend dazu sucht der Kanton Solothurner Startups für den «Newcomer-Preis». Der Solothurner Unternehmerpreis wird am 8. Januar 2026 zum 28. Mal ausgetragen. Der Fokus liegt dieses Mal auf allen Unternehmen aus dem Kanton Solothurn, die ihre traditionsreiche Firma und/oder ihr traditionsreiches Geschäftsmodell durch konsequente Modernisierung erfolgreich in die Zukunft geführt haben. Gesucht werde ein In-

ABSTIMMUNG

dustrie-, Gewerbe- oder Dienstleistungsbetrieb, der mit seinem Geschäft mit einer langen und reichen Tradition heute noch erfolgreich ist, seinen Weg marktorientiert geht und beispielsweise durch die Integration von neuen Technologien oder zeitgemässen Fähigkeiten auch morgen seine Kundinnen und Kunden findet, so der Kanton weiter. Als Ergänzung zum Hauptpreis wird der «Newcomer-Preis» verliehen. Er richte sich an Jungunternehmen aus dem Kanton, die in den ersten fünf Gründungsjahren einen ausserordentlichen Erfolg ausweisen können: Eine Produktinnovation, ein überdurchschnittliches Wachstum oder beispielsweise einen Senkrechtstart am Markt. Die Jungunternehmen müssen gleich

Steuerliche Doppelmoral

Der Eigenmietwert ist Doppelmoral. Der Staat will Wohneigentum fördern. Doch statt Förderung besteuert er es zusätzlich. Das ist widersprüchlich. Wer ein Haus kauft und selber bewohnt, wird mit

Steuern belastet. Wer mietet, nicht. Die Abschaffung der ungerechten Eigenmietwert-Steuer würde Klarheit schaffen. Der Staat müsste sich entscheiden: Fördert er Wohneigentum? Oder nicht? Ein ein-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 31. August

10.45 Kommunionfeier, Abschied Ute Küry

18.00 Eucharistiefeier im Kloster

Freitag, 5. September

15.00 Eucharistiefeier im APH

Sonntag, 7. September in Gempen

10.45 Ökumenischer SSV Gottesdienst zum Gempenfest in Gempen

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, 079 963 29 63.

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kon-

Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 31. August 9.15 Kommunionfeier

Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 7. September 10.45 Ökumenischer SSV Gottesdienst zum Gempenfest Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 31. August 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov

taktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, 061 791 91 49.

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg. Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck. www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach. Obmann Raymond Scheller, Dornach, 061 701 73 42. Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: CHF 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II.

zweimal überzeugen: einerseits die Jury, die eine Vorauswahl mit drei Jungunternehmen trifft; und andererseits das Publikum, das vor Ort im Voting die Siegerfirma kürt.

Die Preisübergabe erfolgt durch die Regiobank Solothurn als Preissponsor. Der Newcomer-Preis ist mit 5000 Franken dotiert.

Der Kanton Solothurn, der KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn und die Solothurner Handelskammer zeichnen seit 1998 jeweils zu Jahresbeginn ein Unternehmen für seine «überdurchschnittliche unternehmerische Leistung» aus.

Die Preisübergabe erfolgt durch den Regierungsrat. Die Auszeichnung ist mit 20 000 Franken dotiert.

faches Steuersystem wäre ehrlicher. Es würde Vertrauen schaffen. Der Eigenmietwert gehört abgeschafft. Für ein faires System sagen wir Ja am 28. September. Dominic Tschudin, Dornach

Weitere Veranstaltungen

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag, 4., 11., 18. und 25. September im Pfarreisaal der Kath. Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19. Anmeldung: 077 439 77 19

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 Sonntag, 31. August 9.00 Wortgottesfeier

Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi. Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch

DONNERSTAG, 28. AUGUST

DORNACH

Tänze aus aller Welt.

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71. Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

MÜNCHENSTEIN

Brauereiführung bei Birtel, FrankfurtStrasse 21. 16.50 bis 18 Uhr.

Anmelden: 076 563 29 20 oder per Mail: info@agffmuenchenstein.ch.

Open Decks. Haus der elektronischen Künste. 17 bis 20 Uhr.

REINACH

Buchstart. Gemeindebibliothek. 10 bis 11 Uhr.

Weinfestival. Predigerhof. 16 bis 21 Uhr.

FREITAG, 29. AUGUST

ARLESHEIM

Dorfspaziergang: Quartierplanung Kirschweg. Treffpunkt: Hiscia, Kirschweg 9. 12 bis 13 Uhr.

REINACH

Frischwarenmarkt. Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

SAMSTAG, 30. AUGUST

AESCH

Dressur- und Jugendtage. Reitanlage auf dem Löhrenacker. 7 bis 18 Uhr.

Pfarreifest mit Birsegg-Kinderlauf. Kath. Pfarreiheim. Ab 14 Uhr.

ARLESHEIM

Goldwurst-Power-Stab-Event. Dorfplatz. 13 bis 16 Uhr.

«Mach dich auf die Socken!»: Kunsttage Basel im Forum Würth. 13 bis 17 Uhr.

HOCHWALD

JUHU geöffnet. Jugendraum. 18 bis 22 Uhr.

MÜNCHENSTEIN

Day Dance. Haus der elektronischen Künste. 14 bis 22 Uhr.

REINACH

Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet

Buechloch. 9 bis 12.30 Uhr. Anmelden über info@vnvr.ch oder 061 713 09 09 bis 28. August. Obligatorische Bundesübung. GSA Schürfeld. 9 bis 11.30 Uhr.

SONNTAG, 31. AUGUST

AESCH

Dressur- und Jugendtage. Reitanlage auf dem Löhrenacker. 7 bis 18 Uhr. Pfarreifest. Kath. Pfarreiheim. Ab 10.30 Uhr.

ARLESHEIM

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust». Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Ausstellung: Die Vernissage von «Revolt against the sun» ist morgen Freitag.

Tir-Na-Nog: Soiree mit keltischer Musik. Trotte. 17 bis 19 Uhr.

MONTAG, 1. SEPTEMBER

REINACH

Buchstart. Gemeindebibliothek. 15.30 bis 16.30 Uhr.

DIENSTAG, 2. SEPTEMBER

MÜNCHENSTEIN

Spielabend in der Ludothek. 19.30 bis 22 Uhr. Anmelden über 077 429 26 13 oder ludo-mstein@bluemail.ch bis 30. August.

MÜNCHENSTEIN

Offenes Trauercafé im Büchercafé. Emil-Frey-Strasse 159. 18.30 Uhr.

DONNERSTAG, 4. SEPT.

DORNACH

Tänze aus aller Welt.

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71. Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

MÜNCHENSTEIN

Open Decks. Haus der elektronischen Künste. 17 bis 20 Uhr.

REINACH

Buchstart. Gemeindebibliothek. 10 bis 11 Uhr.

AUSSTELLUNGEN

ARLESHEIM

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth». Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 5. April 2026. «Kunst als gelebte Transzendenz», Teil 2: Bilder von Andreas Hausendorf. Klinik Arlesheim. Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 30. September.

DORNACH

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38. Bis 23. September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden ...» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100. Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten. Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026. «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken». Kloster Dornach. Täglich geöffnet. Bis 20. November. MÜNCHENSTEIN

«PlanetSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos. Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23. Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober. «Quantum Visions – Erkundungen des Unbestimmten». Haus der elektronischen Künste. Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr; Do, 12 bis 20 Uhr; Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 16. November. «Revolt against the sun! Next Generation». Diplomausstellung Bachelor und Master Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW. Kunsthaus Baselland, HelsinkiStrasse 5. Vernissage: 29. August. 17 Uhr. Bis 14. September.

MITTWOCH, 3. SEPTEMBER

«Sparks»: Kurzführungen im Forum Würth in verschiedenen Sprachen. 11.30 bis 14.50 Uhr.

DORNACH

Themenspaziergang: Insekten in Wiese und Wald. Sportanlage Gigersloch. 14 Uhr.

MÜNCHENSTEIN

Neuewelt-Flohmi. Schulhauslatz Neuewelt. 14 bis 16 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 21. August 2025

Daniel Meyer

Carl Geigy-Strasse 13 4142 Münchenstein

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal.

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 1. September 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

ARLESHEIM

Workshop Bücher-Baum mit Arlesheim Kreativ. Gemeindebibliothek. 15 bis 18 Uhr. Öffentliche Führung Onkologie. Klinik Arlesheim. 17.30 bis 18.30 Uhr.

DORNACH

Kinderspielfest. Sportanlage Gigersloch. 13.30 bis 18 Uhr.

061 415 30 30 info@immoteam-schweizer.ch

Name Noahs in der Vulgata

Zugvogel Nachlassempfänger

Leitung für Flüssigkeiten genet. Kopie

wort

kleidung

Erdachsenpunkt Wortteil: acht Wintersportgerät unverfälscht, rein frz.: Strasse

Kabinenpersonalgewerkschaft 5 Gastspielreise babylon. Ruinenstätte im Irak

Alfred Brendel: Naivität und Ironie

1. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman, Knaur Verlag 2.

Alfred Brendel ist nicht nur einer der besten Pianisten unserer Zeit, sondern auch einer der anregendsten Essayisten, der sich nicht nur mit «Naivität und Ironie», sondern auch mit grosser Kenntnis und Empathie mit der Musik auseinandergesetzt hat. Wenn Goethe behauptet: «Wer Musik nicht liebt, verdient nicht, ein Mensch genannt zu werden; wer sie liebt, ist ein halber, wer sie aber treibt, ein ganzer Mensch», dann spricht in diesen neuen Arbeiten der «ganze Mensch» Alfred Brendel. Ob er über Goethes «musikalische Bedürfnisse» oder über Goethe und Beethoven, über Mozart oder den oft vernachlässigten Haydn schreibt, immer öffnet er uns die Augen für die besonderen Aspekte ihrer Musik. Wallstein Verlag, 2025 1.

JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Versuchungen Kommissar Dupins vierzehnter Fall Kriminalroman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag

AYELET GUNDAR-GOSHEN: Ungebetene Gäste Roman, Kein & Aber Verlag

MARTINA CLAVADETSCHER: Die Schrecken der anderen Roman, Verlag C.H. Beck

6. JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

7.

TRUDE TEIGE: Wir sehen uns wieder am Meer Roman, Fischer Verlag

8. SEBASTIAN HAFFNER: Abschied Roman, Hanser Verlag

9.

FREIDA MCFADDEN: Der Lehrer Will er dir helfen oder will er deinen Tod? Thriller, Heyne Verlag

10. ALEXANDER OETKER: Signora Commissaria und die kalte Rache Ein Toskana-Krimi

Kriminalroman, Verlag Hoffmann & Campe

Ein Paradies im Grünen Basiliensia, Schwabe Verlag 3. SUNIL AMRITH: Brennende Erde. Eine Geschichte der letzten 500 Jahre Umwelt, Verlag C.H. Beck 4. FRANZ BÜCHLER / ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten. Eine Festschrift zum 150-jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige

ANZEIGE
FOTO: CHRISTIAN KNÖRR

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
35_20250828_WOZ_WOBANZ by AZ-Anzeiger - Issuu